Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

erregt+sein

  • 41 indignor

    indignor, ātus sum, āri (indignus), etwas für unwürdig-, für unanständig-, für empörend halten, über etwas unwillig-, unmutig-, entrüstet sein oder werden, sich entrüsten, a) v. Pers.: alqd, Cic. u.a.: de alqa re, Auct. b. Hisp.: pro alqo (zu jmds. Gunsten), Ov.: mit folg. quod, Caes. u. Liv.: mit folg. quandoque, Hor.: mit folg. si, Sulpic. in Cic. ep., Val. Max. u.a.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. ep., Caes. u. Liv.: m. folg. Infin., Lucr., Ov., Liv. 34, 5, 13. Vell. 2, 119, 4. Quint. 1, 1, 8 u. 1, 2, 10. – dah. indignandus, a, um, worüber man unwillig werden muß, Unwillen verdienend, Ov. u. Val. Flacc. – b) übtr. v. lebl. Subjj.: α) übh.: pontem indignatus Araxes, Verg.: suam vicem, Liv.: freta indignantia, Ov. – β) als spät. mediz. t. t., krankhaft erregt-, gereizt werden, sich entzünden, ne percussu tumentia indignentur, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 13: faucibus indignatis, Th. Prisc. 1, 15: loca indignantia iuvat, Th. Prisc. 2. chron. 13. – / Parag. Infin. indignarier, Lucr. 3, 868. – indignāns als PAdi. s. bes.

    lateinisch-deutsches > indignor

  • 42 его поведение было скандальным

    Универсальный русско-немецкий словарь > его поведение было скандальным

  • 43 его поведение вызвало публичный скандал

    Универсальный русско-немецкий словарь > его поведение вызвало публичный скандал

  • 44 apiadar

    apiadar
    apiadar [apja'ðar]
    Mitleid erregen; su mala suerte apiada a sus vecinos sein Unglück erregt das Mitleid der Nachbarn
    apiadarse bemitleiden [de+acusativo]; ¡Dios, apiádate de nosotros! Herr, erbarme dich unser!

    Diccionario Español-Alemán > apiadar

  • 45 su mala suerte apiada a sus vecinos

    su mala suerte apiada a sus vecinos
    sein Unglück erregt das Mitleid der Nachbarn

    Diccionario Español-Alemán > su mala suerte apiada a sus vecinos

  • 46 agitatus

    1. agitātus, a, um, PAdj. m. Compar. (agito), erregt, geweckt, lebhaft, actio paulo agitatior, Quint. 11, 3, 184: omnia agitatiora, alle die lebhafteren Rollen, Quint. ibid. § 178: agitatiorem mihi animum esse credebam, Sen. ep. 108, 22: novum testamentum omni doctrinā agitatius, Tert. de test. anim. 1.
    ————————
    2. agitātus, ūs, m. (agito), das »In-Bewegung-Sein«, die Bewegung, Varr. LL. 5, 11; 6, 41. Macr. sat. 7, 8, 15; somn. Scip. 2, 12, 16; 2, 14, 13. – übtr., ag. mentis, Regung, Varr. LL. 6, 42: furiatae mentis, Hier. ep. 36, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agitatus

  • 47 indignor

    indignor, ātus sum, āri (indignus), etwas für unwürdig-, für unanständig-, für empörend halten, über etwas unwillig-, unmutig-, entrüstet sein oder werden, sich entrüsten, a) v. Pers.: alqd, Cic. u.a.: de alqa re, Auct. b. Hisp.: pro alqo (zu jmds. Gunsten), Ov.: mit folg. quod, Caes. u. Liv.: mit folg. quandoque, Hor.: mit folg. si, Sulpic. in Cic. ep., Val. Max. u.a.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. ep., Caes. u. Liv.: m. folg. Infin., Lucr., Ov., Liv. 34, 5, 13. Vell. 2, 119, 4. Quint. 1, 1, 8 u. 1, 2, 10. – dah. indignandus, a, um, worüber man unwillig werden muß, Unwillen verdienend, Ov. u. Val. Flacc. – b) übtr. v. lebl. Subjj.: α) übh.: pontem indignatus Araxes, Verg.: suam vicem, Liv.: freta indignantia, Ov. – β) als spät. mediz. t. t., krankhaft erregt-, gereizt werden, sich entzünden, ne percussu tumentia indignentur, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 13: faucibus indignatis, Th. Prisc. 1, 15: loca indignantia iuvat, Th. Prisc. 2. chron. 13. – Parag. Infin. indignarier, Lucr. 3, 868. – indignāns als PAdi. s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignor

