Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ernährerin

  • 1 breadwinner

    noun
    Ernährer, der/Ernährerin, die
    * * *
    noun (a person who earns money to keep a family: When her husband died she had to become the breadwinner.) der Geldverdiener
    * * *
    ˈbread·win·ner
    n Hauptverdiener(in) m(f), Ernährer(in) m(f), Geldverdiener(in) m(f)
    to be the \breadwinner die Brötchen verdienen fam
    * * *
    ['bredwɪnə(r)]
    n
    Ernährer( in) m(f), Brotverdiener(in) m(f)
    * * *
    breadwinner s Ernährer(in) (einer Familie)
    * * *
    noun
    Ernährer, der/Ernährerin, die
    * * *
    n.
    Geldverdiener m.

    English-german dictionary > breadwinner

  • 2 provider

    noun
    (breadwinner) Ernährer, der/Ernährerin, die; Versorger, der/Versorgerin, die
    * * *
    pro·vid·er
    [prə(ʊ)ˈvaɪdəʳ, AM prəˈvaɪdɚ]
    n
    1. (supplier) Lieferant(in) m(f); of a service Anbieter(in) m(f)
    \provider of services COMM Dienstleister(in) m(f)
    2. (breadwinner) Ernährer(in) m(f)
    * * *
    [prə'vaɪdə(r)]
    n
    2) (INTERNET) Provider m, Anbieter m
    3) (for family) Ernährer(in) m(f)
    * * *
    provider [prəˈvaıdə(r)] s
    1. Versorger(in), Ernährer(in) (der Familie):
    good provider umg treu sorgende(r) Mutter (Vater)
    2. WIRTSCH Lieferant(in)
    3. SPORT Vorbereiter(in)
    4. besonders Internet: Provider m, Anbieter m
    * * *
    noun
    (breadwinner) Ernährer, der/Ernährerin, die; Versorger, der/Versorgerin, die
    * * *
    n.
    Anbieter - m.
    Anbieterin f.
    Ernährer - m.
    Versorger m.

    English-german dictionary > provider

  • 3 abalieno

    ab-aliēno, āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. 2, 12. – b) in bezug auf den Besitz einer Sache sich entäußern, eine Sache abtreten, veräußern (Ggstz. conservare), agrum, Sen.: agros populi, Cic.: vectigalia (die Staatsgefälle), Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die Sinne entfremden = betäuben, sensus, mentem, Scrib. 192 (aber ab mente abalienari, Scrib. 181). – II) übtr.: 1) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, 60, 15. – 2) Neigung u. Gemüt entfremden, abwendig-, abspenstig machen von usw., gleichgültig machen gegen usw. (Ggstz. alqm amicum facere), alqm, Cic.: animum, Cic.: m. ab u. Abl., alqm ab alqo, Cic.: voluntatem alcis ab alqo, Cic.: ab sensu rerum suarum animos, Liv.: m. bl. Abl., homines suis rebus, Nep.: m. Dat. pers., Gentium alci, Liv.: colonos Romanis, Liv. – / Paragog. Infinitiv Präs. Pass. abalienarier, Plaut. merc. 457; mil. 1321; trin. 557. – Nbf. abaleno, Corp. inscr. Lat. 6, 14930.

    lateinisch-deutsches > abalieno

  • 4 altrix

    altrix, īcis, f. (altor), die Ernährerin, Pflegerin, Pflegemutter, terra altr. nostra, Cic.: altr. terra superantum virum, Pacuv. fr.: terra altr. Ulixi, Vaterland, Verg.: terra illa altrix equorum, Solin. 45, 5: altr. nostri Tolosa, Auson.: nix, schneeiges Vaterland, Val. Flacc.: Venus amoris altr., Laev. fr.: natura vigoris sui altr., Ambros.: adulatio vitiorum altr., Amm.: altricia terga, Ennod. – insbes. (= nutrix), die Säugerin, Amme, Erzieherin, Cic. poët. u.a.

