Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

erklärt

  • 41 Kunst

    /
    1.: nach allen Regeln der Kunst как полагается, как следует, как надо. Der Vater hat den Jungen für seine Frechheiten nach allen Regeln der Kunst verdroschen.
    Zur Festveranstaltung wurde der Saal nach allen Regeln der Kunst ausgestattet.
    Er beherrscht jetzt das Einmaleins nach allen Regeln der Kunst.
    2.: die Schwarze Kunst шутл. печатное дело. Er hat sich jetzt wieder der Schwarzen Kunst zugewandt. Schließlich hat er ja auch mal Buchdruk-ker gelernt.
    3.: alle Künste (der Überredung, Verführung, Koketterie, Intrige) anwenden [versuchen] испробовать все возможные средства, пустить в ход всё. Ich werde alle Künste anwenden, um sie zum Mitkommen zu bewegen.
    Alle meine Künste, aus ihm einen anständigen Menschen zu machen, halfen nicht.
    Sie ließ alle ihre Künste spielen, um die frei gewordene Stelle zu bekommen.
    4.: die ganze Kunst besteht darin, daß... весь секрет [всё дело] в том, что... Die ganze Kunst besteht darin, daß man hier die Schraube festdreht. Dann läuft die Maschine wieder.
    Die ganze Kunst besteht darin, daß du jeden Handgriff so ausführst, wie ich es dir erklärt habe.
    5.: was macht die Kunst? как дела?, что нового?, что хорошего?, как поживаете? Na, was macht die Kunst? Ist jetzt mit deiner Frau wieder alles in Butter?
    Erzähl mal! Was macht die Kunst? Zu Hause alles gesund?
    6.:
    a) das ist Kunst! вот это да!, уметь надо!, приятно посмотреть! Wie sie so ruck-zuck alles übersetzt, was er sagt! Das ist Kunst!
    Wie der Ober so eine Menge Teller mit einem Mal tragen kann! Das ist Kunst!
    б) etw. ist Kunst что-л. ненатурально, искусственно, эрзац
    dieses Leder, der Wurstdarm, die Seide, das Fell ist Kunst,
    в) etw. ist keine Kunst что-л. легко, не стоит большого труда, пустяк, не проблема. Da hochzuklettern, ist doch keine Kunst!
    Für so einen kitschigen Film Karten zu kriegen, ist keine Kunst.
    Auf so eine krumme Tour zu guten Zensuren zu kommen, das ist doch keine Kunst!
    7.: am Ende der Kunst sein
    mit seiner Kunst zu Ende sein не знать, что (теперь) делать, как поступить. Ich bin mit meiner Kunst zu Ende. Vielleicht kriegst du es fertig, dem Jungen das Rauchen abzugewöhnen.
    Ich bin jetzt am Ende der Kunst. Es wird uns also nichts anderes übrigbleiben, als den Wagen (doch) zur Reparatur in die Werkstatt zu schaffen.
    8.: zeig mal deine Kunst покажи, на что ты способен.
    9.: die Kunst kommt von können искусство должно быть искусным, связано с мастерством (скрытая критика проще-лыжного примитива).
    10.: die Kunst geht nach Brot человек искусства материально зависим.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kunst

  • 42 lang

    1. длинный (высокого роста). Ihr Sohn ist ja ein langer Bursche [Junge] geworden, und damals war er so klein.
    Es hat sich ein ganz langer Mann vor mich hingesetzt, so daß ich kaum was sehen konnte.
    Sie ist so lang, daß sie alle ihre Mitschülerinnen überragt.
    Sie ist eine lang aufgeschossene, sehnige Sportlerin, ein langes Leiden шутл. "жердь", "каланча" (об очень высоком человеке). См. тж. Leiden, jmd. fiel hin, so lang wie er war (падая) кто-л. растянулся во весь рост. Er stolperte und fiel hin, so lang wie er war. da schlag einer lang hin (und steh kurzwieder auf)! упасть можно!, невероятно!, немыслимо! Was?! Die Ehe ist auseinandergegangen? Da schlag einer lang hin! Das hätte ich nie angenommen.
    2. длинный, долгий. 1) den (ganzen) lieben langen Tag целый день напролёт. Er hat den ganzen lieben langen Tag nichts anderes getan als nur geschlafen. 2) langer [der langen] Rede kurzer Sinn (ist der)... короче говоря..., вот в чём суть дела, вот вкратце смысл сказанного. 3) jmd. ist die längste Zeit hiergewesen кто-л. засиделся, слишком долго задержался где-л. Dieser Bummelant ist die längste Zeit hiergewesen. Soll er sich eine andere Stelle suchen!
    Ich bin jetzt die längste Zeit hiergewesen. Zu Hause wartet man schon auf mich.
    3. жидкий, разбавленный. Wie soll man denn yon so einer langen Suppe satt werden!
    Mach mal eine lange Sauce zu dem Fleisch! Ich esse die Kartoffeln nicht gern so trocken und nehme immer gern viel Sauce.
    4. вдоль
    син. entlang. Komm zurück! Es geht hier lang!
    Willst du hier oder da lang?
    Ich begleite dich, muß auch da lang.
    Gehen Sie immer diese Straße [den Weg, so] lang. Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    An der Hauswand lang [die Hauswand lang] standen Polizisten.
    Die Straßenbahn geht nicht hier, sondern da lang.
    5.: alle Nase lang то и дело, очень часто. Alle Nase lang kommen sie uns besuchen. Wir würden sie gern auch mal eine Weile nicht sehen.
    Alle Nase lang schreibt er ihr.
    6.: über kurz oder lang
    über lang oder kurz рано или поздно. Über kurz oder lang erfahren deine Eltern doch, daß du in Mathe schlechter geworden bist.
    7.: lang und breit (б. ч. укоризненно) подробнейшим образом, обстоятельно. Ich habe dir doch nun schon lang und breit erklärt, daß ich nicht mitkommen werde. Warum fragst du mich immer wieder?!
    Lang und breit erzählt sie immer von ihren Verwandten, die angeblich alle in hohen Positionen sein sollen.
    Ich habe ihm alles lang und breit auseinandergesetzt, aber er wollte es nicht verstehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lang

