Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ersitzung

  • 1 давностное владение

    Универсальный русско-немецкий словарь > давностное владение

  • 2 перерыв приобретательной давности

    Универсальный русско-немецкий словарь > перерыв приобретательной давности

  • 3 prescribe

    transitive verb
    1) (impose) vorschreiben
    2) (Med.; also fig.) verschreiben; verordnen
    * * *
    (to advise or order (the use of): My doctor prescribed some pills for my cold; Here is a list of books prescribed by the examiners for the exam.) verordnen, vorschreiben
    - academic.ru/57656/prescription">prescription
    * * *
    pre·scribe
    [prɪˈskraɪb]
    vt
    1. (medical)
    to \prescribe sth [for sb] [or [sb] sth] [jdm] etw verschreiben
    to be \prescribed sth etw verschrieben bekommen
    I've been \prescribed painkillers man hat mir ein schmerzstillendes Mittel verschrieben
    to \prescribe sth for headache/a cough etw gegen Kopfschmerzen/Husten verschreiben [o verordnen]
    a widely \prescribed drug ein häufig verschriebenes Medikament
    to \prescribe sth [to sb] a special diet [jdm] etw verordnen; fresh air, exercise [jdm] etw empfehlen
    3. ( form: state)
    to \prescribe sth etw vorschreiben
    \prescribed by law gesetzlich vorgeschrieben
    internationally \prescribed standards international vorgeschriebene Normen
    the \prescribed time die vorgeschriebene Zeit
    the law \prescribes that... es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass...
    4. LAW
    to \prescribe rights Gewohnheitsrechte pl geltend machen, Rechte pl aufgrund von Ersitzung geltend machen
    * * *
    [prI'skraɪb]
    1. vt
    1) (= order, lay down) vorschreiben
    2) (MED fig) verschreiben, verordnen (sth for sb jdm etw)

    the prescribed dose/punishment — die verordnete Dosis/Strafe

    2. vi
    (= lay down rules) Vorschriften machen
    * * *
    prescribe [-ˈskraıb]
    A v/t
    1. vorschreiben ( sth to sb jemandem etwas), etwas anordnen:
    (as) prescribed (wie) vorgeschrieben, vorschriftsmäßig
    2. MED verschreiben, verordnen ( sth for sb jemandem etwas; for sth gegen etwas)
    B v/i
    1. Vorschriften machen, Anordnungen treffen
    2. a) etwas verschreiben oder verordnen (to, for dat)
    b) ein Rezept ausstellen ( for sb jemandem):
    prescribe for sb allg jemanden ärztlich behandeln
    3. JUR
    a) verjähren
    b) Verjährung oder Ersitzung geltend machen (to, for für, auf akk)
    * * *
    transitive verb
    1) (impose) vorschreiben
    2) (Med.; also fig.) verschreiben; verordnen
    * * *
    (medicine) v.
    ein Rezept ausstellen ausdr. v.
    anordnen v.
    verjähren (Recht) v.
    verordnen v.
    verschreiben v.
    vorschreiben v.

    English-german dictionary > prescribe

  • 4 prescription

    noun
    1) (prescribing) Anordnung, die; Vorschreiben, das
    2) (Med.) Rezept, das; (medicine) [verordnete od. verschriebene] Medizin; Verordnung, die (fachspr.)

    be available only on prescription — nur auf Rezept zu bekommen sein

    * * *
    [-'skrip-] ( noun)
    1) (a doctor's (usually written) instructions for the preparing and taking of a medicine: He gave me a prescription to give to the chemist.) das Rezept
    2) (the act of prescribing.) die Verordnung
    * * *
    pre·scrip·tion
    [prɪˈskrɪpʃən]
    n
    1. (medical) Rezept nt ( for für + akk), Verschreibung f
    repeat \prescription Wiederholungsrezept nt
    on \prescription auf Rezept
    to be only available on \prescription verschreibungspflichtig [o rezeptpflichtig] sein
    2. ( form: rule) Vorschrift f ( for für + akk); (instruction) Belehrung f meist pej
    she would prefer guidance to \prescription ihr wäre Anleitung statt Belehrungen lieber
    3. LAW Erwerb m durch ständigen Genuss, Ersitzung f
    * * *
    [prI'skrIpSən]
    n
    1) (MED) Rezept nt; (act of prescribing) Verschreiben nt, Verordnen nt

