Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ersticken

  • 101 elido

    ē-līdo, līsī, līsum, ere (ex u. laedo), I) herausschlagen, -stoßen, -treiben, 1) eig.: oculos, Plaut. (aber elisi oculi, die herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): aurigam e curru, Cic.: ignem, Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines elisi, ausfallen gemachte, Tert. de cult. fem. 2, 7. – poet., (imago) recta retrorsum sic eliditur, wird zurückgeworfen, Lucr. 4, 294; vgl. 4, 296. – 2) übtr.: a) von sich geben, ausstoßen, colores, flammas, Plin.: fulmina, Sen.: sonum, Plin.: sibilum, Cels.: vocem, Sen. rhet. u. Quint. – bildl., magnas sententias, gleichs. hervor-, herausblitzen lassen (wie die Gewitterwolke Blitze), Quint. 2, 11, 7. – b) als gramm. t. t., durch Synkope ausstoßen, synkopieren, litteras, Gell. 5, 12, 5; vgl. 16, 5, 6. – c) als mediz. t. t., eine Krankheit vertreiben, tussim, Cels.: cessantem morbum, Hor. – II) zerschlagen, zerdrücken (erdrücken), zerschmettern, zermalmen, zerquetschen, erwürgen, erdrosseln (s. Drak. Sil. 3, 33. Bünem. Lact. 6, 20, 18), a) leb. Wesen u. deren Glieder usw.: α) leb. Wesen: alqm, Cic. u.a.: elisi per eum tumultum, Suet.: Tiere, foetus, Col.: novum regem (apium), Col.: leonem vel clavā vel brachiorum nexibus, Suet.: pugnacissimum animal armatā manu, Petron. – β) deren Glieder usw.: artus, Ov.: faucem, zuschnüren, Ov.: u. so fauces, Vell. u. Sen.: talos alci, Plaut.: caput pecudis saxo, Liv.: saxis caput, Claud.: spiritum, Erstickung herbeiführen, Cels. 5, 28, 1; aber inediā spiritum, ersticken, ertöten, Apul. met. 8, 14 extr.: u. so alci animam, ertöten, Lucil. 58; vgl. Ov. met. 12, 503 (508): u. so laqueo vitam, Amm. 28, 6, 30. – b) Lebl.: naves, Caes.: herbas, Ov.: äera, zerschlagen = teilen, Ov. met. 1, 466: contis et remis cadavera, Suet. – im Bilde, nervos omnes virtutis, brechen, Cic.: stirpes aegritudinis ipso trunco everso, ausrotten, ertöten, Cic.: qui rebus his fractus aegritudine eliditur, erdrückt wird, Cic. – übtr., prius pactum per posterius, aufheben, ICt.

    lateinisch-deutsches > elido

  • 102 offoco

    offōco, āvī, āre (ob u. faux), erwürgen, ersticken, Sen. de brev. vit. 2, 4 u. ad Marc. 24, 5 Koch (nach meiner Vermutung). Flor. 2, 11, 6. Tert. de idol. 24. Augustin. de mor. Manich. 2, 9, 17 u. serm. 32, 2. Schol. Iuven. 14, 222.

    lateinisch-deutsches > offoco

  • 103 praefoco

    prae-fōco, ātus, āre (prae u. faux), ersticken, erwürgen, viam animae, Ov. Ib. 556: partum, Paul. dig. 25, 3, 4: Iovem, Arnob. 7, 29: infantem filium Moysi, Augustin. epist. 23, 4: aegrotantes (v. Alp), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 3, 54: praefocata messis, Calp. ecl. 4, 115.

    lateinisch-deutsches > praefoco

  • 104 praestrangulo

    prae-strangulo, āre, ersticken, des Atems berauben, Ps. Quint. decl. quae inscripta est Tribunus Marianus c. 3.

    lateinisch-deutsches > praestrangulo

  • 105 reprimo

    reprimo, pressī, pressum, ere (re u. premo), zurückdrücken, -drängen, -treiben, aufhalten, hemmen, I) eig.: lacum Albanum, Cic. – procidentes vulvas, v. Heilmitteln, Plin.: u. so alvum, Cels.: sudorem, Plin.: reprimentia medicamenta, Cels. – dextram, Verg.: retro pedem, Verg.: repr. ac retinere vehiculum, aufhalten u. nicht weiter lassen, Suet. – represso iam Lucterio ac remoto, (im Kampfe) zurückgedrängt, Caes.; vgl. quem (Mithridatem) repressum magna ex parte, non oppressum reliquit, Cic. – II) übtr., zurückdrängen, einschränken, beschränken, dämpfen, beschwichtigen, im Keime ersticken, a) lebl. Objj.: conatus alcis, Cic.: fletum, Cic.: fugam, Caes.: impetus, Cic.: regios spiritus (den despotischen Übermut), Nep.: iracundiam, Ter.: odium suum a corpore alcis, Cic.: vix reprimo labra, quin te deosculer, Plaut. – b) persönl. Objj.: concitatam multitudinem, Nep.: alqm (Ggstz. impellere), Planc. in Cic. ep.: se, an sich halten, sich bezwingen, sich Schweigen auflegen, Ter. u. Cic.: vgl. medial vix reprimor, quin etc., Plaut. – est magnificum quod te ab omni contagione vitiorum reprimis ac revocas (zurückhältst u. entfernst), sed magnificentius quod tuos, Plin. pan. 83, 2.