  • 43 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 44 null

    1.: null und nichtig напрасно, недействительно. Sein Widerstand wurde null und nichtig gemacht.
    Alle alten Gesetze wurden für null und nichtig erklärt.
    2. (несклон) молод, никакой, ни малейший
    null Bock auf Arbeit haben
    er zeigte null Reaktion
    null Ahnung von etw. haben
    ich wollte ihn überreden — null Sinn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > null

  • 45 oben

    1. дома. Der Junge muß heute oben bleiben (er darf nicht auf die Straße). II Die Mutter ist oben (in der Wohnung).
    2. на севере. Er lebt jetzt schon drei Jahre dort oben.
    Oben ist das Klima rauher.
    "Wohin fährst du in den Urlaub?" — "Diesmal nach oben, an die Ostsee."
    3. в верхах
    у руководства, у начальства. Die da oben haben doch keine Ahnung von unseren Problemen.
    Der Vorschlag wurde oben angenommen.
    Die Anordnung kam von oben.
    Er ist oben nicht beliebt.
    4.: er ist oben nicht ganz richtig
    bei ihm fehlt oben etwas фам. у него с головой не совсем в порядке
    у него с соображением того. Wundere dich nicht, wenn Hans manchmal so komische Sachen sagt. Bei ihm fehlt oben was.
    5.: etw. steht jmdm. bis (hier) oben [bis oben hier] фам. кто-л. сыт по горло чём-л.
    мне это вот где! Wenn du mich nach meiner unmaßgeblichen Meinung fragst, so kann ich dir nur antworten: dieser elende Laden steht mir bis hier oben.
    Mir steht die ganze Sache mit der Wohnungsrenovierung bis hier oben, von oben herab свысока
    син, hochmütig
    jmdn. von oben herab ansehen, behandeln
    Leider hat uns der Direktor von oben herab behandelt. Er hat unsere Vorschläge nicht ernst genommen, jmdn. von oben bis unten ansehen [mustern] рассматривать кого-л. с ног до головы
    син. prüfend betrachten. jmd. hat alles von oben nach unten [von unten nach oben] gekehrt кто-л. перевернул всё вверх дном [шиворот навыворот]. Wer hat hier herumgewirtschaftet? Alle Papiere sind von oben nach unten gekehrt, nicht wissen, wo [was] oben und unten ist совсем запутаться. Zuerst hast du alles ganz anders erklärt. Jetzt weiß ich nicht, was oben und unten ist.
    Die Narkose schien zu tief zu sein, er wußte sehr lange nicht, wo oben und unten ist. oben hui, unten pfui фам. на брюхе шёлк, в брюхе щёлк
    сверху ясно, снизу грязно. Die schmutzigen Schuhe "passen" zu dem neuen Hut und dem schönen Kleid besonders gut. Oben hui, unten pfui.
    6.: oben ohne с открытой грудью, без бюстгальтера. In dieser Bar wird oben ohne bedient, oben herum до пояса. Oben herum hast du ganz schön zugenommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oben