    on prescription —

    only available on prescription — rezeptpflichtig, nur auf Rezept erhältlich

    2) (= regulation) Vorschrift f
    * * *
    prescription [prıˈskrıpʃn] s
    1. Vorschrift f, Verordnung f
    2. MED
    a) Rezept n (auch fig)
    b) verordnete Medizin:
    take one’s prescription seine Arznei einnehmen;
    available on prescription only verschreibungs-, rezeptpflichtig;
    prescription charge Rezeptgebühr f;
    prescription drug verschreibungs- oder rezeptpflichtiges Medikament;
    prescription form Rezept n (Formular);
    prescription glasses pl ärztlich verordnete oder vom Arzt verschriebene Brille;
    prescription pad Rezeptblock m
    3. JUR
    a) (negative) prescription (Verlust m eines Rechtes durch) Verjährung f
    b) (positive) prescription Ersitzung f
    * * *
    noun
    1) (prescribing) Anordnung, die; Vorschreiben, das
    2) (Med.) Rezept, das; (medicine) [verordnete od. verschriebene] Medizin; Verordnung, die (fachspr.)
    * * *
    (medicine) n.
    Rezept -e n. n.
    Verordnung f.
    Vorschrift f.

    English-german dictionary > prescription

  • 5 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 6 praescriptio

    praescrīptio, ōnis, f. (praescribo), das Vorschreiben; dah. I) meton., Titel, Überschrift, Eingang, legis, Cic. de lege agr. 22: tribuniciae potestatis, Tac. ann. 1, 7: illud senatus consultum eā praescriptione est, ut etc., hat eine Fassung erhalten usw., Cic. ep. 5, 2, 4. – II) übtr.: 1) die Vorschrift, Verordnung, naturae, Cic.: rationis, Cic.: conscripsi praescriptiones terminatas (bestimmte Vorschriften), Vitr. – 2) die Vorherbestimmung, sine praescriptione generis aut numeri, Tac.: in hac praescriptione semihorae, Beschränkung auf eine halbe Stunde, Cic. – 3) der Titel, Vorwand, honesta, Caes. b. c. 3, 32, 4. – dah. als jurist. t. t., die Einrede, Einwendung, Beschränkung, Klausel, Quint. u. ICt.: praescriptiones cautionesque, Cic.: quales sunt praescriptiones apud iurisconsultos, Charis. 235, 21: übtr., exceptiones et praescriptiones philosophorum, die philosophischen Einwendungen, Spitzfindigkeiten, Sen. ep. 48, 12. – insbes., v. der Einrede der Verjährung, longae possessionis, longi temporis, Vannorum, ICt.: u. pr. longi temporis auch v. der Verjährung und Ersitzung selbst, ICt.

    lateinisch-deutsches > praescriptio

  • 7 usucapio [2]

    2. ūsūcapio, ōnis, f. (usū [Abl. v. usus] u. 2. capio), die Ersitzung (s. 1. usucapio), Gaius inst. 2, 42 u.a. ICt.: usuc. fundi, Cic. Caecin. 74. – getrennt, usu quoque capio cessabit, Ulp. dig. 41, 9, 1. § 2: Plur. usucapiones, Besitzverjährungen, Cic. de or. 1, 173. – u. Nbf. usus (Genet.) capio, Cic. de legg. 1, 55.

    lateinisch-deutsches > usucapio [2]

  • 8 usureceptio

    ūsūreceptio, ōnis, f. (usurecipio), die Wiedergewinnung durch Ersitzung, Gaius inst. 2, 61.

    lateinisch-deutsches > usureceptio

  • 9 usurecipio

    ūsūrecipio, ere (usus u. recipio), durch Ersitzung wiedergewinnen, Gaius inst. 2, 61.

    lateinisch-deutsches > usurecipio

  • 10 usurpatio

    ūsūrpātio, ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen von etwas, der Gebrauch, die Benutzung einer Sache, I) im allg.: doctrinae, Cic.: vocis, Liv.: nominum, Benennung, Plin.: ad usurpationem vetustatis, um einen alten Gebrauch auszuüben, Cic.: itineris, das Unternehmen, Liv.: civitatis, die Erwähnung, Anführung, Cic.: bonae mentis, der Gebrauch, Besitz, Val. Max. – quā vero ille grammaticus finitione usus est, eā videtur in verbo tam multiplici unam tantum usurpationem eius (verbi) notasse, nur dessen eine Gebrauchsanweisung im Auge behalten zu haben, Gell. 6 (7), 17, 13. – Plur. meton., orationis Latinae usurpationes, die gewöhnlichen Regeln, Gebrauchsregeln, Gell. 7 (6), 16, 1. – II) prägn., als jurist. t.t.: A) das widerrechtliche Sich- Aneignen, Helenae, Auson. perioch. praef. p. 227, 7 Schenkl: dah. die Anmaßung = die unerlaubte Ausübung, der Mißbrauch, Cod. Iust. 1, 1, 6 u. 1, 4, 6. – B) die durch Benutzung eines anderen unterbrochene Ersitzung (usucapio, w.s.), Paul. dig. 41, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > usurpatio