  • 48 work up

    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    I'll have to work up to itich muss darauf hinarbeiten

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    1) (to excite or rouse gradually: She worked herself up into a fury. ( adjective worked-up: Don't get so worked-up!).) sich steigern, aufgebracht
    2) (to raise or create: I just can't work up any energy/appetite/enthusiasm today.) aufbringen
    * * *
    I. vt
    to \work up up an appetite [for sth] Appetit [auf etw akk] bekommen
    to \work up up courage sich dat Mut machen
    to \work up up the courage/energy to do sth den Mut/die Energie aufbringen etw zu tun
    to \work up up enthusiasm for sth sich akk für etw akk begeistern
    to \work up oneself/sb up sich/jdn aufregen; (excite)
    to \work up up ⇆ sb jdn aufpeitschen
    to \work up sb up into a frenzy [or rage] jdn in Rage bringen fam
    to \work up oneself up into a frenzy [or rage] in Rage geraten fam
    to \work up oneself/sb up into a [real] state sich akk /jdn [furchtbar] aufregen
    to \work up up ⇆ sth etw entwickeln
    to \work up up a business (set up) ein Geschäft aufbauen; (extend) ein Geschäft ausbauen
    to \work up up data into a report Daten zu einem Bericht verarbeiten
    to \work up up a plan einen Plan ausarbeiten
    to \work up up a sweat ins Schwitzen kommen
    4. (prepare)
    to \work up oneself up to sth sich akk auf etw akk vorbereiten
    to \work up oneself up to doing sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    II. vi
    1. (progress to) people
    to \work up up to sth sich akk zu etw dat hocharbeiten
    I \work uped up to half an hour exercising a day ich habe meine Trainingszeit auf eine halbe Stunde am Tag gesteigert
    2. (get ready for)
    to \work up up to sth auf etw akk zusteuern fig
    3. (move) clothes hochrutschen fam; (spread) sich nach oben ausbreiten
    * * *
    1. vt sep
    1) (= develop) business zu etwas bringen, entwickeln; enthusiasm (in oneself) aufbringen; appetite sich (dat) holen; courage sich (dat) machen

    to work one's way up ( through the ranks) — von der Pike auf dienen

    to work up a sweatrichtig ins Schwitzen kommen

    2) lecture, theme, notes ausarbeiten
    3) (= stimulate) audience aufstacheln
    See:
    academic.ru/29425/frenzy">frenzy
    2. vi
    (skirt etc) sich hochschieben
    * * *
    A v/t
    1. verarbeiten ( into zu)
    2. ausarbeiten ( into zu)
    3. ein Geschäft etc auf- oder ausbauen, die Mitgliederzahl etc vergrößern
    4. a) Interesse etc entwickeln
    b) sich Appetit etc holen:
    5. a) ein Thema bearbeiten
    b) sich einarbeiten in (akk), etwas gründlich studieren
    6. Gefühle, Nerven, auch Zuhörer etc aufpeitschen, aufwühlen, Interesse wecken:
    work o.s. up, get worked up sich aufregen oder ereifern ( about über akk);
    work up a rage, work o.s. up into a rage sich in eine Wut hineinsteigern;
    worked up, wrought up aufgebracht, erregt
    B v/i sich steigern (to zu)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    v.
    aufbereiten v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > work up

  • 49 excited

    ex·cit·ed [ɪkʼsaɪtɪd, ek-, Am -t̬ɪd] adj
    aufgeregt;
    ( enthusiastic) begeistert;
    ( sexually) erregt;
    to be \excited about sth ( in present) von etw dat begeistert sein;
    ( in near future) sich auf etw akk freuen;
    nothing to get \excited about nichts Weltbewegendes [o Besonderes];
    the progress made is nothing to get \excited about es sind keine überwältigenden Fortschritte gemacht worden

