Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

es+bei+mir

  • 1 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 2 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 3 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam militiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – / Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    lateinisch-deutsches > domus

  • 4 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu
    ————
    Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt
    ————
    übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam mili-
    ————
    tiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domus

  • 5 compleo

    com-pleo, plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, usque ad summum, Col.: paginam, voll schreiben, Cic. – u. v. dem, was die Fülle gibt, selbst, non bene urnam (v. d. Totenasche), Ov.: naves longas (v. der Flut), Caes.: os oculosque (v. Blute), Cic.: vestibulum (v. Bewaffneten), Curt.: aedes (v. Liebhabern), Prop. – metu, ne complerentur navigia, angefüllt (überfüllt) würden, Liv.: cum bene domus completa est matutino tempore, sich gehörig gefüllt hat (mit Aufwartenden), Cic.: ea (aula = olla) saepe deciens complebatur (füllte sich) in dies, Plaut. – β) alqd alqā re, zB. amphoras plumbo, Nep.: cupas sebo, pice, Hirt. b. G.: statuas aeneas pecuniā, Nep.: fossas sarmentis et virgultis, Caes.: fossam aquā ex flumine derivatā, Caes.: naves serpentibus, Nep.: se conchis, sich voll fressen, Cic.: Dianam (als Bildsäule) coronis et floribus, überschütten, Cic.: caede incendioque cuncta, Liv.: quae res omnium rerum copiā complevit exercitum, versah das H. im Überfluß mit allen Dingen, Caes.: omnia fugā et terrore complet, Liv.: alveus Tiberis completus olim ruderibus, Suet.: multo cibo et potione completi, Cic.: completae onerariae naves taedā et pice et stuppā reliquisque rebus, quae sunt ad incendia, Caes. – totum prope caelum nonne humano genere completum est? Cic.: armis, cadaveribus, cruore atque luctu omnia compleri, Sall.: cuncta fugā complentur, Liv. – γ) alqd alcis rei, zB. ararum urbes, Lucr.: cum completus iam mercatorum carcer esset, Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft von Gutsnachbarn bei mir, Cic. – b) schwängern, alqam, Lucr. 4, 1241 (1249) u. 1267 (1275); vgl. propter alqm corpus suum stupri, von jmd. sich schwängern lassen, Plaut. Amph. 1016: de semine Iovis compleri, Arnob. 5, 21. – c) als milit. t. t.: α) anfüllend eine Örtl., einen Raum dicht besetzen, ein Schiff bemannen, naves bis denas seu plures, Verg.: turrim militibus, Caes.: scaphas longarum navium militibus, Caes.: naves colonis pastoribusque, Caes.: classem sociis navalibus od. milite armato, Liv. u. Sen. – v. den Besetzenden selbst, ripam equi virique compleverant, Curt.: milites murum celeriter compleverunt, Caes.: totum montem hominibus compleri iussit, Caes. – β) eine Mannschaft vollzählig machen, ergänzen, legiones duas, Caes.: legiones in itinere, Caes.: cohortes pro numero militum, Sall.: horum adventu decem milia armatorum completa sunt, wurde die Zahl von 10 000 B. voll, Nep. – d) einen Raum usw. mit Licht, Geruch, Hauch, Tönen usw. erfüllen, d.i. überall Licht usw. verbreiten, sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: sol mundum omnem suā luce complet, Cic.: omnia primo motu ac spiritu suo, vini, unguenti, corporis odore complesset (v. einer Pers.), Cic.: nondum spissa nimis c. sedilia flatu (v. d. Tibia), Hor.: tinnitibus aëra pulsi aeris et inflati murmure buxi (v. Pers.), Ov.: plangore et lamentatione forum (v. Pers.), Cic.: nemus querelis assiduis (v. einem Tiere), Lucr.: ululatu atria (v. Pers.), Ov.: magnis clamoribus omnia (v. Pers.), Lucr.: totam urbem luctu ac maerore (v. Pers.), Curt.: cuncta pavore, omnia terrore (v. Pers.), Curt. u. Liv.: is vaniloquus maria terrasque inani sonitu verborum complevit, Liv. – v. dem erfüllenden Hauch, Tone usw. selbst, speluncas venti tempestate coortā complent, Lucr.: vox horrenda Troum Rutulorumque agmina complet, Verg.: quis est, qui complet aures meas tantus et tam dulcis sonus? Cic.: u. im Passiv, arteriae acri clamore complentur, Cornif. rhet.: clamore et fletu omnia complentur, Caes.: completi sunt animi auresque vestrae me... commodis vestris obsistere, Cic.

    II) übtr.: a) jmd. mit einem Affekt, einer Gesinnung usw. gleichs. anfüllen, d.i. erfüllen, durchdringen, α) alqm alqā re: alqm in posterum bonā spe (v. Pers.), Caes.: civitatem summā spe et voluntate (v. jmds. Ankunft), Caes.: alqm taedio (v. einem Umstande), Quint.: quonam gaudio compleretur, cum etc., Cic.: humanissimā completur animus voluptate, Cic. – β) alqm alcis rei: alqm erroris, dementiae, Plaut.: alqm flagitii et formidinis, Plaut.; vgl. Brix Plaut. Men. 901. – b) etw. voll, d.i. vollzählig, vollständig machen, α) eine Zeit, αα) v. leb. Wesen, eine Zeit erfüllen, ausleben, ausharren, quinque saecula vitae, Ov.: fata sua, Ov.: tempora Parcae debita, Verg.: u. (v. der Leibesfrucht) tempora materna, tempora sua, Ov. – in klass. Prosa nur m. Akk. annos u. einer Kardinalzahl = volle... Jahre leben, centum et septem annos complesse, Cic.: septem et septuaginta annos complesse, Nep. – bei Spät. m. dem Akk. annum u. einer Ordinalzahl, centesimum annum complevisse, Val. Max.: centesimum aetatis complevisse annum, Lact. – ββ) v. Alter, eine Zeit vollenden, nondum bis denos aetas compleverat annos, Inscr. bei Bormann Ungedr. Inschr. S. 9. – u. v. Ereignissen in der Zeit, eine Zeit ausfüllen = volle... wegnehmen, semel quadrigis, semel desultore misso vix unius horae tempus utrumque curriculum conplebat, Liv. 44, 9, 4. – β) eine Summe, ein Zahlenganzes vollmachen, vollzählig machen, sowohl in der Rechnung, ut hāc ratione summam mei promissi compleam, die Summe meiner versprochenen Angabe voll (vollzählig) mache, Liv.: sunt auctores ipso complente decimum mensem die (gerade am letzten Tage des Monats) parĕre (boves feminas), Plin. – als in der Wirklichkeit vollständig liefern, neque est adhuc tamen ea summa (imperati sumptus) completa, Cic.: bina in Latino iugera, ita ut dodrantem ex Privernati complerent, data, volle 3/4 aus dem Pr. noch hinzufügten, Liv. – γ) einen Umlauf vollständig ausführen, völlig vollenden, sol duabus unius orbis ultimis partibus definiens motum cursus annuos conficit. Huius hanc lustrationem eiusdem incensa radiis menstruo spatio luna complet, Cic.: annuus exactis completur mensibus orbis, Verg. – completus et perfectus verborum ambitus, Cic. – δ) einen Zustand vollständig machen, vollenden, erfüllen, illi enim corporis commodis compleri vitam beatam putant, Cic.: complent ea (bona corporis) quidem beatissimam vitam, sed ita, ut etc., Cic.: rerum humanarum sorte completā, Curt.: completur in me (an mir) tritum vulgi sermone proverbium ›oleum perdit et impensas‹, Hier. ep. 57, 12. – ε) ein Vorhaben vollenden, nocturnum erat sacrum, ita ut ante mediam noctem compleretur, Liv. 23, 35, 15: his rebus completis, Caes. b. c. 3, 46, 3 (wo jetzt nach Konjektur confectis od. comparatis): imperatis sine mora completis (vollzogen), Amm. 18, 7, 4. – / Zsgzg. Perf.-Formen complerunt, complerint, complerat, complerant, complesse, Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 u. 482 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 155. – parag. Infin. Präs. complerier, Anthol. Lat. 21, 129 R.

