Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

erzeugen

  • 61 suppuro

    suppūro, āvī, ātum, āre (sub u. pus), I) intr. unterschwären, schwären, eitern, Cato, Plin. u.a. – prägn., cum voluptates suppurare coeperunt, Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – bildl., infame lucrum et quandoque suppuraturum, der ihnen manchmal übel bekommen kann, Sen. de brev. vit. 12, 1. – II) tr.: 1) machen, daß etwas schwärt; dah. suppūrātus, a, um, geschworen, voll Eiter, aures, Plin. 29, 33: v. Pers., capite suppuratus, Lampr. Comm. 10, 4: Plur. subst., suppūrāta, ōrum, n., Schwären, Geschwüre, Plin. 20, 29 u.a. – bildl., suppurata tristitia, im Inneren um sich fressender (fortwühlender) Gram, Sen. ep. 80, 6. – 2) herausschwären, schwärend hervorgehen, bildl., malum, wie ein Geschwür hervortreiben, Tert. adv. gnost. 1 in.: aestum, i.e. concipere, Paul. Nol. carm. 20 (22), 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suppuro

  • 62 suscito

    sus-cito, āvī, ātum, āre (cieo), I) erheben, A) übh.: a) in die Höhe richten, die Erde beim Pflügen, Verg.: lintea, Ov. – b) errichten, aufbauen, delubra, Lucr. 5, 1164: basilicas et forum in tantam altitudinem suscitari, Eumen. pan. Const. 22, 5. – B) machen, daß einer sich aufrichtet, erhebt, aufrichten, aufstehen heißen, aufjagen, wecken, erwecken, einen Liegenden, nequitia est evertere ut suscites, Sen.: susc. se ab humo, Lact. – einen Sitzenden, et sedeo quā (wo) te suscitat Oceanus, Mart.: te ab tuis subselliis contra te testem suscitabo, Cic.: vulturium a cano capiti (= capite), aufscheuchen, Catull. 68, 124. – einen Schlafenden, susc. alqm somno u. bl. susc. alqm, Plaut.: alqm e somno, Cic.: alqm ante lucem, mane, Varro fr.: von den Toten, Augustin.: mortuos velut e somno solutos, Lact. – übtr., ignes sopitos, erwecken, wieder anblasen, Verg.: exstinctos ignes (amoris), wieder anfachen, Ov. – II) erregen, a) in Bewegung setzen, ermuntern, viros in arma, Verg.: tacentem Apollo suscitat Musam, Hor. – b) reizen, palatum (v. Speisen), Varro sat. Men. 549. – c) erregen, erzeugen, ausbringen, bellum civile, Brut. et Cass. in Cic. ep.: Romanum cum Saguntino bellum, Liv.: tantum bellum suscitare conari contra bellosum genus, Cael. Antip. fr.: susc. caedem, Verg.: crepitum pede, Prop.: fictas sententias, Enn.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suscito

См. также в других словарях:

  • Erzeugen — Erzeugen, verb. reg. act. im Oberdeutschen und in der edlern Schreibart der Hochdeutschen, für das einfache zeugen, generare. 1) Neue Körper seiner Art hervor bringen. Viele Kinder erzeugen. Von adeligen Ältern erzeuget seyn. Die von der ersten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erzeugen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (er)schaffen • herstellen • produzieren Bsp.: • Der Architekt schuf viele berühmte Bauten. • Italien und Frankreich erzeugen berühmte Weine …   Deutsch Wörterbuch

  • erzeugen — V. (Mittelstufe) eine bestimmte Ware herstellen Synonym: produzieren Beispiele: Wein wird aus Trauben erzeugt. Die Generatoren erzeugen die elektrische Energie …   Extremes Deutsch

  • erzeugen — ↑generieren, ↑produzieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • erzeugen — 2↑ zeugen …   Das Herkunftswörterbuch

  • erzeugen — herstellen; anfertigen; machen; fabrizieren (umgangssprachlich); fertigen; produzieren; erstellen; generieren; aufbauen; hinstellen; schaffe …   Universal-Lexikon

  • erzeugen — er·zeu·gen; erzeugte, hat erzeugt; [Vt] 1 etwas erzeugen bewirken, dass etwas entsteht: Druck erzeugt Gegendruck; Der Autor erzeugt Spannung in seinem Kriminalroman 2 etwas erzeugen ≈ produzieren: landwirtschaftliche Produkte, Strom erzeugen ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erzeugen — 1. anrichten, auslösen, bedingen, bewirken, entstehen lassen, erregen, erwecken, herbeiführen, hervorbringen, hervorrufen, in Gang setzen, nach sich ziehen, schaffen, stiften, verursachen, wachrufen, wecken, zur Folge haben, zustande bringen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erzeugen — erzeuge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erzeugen — er|zeu|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gezeitenkraftwerk: Ebbe und Flut erzeugen Energie —   Im Wechsel von Ebbe und Flut steckt Energie. Die Kraft des Tidenhubs nutzte man an der Kanalküste in England und Frankreich schon im 11. Jahrhundert. Auch zu späteren Zeiten gab es immer wieder neue Entwürfe für Gezeitenmühlen. So bauten etwa… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»