  • 46 Pest

    / перен. чума, зараза. Ich will der Welt sagen, welche Pest sie anfiel. (B. Brecht) II Wir hörten ihn von der Tribüne donnern gegen die Pest des Krieges. (E. Weinert) II Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das deutsche Volk von der braunen Pest befreit, etw. wie die Pest meiden [fürchten, hassen] бежать от чего-л., бояться как чумы чего-л. Der alte Geschäftsführer war uns verhaßt wie die Pest.
    Jede Gelegenheit, seine Ansichten zu verkünden, würde er meiden wie die Pest.
    Wenn ich etwas hasse wie die Pest, dann ist es sein ewiges Kritisieren.
    Meiden sollte man diese Person wie die Pest. jmdm. die Pest an den Hals wünschen фам. желать всяческих напастей кому-л. Die Pest wünschte er uns an den Hals, dieser gemeine Typ.
    Der hat mich in der Kurve doch so geschnitten, daß ich wie verrückt bremsen mußte! Dem Kerl möchte ich die Pest an den Hals wünschen.
    Die Touristen wünschten ihrem Fremdenführer die Pest an den Hals, weil er ihnen zu langatmig alles erklärt hat. daß dich die Pest hole [schlage]! фам. чтоб тебе пусто было!, холера тебе в живот! wie die Pest stinken фам. несносно, удушающе вонять. Heute stank es im Chemiesaal wie die Pest (am Sabbat). Es wurden Versuche mit Schwefel gemacht.
    Das Hemd stank nach Schweiß wie die Pest.
    Du stinkst wie die Pest. Hast du in die Hosen geschissen? wie die Pest очень интенсивно
    wie die Pest arbeiten работать как чёрт [как вол, как лошадь, как заводной]
    er fährt wie die Pest он несётся как на пожар, мчится как очумелый, faul wie die Pest sein быть невероятно ленивым.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pest

  • 47 Peter

    <имя собств. с опустошённым знач.>: ein langweiliger Peter зануда. Was findest du bloß an diesem langweiligen Peter?
    Den Hans willst du einladen — diesen langweiligen Peter? Der verdirbt uns die ganze Party.
    Armer Schmidt, so ein anständiger Kerl, aber was für ein langweiliger Peter! ein dummer Peter дурачок. Du bist aber ein dummer Peter! grüner Peter зелёный юнец. Zürich war die erste große Stadt, die ich grüner Peter zu sehen bekam, und ein paar Wochen lang machte ich beständig große Augen. (H. Hesse) jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben [zuspielen] свалить вину на кого-л. Man erklärt das Wetter zu einer Instanz, der man den "Schwarzen Peter" zuschieben kann.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Peter

  • 48 Promi

    m -s, -s знаменитость (о человеке), выдающаяся личность. Es ist überraschend, wenn ein so erfolgreicher Minister ohne erkennbare Gründe plötzlich seinen Rücktritt erklärt. Bei so einem Promi werden jedoch die wahren Rücktrittsursachen eines Tages sicher ans Licht kommen.
    Am vergangenen Freitag hatte Potsdams OB 35 Promis anläßlich des Stadtjubiläums in sein Haus geladen.
    Unter den Promis auf der Demo in Mutlangen war Heinrich Böll.
    In der Zeitung stand es, wo Promis Urlaub machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Promi

  • 49 Rasselbande

    / озорники, сорванцы, безобразники. Er hat sich bereit erklärt, die vielen Kinder der Nachbarn für die Zeit ihres Urlaubs zu betreuen. Die Rasselbande war gar nicht so einfach in Schach zu halten. Sie war ausgelassen und schwer zu bändigen.
    Die Kinder von Frau N. sind eine richtige Rasselbande. Immer stellen sie etwas an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rasselbande

  • 50 rund

    1. круглый, целый {напр. о времени, сумме денег)
    ein rundes Jahr, Jährchen, Stündchen, Sümmchen
    Der Bau hat eine runde Million gekostet.
    Er hat für die Arbeit runde vier Jahre gebraucht.
    Ich warte schon eine runde Stunde.
    2. удавшийся, удачный. Unser Faschingsfest war eine runde Sache. Essen, Wein, prima Musik, großartige Stimmung! Was willst du mehr!
    Das war ein runder Ausflug. Alles ist zufrieden geblieben.
    3.: rund laufen работать, протекать нормально. Bei uns läuft alles rund, wir sind unserer Aufgabe gewachsen.
    Der Motor läuft rund.
    4.: es geht rund
    а) (у нас) горячее время, горячая пора
    (у нас) горячая работа. Bei uns geht es rund, kann ich Ihnen sagen. Bis Feierabend müssen alle Fotos entwickelt werden.
    б) (у нас) бойко, весело. Heute hat Mario Geburtstag, er läßt ein paar Flaschen Sekt springen. Da geht es rund!
    5. около, примерно, "где-то". Er hat rund 100 Mark ausgegeben.
    Das kostet, rand gerechnet, 70 Mark.
    In rund einem Jahr wird er fertig sein, den Betrag rund machen округлить сумму.
    6.: der Ball ist rund трудно сказать, какой будет счёт
    в футболе всякое бывает.
    7.: rund um die Uhr круглосуточно. Der Notdienst im Krankenhaus ist rund um die Uhr zu erreichen.
    Dieser Schalter auf dem Bahnhof ist rund um die Uhr besetzt [geöffnet].
    8.: das ist mir zu rund (für meinen eckigen Kopf) фам. шутл. это мне непонятно, не укладывается в моей (натруженной) голове. Mal willst du das von mir haben, mal was anderes. Das ist mir zu rund.
    Was er mir erklärt hat, ist zu rund für meinen eckigen Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rund