    English-German students dictionary > excited

  • 50 heat

    [hi:t] n
    1) no pl ( warmth) Wärme f; ( high temperature) Hitze f; ( fig); of spices Schärfe f;
    the \heat of the day die heißeste Zeit des Tages;
    to cook sth on a high/low \heat etw bei starker/schwacher Hitze kochen
    2) no pl ( appliance) Heizung f;
    to turn down/up the \heat die Heizung zurückdrehen/aufdrehen
    3) no pl phys [Körper]wärme f
    (fig: strong emotion) Hitze f, Erregung f;
    this topic generated a lot of \heat dieses Thema erhitzte die Gemüter;
    in the \heat of the moment in der Hitze [o im Eifer] des Gefechts;
    in the \heat of passion law im Affekt;
    to take the \heat out of a situation eine Situation entschärfen;
    with \heat erregt;
    without \heat gelassen
    (fig: peak) Höhepunkt m, Gipfel m;
    in the \heat of the argument/ battle/ campaign auf dem Höhepunkt des Streits/der Schlacht/der Kampagne
    (fig: pressure) Druck m;
    the \heat is on es weht ein scharfer Wind;
    the \heat is off die Sache hat sich gelegt;
    to put the \heat on Druck machen ( fam)
    to put the \heat on sb jdn unter Druck setzen;
    to take the \heat off sb jdn entlasten
    7) ( sports race) Vorlauf m;
    qualifying \heat Qualifikationsrunde f
    8) no pl ( readiness to breed) Brunst f; of deer Brunft f; of dogs, cats Läufigkeit f; of horses Rossen nt;
    on [or (Am) in] \heat brünstig; deer brunftig; cat rollig; dog läufig; horse rossig; ( fig) ( vulg); woman scharf ( fam), geil ( vulg)
    PHRASES:
    if you can't stand the \heat, get out of the kitchen ( prov) wenn es dir zu viel wird, dann lass es lieber sein vt
    to \heat sth etw erhitzen [o heiß machen]; food etw aufwärmen;
    to \heat a flat/ an apartment eine Wohnung [be]heizen;
    to \heat a house/ room ein Haus/einen Raum heizen;
    to \heat a pool ein Schwimmbecken beheizen vi warm werden, sich akk erwärmen; emotionally sich akk erregen [o erhitzen]

    English-German students dictionary > heat

  • 51 thrill

    [ɵrɪl] n
    ( wave of emotion) Erregung f; ( titillation) Nervenkitzel m, Kick m ( fam)
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah;
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann ( geh)
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd;
    \thrill of emotion Gefühlswallung f;
    \thrill of fear Angstschauder m;
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    PHRASES:
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung vt
    to \thrill sb ( excite) jdn erregen [o aufregen]; ( fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; ( frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; ( delight) jdn entzücken [o begeistern];
    the idea \thrills me die Idee ist genial vi
    to \thrill to sth ( be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden;
    ( be frightened) vor etw dat erschauern;
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie;
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde

    English-German students dictionary > thrill

См. также в других словарях:

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jedermann sein eigner Fussball — Titelblatt der Zeitschrift Externer Weblink! Jedermann sein eigner Fussball „Jedermann sein eigner Fussball“ war eine illustrierte Satirezeitschrift im künstlerischen Umfeld des Dadaismus, die 1919 nach einmaligem Erscheinen verboten wurde. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen waren sein Hobby — Filmdaten Deutscher Titel Frauen waren sein Hobby Originaltitel The Man Who Loved Women …   Deutsch Wikipedia

  • Ein rotes Tuch für jemanden sein — Ein rotes Tuch für jemanden sein; wie ein rotes Tuch auf jemanden wirken   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das im Stierkampf verwendete rote Tuch, mit dem der Stier zum Angriff gereizt wird. Wenn… …   Universal-Lexikon

  • Nicht des Aufheben(s) wert sein — Nicht des Aufheben[s] wert sein   Mit »Aufheben« ist in dieser Redewendung das Aufheben der Waffen zum Fechten gemeint. Früher war es beim Schaufechten üblich, vor dem Kampf in einem festgelegten Zeremoniell mit entsprechendem Klingengeklirr die… …   Universal-Lexikon

  • erregen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); heiß machen; anmachen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); hervorrufen; …   Universal-Lexikon

  • geil — heiß (umgangssprachlich); rollig (umgangssprachlich); notgeil (umgangssprachlich); rallig (umgangssprachlich); fickerig (derb); wollüstig; lüstern; …   Universal-Lexikon

  • brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen …   Universal-Lexikon

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • kochen — sieden; aufbrühen; schmoren; garen; dämpfen; dünsten; Essen zubereiten; am Herd stehen (umgangssprachlich); Essen machen (umgangssprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • rinnen — strömen; rauschen (umgangssprachlich); fließen; fluten; quellen * * * rin|nen [ rɪnən], rann, geronnen <itr.; ist: in kleineren Mengen langsam und stetig fließen, sich irgendwohin bewegen: aus der Wunde rann Blut; der Regen rinnt [von den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»