Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erträglich+sein

  • 21 consolor

    cōn-sōlor, ātus sum, ārī, a) leb. Wesen, jmdm. Trost od. Mut einsprechen, jmd. tröstend, ermutigend aufrichten, ermutigen, beschwichtigen, auch jmdm. sein Beileid bezeigen, Indutiomarum, Caes.: sapientem, Cic.: parentem, Ov.: trepidantem, Plin. ep.: pauperes, Val. Max.: suos, Sen.: etsi egomet, qui te consolari cupio, consolandus ipse sum, Cic.: non egeo medicinā, ipse me consolor, ich weiß mich selbst zu trösten, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) vehementer alqm consolatur conscientia factorum et consiliorum suorum, Cic.: te consolata est spes brevi tempore congrediendi, Cic. – mit Abl. (womit? wodurch?), c. pueros crustulo, Sen.: se inani et tenui spe, Cic.: se conscientiā optimae mentis, Cic.: se illo solacio, quod (daß) etc., Cic.: alqm verbis alcis (in jmds. Namen), Cic.: u. (prägn.) se, quod (daß) etc., od. se his m. folg. Akk. u. Infin. = sich trösten mit dem Gedanken, daß usw., consolare te, quod (daß usw.), Cic. Sull. 29: his me consolor victurum suavius, ac si etc., Hor. sat. 1, 6, 130. – mit per u. Akk., se per litteras (in der Schrifstellerei Trost suchen), Cic. – m. in u. Abl., spes sola homines in miseriis consolari solet, Cic. – m. de u. Abl., Telamonem de Aiacis morte, Cic.: alqm de communibus miseriis, Cic. – ganz absol., cum querimur, consolamur, Quint.: gew. im Gerund. u. Partic., haec omnia genera consolandi, Cic.: etsi unus ex
    ————
    omnibus minime sum ad te consolandum accommodatus, Cic.: illa oratio ex commemoratione alienorum malorum ad malevolos consolandos est accommodata, Cic.: consolando levare dolorem, Cic.: officia consolantium, Cic.: verba consolantia, Ov.: Caesar consolatus rogat (eum), finem orandi faciat, Caes.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: caput est in consolando detrahere illam opinionem maerenti, Cic.: ire ad aliquem locum consolandi causā, um sein Beileid zu bezeigen (einen Kondolenzbesuch zu machen), Varr. LL. 6, 57. – b) lebl. Objj., über etw. trösten, etw. durch Trost mildern, lindern, beschwichtigen, erträglich machen, entschädigen, vergessen machen (s. Kühner und Meister Cic. Tusc. 5, 88), gratulari magis virtuti debeo, quam consolari dolorem tuum, Cic.: mit Abl., ego desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor, Cic. – v. lebl. Subjj. (s. Nipperd. Tac. ann. 3, 24), consolatur honestas egestatem, Cic.: luctum alcis consolatur dignitas, quam etc., Cic.: hanc cladem domus meae vestra felicitas et secunda fortuna publica consolatur, Liv. – m. Abl., esse hanc (gloriam) unam, quae brevitatem vitae posteritatis memoriā consolaretur, Cic. – Vgl. consolo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consolor

  • 22 respirable

    ʀɛspiʀabl
    adj

    L'atmosphère n'est pas respirable ici. (fig) — Die Stimmung hier ist unerträglich.

    respirable
    respirable [ʀεspiʀabl]
    figuré; Beispiel: ne pas être respirable atmosphère unerträglich sein

    Dictionnaire Français-Allemand > respirable

  • 23 tolerate

    transitive verb
    1) dulden; tolerieren (geh.)

    tolerate somebody/something — sich mit jemandem/etwas abfinden

    tolerate one another — sich [gegenseitig] akzeptieren

    3) (sustain) ertragen [Schmerzen, Hitze, Lärm]
    * * *
    ['toləreit]
    (to bear or endure; to put up with: I couldn't tolerate his rudeness.) erträglich
    - academic.ru/75422/tolerable">tolerable
    - tolerance
    - tolerant
    - tolerantly
    - toleration
    * * *
    tol·er·ate
    [ˈtɒləreɪt, AM ˈtɑ:lə-]
    vt
    1. (accept)
    to \tolerate sth etw tolerieren [o dulden]
    I won't \tolerate lying Lügen werde ich nicht dulden
    he couldn't \tolerate his wife speaking to strange men er konnte es nicht hinnehmen, dass seine Frau mit fremden Männern sprach
    to \tolerate sb jdn ertragen
    to \tolerate sb's behaviour [or AM behavior] jds Verhalten tolerieren
    to \tolerate no dissent keine Widerrede dulden
    2. (resist)
    to \tolerate a drug eine Medizin vertragen
    to \tolerate heat/noise/pain/stress Hitze/Geräusch/Schmerz/Stress aushalten
    to \tolerate cold/drought/insects plant Kälte/Dürre/Insekten widerstehen
    * * *
    ['tɒləreɪt]
    vt
    1) pain, noise, weather etc ertragen; drug vertragen
    2) person tolerieren; behaviour, injustice etc dulden, tolerieren, hinnehmen; ideas tolerieren

    he can tolerate anything except intolerance — er kann alles tolerieren, nur keine Intoleranz

    it is not to be tolerated —

    * * *
    tolerate [-reıt] v/t
    1. jemanden, etwas ertragen
    2. duldsam oder tolerant sein gegen
    3. zulassen, tolerieren, hinnehmen, sich etwas gefallen lassen
    4. besonders MED ein Gift etc vertragen
    * * *
    transitive verb
    1) dulden; tolerieren (geh.)