    lateinisch-deutsches > compleo

  • 6 numerus

    numerus, ī, m. (aus *nomesos; vgl. νέμω, νομή), die Zahl, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg., die Zahl als Bezeichnung der Vielheit, numerus minimus, Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, Liv.: neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8. § 8. – 2) insbes.: a) eine bestimmte Zahl, Anzahl, Reihe, piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl an Mannschaft, Cic.: ad numerum esse, mitti, in der gehörigen Zahl, vollständig, Cic.: alios in numerum (um die Zahl voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in deorum numerum = unter die Zahl der Götter versetzen, Suet.): so auch in deorum numero habere, Cic.: haberi in numero disertorum, Cic., in septem sapientum numero, Nep.: ducere in numero hostium, Caes.: sidera in numero deorum reponere, Cic.: qui est eo numero, qui habiti sunt etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ein Haufen, hominum, Cic.: copiarum, Nep.: maximus numerus vini, Vorrat, Menge, Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt, Lucr. – c) als milit. t. t. der Kaiserzeit = eine Abteilung Soldaten u. Truppenabteilung, eine Schar (Kohorte, Turme), multi numeri militum, Ulp. dig.: distribuere in numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine bloße Zahl, eine bloße Null, Hor. ep. 1, 2, 27. – e) als gramm. t. t., der Numerus (Singular, Dual, Plural), Varro LL., Quint. u. spät. Gramm. – B) meton., Plur. numeri = 1) die mit Zahlen bezeichneten Würfel, numeros manu iactabit eburnos, Ov. art. am. 2, 203: tres iactet numeros, ibid.3, 355. – 2) ein Verzeichnis, Register, griech. κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros legionum auxiliorumque, die Kopfzahl, Stärke der Legionen und Hilfstruppen, Tac.: dah. Er. extra numerum es mihi (du kommst bei mir nicht in Betracht [s. no. II, 3], u. im militär. Sinne = bist mir überzählig). Pe. idem istuc aliis adscriptivis ad legionem fieri solet, Plaut. Men. 183. – b) der Zivil- u. Militärbeamten, das Verzeichnis, die Matrikel, Cod. Iust. 12, 7, 2. – 3) die Mathematik, Astrologie, Cic. u.a. – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der Teil eines Ganzen, animalia trunca suis numeris, Ov.: elegans omni numero (in jeder Beziehung) poëma, Cic.: officium omnes numeros habet, ist vollkommen, Cic.: expletus omnibus suis numeris et partibus, Cic. od., numeris omnibus absolutus, Plin. ep., vollständig nach allen seinen Teilen, vollkommen: u. so omnibus oratoriis numeris absolutus, in jeder rednerischen Hinsicht, Quint.: quid omnibus numeris (in allen Stücken, in jeder Hinsicht) praestantius? Quint. – 2) der Teil eines gleichmäßig geteilten Ganzen, ein bestimmter, abgemessener Teil, a) eines Monats, luna alternis mensibus XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes, die Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. u. Ov.: numeri poëtici, Ggstz. prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsultant, Lucr.: tris tantum ad numeros Satyri moveare Bathylli, Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb. numeri nexusque, Sen.; vgl. Frotscher Quint. 10, 1, 4. – e) in einem Gedichte, ein Versglied, Versfuß, numeri ac modi, Cic.: dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die Harmonie, der Wohlklang, oratorius (Ggstz. poëticus), Cic.: membra numeris vincire, an Rhythmen binden, Cic. – 3) die Reihe, der Rang, Platz, die Stelle, Geltung, in aliquo numero et honore esse, Caes.: nullo in oratorum numero, kein Redner von Bedeutung, Cic.: obtinere aliquem numerum, Cic.: alqm numero aliquo putare, achten, schätzen, Cic.: hunc in numerum non repono, dieser kommt nicht in Betracht, Cic.: extra numerum es mihi, im Doppelsinne, s. oben no. I, B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, missis legatorum numero centurionibus, in der Eigenschaft von Gesandten, als Gesandte, Caes.: parentis numero esse, Cic.: in deorum numero venerandus, Cic. – 4) numerus od. numeri, die Ordnung, Regel, ad numeros quidque suos exigere, Ov.: in numerum od. numero, regelmäßig, Verg. – 5) die Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein wohl berechneter Beweggrund, compulit autem ad hoc consilium non solum consensus senatus, quamquam hic maxime, verum et alii quidem minores sed tamen numeri, Plin. ep. 3, 4, 5. – / Zsgz: Genet. Plur. numerûm, Petron. 63, 3.

    lateinisch-deutsches > numerus

  • 7 praesto [1]

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter. eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.

    lateinisch-deutsches > praesto [1]