    lateinisch-deutsches > reprimo

  • 106 spongia

    spongia (spongea), ae, f. (σπογγιά), der Schwamm, I) eig.: a) übh.: raritas quaedam et assimilis spongiis mollitudo, Cic.: spongiae maiores et minores, Colum.: spongiam aceto imbuere, Colum.: spongeā frigidā cerebrum umefacere Plin.: spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: detergere spongiā labra (bovis), Colum.: corpus (alcis) spongeā pertergere, Val. Max.: e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. – zum Abwischen des Afters an einem Holze befestigt u. an Aborten aufgehängt, Sen. contr. 7. praef. § 3. Sen. ep. 70, 20. Mart. 12, 48, 7. – zum Ersticken (als Todesstrafe) in den Mund gestopft, Sen. de ira 3, 19, 4. – b) der Rosenschwamm, Schlafapfel, Schlafkunz, Plin. 29, 94. – II) übtr.: 1) ein schwammförmiger, weicher Panzer, Liv. 9, 40, 3. Tert. de spect. 25. – im Doppelsinn mit no. I: Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajar (seine Tragödie Ajar) habe sich in den Schwamm (wie der eig. Ajar in das Schwert) gestürzt, sei dem Schwamme verfallen, Aug. b. Suet. Aug. 85, 2 u.b. Macr. sat. 2, 4, 2. – 2) spongiae, die verflochtenen Wurzeln des Spargels, Colum. u. Plin. – 3) eine Art poröser Steine, der Schwammstein, Bimsstein. Vitr. u. Pallad.; vgl. Isid. orig. 19, 10, 11. – 4) spongiae, die aus dem Schmelzofen kommenden porösen u. brüchigen Eisenstückchen, Plin. 34, 146. – 5) ein Moos (conferva), das auf den Wiesen wächst, Plin. 19, 63. – 6) schwammiges Brot, Isid. orig. 20, 2, 16. – / Vulg. Rbf. sfungia, Isid. orig. 12, 6, 60 codd. optt.

    lateinisch-deutsches > spongia

  • 107 strangulatio

    strangulātio, ōnis, f. (strangulo), das Erwürgen, Ersticken, Plin. 23, 17: strangulationes vulvae, Mutterkrämpfe, -weh, Plin. 20, 162.

    lateinisch-deutsches > strangulatio

  • 108 suffocatio

    suffōcātio, ōnis, f. (suffoco), das Ersticken, der Erstickungszustand, Sen. ep. 54, 3: suffocationes mulierum, Mutterbeschwerden, Hysterie, Plin. 20, 30: so auch absol., suffocationes, Plin. 26, 158: übtr., resolve suffocationes impotentium commerciorum, Cypr. test. 3. 1. p. 108, 17 H.

    lateinisch-deutsches > suffocatio

  • 109 vaporo

    vapōro, āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. dampfen, Dampf ausströmen, aquae vaporant, Plin.: aquae vaporantes, Solin. – im Bilde, invidiā quoniam, ceu fulmine, summa vaporant, Lucr. 5, 1132. – II) tr. mit warmem Dampf oder Dunst erfüllen, auswärmen, erwärmen, A) übh.: zaetas (= diaetas), Lampr.: alci solium, Petron.: laevum latus, in Dunst hüllen, umdunsten (v. der Abendsonne), Hor.: exhalatio vaporata, dunsterfüllt, Apul.: glebae vaporatae, erwärmt, Colum.: donec (cantharides) vaporentur, verdampfen, vom Dampfe ersticken, Plin. – poet., vaporatā aure, mit von Dampf gereinigtem – gebildetem, Pers. 1, 126. – B) räuchern, ausräuchern, templum ture, Verg.: altaria, Stat. – C) bähen, oculos carnibus, dum coquuntur, Plin.: oculos spongiis expressis, Scrib. Larg.: caput papaveris decoctione, Cael. Aur.

    lateinisch-deutsches > vaporo

  • 110 προς-απο-πνίγω

    προς-απο-πνίγω (s. πνίγω), noch dazu ersticken, erwürgen, Aret.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-απο-πνίγω

  • 111 προ-εκ-πνίγω

    προ-εκ-πνίγω, vorher ersticken, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-εκ-πνίγω

  • 112 περι-πνιγής

    περι-πνιγής, ές, von allen Seiten bis zum Ersticken gedrückt, fast erstickt; Nic. Ther. 432; D. Sic. 3, 34.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-πνιγής

  • 113 περι-πνίγω

    περι-πνίγω (s. πνίγω), von allen Seiten her ersticken, Geopon.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-πνίγω