  • 51 schaltern

    vt: jmdm. eine schallern влепить кому-л. пощёчину. Als er mir zu nahe kam, hab ich ihm eine tüchtige geschauert, eine geschauert kriegen [bekommen] получить пощёчину. Wer petzt [schummelt], feriegt von mir eine geschauert!
    Ehe er sich versah, bekam er von mir eine geschauert. schalten vi (h): (schnell, langsam, falsch, richtig) schalten соображать (как-л.), реагировать. Bis er geschaltet hatte, war alles gelaufen.
    Er schaltet manchmal etwas langsam.
    Er hat gleich richtig geschaltet.
    Ehe der geschaltet hatte, waren wir schon beim nächsten Problem.
    Ich hatte dir gestern etwas erklärt, aber du hast wohl nicht richtig geschaltet.
    Obwohl ich dir ein Zeichen gab, hast du zu spät geschaltet.
    Er ist ein so aufgeweckter Junge, daß er in allen Situationen blitzschnell schaltet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schaltern

  • 52 Stockdumm

    глуп как пробка. Stockdumm wie er ist, muß er alles dreimal erklärt bekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stockdumm

  • 53 Artikel 117

    1. Die Regierung der Rußländischen Föderation kann ihren Rücktritt einreichen, der vom Präsidenten der Rußländischen Föderation angenommen oder abgelehnt wird.
    2. Der Präsident der Rußländischen Föderation kann eine Entscheidung über die Entlassung der Regierung der Rußländischen Föderation treffen. 3. Die Staatsduma kann der Regierung der Rußländischen Föderation das Mißtrauen aussprechen. Ein Mißtrauensvotum gegenüber der Regierung der Rußländischen Föderation wird mit der Stimmenmehrheit der Ge-samtabgeordnetenzahl der Staatsduma angenommen. Hat die Staatsduma der Regierung der Rußländischen Föderation das Mißtrauen ausgesprochen, so ist der Präsident der Rußländischen Föderation berechtigt, die Entlassung der Regierung der Rußländischen Föderation zu erklären oder der Entscheidung der Staatsduma die Zu-stimmung zu verweigern. Spricht die Staatsduma der Regierung der Rußländischen Föderation binnen drei Monaten erneut das Mißtrauen aus, so erklärt der Präsident der Rußländischen Föderation entweder die Entlassung der Regierung oder die Auflösung der Staatsduma. 4. Der Vorsitzende der Regierung der Rußländischen Föderation kann vor der Staatsduma die Vertrauensfrage gegenüber der Regierung der Rußländischen Föderation stellen. Verweigert die Staatsduma das Vertrauen, so trifft der Präsident binnen sieben Tagen eine Entscheidung über die Entlassung der Regierung der Rußländischen Föderation oder die Auflösung der Staatsduma und die Anberaumung von Neuwahlen. 5. Im Falle des Rücktritts, der Entlassung oder der Niederlegung der Vollmachten führt die Regierung der Rußländischen Föderation im Auftrag des Präsidenten der Rußländischen Föderation bis zur Bildung einer neuen Regierung der Rußländischen Föderation ihre Amtsgeschäfte fort. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 117[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 117[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 117[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 117

