Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ersparnis

  • 1 Ersparnis, Ersparung

    Ersparnis, Ersparung, compendium. – quod alqs parsimoniā collegit (das Ersparte übh.). – quod alqs de alqa recomparsit (was einer von etw. zurückbehalten-, erspart hat, z.B. quod servus unciatim de demenso suo comparsit). – seine kleinen Ersparnisse zusammenhalten, omnes suas vindemio las reservare.

    deutsch-lateinisches > Ersparnis, Ersparung

  • 2 abkürzen

    abkürzen, I) im allg. s. verkürzen. – II) insbes., den Worten od. Silben nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B. commentarios). – imminuere (ein Wort an Silbenzahl im Sprechen, wie audisse für audivisse) – notare. per notas scribere (mit Schrift. oder Zahlzeichen ausdrücken und so abkürzen, Ggstz. perscribere, ausschreiben). – non perscribere (nicht ausschreiben, z. B. TERT. statt tertio). – per compendium od. per compendia scribere od. excipere (mit Ersparnis von Buchstaben schreiben od. nachschreiben).

    deutsch-lateinisches > abkürzen

  • 3 Abkürzung

    Abkürzung, I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., die Ersparnis von Worten u. Silben in Rede u. Schrift: compendium. – nota (das [25] äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ein Zeichen für ein ganzes Wort). – mit Abkürzungen schreiben, notare (Ggstz. perscribere): mit Abkürzungen etw. nachschreiben, per compendia excipere alqd; notis excipere alqd, sehr schnell, velocissime (mit Zeichenschrift).

    deutsch-lateinisches > Abkürzung

  • 4 Vorteil

    Vorteil, I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch Erwerb etc. gesuchte Gewinn, der Verdienst). – fructus (der Ertrag u. übh. jeder Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. eines Ortes (durch eine günstige Lage), loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ziehen, utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V. haben, in alqa re in quaestu compendioque versari (z.B. in illis rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci emolumento od. quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in bonum vertit: seinen eigenen V. in acht nehmen, auf seinen eigenen V. denken, sehen, privato suo commodo servire: zu sehr auf seinen V. denken, sehen, avidiorem esse ad rem suam. – in den kleinern Treffen waren die Gabier gewöhnlich im V., parvis proeliis Gabina res plerumque superior erat. – zu jmds. V., pro alqo (für jmd., z.B. loca pro hoste erant: u. hoc non modo non pro me, sed contra me est); secundum alqm (zu [2614] jmds. Gunsten, z.B. iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > Vorteil

См. также в других словарях:

  • Ersparnis — Ersparnis …   Deutsch Wörterbuch

  • Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersparnis — Er|spar|nis [ɛɐ̯ ʃpa:ɐ̯nɪs], die; , se: a) Verringerung (der Kosten, des Verbrauchs o. Ä.): der neue Entwurf bringt eine Ersparnis von mehreren Tausend Euro. Zus.: Arbeitsersparnis, Platzersparnis, Zeitersparnis. b) <Plural> ersparte Summe …   Universal-Lexikon

  • Ersparnis — 1. Bankguthaben, Erspartes, Notgroschen, Notpfennig, Polster, Rücklage, Sparaufkommen, Sparbetrag, Spareinlage, Spargeld, Sparguthaben, Sparsumme; (schweiz.): Sparbatzen; (ugs.): eiserne/stille Reserve, Spargroschen, Sparpfennig. 2. Einsparung. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ersparnis — Er·spa̲r·nis die; , se; 1 meist Pl; eine Summe Geld, die man erspart hat <Ersparnisse besitzen; von seinen Ersparnissen leben, zehren; jemanden um seine Ersparnisse bringen> 2 meist Sg; etwas, das man einspart ≈ Einsparung: Das neue… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ersparnis — die Ersparnis, se (Mittelstufe) Geld, das man erspart hat Beispiele: Ich habe meine Ersparnisse bei der Bank angelegt. Bei dem Einbruch wurden die Ersparnisse unseres ganzen Lebens gestohlen …   Extremes Deutsch

  • Ersparnis — Er|spar|nis, die; , se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesamtwirtschaftliche Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Private Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentliche Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»