    lateinisch-deutsches > altrix

  • 5 alumnus

    alumnus, a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz. nutricula, Hor. ep. 1, 4, 8: Ggstz. paedagogus, Quint. 1, 1, 11. – bes. m. Genet. od. m. Adi. des Landes od. Orts, wo jmd. aufwächst od. aufwuchs, der Pflegling, Zögling, Sohn, das Kind, Italia alumnum suum... videret, Cic.: Paeligni ruris al., Ov.: Marmarici alumni, Sil.: nemorum al., Sohn der Wälder = Jagdfreund, Stat.: alumni fluminum, Anwohner, Val. Flacc.: al. sutrinae tabernae, Zögling einer Schusterbude = Schusterlehrling, Tac.: al. legionum, der Legionen Zögling = im Lager erzogen, Tac.: agrestis al., Sen. poët. – v. Tieren, parvi alumni, die Jungen der Herden, Hor. (u. so attrib. al. grex, die junge Herde, Pallad. 3, 26, 4): dulces alumni, Hor.: Nemees al., v. Löwen, Stat. – v. Rebschößlingen, Col. 4, 27, 4. – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar, Prud. perist. 9, 31: alumna manus, Orest. tr. 455. – 2) fem. die Pflegetochter, die Pflegebefohlene, das Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai dulcis alumnae, v. Fröschen, Cic. poët.: quercus al. vadi, Stat. – b) übtr.: bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d.i. aus allen Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der, die ernährt, der Ernährer (vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 72. Isid. 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. 495: in latices inhiat gens fontis alumni, Avien. phaen. 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: im neutr., cygnus alumna stagna petierat, Mart. Cap. 1. § 28. – / Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

    lateinisch-deutsches > alumnus

  • 6 educatrix

    ēducātrīx, trīcis, f. (Femin. zu educator), die Erzieherin, Ernährerin, Tert. ad nat. 2, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 18848: v. der Henne (als E. der jungen Pfauen), Col. 8, 11, 14. – übtr., earum (rerum) parens est educatrixque sapientia, Cic. de legg. 1, 62.

    lateinisch-deutsches > educatrix

  • 7 nutricula

    nūtrīcula, ae, f. (Demin. v. nutrix), I) die Säugamme, Hor. ep. 1, 4, 8. Suet. Aug. 94, 6. u. Ner. 42, 1. – II) übtr., die Ernährerin, Unterhalterin, praediorum, Cic.: Gellius nutricula seditiosorum, Cic.: Africa nutricula causidicorum, Iuven.

    lateinisch-deutsches > nutricula

  • 8 nutrix

    nūtrīx, trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), säugend, ernährend, subst. = Säugerin, Ernährerin, Amme, I) eig.: a) v. Menschen, Ter., Cic. u.a.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr Kind selbst stillt, Gell. – b) von Tieren, capra nutrix Iovis, Ov.: gallina nutrix, die Gluckhenne, Colum.: bona nutrix, vom Geflügel u. von Kühen, Colum.: mutae nutrices, Quint. – c) v. Lebl., Nährerin, Unterhalterin, tellus leonum nutrix, Hor.: so von der Erde als Nährerin der Bäume usw., Plin.: von einem Acker, der jmd. ernährt, Plaut.: virgines perpetui nutrices et conservatrices ignis, Arnob.: poet., nutrices, die Brüste, Catull. 64, 18. – II) übtr., Nährerin, Amme = Beförderin, est illa quasi n. eius oratoris, quem informare volumus, Cic.: curarum maxima n. nox, Ov.: n. discordia belli, Claud.: illa civitas (Athenae) mater aut nutrix liberalium doctrinarum et tot tantorumque philosophorum, Augustin. de civ. dei18, 9. – / Archaist. notrix, Quint. 1, 4, 16.

    lateinisch-deutsches > nutrix

  • 9 кормилица

    n
    1) gener. Spreewälderin (из Шпревальда, в национальной одежде), Spreewäldierin (из Шпревальда, в национальной одежде), Säugamme, Säugerin, Ziehmutter, Amme, Ernährerin (семьи)
    2) med. Nährmutter, Stillfrau