  • 54 Artikel 125

    1. Das Verfassungsgericht der Rußländischen Föderation besteht aus 19 Richtern.
    2. Das Verfassungsgericht der Rußländischen Föderation entscheidet auf Ersuchen des Präsidenten der Rußländi-schen Föderation, des Bundessrates, der Staatsduma, eines Fünftels der Mitglieder des Bundesrates oder der Abgeordneten der Staatsduma, der Regierung der Rußländischen Föderation, des Obersten Gerichts der Rußländischen Föderation, des Obersten Arbitragegerichts der Rußländischen Föderation und den Organen der gesetz-gebenden und vollziehenden Gewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation über die Vereinbarkeit mit der Verfassung der Rußländischen Föderation von:
    a) Bundesgesetzen und Normativakten des Präsidenten der Rußländischen Föderation, des Bundesrates, der Staatsduma und der Regierung der Rußländischen Föderation;
    b) Verfassungen der Republiken, Statuten sowie Gesetzen und anderen Normativakten der Subjekte der Rußländischen Föderation, die zu Fragen erlassen wurden, die in die Zuständigkeit der Organe der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und in die gemeinsame Zuständigkeit der Organe der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und der Organe der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation fallen; c) Verträgen zwischen den Organen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staats-gewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation sowie Verträgen zwischen den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation; d) nicht in Kraft getretenen völkerrechtlichen Verträgen der Rußländischen Föderation.
    3. Das Verfassungsgericht entscheidet Kompetenzstreitigkeiten:
    a) zwischen Organen der Staatsgewalt des Bundes;
    b) zwischen Organen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation; c) zwischen den höchsten Staatsorganen der Subjekte der Rußländischen Föderation.
    4. Das Verfassungsgericht überprüft in dem durch ein Bundesgesetz festgelegten Verfahren auf Beschwerden gegen die Verletzung verfassungsmäßiger Rechte und Freiheiten der Bürger oder auf Ersuchen von Gerichten die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes, das in einem konkreten Fall angewendet worden ist oder angewendet werden soll.
    5. Das Verfassungsgericht der Rußländischen Föderation legt auf Ersuchen des Präsidenten der Rußländischen Föderation, des Bundesrates, der Staatsduma, der Regierung der Rußländischen Föderation und der Gesetzge-bungsorgane der Subjekte der Rußländischen Föderation die Verfassung der Rußländischen Föderation aus. 6. Akte oder einzelne ihrer Bestimmungen, die für verfassungswidrig erklärt werden, treten außer Kraft; völkerrechtliche Verträge der Rußländischen Föderation, die der Verfassung der Rußländischen Föderation widerspre-chen, dürfen nicht in Kraft gesetzt und angewendet werden. 7. Das Verfassungsgericht der Rußländischen Föderation erstattet auf Ersuchen des Bundesrates ein Gutachten darüber, ob bei der Erhebung einer Anklage gegen den Präsidenten der Rußländischen Föderation wegen Staatsverrats oder wegen der Begehung einer anderen schweren Straftat das dafür festgelegte Verfahren eingehalten worden ist. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 125[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 125[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 125[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 125

  • 55 Artikel 32

    1. Die Bürger der Rußländischen Föderation haben das Recht, an der Verwaltung von Angelegenheiten des Staates sowohl unmittelbar als auch durch ihre Vertreter teilzuhaben.
    2. Die Bürger der Rußländischen haben das Recht, die Organe der Staatsgewalt und die Organe der örtlichen Selbstverwaltung zu wählen, in sie gewählt zu werden sowie am Referendum teilzunehmen. 3. Bürger, die gerichtlich für geschäftsunfähig erklärt worden sind oder aufgrund eines Gerichtsurteils in Haftanstalten einsitzen, haben nicht das Recht zu wählen und gewählt zu werden. 4. Die Bürger der Rußländischen Föderation haben gleichen Zugang zum Staatsdienst. 5. Die Bürger der Rußländischen Föderation haben das Recht, sich an der Ausübung der Rechtsprechung zu beteiligen. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 32[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 32[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 32[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 32

  • 56 erklären

    vt
    объясня́ть, толкова́ть, истолко́вывать

    ein Wort, éine Áufgabe, éine Régel, éine Fráge erklären — объясня́ть сло́во, зада́ние [зада́чу], пра́вило, вопро́с

    etw. gut, schlecht, genáu, ríchtig, falsch erklären — объясня́ть [истолко́вывать] что-либо хорошо́, пло́хо, то́чно, пра́вильно, неве́рно [непра́вильно]

    das musst du mir genáuer erklären — э́то ты мне до́лжен объясни́ть [разъясни́ть] поточне́е

    wer kann die Bedéutung díeses Áusdrucks erklären? — кто мо́жет объясни́ть значе́ние э́того выраже́ния?

    das erklärt mir éiniges — э́то мне кое-что́ объясня́ет [де́лает поня́тным]

    ich erkläre mir die Sáche so, dass... — я объясня́ю э́то тем, что...

    ich kann mir nicht erklären, warúm er nicht gekómmen ist — я не могу́ поня́ть, почему́ он не пришёл

    das lässt sich leicht erklären — э́то легко́ объясни́ть, э́то легко́ объясня́ется

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > erklären

  • 57 falsch

    1. adj
    непра́вильный, оши́бочный

    ein falscher Weg — непра́вильная доро́га, оши́бочный путь

    éinen falschen Weg géhen — идти́ непра́вильной доро́гой [неве́рным путём] тж. перен.

