Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

erleuchtet+werden

  • 1 erleuchten

    erleuchten, collustrare (beleuchten, eig., z.B. omnia suā luce od. clarissimā luce, v. der Sonne. – luce complere (mit Licht erfüllen, eig., z.B. omnem mundum luce suā u. terras largā luce, v. der Sonne). – illuminare (einer Sache Licht geben u. bes. bildl. = mit Lichtpunkten versehen). – von etw. erleuchtet sein. alqā re illustrem esse (z.B. sole); alqā re collucere (z.B. per noctem crebris luminibus, von einem Turm). – von der Sonne erleuchtet werden, solis lumine collustrari; sole illustrem esse coepisse: das Zimmer ist schwach erleuchtet, in cubiculo modicum lumen inest: alles ist erleuchtet, omnia luminibus collucent: nur Blitze erleuchten die Dunkelheit, fulminibus tantum dies redditur. – den Verstand e., mentem fingere: den Geist e., ab animo, tamquam ab oculis, caliginem dispellere. – ein erleuchteter Verstand, ingenii acumen od. acies: erleuchtete Zeiten, tempora erudita: ein e. Zeitalter, culta aetas: erleuchtetere Zeiten und Geister, cultiora tempora et ingenia.

    deutsch-lateinisches > erleuchten

См. также в других словарях:

  • erleuchten — ausleuchten; beleuchten; erhellen * * * er|leuch|ten [ɛɐ̯ lɔy̮çtn̩], erleuchtete, erleuchtet <tr.; hat: hell machen, mit Licht erfüllen: ein Blitz erleuchtete das Dunkel; die Fenster waren hell erleuchtet. Syn.: ↑ beleuchten, ↑ erhellen. * * * …   Universal-Lexikon

  • Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Steinkohlen, Torf, Holz, Bituminöser Schiefer, Harz, Fett etc. geben bei der trockenen Destination ein Gemenge von leuchtentenden u. nicht leuchtenden brennbaren Gasen u. Dämpfen, welches aus Kohlenoxyd, Wasserstoffgas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • erleuchten — er·leuch·ten; erleuchtete, hat erleuchtet; [Vt] 1 etwas erleuchten etwas durch Licht hell machen ≈ ↑erhellen (1): Der Raum wurde von den Kerzen festlich erleuchtet; Die Fenster waren hell erleuchtet || NB: meist im Passiv oder im Zustandspassiv!… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erleuchtung — Erleuchtung, 1) die auf eine Fläche od. einen Körper fallende Quantität Licht, sobald die Fläche od. der Körper nicht selbstleuchtend ist. Man hat durch geometrische, zum größten Theil durch die Erfahrung bestätigte Betrachtungen bes. 3 wichtige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Post [1] — Post (v. mittellat. u. ital. Posta, für lat. positio, d. i. Stelle, Stätte, Posten), eine Staatsanstalt, durch welche Briefe u. andere zur Beförderung mit den Transportmitteln der Anstalt geeignete Gegenstände, sowie Personen mit vorausbestimmter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unfallverhütung — (prevention of accidents; prévoyance contre les accidents; prevenzioni di accidenti). Die grundlegenden Eisenbahnbetriebs und Verkehrsvorschriften der einzelnen Länder enthalten durchweg Bestimmungen, die dazu dienen, nicht nur Personen, die mit… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Weihnachts-Oratorium (Bach) — Das Weihnachts Oratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fastentag — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Quadragesima — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorfastenzeit — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Österliche Bußzeit — Als Fastenzeit wird im Christentum der Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens. Ihr Beginn, der Aschermittwoch, stellt zugleich das Ende des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»