    tolerate somebody/something — sich mit jemandem/etwas abfinden

    tolerate one another — sich [gegenseitig] akzeptieren

    3) (sustain) ertragen [Schmerzen, Hitze, Lärm]
    * * *
    v.
    ausstehen v.
    dulden v.
    ertragen prät.
    tolerieren v.
    vertragen v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > tolerate

  • 24 halbwegs

    до некоторой степени
    в некотором роде, почти
    сколько-нибудь
    ein halbwegs brauchbares Werkzeug, Buch
    ein halbwegs ordentlicher, tüchtiger Mann
    halbwegs fleißig, anständig, verläßlich sein
    Das Wetter ist halbwegs schön.
    Seine Vermutung war halbwegs richtig.
    Sie leben so halbwegs.
    "Bist du fertig?" — "Halbwegs."
    Ich habe die letzte Chance, freiwillig und noch halbwegs in Ehren unterzugehen, versäumt.
    sich halbwegs sauber kleiden
    sich halbwegs in eine Sache hineinfinden
    etw. halbwegs begreifen, lernen
    jmdm. das Leben halbwegs erträglich machen
    Es geht so halbwegs.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > halbwegs

  • 25 mäßig

    1) maßhaltend уме́ренный, возде́ржанный. ein mäßiger Esser (челове́к) уме́ренный <возде́ржанный> в пи́ще <в еде́>. ein mäßiger Raucher уме́ренный в куре́нии. mäßig leben auch жить скро́мно. mäßig in seinen ausdrücken sein быть сде́ржанным в выраже́ниях
    2) angemessen, erträglich уме́ренный. nicht allzu groß auch небольшо́й. nicht allzu hoch auch невысо́кий. nicht allzu stark auch неси́льный. ein mäßig großes Zimmer nicht groß не о́чень больша́я ко́мната
    3) wenig befriedigend нева́жный. mittelmäßig зауря́дный. Film, Leistung(en) , Wissen посре́дственный. Leistung(en) auch; Beteiligung сла́бый. wie geht es dir? - mäßig! как дела́ ? - так себе́ !, нева́жно !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mäßig

  • 26 reich

    reich [raɪç]
    I. adj
    1) ( wohlhabend) Mensch, Stadt bogaty
    2) ( prächtig) Ornamentik okazały
    3) ( erträglich) Ernte, Quellen pokaźny
    4) ( vielfältig) Auswahl duży, bogaty
    \reich an Erfahrungen sein być bogatym w doświadczenia
    Möhren sind \reich an Vitamin A marchew jest bogata w witaminę A
    II. adv ( großzügig) beschenken hojnie
    \reich erben odziedziczyć znaczny majątek

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > reich

См. также в других словарях:

  • Feldglas — Ein Fernglas ist ein tragbares und meist freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, bei denen man mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge beobachtet. Sie werden einerseits in… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldstecher — Ein Fernglas ist ein tragbares und meist freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, bei denen man mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge beobachtet. Sie werden einerseits in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernglas — Ein Fernglas ist ein tragbares, in der Regel freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, die es ermöglichen, Objekte mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge zu beobachten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernstecher — Ein Fernglas ist ein tragbares und meist freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, bei denen man mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge beobachtet. Sie werden einerseits in… …   Deutsch Wikipedia

  • Prismenfernglas — Ein Fernglas ist ein tragbares und meist freihändig verwendbares Fernrohr. Ferngläser sind überwiegend als binokulare Ausführungen auf dem Markt, bei denen man mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge beobachtet. Sie werden einerseits in… …   Deutsch Wikipedia

  • angehen — berühren; betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; tangieren; adressieren; befassen (mit); in Angriff nehmen; behandeln * * * an|ge|hen [ ange:ən], ging an, angegangen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Vertragsbruch — Inhaltsverzeichnis 1 Der Vertrag als soziale Institution 2 Der Vertrag als rechtliches Institut 3 Geistesgeschichtliche Bedeutung 3.1 Philosophie 4 Vertragsverhandlung …   Deutsch Wikipedia

  • Vertragspartei — Inhaltsverzeichnis 1 Der Vertrag als soziale Institution 2 Der Vertrag als rechtliches Institut 3 Geistesgeschichtliche Bedeutung 3.1 Philosophie 4 Vertragsverhandlung …   Deutsch Wikipedia

  • Vertragsparteien — Inhaltsverzeichnis 1 Der Vertrag als soziale Institution 2 Der Vertrag als rechtliches Institut 3 Geistesgeschichtliche Bedeutung 3.1 Philosophie 4 Vertragsverhandlung …   Deutsch Wikipedia

  • Vertragspartner — Inhaltsverzeichnis 1 Der Vertrag als soziale Institution 2 Der Vertrag als rechtliches Institut 3 Geistesgeschichtliche Bedeutung 3.1 Philosophie 4 Vertragsverhandlung …   Deutsch Wikipedia

  • Vertragsverhandlung — Inhaltsverzeichnis 1 Der Vertrag als soziale Institution 2 Der Vertrag als rechtliches Institut 3 Geistesgeschichtliche Bedeutung 3.1 Philosophie 4 Vertragsverhandlung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»