Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ernst+behandeln

  • 1 oben

    1. дома. Der Junge muß heute oben bleiben (er darf nicht auf die Straße). II Die Mutter ist oben (in der Wohnung).
    2. на севере. Er lebt jetzt schon drei Jahre dort oben.
    Oben ist das Klima rauher.
    "Wohin fährst du in den Urlaub?" — "Diesmal nach oben, an die Ostsee."
    3. в верхах
    у руководства, у начальства. Die da oben haben doch keine Ahnung von unseren Problemen.
    Der Vorschlag wurde oben angenommen.
    Die Anordnung kam von oben.
    Er ist oben nicht beliebt.
    4.: er ist oben nicht ganz richtig
    bei ihm fehlt oben etwas фам. у него с головой не совсем в порядке
    у него с соображением того. Wundere dich nicht, wenn Hans manchmal so komische Sachen sagt. Bei ihm fehlt oben was.
    5.: etw. steht jmdm. bis (hier) oben [bis oben hier] фам. кто-л. сыт по горло чём-л.
    мне это вот где! Wenn du mich nach meiner unmaßgeblichen Meinung fragst, so kann ich dir nur antworten: dieser elende Laden steht mir bis hier oben.
    Mir steht die ganze Sache mit der Wohnungsrenovierung bis hier oben, von oben herab свысока
    син, hochmütig
    jmdn. von oben herab ansehen, behandeln
    Leider hat uns der Direktor von oben herab behandelt. Er hat unsere Vorschläge nicht ernst genommen, jmdn. von oben bis unten ansehen [mustern] рассматривать кого-л. с ног до головы
    син. prüfend betrachten. jmd. hat alles von oben nach unten [von unten nach oben] gekehrt кто-л. перевернул всё вверх дном [шиворот навыворот]. Wer hat hier herumgewirtschaftet? Alle Papiere sind von oben nach unten gekehrt, nicht wissen, wo [was] oben und unten ist совсем запутаться. Zuerst hast du alles ganz anders erklärt. Jetzt weiß ich nicht, was oben und unten ist.
    Die Narkose schien zu tief zu sein, er wußte sehr lange nicht, wo oben und unten ist. oben hui, unten pfui фам. на брюхе шёлк, в брюхе щёлк
    сверху ясно, снизу грязно. Die schmutzigen Schuhe "passen" zu dem neuen Hut und dem schönen Kleid besonders gut. Oben hui, unten pfui.
    6.: oben ohne с открытой грудью, без бюстгальтера. In dieser Bar wird oben ohne bedient, oben herum до пояса. Oben herum hast du ganz schön zugenommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oben

  • 2 ansprechen

    1) jdn./etw. sich wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. [ an Behörde во что-н.]. Gespräch anfangen загова́ривать /-говори́ть с кем-н. jdn. um etw. ansprechen bitten обраща́ться /- к кому́-н. за чем-н., проси́ть по- у кого́-н. чего́-н. <о чём-н.>. jd. fühlt sich angesprochen кто-н. счита́ет, что речь идёт о нём <что э́то каса́ется его́>
    2) etw. Problem: behandeln обраща́ться обрати́ться к чему́-н.
    3) jdn./etw. als etw. wofür halten счита́ть сче́сть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. die Lage ist als ernst anzusprechen положе́ние сле́дует счита́ть серьёзным
    4) bestimmen: Ziel определя́ть определи́ть
    5) Militärwesen опознава́ть /-зна́ть
    6) (jdn.) gefallen a) v. Pers. Charakter, Äußerem нра́виться по- кому́-н., вызыва́ть вы́звать расположе́ние (у кого́-н.). jds. Charakter spricht an auch свои́м хара́ктером кто-н. располага́ет к себе́ b) v. Buch, Film, Programm, Ware хорошо́ [ verneint пло́хо] встреча́ться быть встре́ченным <принима́ться быть при́нятым> кем-н.
    7) wie klingen: v. Instrument, Stimme звуча́ть как-н.
    8) reagieren: v. Relais, Fotozelle, Gerät реаги́ровать про-, сраба́тывать /-рабо́тать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ansprechen

См. также в других словарях:

  • Ernst Vanhöffen — (* 15. November 1858 in Wehlau, Ostpreußen; † 14. Juni 1918 in Legitten, Ostpreußen) war ein deutscher Zoologe und Forschungsreisender. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Fleischl von Marxow — Ernst Fleischl Edler von Marxow (* 5. August 1846 in Wien; † 22. Oktober 1891 ebenda) war ein österreichischer Physiologe und Erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • jemanden wie Luft behandeln — Luft für jemanden sein; jemanden wie Luft behandeln   Wer für jemanden Luft ist oder von jemandem wie Luft behandelt wird, wird von dem Betreffenden demonstrativ nicht beachtet: Solche Leute waren grundsätzlich Luft für ihn. Das folgende Beispiel …   Universal-Lexikon

  • Edzard Ernst — (* 30. Januar 1948 in Wiesbaden) ist der erste Professor für Alternativmedizin in Großbritannien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Anwendung der Wissenschaft auf die Alternativmedizin …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Ernst Albrecht — (* 11. Mai 1752 in Stade; † 11. März 1814 in Altona/Elbe) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Leben Albrecht war der Sohn des Arztes und Hofrates Günther Anton Heinrich Albrecht und dessen Ehefrau Katharina Dorothea Kolbe. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ernst Endter — Christian Ernst Endter, (*  16. August 1693 in Großmölsen bei Erfurt; † 30. September 1775 in Altona) war ein Arzt und Schriftsteller in Hamburg und Altona. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Berühmte Patienten …   Deutsch Wikipedia

  • Jemanden wie einen dummen Jungen behandeln —   Die Wendung besagt, dass man jemanden nicht ernst, nicht für voll nimmt und ihm gegenüber in entsprechend unangemessener Weise auftritt: Der Gast behandelte den Ober wie einen dummen Jungen. Ich lasse mich doch nicht von Ihnen wie ein dummer… …   Universal-Lexikon

  • Nuss — 1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen (Rinden). 2. Bann die Nöss geroëte, geroëte die Hôrn. (Henneberg.) Wenn die Nüsse gerathen, sollen auch die Huren gerathen. 3. Braune Nüsse haben süsse kerne. – Petri, II, 51; Henisch, 485, 39; Körte, 4609 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewild — * Er hat vom Gewild gegessen. Satirisch verschönernd von jemand, der faul ist, weil man im Mittelalter glaubte, dass vom »G wild Fleisch« essen Faulheit erzeuge. Das vorstehende gehört zu den Sprichwörtern, welche die Faulheit mehr humoristisch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • In Stahlgewittern — Ernst Jünger im Ersten Weltkrieg In Stahlgewittern ist das erste Buch Ernst Jüngers. Es beschreibt Jüngers Erlebnisse an der deutschen Westfront im Ersten Weltkrieg von Januar 1915 bis August 1918. Das Buch begründete in den zwanziger Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Regel — Als Goldene Regel (lat. regula aurea; engl. golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik:[1] „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“ Europäer im 17. Jahrhundert prägten den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»