    éine falsch Ántwort — непра́вильный отве́т

    ein falsches Wort — неве́рное сло́во

    die Uhr geht falsch — часы́ иду́т непра́вильно

    sie ist in den falschen Zug gestíegen — она́ се́ла не в тот по́езд

    bei j-m an die falsche Adrésse kómmen — обрати́ться [попа́сть] к кому́-либо не по а́дресу

    2. adv
    непра́вильно, неве́рно

    ein Wort falsch schréiben — неве́рно ( с ошибками) написа́ть сло́во

    Sie háben mich falsch verstánden — вы не так [непра́вильно] меня́ по́няли

    du hast mir díesen Satz falsch erklärt — ты неве́рно объясни́л мне э́то предложе́ние

    wir sind falsch gegángen — мы пошли́ непра́вильной [не той] доро́гой

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > falsch

  • 58 Redeübernahme / Вступление в разговор

    Желающий вступить в разговор по-разному привлекает к себе внимание: на собрании, лекции, уроке поднимает руку; иногда этот жест употребляется и в неофициальной обстановке. Жест прерывания собеседника — поднять обе руки ладонями вперёд.
    Вежливые просьбы сделать (небольшое) дополнение к предыдущим высказываниям. Употребляются без ограничений.

    Ich möchte (dazu) einige Bemerkungen machen. — Я хотел бы высказать несколько замечаний (по этому поводу).

    Vielleicht darf ich da mal ein paar Worte hinzufügen? — Разрешите добавить всего несколько слов.

    Вежливые просьбы разрешить высказаться по поводу чего-л. Употребляются большей частью при обращении к лицам с более высоким социальным статусом.

    Darf ich dazu etwas sagen? — Разрешите мне высказаться/кое-что сказать/добавить по этому поводу.

    Darf ich (eben) mal etwas sagen/hinzufügen? — Можно мне ещё кое-что сказать/добавить?

    Вежливые просьбы высказаться, используемые в тех случаях, когда приходится прерывать собеседника. Употребляются большей частью в официальном общении.

    Wenn ich dazu etwas sagen darf,... — Если мне будет позволено высказать мнение по данному вопросу,...

    Wenn ich (vielleicht) zu... etwas sagen darf,... — Если мне будет позволено сказать/добавить кое-что по поводу...

    Говорящий собирается дополнить собеседника либо возразить ему. Употребляется большей частью в ситуациях официального общения (напр. на собрании), преимущественно в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Nur) ein paar Worte zu dem, was Sie gerade gesagt haben... — (Всего) лишь пару/несколько слов к тому, что вы только что сказали...

    Dazu muss ich mal was sagen. umg. — К этому я должен/мне хотелось бы ещё кое-что сказать/добавить.

    Реплики, используемые в тех случаях, когда говорящий считает, что прежде чем высказаться, ему следует это как-то обосновать, увязав, напр., с предыдущим высказыванием собеседника. Употребляются без ограничений.

    Ich fühle mich da (etwas) angesprochen und möchte dazu etwas sagen. — Всё, о чём здесь говорилось, касается/волнует меня. Я хотел бы высказать своё мнение.

    Vielleicht noch ein paar Worte, um das (hier) mal fortzusetzen/den Gedanken zu Ende zu führen. — Может быть, ещё несколько слов в дополнение к тому, о чём здесь говорилось/, чтобы закончить свою мысль.

    (Nur) eine kleine Bemerkung (, wenn ich darf). Das lässt sich vielleicht ganz gut hier anschließen. — (Всего лишь) одно небольшое замечание, (если можно/позволите). Оно, вероятно, будет здесь уместно.

    Реплика, используемая в тех случаях, когда говорящий прерывает собеседника и старается объяснить, что заставило его сделать это. Употребляется без ограничений.

    Entschuldige/entschuldigen Sie, wenn ich dich/Sie unterbreche, aber... — Извини(те), что (я) прерываю тебя/вас, но...

    Просьба о разрешении повторить своё высказывание, обычно с целью его разъяснения. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Wenn ich es noch einmal formulieren darf... — Если мне будет позволено сформулировать это ещё раз...

    Vielleicht muss/darf ich das noch einmal formulieren/erklären? — Вероятно, я должен сформулировать/объяснить это ещё раз?

    Просьба, используемая в тех случаях, когда приходится прерывать собеседника. Первая реплика употребляется большей частью в неофициальном, вторая — в официальном общении.

    Darf ich bitte mal dazwischenfragen? / Darf ich eine Zwischenfrage stellen? — Можно мне спросить? / Можно вопрос?

    Просьба о разрешении задать вопрос собеседнику, относящийся к тому, что он говорит в данный момент. Первая реплика употребляется большей частью в неофициальном, вторая — в официальном общении.

    Ich habe/hab’ da mal (dazu) eine/’ne Frage... umg. — У меня (есть) вопрос...

    Реплика, используемая при намерении высказаться, даже если собеседник будет возражать. При этом говорящий оговаривает количество замечаний. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Ich glaube,) zwei Dinge muss ich dazu mal sagen.... Das ist das eine, das andere ist... — (Я думаю,) мне следует остановиться на двух моментах.... Это одно, а теперь другое...