  • 8 compleo

    com-pleo, plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, usque ad summum, Col.: paginam, voll schreiben, Cic. – u. v. dem, was die Fülle gibt, selbst, non bene urnam (v. d. Totenasche), Ov.: naves longas (v. der Flut), Caes.: os oculosque (v. Blute), Cic.: vestibulum (v. Bewaffneten), Curt.: aedes (v. Liebhabern), Prop. – metu, ne complerentur navigia, angefüllt (überfüllt) würden, Liv.: cum bene domus completa est matutino tempore, sich gehörig gefüllt hat (mit Aufwartenden), Cic.: ea (aula = olla) saepe deciens complebatur (füllte sich) in dies, Plaut. – β) alqd alqā re, zB. amphoras plumbo, Nep.: cupas sebo, pice, Hirt. b. G.: statuas aeneas pecuniā, Nep.: fossas sarmentis et virgultis, Caes.: fossam aquā ex flumine derivatā, Caes.: naves serpentibus, Nep.: se conchis, sich voll fressen, Cic.: Dianam (als Bildsäule) coronis et floribus, überschütten, Cic.: caede incendioque cuncta, Liv.: quae res omnium rerum copiā complevit exercitum, versah das H. im Überfluß mit allen Dingen, Caes.: omnia fugā et terrore complet, Liv.: alveus Tiberis completus olim ruderibus, Suet.: multo cibo et potione completi, Cic.: completae onerariae naves taedā et pice et stuppā reliquisque rebus, quae sunt ad incendia, Caes. – totum prope caelum nonne
    ————
    humano genere completum est? Cic.: armis, cadaveribus, cruore atque luctu omnia compleri, Sall.: cuncta fugā complentur, Liv. – γ) alqd alcis rei, zB. ararum urbes, Lucr.: cum completus iam mercatorum carcer esset, Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft von Gutsnachbarn bei mir, Cic. – b) schwängern, alqam, Lucr. 4, 1241 (1249) u. 1267 (1275); vgl. propter alqm corpus suum stupri, von jmd. sich schwängern lassen, Plaut. Amph. 1016: de semine Iovis compleri, Arnob. 5, 21. – c) als milit. t. t.: α) anfüllend eine Örtl., einen Raum dicht besetzen, ein Schiff bemannen, naves bis denas seu plures, Verg.: turrim militibus, Caes.: scaphas longarum navium militibus, Caes.: naves colonis pastoribusque, Caes.: classem sociis navalibus od. milite armato, Liv. u. Sen. – v. den Besetzenden selbst, ripam equi virique compleverant, Curt.: milites murum celeriter compleverunt, Caes.: totum montem hominibus compleri iussit, Caes. – β) eine Mannschaft vollzählig machen, ergänzen, legiones duas, Caes.: legiones in itinere, Caes.: cohortes pro numero militum, Sall.: horum adventu decem milia armatorum completa sunt, wurde die Zahl von 10 000 B. voll, Nep. – d) einen Raum usw. mit Licht, Geruch, Hauch, Tönen usw. erfüllen, d.i. überall Licht usw. verbreiten, sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: sol mundum omnem suā luce
    ————
    complet, Cic.: omnia primo motu ac spiritu suo, vini, unguenti, corporis odore complesset (v. einer Pers.), Cic.: nondum spissa nimis c. sedilia flatu (v. d. Tibia), Hor.: tinnitibus aëra pulsi aeris et inflati murmure buxi (v. Pers.), Ov.: plangore et lamentatione forum (v. Pers.), Cic.: nemus querelis assiduis (v. einem Tiere), Lucr.: ululatu atria (v. Pers.), Ov.: magnis clamoribus omnia (v. Pers.), Lucr.: totam urbem luctu ac maerore (v. Pers.), Curt.: cuncta pavore, omnia terrore (v. Pers.), Curt. u. Liv.: is vaniloquus maria terrasque inani sonitu verborum complevit, Liv. – v. dem erfüllenden Hauch, Tone usw. selbst, speluncas venti tempestate coortā complent, Lucr.: vox horrenda Troum Rutulorumque agmina complet, Verg.: quis est, qui complet aures meas tantus et tam dulcis sonus? Cic.: u. im Passiv, arteriae acri clamore complentur, Cornif. rhet.: clamore et fletu omnia complentur, Caes.: completi sunt animi auresque vestrae me... commodis vestris obsistere, Cic.
    II) übtr.: a) jmd. mit einem Affekt, einer Gesinnung usw. gleichs. anfüllen, d.i. erfüllen, durchdringen, α) alqm alqā re: alqm in posterum bonā spe (v. Pers.), Caes.: civitatem summā spe et voluntate (v. jmds. Ankunft), Caes.: alqm taedio (v. einem Umstande), Quint.: quonam gaudio compleretur, cum etc., Cic.: humanissimā completur animus voluptate, Cic. – β) alqm alcis rei: alqm erroris, dementiae,
    ————
    Plaut.: alqm flagitii et formidinis, Plaut.; vgl. Brix Plaut. Men. 901. – b) etw. voll, d.i. vollzählig, vollständig machen, α) eine Zeit, αα) v. leb. Wesen, eine Zeit erfüllen, ausleben, ausharren, quinque saecula vitae, Ov.: fata sua, Ov.: tempora Parcae debita, Verg.: u. (v. der Leibesfrucht) tempora materna, tempora sua, Ov. – in klass. Prosa nur m. Akk. annos u. einer Kardinalzahl = volle... Jahre leben, centum et septem annos complesse, Cic.: septem et septuaginta annos complesse, Nep. – bei Spät. m. dem Akk. annum u. einer Ordinalzahl, centesimum annum complevisse, Val. Max.: centesimum aetatis complevisse annum, Lact. – ββ) v. Alter, eine Zeit vollenden, nondum bis denos aetas compleverat annos, Inscr. bei Bormann Ungedr. Inschr. S. 9. – u. v. Ereignissen in der Zeit, eine Zeit ausfüllen = volle... wegnehmen, semel quadrigis, semel desultore misso vix unius horae tempus utrumque curriculum conplebat, Liv. 44, 9, 4. – β) eine Summe, ein Zahlenganzes vollmachen, vollzählig machen, sowohl in der Rechnung, ut hāc ratione summam mei promissi compleam, die Summe meiner versprochenen Angabe voll (vollzählig) mache, Liv.: sunt auctores ipso complente decimum mensem die (gerade am letzten Tage des Monats) parĕre (boves feminas), Plin. – als in der Wirklichkeit vollständig liefern, neque est adhuc tamen ea summa (imperati sumptus) completa,
    ————
    Cic.: bina in Latino iugera, ita ut dodrantem ex Privernati complerent, data, volle 3/4 aus dem Pr. noch hinzufügten, Liv. – γ) einen Umlauf vollständig ausführen, völlig vollenden, sol duabus unius orbis ultimis partibus definiens motum cursus annuos conficit. Huius hanc lustrationem eiusdem incensa radiis menstruo spatio luna complet, Cic.: annuus exactis completur mensibus orbis, Verg. – completus et perfectus verborum ambitus, Cic. – δ) einen Zustand vollständig machen, vollenden, erfüllen, illi enim corporis commodis compleri vitam beatam putant, Cic.: complent ea (bona corporis) quidem beatissimam vitam, sed ita, ut etc., Cic.: rerum humanarum sorte completā, Curt.: completur in me (an mir) tritum vulgi sermone proverbium ›oleum perdit et impensas‹, Hier. ep. 57, 12. – ε) ein Vorhaben vollenden, nocturnum erat sacrum, ita ut ante mediam noctem compleretur, Liv. 23, 35, 15: his rebus completis, Caes. b. c. 3, 46, 3 (wo jetzt nach Konjektur confectis od. comparatis): imperatis sine mora completis (vollzogen), Amm. 18, 7, 4. – Zsgzg. Perf.-Formen complerunt, complerint, complerat, complerant, complesse, Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 u. 482 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 155. – parag. Infin. Präs. complerier, Anthol. Lat. 21, 129 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compleo