    Универсальный русско-немецкий словарь > кормилица

  • 10 abalieno

    ab-aliēno, āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. 2, 12. – b) in bezug auf den Besitz einer Sache sich entäußern, eine Sache abtreten, veräußern (Ggstz. conservare), agrum, Sen.: agros populi, Cic.: vectigalia (die Staatsgefälle), Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die Sinne entfremden = betäuben, sensus, mentem, Scrib. 192 (aber ab mente abalienari, Scrib. 181). – II) übtr.: 1) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, 60, 15. – 2) Neigung u. Gemüt entfremden, abwendig-, abspenstig machen von usw., gleichgültig machen gegen usw. (Ggstz. alqm amicum facere), alqm, Cic.: animum, Cic.: m. ab u. Abl., alqm ab alqo, Cic.: voluntatem alcis ab alqo, Cic.: ab sensu rerum suarum animos, Liv.: m. bl. Abl., homines suis rebus, Nep.: m. Dat. pers., Gentium alci, Liv.: colonos Romanis, Liv. – Paragog. Infinitiv Präs. Pass. abal-
    ————
    ienarier, Plaut. merc. 457; mil. 1321; trin. 557. – Nbf. abaleno, Corp. inscr. Lat. 6, 14930.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abalieno

  • 11 altrix

    altrix, īcis, f. (altor), die Ernährerin, Pflegerin, Pflegemutter, terra altr. nostra, Cic.: altr. terra superantum virum, Pacuv. fr.: terra altr. Ulixi, Vaterland, Verg.: terra illa altrix equorum, Solin. 45, 5: altr. nostri Tolosa, Auson.: nix, schneeiges Vaterland, Val. Flacc.: Venus amoris altr., Laev. fr.: natura vigoris sui altr., Ambros.: adulatio vitiorum altr., Amm.: altricia terga, Ennod. – insbes. (= nutrix), die Säugerin, Amme, Erzieherin, Cic. poët. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altrix

  • 12 alumnus

    alumnus, a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern u. subst., I) passiv, »der ernährt, gepflegt u. aufgezogen wird oder worden ist«, der Pflegling, Zögling, das Pflegekind, 1) masc. der Pflegesohn, Pflegebefohlene, a) eig., Plaut., Verg. u.a.: Ggstz. nutricula, Hor. ep. 1, 4, 8: Ggstz. paedagogus, Quint. 1, 1, 11. – bes. m. Genet. od. m. Adi. des Landes od. Orts, wo jmd. aufwächst od. aufwuchs, der Pflegling, Zögling, Sohn, das Kind, Italia alumnum suum... videret, Cic.: Paeligni ruris al., Ov.: Marmarici alumni, Sil.: nemorum al., Sohn der Wälder = Jagdfreund, Stat.: alumni fluminum, Anwohner, Val. Flacc.: al. sutrinae tabernae, Zögling einer Schusterbude = Schusterlehrling, Tac.: al. legionum, der Legionen Zögling = im Lager erzogen, Tac.: agrestis al., Sen. poët. – v. Tieren, parvi alumni, die Jungen der Herden, Hor. (u. so attrib. al. grex, die junge Herde, Pallad. 3, 26, 4): dulces alumni, Hor.: Nemees al., v. Löwen, Stat. – v. Rebschößlingen, Col. 4, 27, 4. – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. Roms, Tac. – u. übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar, Prud. perist. 9, 31: alumna manus, Orest. tr.
    ————
    455. – 2) fem. die Pflegetochter, die Pflegebefohlene, das Pflegekind, der Zögling, a) eig.: nostra haec alumna et tua profecto filia, Plaut. (u. so Agrippinam filiam et alumnam praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: aquai dulcis alumnae, v. Fröschen, Cic. poët.: quercus al. vadi, Stat. – b) übtr.: bene constitutae civitatis quasi al. quaedam eloquentia, Cic.: cliens et al. Urbis Ostia, als Kolonie von Rom, Flor.: Italia omnium terrarum alumna eadem et parens, d.i. aus allen Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der, die ernährt, der Ernährer (vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 72. Isid. 10, 3), die Ernährerin, im masc., Romanos lares (Tiberis) lapsu praelambit alumno, Avien. descr. orb. terr. 495: in latices inhiat gens fontis alumni, Avien. phaen. 502: im fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, Mart. Cap. 1. § 86: im neutr., cygnus alumna stagna petierat, Mart. Cap. 1. § 28. – Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, Corp. inscr. Latin. 5, 1685.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alumnus

  • 13 educatrix

    ēducātrīx, trīcis, f. (Femin. zu educator), die Erzieherin, Ernährerin, Tert. ad nat. 2, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 18848: v. der Henne (als E. der jungen Pfauen), Col. 8, 11, 14. – übtr., earum (rerum) parens est educatrixque sapientia, Cic. de legg. 1, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > educatrix

