Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

erkenntnisse

  • 21 verwertbar machen

    прил.
    юр. внедрить (íàïð. neue Erkenntnisse)

    Универсальный немецко-русский словарь > verwertbar machen

  • 22 Erkenntnis, die

    (der Erkénntnis, die Erkénntnisse)
    1) осознание, понимание, вывод

    Mich bedrückt die Erkenntnis, dass ich dir nicht helfen kann. — Меня угнетает сознание того, что я не могу тебе помочь.

    Er kam zu der Erkenntnis, dass er anders handeln sollte. — Он пришёл к выводу, что должен был действовать иначе.

    Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Natur heutzutage eines dringenden Schutzes bedarf. — Всё больше утверждается сознание [понимание] того, что природа в наше время срочно нуждается в защите [охране].

    2) открытие, познание, приобретенный опыт

    Das war eine wichtige wissenschaftliche Erkenntnis. — Это было важное научное открытие.

    Es geht jetzt um tiefe historische Erkenntnisse. — Речь сейчас идёт о крупных исторических открытиях [о новом значительном историческом опыте].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Erkenntnis, die

  • 23 hilfreich

    hilfreich a (охо́тно) гото́вый помо́чь
    hilfreiche Erkenntnisse поле́зные све́дения
    j-m eine hilfreiche Hand bieten протяну́ть кому́-л. ру́ку по́мощи, прийти́ к кому́-л. на по́мощь

    Allgemeines Lexikon > hilfreich

  • 24 Vermittlung

    Vermittlung f =, -en посре́дничество, соде́йствие
    besondere Vermittlung дип. осо́бая фо́рма посре́дничества в междунаро́дных спо́рах
    durch Vermittlung von... че́рез посре́дство (кого-л.)
    Vermittlung f =, -en переда́ча (о́пыта, зна́ний), populäre Vermittlung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse популя́рное изложе́ние после́дних достиже́ний нау́ки
    Vermittlung von Wissen пед. сообще́ние зна́ний
    Vermittlung f =, -en свз. коммута́ция, соедине́ние, включе́ние
    Vermittlung f =, -en свз. коммута́тор, коммутацио́нный пункт
    Vermittlung f =, -en посре́дничество, ма́клерство; посре́дническая конто́ра (по подыска́нию рабо́ты, кварти́ры и т. п.)

    Allgemeines Lexikon > Vermittlung

  • 25 Deklaration

    Deklaration f =, -en деклара́ция, заявле́ние, объявле́ние
    Deklaration f =, -en
    1. юр. разъясне́ние; Deklaration der Erkenntnisse разъясне́ние суде́бного реше́ния;
    2. ком. деклара́ция (напр., тамо́женная)

    Allgemeines Lexikon > Deklaration

  • 26 chemisch(-)

    1) хими́ческий. in Zusammensetzungen хи́мико-. adv хими́чески. chemisch(-)e Ausbildung a) Schulung обуче́ние хи́мии b) Qualifikation образова́ние хи́мика. neueste chemisch(-)e Erkenntnisse после́дние достиже́ния в о́бласти хи́мии. chemisch(-)e Reinigung химчи́стка, хими́ческая чи́стка. chemisch(-)-technischer Assistent лабора́нт в хими́ческой лаборато́рии
    2) Militärwesen chemisch(-)er Aufklärer хи́мик-разве́дчик

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > chemisch(-)

  • 27 einverleiben

    1) etw. in etw. a) Betrieb, Besitz, Territorium присоединя́ть /-соедини́ть что-н. к чему́-н. b) kleineren Gegenstand, Buch einer Sammlung включа́ть включи́ть что-н. в соста́в чего́-н.
    2) sich einverleiben sich aneignen: Besitz присва́ивать присво́ить. Erkenntnisse, Wissen усва́ивать усво́ить
    3) sich einverleiben essen умина́ть /-мя́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einverleiben

  • 28 Hausgebrauch

    für den Hausgebrauch a) für Haushalt для дома́шнего употребле́ния. Gerät auch для бытовы́х нужд b) Kleidung для до́ма c) Lektüre, Buch: unkompliziert несло́жный, лёгкий d) für sich: Erkenntnisse, Tätigkeit, z. В. Schneidern для себя́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hausgebrauch

  • 29 hilfreich

    (охо́тно) гото́вый помо́чь nachg . ein hilfreicher Mensch челове́к, гото́вый всегда́ помо́чь. hilfreiche Erkenntnisse поле́зные све́дения. jdm. eine hilfreiche Hand bieten протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку по́мощи. sich jds. hilfreich annehmen охо́тно приходи́ть прийти́ к кому́-н. на по́мощь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hilfreich

См. также в других словарях:

  • Die Erkenntnisse von Celestine — …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erkenntnisse des Aristoteles — Naturwissenschaft Thema Aussage von Aristoteles Neuzeitliche Aussage Beleg Physik Technik erzeugt widernatürliche Bewegungen. So lassen sich keine Erkenntnisse über die Physik gewinnen. In Experimenten schalten wir störende Einflüsse aus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hirnforschung — Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück. Die Einsicht, dass das Gehirn Sitz kognitiver Fähigkeiten ist, kann erstmals im antiken Griechenland nachgewiesen werden, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Critik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • KdrV — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • KrV — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der reinen vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»