  • 114 περι-άγχω

    περι-άγχω, erdrosseln, ersticken, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-άγχω

  • 115 πνιγμός

    πνιγμός, , das Ersticken, Erwürgen; Hippocr.; Xen. Oec. 7, 12; Arist. H. A. 3, 3; ἐν τῷ περὶ τὰς πύλας ὠϑισμῷ καὶ πνιγμῷ διεφϑάρη, Pol. 4, 58, 9; stickende Hitze, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πνιγμός

  • 116 πνιγεύς

    πνιγεύς, , Gefäß, worin Etwas erstickt wird; Ar. Nubb. 97 Av. 1001; Schol. zu erster Stelle erklärt ἔνϑα οἱ ἄνϑρακες ἔχονται καὶ πνίγονται, ein Deckel, der eine hohle Halbkugel bildet, den man über Kohlen stürzt, um sie zu ersticken; Arist. u. Sp. – Auch ein hydraulisches Instrument, worin die Luft eingeschlossen wird, Hesych. – Ein Maulkorb für Pferde, Ar. bei Poll. 10, 54.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πνιγεύς

  • 117 πνιγαλίων

    πνιγαλίων, ωνος, ὁ, der Alp, incubo, auch πνίξ, sonst ἐφιάλτης, von der damit verbundenen, dem Ersticken nahen Beängstigung benannt, Paul. Aeg.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πνιγαλίων

  • 118 πνιγή

    πνιγή, , das Ersticken, Würgen, der Krampf, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πνιγή

  • 119 πνίξ

    πνίξ, ιγός, ἡ, das Ersticken, Würgen, wenn Einem die Luft ausgeht, Hippocr.; auch = πνιγαλίων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πνίξ

  • 120 πνῑγηρός

    πνῑγηρός, stickend, erstickend, zum Ersticken heiß, eng; ὁδὸς εἰς Ἅιδου, durch Erhängen, Ar. Ran. 122; ἐν καλύβαις πνιγηραῖς ὥρᾳ ἔτους διαιτᾶσϑαι, Thuc. 7, 49; οἰκήματα, Philostr. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πνῑγηρός

См. также в других словарях:

  • Ersticken — Ersticken, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aus Mangel des Athems und der Luft sterben. In seinem Blute ersticken, wenn das Blut in die Lunge und Luftröhre tritt. Im Rauche, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ersticken — V. (Mittelstufe) nicht atmen können und sterben Beispiel: Er ist an einem Kirschkern erstickt. ersticken V. (Mittelstufe) jmdm. das Atmen unmöglich machen und dadurch töten Beispiel: Er wollte sie mit einem Kissen ersticken. ersticken V.… …   Extremes Deutsch

  • ersticken — ersticken: Mhd. ersticken, ahd. irsticken bedeutet eigentlich wohl »mit dem Atem stecken bleiben« (vgl. ↑ stecken). Als Veranlassungswort stand daneben mhd. erstecken »vollstopfen, ersticken machen«. Diese Verben haben sich im 18. Jh. miteinander …   Das Herkunftswörterbuch

  • ersticken — Vsw std. (10. Jh.), mhd. ersticken, ahd. arsticken Stammwort. Ursprünglich Intransitivum zu dem Kausativum erstecken, mit dem es sich aber schon früh vermischt hat. Man erstickt, wenn etwas in der Kehle steckt. Davon sind die Bedeutungen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ersticken — abwürgen (Diskussion); unterdrücken; supprimieren; unterdrücken; niederdrücken; ausblenden; abwehren; verdrängen * * * er|sti|cken [ɛɐ̯ ʃtɪkn̩], erstickte, erstickt: 1. a) <itr.; …   Universal-Lexikon

  • ersticken — er·stị·cken; erstickte, hat / ist erstickt; [Vt] (hat) 1 jemanden ersticken jemanden töten, indem man verhindert, dass er atmen kann 2 etwas ersticken ein Feuer löschen (indem man verhindert, dass Sauerstoff dazukommt): die Flammen mit Sand, mit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ersticken — 1. sterben, umkommen, untergehen, zugrunde gehen. 2. a) abwürgen, die Gurgel abschnüren/zudrücken, die Kehle abschnüren/zudrücken, erdrosseln, erwürgen, strangulieren. b) abwehren, beseitigen, bezwingen, nicht aufkommen lassen, nicht zulassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ersticken — Das Wort Ersticken bedeutet: Erstickung, den (drohenden) Tod eines Lebewesens durch eine Beeinträchtigung der inneren oder äußeren Atmung Brandbekämpfung, das Löschen eines Feuers durch Entzug von Sauerstoff Ersticktes Matt, ein Begriff aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersticken — 1. Besser ersticket, dann erfroren. – Gruter, I, 8. Empfiehlt warme Kleidung und Zimmer. In fränkischer Mundart bei Frommann, VI, 167, 79. 2. Ebenso mehr erstickt, als erfroren, wann es ja muss gehenckt seyn. – Lehmann, II, 146, 2; Gruter, III,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ersticken — verstecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ersticken — er|stị|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»