  • 9 numerus

    numerus, ī, m. (aus *nomesos; vgl. νέμω, νομή), die Zahl, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg., die Zahl als Bezeichnung der Vielheit, numerus minimus, Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, Liv.: neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8. § 8. – 2) insbes.: a) eine bestimmte Zahl, Anzahl, Reihe, piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl an Mannschaft, Cic.: ad numerum esse, mitti, in der gehörigen Zahl, vollständig, Cic.: alios in numerum (um die Zahl voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in deorum numerum = unter die Zahl der Götter versetzen, Suet.): so auch in deorum numero habere, Cic.:
    ————
    haberi in numero disertorum, Cic., in septem sapientum numero, Nep.: ducere in numero hostium, Caes.: sidera in numero deorum reponere, Cic.: qui est eo numero, qui habiti sunt etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ein Haufen, hominum, Cic.: copiarum, Nep.: maximus numerus vini, Vorrat, Menge, Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt, Lucr. – c) als milit. t. t. der Kaiserzeit = eine Abteilung Soldaten u. Truppenabteilung, eine Schar (Kohorte, Turme), multi numeri militum, Ulp. dig.: distribuere in numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine bloße Zahl, eine bloße Null, Hor. ep. 1, 2, 27. – e) als gramm. t. t., der Numerus (Singular, Dual, Plural), Varro LL., Quint. u. spät. Gramm. – B) meton., Plur. numeri = 1) die mit Zahlen bezeichneten Würfel, numeros manu iactabit eburnos, Ov. art. am. 2, 203: tres iactet numeros, ibid.3, 355. – 2) ein Verzeichnis, Register, griech. κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros legionum au-
    ————
    xiliorumque, die Kopfzahl, Stärke der Legionen und Hilfstruppen, Tac.: dah. Er. extra numerum es mihi (du kommst bei mir nicht in Betracht [s. no. II, 3], u. im militär. Sinne = bist mir überzählig). Pe. idem istuc aliis adscriptivis ad legionem fieri solet, Plaut. Men. 183. – b) der Zivil- u. Militärbeamten, das Verzeichnis, die Matrikel, Cod. Iust. 12, 7, 2. – 3) die Mathematik, Astrologie, Cic. u.a. – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der Teil eines Ganzen, animalia trunca suis numeris, Ov.: elegans omni numero (in jeder Beziehung) poëma, Cic.: officium omnes numeros habet, ist vollkommen, Cic.: expletus omnibus suis numeris et partibus, Cic. od., numeris omnibus absolutus, Plin. ep., vollständig nach allen seinen Teilen, vollkommen: u. so omnibus oratoriis numeris absolutus, in jeder rednerischen Hinsicht, Quint.: quid omnibus numeris (in allen Stücken, in jeder Hinsicht) praestantius? Quint. – 2) der Teil eines gleichmäßig geteilten Ganzen, ein bestimmter, abgemessener Teil, a) eines Monats, luna alternis mensibus XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes, die Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. u. Ov.: numeri poëtici, Ggstz. prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsul-
    ————
    tant, Lucr.: tris tantum ad numeros Satyri moveare Bathylli, Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb. numeri nexusque, Sen.; vgl. Frotscher Quint. 10, 1, 4. – e) in einem Gedichte, ein Versglied, Versfuß, numeri ac modi, Cic.: dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die Harmonie, der Wohlklang, oratorius (Ggstz. poëticus), Cic.: membra numeris vincire, an Rhythmen binden, Cic. – 3) die Reihe, der Rang, Platz, die Stelle, Geltung, in aliquo numero et honore esse, Caes.: nullo in oratorum numero, kein Redner von Bedeutung, Cic.: obtinere aliquem numerum, Cic.: alqm numero aliquo putare, achten, schätzen, Cic.: hunc in numerum non repono, dieser kommt nicht in Betracht, Cic.: extra numerum es mihi, im Doppelsinne, s. oben no. I, B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, missis legatorum numero centurionibus, in der Eigenschaft von Gesand-
    ————
    ten, als Gesandte, Caes.: parentis numero esse, Cic.: in deorum numero venerandus, Cic. – 4) numerus od. numeri, die Ordnung, Regel, ad numeros quidque suos exigere, Ov.: in numerum od. numero, regelmäßig, Verg. – 5) die Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein wohl berechneter Beweggrund, compulit autem ad hoc consilium non solum consensus senatus, quamquam hic maxime, verum et alii quidem minores sed tamen numeri, Plin. ep. 3, 4, 5. – Zsgz: Genet. Plur. numerûm, Petron. 63, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > numerus