  • 11 давностное приобретение

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > давностное приобретение

  • 12 давность владения

    n
    law. Ersitzung, akquisitive Verjährung

    Универсальный русско-немецкий словарь > давность владения

  • 13 земская давность

    Универсальный русско-немецкий словарь > земская давность

  • 14 право давности

    1. adj
    2. n
    f.trade. Recht der Ersitzung, Recht der Verjährung

    Универсальный русско-немецкий словарь > право давности

  • 15 приобретательная давность

    adj
    law. Ersitzung, akquisitive Verjährung

    Универсальный русско-немецкий словарь > приобретательная давность

  • 16 приобретательская давность

    adj
    2) patents. Ersitzung

    Универсальный русско-немецкий словарь > приобретательская давность

  • 17 приобретение по давности

    n
    law. Eigentumserwerb durch langen Eigenbesitz, Erwerb durch Ersitzung, Usukapion

    Универсальный русско-немецкий словарь > приобретение по давности

  • 18 приобретение права собственности по давности владения

    n
    2) f.trade. Ersitzung

    Универсальный русско-немецкий словарь > приобретение права собственности по давности владения

  • 19 срок приобретательной давности

    Универсальный русско-немецкий словарь > срок приобретательной давности

  • 20 сроки приобретательной давности

    Универсальный русско-немецкий словарь > сроки приобретательной давности

См. также в других словарях:

  • Ersitzung — (lat. usucapio) ist der Erwerb an Sachen im Sinn des bürgerlichen Rechts durch Zeitablauf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Deutsches Recht 2.1 Bewegliche Sachen (§§ 937 945 BGB) …   Deutsch Wikipedia

  • Ersitzung — (Rechtsw.), Erwerbung des Eigenthums an Sachen durch Verjährung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ersitzung — (lat. Capio, Usucapio), Eigentumserwerb an einer beweglichen Sache durch zehnjährigen Eigenbesitz (s. Besitz). Während nach gemeinem Recht der Ersitzende nachweisen mußte, daß er während der Ersitzungszeit von Gründen, welche die E. unmöglich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ersitzung — (Usucapĭo), Erwerbung von Rechten durch einen während eines bestimmten Zeitraums fortgesetzten und mit gewissen Eigenschaften ausgerüsteten Besitz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ersitzung — (usucapio), Eigenthumserwerb durch langen Besitz; an beweglichen und unbeweglichen Sachen; in 1, 3, 10, 20, 30jährigen und unvordenklichem Besitz; mit redlichem Erwerbsgrund (justa causa) und gutem Glauben (bona fide). Die E. findet auch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ersitzung — Er|sịt|zung 〈f. 20〉 Erwerb durch langjährigen, gutgläubigen Besitz ● Ersitzung eines Grundstücksrechtes * * * Ersitzung,   der sich durch Zeitablauf kraft Gesetzes vollziehende Eigentumserwerb. Die Ersitzung einer beweglichen Sache (§§ 937 ff.… …   Universal-Lexikon

  • Ersitzung — Rechtsgrund für Eigentumserwerb. 1. Wer eine bewegliche Sache zehn Jahre im Eigenbesitz hat (⇡ Eigenbesitzer), erwirbt durch E. ⇡ Eigentum (§§ 937 ff. BGB). Keine E. bei Bösgläubigkeit. 2. Wer, ohne Eigentümer zu sein, 30 Jahre lang als… …   Lexikon der Economics

  • Ersitzung — Er|sịt|zung (Rechtssprache Eigentumserwerb durch langen Besitz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buchersitzung — Ersitzung ist der Erwerb eines Rechts durch Zeitablauf. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Bewegliche Sachen (§§ 937 945 BGB) 1.2 Immobilien 2 Österreichisches Recht 2.1 Eigentliche Ersitzung …   Deutsch Wikipedia

  • Verjährung — (Praescriptio), jede Veränderung in den rechtlichen Befugnissen od. Verhältnissen, welche hauptsächlich als die gesetzliche Folge der eine Zeit lang fortgesetzten Ausübung od. Nichtausübung eines Rechtes anzusehen ist. Das allgemeine Erforderniß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Actio Publiciana (Römisches Recht) — Die actio Publiciana war im römischen Recht die vermutlich im letzten Jahrhundert v. Chr.[1] geschaffene prätorische Klage des Ersitzungsbesitzers, dessen Ersitzungszeit noch nicht abgelaufen war, gegen einen neuen Besitzer. Nach Ablauf… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»