    Реплики, используемые при расхождении мнений, когда говорящий намерен высказать недовольство или критику по поводу утверждений собеседника. Употребляются большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Da muss ich doch mal was dazu sagen... — К этому мне хотелось бы добавить вот что...

    Ich sag’es mal so:... — Я бы сказал/сформулировал это так:...

    Реплика, используемая при намерении непременно (даже если будет возражать собеседник) высказать свою точку зрения на что-л. Типична в ситуациях спора. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Da darf ich doch (wohl) sagen... — Надеюсь, мне всё-таки будет позволено сказать...

    Возможные реплики говорящего на попытки собеседника прервать его. Употребляются в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Darf ich mal bitte ausreden? / Ich unterbreche Sie doch auch nicht. — Позвольте мне всё же закончить. Я ведь вам не мешал.

    Nun lass mich wenigstens mal ausreden. Ich war/bin (ja) noch gar nicht fertig. — Дай же мне хоть договорить. У меня ещё не всё./Я ещё не кончил.

    Fall mir bitte nicht ins Wort! Ich bin noch nicht fertig. — Не перебивай меня, пожалуйста! Я ещё не закончил.

    Междометия, сигнализирующие намерение высказаться. Часто с ними связаны попытки встретиться взглядами.

    —Etwas Besseres als diese scheußliche Kneipe konntest du wohl nicht finden? —Darf ich dir eine Frage stellen? Hast du nicht selbst voriges Mal gesagt, dass es dir hier gefällt? — —Ты не мог найти ничего приличнее этой отвратительной забегаловки? —Позволь задать тебе один вопрос? Не ты ли сама говорила в прошлый раз, что тебе здесь нравится?

    —Ich muss dich um etwas bitten. —Ja, worum? —Kannst du mich um fünf Uhr abholen? — —Я хочу попросить тебя кое о чём. —О чём же? —Ты сможешь зайти за мной в пять часов?

    (Einer der Gesprächspartner erklärt etwas. Der andere unterbricht ihn:) —Entschuldigen Sie, wenn ich Sie unterbreche. Nur eine kleine Bemerkung, wenn ich darf. Sie passt ganz gut zum Gesagten. — (Один из собеседников что-то рассказывает. Другой прерывает его:) —Извините, что я вас перебиваю, но у меня есть одно небольшое замечание, если позволите. Пожалуй, оно будет здесь вполне уместно.

    —Darf ich bitte mal etwas dazwischenfragen? —Einen Moment, bitte. Ich bin noch nicht fertig. —Aber das stimmt doch nicht! —Fall mir bitte nicht ins Wort! Hör erst einmal bis zu Ende zu! — —Можно вопрос? —Одну минуту. Я ещё не кончил. — Но это же неправда! — Не прерывай меня! Дослушай до конца!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Redeübernahme / Вступление в разговор

  • 59 nichtig

    a
    1) ничтожный, незначительный, пустячный

    Aus éínem níchtigen Ánlass kónnten wir nicht lánge uns unterhálten. — Из-за пустяка мы долго не могли общаться друг с другом.

    2) юр недействительный, аннулированный

    das ist (null und) níchtig — это недействительно

    Der Vertrág wúrde für (null und) níchtig erklärt. — Договор был объявлен [признан] недействительным.