  • 10 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 11 apud

    apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI] 9, 17), Praep. m. Acc. (Stamm AP, wovon apio, aptus, also das Anheften an etwas, die Nähe bezeichnend), bei, neben, in der Nähe-, im Bereiche von (stets im Zustand der Ruhe u. gew. nur bei Personen, selten bei Örtlichkeiten), I) zur Bezeichnung der Nähe bei Personen, bei, a) übh.: apud alqm sedere, Cic.: plus apud me antiquorum auctoritas valet, Cic. – dah. α) apud alqm, bes. apud me, te, se etc., bei jmd., bei mir, dir, sich usw., d.i. in jmds., in meiner usw. Wohnung, Behausung ( Villa), Komik., Cic. u.a. (s. Eberhardt Cic. Verr. 4, 4), apud se esse, bei sich (bildl.), d.i. bei Besinnung sein, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 408. Wagner Ter. heaut. 921): u. so apud se non est, Petr. 129, 11. – β) apud exercitum esse, beim Heere (im Gefolge des Feldherrn usw.) sein (hingegen in exercitu esse = im Heere als Soldat dienen), Cic. – b) bei der Person, in deren Gegenwart etwas geschieht (bes. wenn von Verhandlungen die Rede ist u. eben den Personen das Entscheidungsrecht zusteht), bei, vor, in Gegenwart, apud erum, Plaut.: apud alium, Ter.: apud populum, Cic.: apud iudices, Cic. – c) bei den Personen, in deren Bereich etw. geschieht, bei, consequi gratiam apud bonos viros, Cic. – dah. bei = zur Zeit des usw. (s. Weißenb. Liv. 4, 4, 3), apud patres od. maiores nostros, Cic.: apud antiquos (Ggstz. recentiore memoriā), Cic.: apud patres esse coepit, Liv. – d) zur Bezeichnung des Verfassers eines Werkes od. des Urhebers einer Behauptung, bei, in, apud Xenophontem, Cic.: apud Solonem, in seinen Gesetzen, Cic.: auch v. Redenden, apud quosdam acerbior in conviciis narrabatur, Tac. Agr. 22 extr. – e) zuw. statt des Dat., queri apud alqm, Plaut. u. Cic.: sacrificare apud deos, Tac.: apud alqm profiteri, Curt.: fidem apud alqm obligare, Papin. dig. – II) bei örtlichen Bezeichnungen, a) im Gebiete, im Bereiche von usw. = bei, an, apud ignem, Turpil. u. Sisenn. fr.: apud Alyziam, Cic.: apud oppidum, Caes.: apud mensam, bei Tische, Gell. – b) ( fast = in) in, an, auf (s. Brix Plaut. mil. 930. die Auslgg. zu Ter. adelph. 4, 1, 1. Halm Cic. Verr. 4, 48), apud Orcum te videbo, Plaut.: apud villam, Ter. u. Cic.: apud forum, Ter.: apud rostra, Tac.: apud Asiam, Tac.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: namentl. bei Tacitus oft bei Städte- u. Inselnamen, zu, auf, apud urbem Nolam, zu N., Tac.: apud Rhodum, zu od. auf Rh., Tac. – / a) apud solöz. für ad, Lucil. 30, 66 (981). – b) apud dem Subst. nachgesetzt. zB. Misenum apud et Ravennam, Tac. ann. 4, 5 in.: Graios apud, Terent. Maur. 506.

    lateinisch-deutsches > apud

  • 12 apud

    apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI] 9, 17), Praep. m. Acc. (Stamm AP, wovon apio, aptus, also das Anheften an etwas, die Nähe bezeichnend), bei, neben, in der Nähe-, im Bereiche von (stets im Zustand der Ruhe u. gew. nur bei Personen, selten bei Örtlichkeiten), I) zur Bezeichnung der Nähe bei Personen, bei, a) übh.: apud alqm sedere, Cic.: plus apud me antiquorum auctoritas valet, Cic. – dah. α) apud alqm, bes. apud me, te, se etc., bei jmd., bei mir, dir, sich usw., d.i. in jmds., in meiner usw. Wohnung, Behausung ( Villa), Komik., Cic. u.a. (s. Eberhardt Cic. Verr. 4, 4), apud se esse, bei sich (bildl.), d.i. bei Besinnung sein, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 408. Wagner Ter. heaut. 921): u. so apud se non est, Petr. 129, 11. – β) apud exercitum esse, beim Heere (im Gefolge des Feldherrn usw.) sein (hingegen in exercitu esse = im Heere als Soldat dienen), Cic. – b) bei der Person, in deren Gegenwart etwas geschieht (bes. wenn von Verhandlungen die Rede ist u. eben den Personen das Entscheidungsrecht zusteht), bei, vor, in Gegenwart, apud erum, Plaut.: apud alium, Ter.: apud populum, Cic.: apud iudices, Cic. – c) bei den Personen, in deren Bereich etw. geschieht, bei, consequi gratiam apud bonos viros, Cic. – dah. bei = zur
    ————
    Zeit des usw. (s. Weißenb. Liv. 4, 4, 3), apud patres od. maiores nostros, Cic.: apud antiquos (Ggstz. recentiore memoriā), Cic.: apud patres esse coepit, Liv. – d) zur Bezeichnung des Verfassers eines Werkes od. des Urhebers einer Behauptung, bei, in, apud Xenophontem, Cic.: apud Solonem, in seinen Gesetzen, Cic.: auch v. Redenden, apud quosdam acerbior in conviciis narrabatur, Tac. Agr. 22 extr. – e) zuw. statt des Dat., queri apud alqm, Plaut. u. Cic.: sacrificare apud deos, Tac.: apud alqm profiteri, Curt.: fidem apud alqm obligare, Papin. dig. – II) bei örtlichen Bezeichnungen, a) im Gebiete, im Bereiche von usw. = bei, an, apud ignem, Turpil. u. Sisenn. fr.: apud Alyziam, Cic.: apud oppidum, Caes.: apud mensam, bei Tische, Gell. – b) ( fast = in) in, an, auf (s. Brix Plaut. mil. 930. die Auslgg. zu Ter. adelph. 4, 1, 1. Halm Cic. Verr. 4, 48), apud Orcum te videbo, Plaut.: apud villam, Ter. u. Cic.: apud forum, Ter.: apud rostra, Tac.: apud Asiam, Tac.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: namentl. bei Tacitus oft bei Städte- u. Inselnamen, zu, auf, apud urbem Nolam, zu N., Tac.: apud Rhodum, zu od. auf Rh., Tac. – a) apud solöz. für ad, Lucil. 30, 66 (981). – b) apud dem Subst. nachgesetzt. zB. Misenum apud et Ravennam, Tac. ann. 4, 5 in.: Graios apud, Terent. Maur. 506.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apud

  • 13 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.

    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.

    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.

    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat. 2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.