  • 14 nutricula

    nūtrīcula, ae, f. (Demin. v. nutrix), I) die Säugamme, Hor. ep. 1, 4, 8. Suet. Aug. 94, 6. u. Ner. 42, 1. – II) übtr., die Ernährerin, Unterhalterin, praediorum, Cic.: Gellius nutricula seditiosorum, Cic.: Africa nutricula causidicorum, Iuven.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nutricula

  • 15 nutrix

    nūtrīx, trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), säugend, ernährend, subst. = Säugerin, Ernährerin, Amme, I) eig.: a) v. Menschen, Ter., Cic. u.a.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr Kind selbst stillt, Gell. – b) von Tieren, capra nutrix Iovis, Ov.: gallina nutrix, die Gluckhenne, Colum.: bona nutrix, vom Geflügel u. von Kühen, Colum.: mutae nutrices, Quint. – c) v. Lebl., Nährerin, Unterhalterin, tellus leonum nutrix, Hor.: so von der Erde als Nährerin der Bäume usw., Plin.: von einem Acker, der jmd. ernährt, Plaut.: virgines perpetui nutrices et conservatrices ignis, Arnob.: poet., nutrices, die Brüste, Catull. 64, 18. – II) übtr., Nährerin, Amme = Beförderin, est illa quasi n. eius oratoris, quem informare volumus, Cic.: curarum maxima n. nox, Ov.: n. discordia belli, Claud.: illa civitas (Athenae) mater aut nutrix liberalium doctrinarum et tot tantorumque philosophorum, Augustin. de civ. dei18, 9. – Archaist. notrix, Quint. 1, 4, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nutrix

  • 16 nutrice

    nutrice
    nutrice [nu'tri:t∫e]
      sostantivo Feminin
    Ernährerin Feminin; (balia) Amme Feminin, Nährmutter Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > nutrice

  • 17 karmicielka

    karmicielka f (-i) Ernährerin f

    Słownik polsko-niemiecki > karmicielka

  • 18 θρέπτειρα

    θρέπτειρα, , Ernährerin

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θρέπτειρα

  • 19 Ernährer

    der \Ernährer/die \Ernährerin [der Familie] sein być żywicielem/żywicielką [rodziny]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ernährer

  • 20 кормилица

    f Amme; Ernährerin

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > кормилица

См. также в других словарях:

  • Ernährerin — Er|näh|re|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Ernährer. * * * Er|näh|re|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Ernährer …   Universal-Lexikon

  • Ernährerin — Er|näh|re|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aeneolithikum — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

  • Artemis — von Leochares (Louvre) Artemis (griechisch Ἄρτεμις) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Waldes und die Hüterin der Frauen und Kinder. Sie zählt zu den zwölf großen olympischen Göt …   Deutsch Wikipedia

  • Artemis (Mythologie) — Artemis von Leochares (Versailles) Artemis (altgriechisch Ἀρτεμίς; neugriechisch Άρτεμις) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, des …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Bunker Gilbreth — (links) Frank Bunker Gilbreth (* 7. Juli 1868 in Fairfield, Maine; † 14. Juni 1924 in Montclair, New Jersey) gilt neben Frederick Winslow Taylor als einer der Mitbegründer der Unternehmensphilosophie, die von ihren Befürwortern als …   Deutsch Wikipedia

  • Gaetano — ist ein italienischer männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Selige und Heilige …   Deutsch Wikipedia

  • Gaia (Mythologie) — Gaia. Detail aus der Gigantomachie. Attisch rotfigurige Schale, 410 400 v. Chr.[D 1] Gaia oder Ge (griechisch Γαῖα oder Γῆ, dorisch Γᾶ …   Deutsch Wikipedia

  • Juana Manso de Noronha — Juana Paula Manso de Noronha (* 26. Juni 1819 in Buenos Aires, Argentinien; † 24. April 1875 in Buenos Aires) war eine argentinische Schriftstellerin, Feministin, Komponistin, Pädagogin und Journalistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches …   Deutsch Wikipedia

  • Jungsteinzeit — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit   …   Deutsch Wikipedia

  • Mary Pickford — (1913) Mary Pickford (* 8. April 1892 in Toronto, Ontario; † 29. Mai 1979 in Santa Monica, Kalifornien; gebürtig Gladys Louise Smith) war eine kanadische Schauspielerin und Filmproduzentin der Stumm u …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»