    Универсальный немецко-русский словарь > nichtig

  • 60 ohne

    ohne I prp (A) ука́зывает на лишё́нность, отсу́тствие чего́-л., неопределё́нный арти́кль опуска́ется без
    er liest noch ohne Brille он чита́ет ещё́ без очко́в
    im Sommer gehe ich ohne Hut ле́том я хожу́ без шля́пы
    er kommt ohne seine Frau он придё́т без жены́
    ohne ihn wäre ich verloren без него́ я бы пропа́л
    ohne Gewinn verkaufen прода́ть без при́были
    alle ohne Ausnahme все без исключе́ния, все поголо́вно
    ohne Mühe без (осо́бого) труда́
    er ist ganz ohne Geld [Mittel] он соверше́нно без де́нег [без средств]
    ohne Umstände за́просто, без церемо́ний
    ohne Verzug без промедле́ния
    ohne Absicht ненаме́ренно, неча́янно
    ohne mein Wissen без моего́ ве́дома
    ohne mein Dazutun без уси́лий с мое́й стороны́
    ohne Zweifel, ohne Frage без [вне] сомне́ния, несомне́нно
    nicht ohne Grund не без основа́ний, не без причи́ны
    er langweilt sich ohne Arbeit он скуча́ет без рабо́ты
    sei nur ohne Sorge! не беспоко́йся!
    er ist ohne Falsch он лишё́н [в нём нет] фа́льши [притво́рства]
    er ist ohne jedes Schamgefühl у него́ нет со́вести [ни ка́пли стыдли́вости]
    ohne Hoffnung auf etw. (A) без наде́жды на что-л., лишё́нный вся́кой наде́жды на что-л.
    ohne Ende sein не име́ть конца́, дли́ться без конца́ [сли́шком до́лго]
    ohne Bedeutung sein не име́ть значе́ния
    ohne Deckung ком. без покры́тия (че́ка)
    ein Brief ohne Datum письмо́ без да́ты
    ohne Ort und Jahr (сокр. о. О. u. J.) без указа́ния ме́ста и го́да вы́хода кни́ги в свет
    ohne weiteres пря́мо, про́сто, без затрудне́ний
    bitte, einen Tee ohne разг. да́йте мне, пожа́луйста, оди́н стака́н ча́ю бе́зо всего́ (без сахара́ и т. п.), er ist immer ohne разг. у него́ никогда́ нет де́нег, он всегда́ без де́нег
    das ist nicht (so, ganz) ohne разг. э́то не без основа́ния; э́то име́ет смысл [како́е-то значе́ние]; э́то неду́рно; э́то не лишено́ пре́лести; э́то не без того́, э́то неспроста́
    er ist nicht ohne он не лишё́н досто́инств; в нём что-то есть; ему́ па́лец в рот не клади́; с ним лу́чше не свя́зываться
    ohne I prp (A) ука́зывает на исключе́ние кро́ме, без
    sie sind zehn Personen ohne die Kinder их всего́ де́сять челове́к, кро́ме [не счита́я] дете́й
    ohne Spaß кро́ме [без] шу́ток, не шутя́
    ohne II cj ohne zu sprechen ничего́ не говоря́
    ohne ein Wort zu sagen не говоря́ ни слова́
    ohne ein Wort gesagt zu haben не сказа́в ни слова́
    ohne zu weinen не пла́ча, без слёз
    ohne anzuhalten без остано́вки
    j-n überfallen, ohne den Krieg erklärt zu haben напа́сть на кого́-л. без объявле́ния войны́
    a ohne dass хотя́... и не, без того́ что́бы (не)
    er hat mich besucht, ohne dass ich ihn aufgefordert hatte он навести́л меня́, хотя́ я его́ и не приглаша́л
    er beschleunigte um vielfaches den Arbeitsablauf, ohne dass die Qualität der Arbeit darunter litt он намно́го уско́рил рабо́чий проце́сс, одна́ко [причё́м] ка́чество рабо́ты от э́того не пострада́ло
    er kam nie, ohne dass er etwas mitbrachte он никогда́ не приходи́л, без того́ что́бы не принести́ что-нибу́дь
    ohne dass er es weiß без его́ ве́дома
    er litt, ohne dass er klagte он страда́л не жа́луясь [мо́лча]

    Allgemeines Lexikon > ohne

См. также в других словарях:

  • erklärt — erklärt:⇨ausgesprochen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erklärt Pereira — (ital. Originaltitel Sostiene Pereira) ist ein politisch engagierter historischer Roman des italienischen Literaturwissenschaftlers und Schriftstellers Antonio Tabucchi, der erstmals 1994 im Verlag Feltrinelli in Mailand erschienen ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • erklärt — ausgemacht; festgelegt; abgesprochen; vereinbart; abgemacht * * * er|klärt <Adj.>: a) sich offen bekennend; entschieden: eine e Gegnerin der Aufrüstung; b) off …   Universal-Lexikon

  • erklärt — er·klä̲rt 1 Partizip Perfekt; ↑erklären 2 Adj; nur attr, nicht adv; <ein Wille, ein Ziel, ein Zweck> bereits deutlich ausgesprochen (und allgemein bekannt): Sein erklärtes Ziel ist es, den Betrieb zu vergrößern; Er ist ein erklärter Gegner… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erklärt — er|klärt (entschieden; offenkundig); ein erklärter Nichtraucher, der erklärte Publikumsliebling …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt — war eine Aktion des Künstlers Joseph Beuys am 26. November 1965. Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf 2 Interpretation und Kontext 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Freiwild erklärt — Filmdaten Deutscher Titel Zum Freiwild erklärt Originaltitel Folle à tuer …   Deutsch Wikipedia

  • Judäa erklärt Deutschland den Krieg — Als Geschichtsrevisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt — war eine Aktion des Künstlers Joseph Beuys am 26. November 1965. Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar …   Deutsch Wikipedia

  • Empfang erklärt — ⇡ Handelsklausel, nach der die ⇡ Sachmängelhaftung für bei Besichtigung erkennbare Mängel ausgeschlossen wird …   Lexikon der Economics

  • Sostiene Pereira — Erklärt Pereira (ital. Originaltitel Sostiene Pereira) ist ein politisch engagierter historischer Roman des italienischen Literaturwissenschaftlers und Schriftstellers Antonio Tabucchi, der erstmals 1994 im Verlag Feltrinelli in Mailand… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»