    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm, jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certioribus factis, Liv. 45, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > certus

  • 14 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw.
    ————
    (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.
    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi
    ————
    pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.
    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.
    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant
    ————
    certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos
    ————
    tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus,
    ————
    Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat.
    ————
    2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.
    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm,
    ————
    jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certiori-
    ————
    bus factis, Liv. 45, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certus

  • 15 liqueo

    liqueo, liquī od. licuī, ēre, I) flüssig sein, concrescendi, liquendi, Cic. Tim. 50. – dah. liquēns, flüssig, Varro: vina, Verg.: campi, Wasser, Meer Verg. – Partiz. subst., omne liquens, alles Flüssige, Vulg. Levit. 11, 34. – II) prägn., hell-, klar sein, 1) eig.: polus liquet, Prud. perist. 1, 88. – 2) übtr., klar-, hell-, deutlich-, einleuchtend sein, a) übh.: liquet mihi, ich habe keinen Skrupel, es ist bei mir ausgemacht, Ter.: dixit sibi liquere, Cic.: negat habere, quod liqueat, Cic. – m. Acc. u. Infin., cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse, Cic. de nat. deor. 1, 117 (u. so Ter. eun. 331. Val. Max. 8, 2, 3. Sen. de ben. 7, 1, 7; nat. qu. 6, 5, 1). – mit folg. indir. Fragesatz, non liquere, quae esset, Sen. nat. qu. 6, 5, 1: irascor, nec liquet mihi an debeam, sed irascor, Plin. ep. 2, 2, 1. – m. de u. Abl., de hac re mihi satis hau liquet, Plaut. trin. 233. – fides liquens, sichere (Ggstz. ambigua), Gell. 18, 5, 11. – b) insbes., als gerichtl. t. t., mihi (iudici u. dgl.) liquet od. non liquet, die Sache ist mir klar, ist mir nicht klar, Cic. Caecin. 29. Quint. 3, 6, 12: non 1., Cic. Clu. 76. Gell. 14, 2, 25: u. so non liquet (abgekürzt N. L.), »die Sache ist nicht klar«, auf den Stimmtäfelchen der Richter, als Erklärung, daß ihnen die Sache noch nicht klar u. zum Spruche reif sei (vgl. amplius unter ample no. II, a, α), Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164, 19 Or. – / Partiz. līquēns mit langem i, Verg. Aen. 1, 432.

    lateinisch-deutsches > liqueo

  • 16 liqueo

    liqueo, liquī od. licuī, ēre, I) flüssig sein, concrescendi, liquendi, Cic. Tim. 50. – dah. liquēns, flüssig, Varro: vina, Verg.: campi, Wasser, Meer Verg. – Partiz. subst., omne liquens, alles Flüssige, Vulg. Levit. 11, 34. – II) prägn., hell-, klar sein, 1) eig.: polus liquet, Prud. perist. 1, 88. – 2) übtr., klar-, hell-, deutlich-, einleuchtend sein, a) übh.: liquet mihi, ich habe keinen Skrupel, es ist bei mir ausgemacht, Ter.: dixit sibi liquere, Cic.: negat habere, quod liqueat, Cic. – m. Acc. u. Infin., cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse, Cic. de nat. deor. 1, 117 (u. so Ter. eun. 331. Val. Max. 8, 2, 3. Sen. de ben. 7, 1, 7; nat. qu. 6, 5, 1). – mit folg. indir. Fragesatz, non liquere, quae esset, Sen. nat. qu. 6, 5, 1: irascor, nec liquet mihi an debeam, sed irascor, Plin. ep. 2, 2, 1. – m. de u. Abl., de hac re mihi satis hau liquet, Plaut. trin. 233. – fides liquens, sichere (Ggstz. ambigua), Gell. 18, 5, 11. – b) insbes., als gerichtl. t. t., mihi (iudici u. dgl.) liquet od. non liquet, die Sache ist mir klar, ist mir nicht klar, Cic. Caecin. 29. Quint. 3, 6, 12: non 1., Cic. Clu. 76. Gell. 14, 2, 25: u. so non liquet (abgekürzt N. L.), »die Sache ist nicht klar«, auf den Stimmtäfelchen der Richter, als Erklärung, daß ihnen die Sache noch nicht klar u. zum Spruche reif sei (vgl. amplius unter ample no. II, a, α), Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164, 19
    ————
    Or. – Partiz. līquēns mit langem i, Verg. Aen. 1, 432.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liqueo

  • 17 iuro

    iūro, āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht durch Schwur bekräftigen, schwören, I) intr. schwören, einen Schwur ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 53, 10): per deos, Sall.: per quidquid deorum, Liv.: per supremi regis regnum (mit folg. ut [wie] zur Einführung dessen, was man beteuert), Plaut. Amph. 831 sqq.: per patrem, Ov.: per infernam paludem, per Stygiam paludem sanctissime, Lact.: per genus infelix generisque parentem, per patris ossa tui, Ov.: o Iuppiter, numquid iuravi per te falso? Arnob. 7, 9. – iur. ad alqm (vor jmd.), Cato r. r. 145, 2. – iur. pro alqo (für jmd. = an jmds. Stelle), Liv. 31, 50. § 8 u. 9. – iur. liquido (mit gutem Gewissen), Ter. Andr. 729 (vgl. unten no. II, B aus Ov. ex Pont. 4, 6, 21). – iur. conceptis verbis, s. con-cipiono. I, 2, a (Bd. 1. S. 1395). – in verba alcis, auf jmds. Worte, (von ihm vorgesagte) Eidesformel schwören, Hor., Liv., Sen. u.a.: in certa verba, Cic.: in eadem verba, Liv.: in haec verba, Caes.: in verba senatus ac populi Romani, Tac.: bes. in verba principis, Tac., od. in nomen principis, Suet., dem Fürsten Gehorsam u. Treue schwören, ihm huldigen: ebenso in ducis nomen, Iustin.: u. in suum (imperatoris) nomen, Suet.: in tutorum od. Poenorum obsequia, Iustin.: in acta (Verordnungen) principis, Suet. u. Tac. – in legem od. in leges, das G. od. die G. befolgen zu wollen, das G. od. die G. beschwören, Cic. u. Liv.: in foedus, Liv.: iurantia verba, die Worte des Schwures, Ov.: omnis exercitus in se quisque iurat, das ganze Heer schwört jeder einzeln für sich (während gewöhnlich ein Mann den Eid für die ganze Legion leistete), Liv. 2, 45, 14. – u. bl. iurare alci, jmdm. den Eid der Treue leisten, scis tibi ubique iurari, cum ipse iuraveris omnibus, Plin. pan. 68, 4: scis te mihi certe, non socios iurasse tuos, Val. Flacc. 8, 423. – B) insbes., sich verschwören, in facinus, Ov.: in alqm, Ov.: inter se m. folg. Infin., Cato de medic. fr. 1. – II) tr.: A) schwören, iuravi verissimum iusiurandum, Cic.: dictata sacramenta dis, Sil.: in verba alcis sacramentum, Petron.: im Passiv, foedera mihi iurata, Lucan. 8, 219: iusiurandum a Q. Nucio conceptum dicitur, quod in arrogando iuraretur, Gell. 5, 19, 6. – B) schwören = mit einem Schwure versichern, eidlich aussagen, eidlich erhärten od. bekräftigen, morbum, sich eidlich auf seine Kränklichkeit berufen, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: ebenso falsa, Ov.: alqd in se, Liv.: id in litem (zugunsten seines Prozesses), Cic.: odium perenne in Romanos, Aur. Vict.: u. alci alqd, wie haec et iuravit amanti, Ov.: cineri iuret patrio Laurentia bella, Sil. – mit folg. Acc. u. Infin., iura te nociturum non esse homini de hac re nemini, Plaut.: qui sine hac iurabat se unum numquam victurum diem, Ter.: iurat se eum non deserturum, Caes.: nisi victores se redituros ex hac pugna iurant, Liv.: abituros se Italiā iuraverunt, Val. Max.: iurarem per (beim) Iovem deosque penates me ea sentire quae dicerem, Cic.: ossa tibi iuro per (bei) matris... me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.: te quoque idem liquido (mit gutem Gewissen) possum iurare precari, Ov. ex Pont. 4, 6, 21. – mit folg. Acc. u. Infin. wechselnd mit Nom. u. Infin., me quoque consimili impositum torquerier igni iurabo et bis sex integer esse dies, Prop. 3, 6, 39 sq. – im Passiv, laetae iurantur aves, man schwört Heil verkündende V. gesehen zu haben, Lucan. 5, 396: quod iuratum est, Cic.: iuratum bellum, der (den Römern) geschworene Krieg, Sil.: iuratum Iovi foedus, Sil. – Partiz. subst., iurāta, ōrum, n., eidliche Angelöbnisse, Cic. part. or. 6. – C) bei jmd. schwören, jmd. mit einem Schwure zum Zeugen der Wahrheit anrufen (s. Drak. Sil. 8, 105), numen (Stygiae paludis), Verg.: deos, Ov.: hos ocellos, Prop.: signa, Tert.: Iovem lapidem, s. lapis: dah. iuror, man schwört bei mir, iuratur Honorius absens, Claud.: tunc deus captivis etiam iurabere Thebis, Stat.: regi deorum iurari dignata palus (v. Styx), Sil.: so auch iurata numina, bei denen man geschworen hat, Ov.: dis iuranda palus, v. Styx, Ov. – D) abschwören, mit einem Schwure sich von etwas lossagen, calumniam, den Eid für die Gefährde ablegen, d.i. daß man nicht in böslicher Absicht (aus Schikane) klage, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 3: calumniam in alqm, Liv. 33, 47, 5. – / Archaist. Perf.-Form iurassit = iuraverit, Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 19. – arch. Schreibung iouret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 23: iourato, ibid. 1, 198, 18 u. 23: iouranto, ibid. 1, 197, 17 sqq.

    lateinisch-deutsches > iuro

  • 18 vero [3]

    3. vērō, Adv. (verus), in Wahrheit, in der Tat, wirklich, allerdings, I) als Adv.: a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. īmmō. – b) in Antworten, zur Bestätigung oder Bekräftigung, häufig vorangestellt, jawohl, allerdings, in der Tat, vero, mea puella, Cic.: explicabis? vero, Cic.: in verneinenden Antworten, minime vero, Cic. – in schriftlichen Antworten, ego vero, Servi, vellem, ut scribis, in meo gravissimo casu affuisses, jawohl wollte ich, daß du bei mir gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. īmmō: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, Ter. u. Cic. – c) in der Anrede, bei Aufforderungen, Aufmunterungen, doch, cape vero, so nimm es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. Phil. 2, 33. – d) bei Steigerungen, vollends, sogar, gar, in mediocribus vel studiis vel officiis, vel vero etiam negotiis contemnendum, Cic.: tum vero cerneres, dann vollends usw., Sall. – II) übtr., als stark bekräftigende Adversativpartikel (stets nach einem Worte od. nach mehreren Worten des Satzes), in der Tat aber, gerade aber, nun aber doch, illud vero plane non est ferendum, das aber ist doch nun gar nicht zu ertragen, Cic. – bei Übergängen in der Rede, nec vero tibi de versibus respondebo, Cic.

    lateinisch-deutsches > vero [3]

  • 19 iuro

    iūro, āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht durch Schwur bekräftigen, schwören, I) intr. schwören, einen Schwur ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 53, 10): per deos, Sall.: per quidquid deorum, Liv.: per supremi regis regnum (mit folg. ut [wie] zur Einführung dessen, was man beteuert), Plaut. Amph. 831 sqq.: per patrem, Ov.: per infernam paludem, per Stygiam paludem sanctissime, Lact.: per genus infelix generisque parentem, per patris ossa tui, Ov.: o Iuppiter, numquid iuravi per te falso? Arnob. 7, 9. – iur. ad alqm (vor jmd.), Cato r. r. 145, 2. – iur. pro alqo (für jmd. = an jmds. Stelle), Liv. 31, 50. § 8 u. 9. – iur. liquido (mit gutem Gewissen), Ter. Andr. 729 (vgl. unten no. II, B aus Ov. ex Pont. 4, 6, 21). – iur. conceptis verbis, s. concipio no. I, 2, a (Bd. 1. S. 1395). – in verba alcis, auf jmds. Worte, (von ihm vorgesagte) Eidesformel schwören, Hor., Liv., Sen. u.a.: in certa verba, Cic.: in eadem verba, Liv.: in haec verba, Caes.: in verba senatus ac populi Romani, Tac.: bes. in verba principis, Tac., od. in nomen principis, Suet., dem Fürsten Gehorsam u. Treue schwören, ihm huldigen: ebenso in ducis nomen, Iustin.: u. in suum (imperatoris) nomen, Suet.: in tutorum od. Poenorum obsequia, Iustin.: in acta (Verordnungen) principis, Suet. u. Tac. – in
    ————
    legem od. in leges, das G. od. die G. befolgen zu wollen, das G. od. die G. beschwören, Cic. u. Liv.: in foedus, Liv.: iurantia verba, die Worte des Schwures, Ov.: omnis exercitus in se quisque iurat, das ganze Heer schwört jeder einzeln für sich (während gewöhnlich ein Mann den Eid für die ganze Legion leistete), Liv. 2, 45, 14. – u. bl. iurare alci, jmdm. den Eid der Treue leisten, scis tibi ubique iurari, cum ipse iuraveris omnibus, Plin. pan. 68, 4: scis te mihi certe, non socios iurasse tuos, Val. Flacc. 8, 423. – B) insbes., sich verschwören, in facinus, Ov.: in alqm, Ov.: inter se m. folg. Infin., Cato de medic. fr. 1. – II) tr.: A) schwören, iuravi verissimum iusiurandum, Cic.: dictata sacramenta dis, Sil.: in verba alcis sacramentum, Petron.: im Passiv, foedera mihi iurata, Lucan. 8, 219: iusiurandum a Q. Nucio conceptum dicitur, quod in arrogando iuraretur, Gell. 5, 19, 6. – B) schwören = mit einem Schwure versichern, eidlich aussagen, eidlich erhärten od. bekräftigen, morbum, sich eidlich auf seine Kränklichkeit berufen, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: ebenso falsa, Ov.: alqd in se, Liv.: id in litem (zugunsten seines Prozesses), Cic.: odium perenne in Romanos, Aur. Vict.: u. alci alqd, wie haec et iuravit amanti, Ov.: cineri iuret patrio Laurentia bella, Sil. – mit folg. Acc. u. Infin., iura te nociturum non esse homini de hac re nemini, Plaut.: qui sine hac iurabat se unum
    ————
    numquam victurum diem, Ter.: iurat se eum non deserturum, Caes.: nisi victores se redituros ex hac pugna iurant, Liv.: abituros se Italiā iuraverunt, Val. Max.: iurarem per (beim) Iovem deosque penates me ea sentire quae dicerem, Cic.: ossa tibi iuro per (bei) matris... me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.: te quoque idem liquido (mit gutem Gewissen) possum iurare precari, Ov. ex Pont. 4, 6, 21. – mit folg. Acc. u. Infin. wechselnd mit Nom. u. Infin., me quoque consimili impositum torquerier igni iurabo et bis sex integer esse dies, Prop. 3, 6, 39 sq. – im Passiv, laetae iurantur aves, man schwört Heil verkündende V. gesehen zu haben, Lucan. 5, 396: quod iuratum est, Cic.: iuratum bellum, der (den Römern) geschworene Krieg, Sil.: iuratum Iovi foedus, Sil. – Partiz. subst., iurāta, ōrum, n., eidliche Angelöbnisse, Cic. part. or. 6. – C) bei jmd. schwören, jmd. mit einem Schwure zum Zeugen der Wahrheit anrufen (s. Drak. Sil. 8, 105), numen (Stygiae paludis), Verg.: deos, Ov.: hos ocellos, Prop.: signa, Tert.: Iovem lapidem, s. lapis: dah. iuror, man schwört bei mir, iuratur Honorius absens, Claud.: tunc deus captivis etiam iurabere Thebis, Stat.: regi deorum iurari dignata palus (v. Styx), Sil.: so auch iurata numina, bei denen man geschworen hat, Ov.: dis iuranda palus, v. Styx, Ov. – D) abschwören, mit einem Schwure sich von etwas lossagen, calumniam, den
    ————
    Eid für die Gefährde ablegen, d.i. daß man nicht in böslicher Absicht (aus Schikane) klage, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 3: calumniam in alqm, Liv. 33, 47, 5. – Archaist. Perf.-Form iurassit = iuraverit, Corp. inscr. Lat. 6, 10298, 19. – arch. Schreibung iouret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 23: iourato, ibid. 1, 198, 18 u. 23: iouranto, ibid. 1, 197, 17 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuro

  • 20 vero

    1. vēro, āre (verus), wahr reden, Enn. ann. 380.
    ————————
    2. vero, ōnis, m. = veru, der Wurfspieß, veronibus plumbeis uti, Aur. Vict. de Caes. 17, 4.
    ————————
    3. vērō, Adv. (verus), in Wahrheit, in der Tat, wirklich, allerdings, I) als Adv.: a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enimvero. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. immo. – b) in Antworten, zur Bestätigung oder Bekräftigung, häufig vorangestellt, jawohl, allerdings, in der Tat, vero, mea puella, Cic.: explicabis? vero, Cic.: in verneinenden Antworten, minime vero, Cic. – in schriftlichen Antworten, ego vero, Servi, vellem, ut scribis, in meo gravissimo casu affuisses, jawohl wollte ich, daß du bei mir gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. immo: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, Ter. u. Cic. – c) in der Anrede, bei Aufforderungen, Aufmunterungen, doch, cape vero, so nimm es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. Phil. 2, 33. – d) bei Steigerungen, vollends, sogar, gar, in mediocribus vel studiis vel officiis, vel vero etiam negotiis contemnendum, Cic.: tum vero cerneres, dann vollends usw., Sall. – II) übtr., als stark bekräftigende Adversativpartikel (stets nach einem Worte od. nach mehreren Worten des Satzes), in der Tat aber, gerade aber, nun aber doch, illud vero plane non est ferendum, das aber ist doch nun gar nicht zu ertra-
    ————
    gen, Cic. – bei Übergängen in der Rede, nec vero tibi de versibus respondebo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vero

См. также в других словарях:

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schoen — [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus einem jiddischen Musical …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schön — Bei Mir Bist Du Schoen [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Mir Bist Du Schoen — Bei Mir Bist Du Shein Bei Mir Bist Du Shein (en yiddish, בייַ מיר ביסט דו שיין), est une chanson yiddish populaire, composée à l origine sous le titre Bei Mir Bistu Shein par Jacob Jacobs (paroles) et Sholom Secunda (musique) pour une comédie… …   Wikipédia en Français

  • Bei Mir Bist Du Sheyn — Bei Mir Bist Du Shein Bei Mir Bist Du Shein (en yiddish, בייַ מיר ביסט דו שיין), est une chanson yiddish populaire, composée à l origine sous le titre Bei Mir Bistu Shein par Jacob Jacobs (paroles) et Sholom Secunda (musique) pour une comédie… …   Wikipédia en Français

  • Bei Mir Bist Du Shein — (en yiddish, בייַ מיר ביסט דו שיין), est une chanson yiddish populaire, composée à l origine sous le titre Bei Mir Bistu Shein par Jacob Jacobs (paroles) et Sholom Secunda (musique) pour une comédie musicale yiddish, I Would if I Could, (en… …   Wikipédia en Français

  • bei mir zu Hause — bei mir zu Hause …   Deutsch Wörterbuch

  • bei mir — bei mir …   Deutsch Wörterbuch

  • Bei mir liegen Sie richtig — Filmdaten Deutscher Titel Bei mir liegen Sie richtig …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Mir Bistu Shein — you could live, but they won t let you ) in 1932 that closed after one season. Secunda sold the publishing rights to the song for a mere US$30.The original Yiddish version of the song (in C minor) is really a dialogue between two lovers who share …   Wikipedia

  • Bei-mir-Wendungen — die vor allem in den 20er Jahren aufkamen. »Bei mir Taschenuhr« = »Dich kann ich alle Tage aufziehen!« oder auch »Du kannst mir gestohlen bleiben!« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»