Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

erkältet+sein

  • 1 stocken

    stocken, a) im allg., von Dingen: consistere (eig. stehen bleiben, sich nicht mehr bewegen, z.B. vom Blut; dann bildl., im Fortgang unterbrochen werden, z.B. vom Krieg). – haerere (eig. hängen bleiben, nicht weiter sich bewegen können, z.B. vom Wasser; dann bildl., seinen gehörigen Fortgang nicht haben, z.B. von einem Geschäft, v. einer Angelegenheit). – conquiescere (ruhen, bildl. = nicht im Gange sein, nicht betrieben werden, z.B. v. der Schiffahrt, vom Handel etc.). – iacēre (gänzlich daniederliegen, z.B. vom Handel). – refrigerari. refrigescere (erkalten, bildl., z.B. sermo refrigeratur: und belli apparatus refrigescunt).frigēre. refrixisse (erkaltet sein, bildl., z.B. sermo friget: u. vereor, ne hasta [Versteigerung] Caesaris refrixerit). – die Zahlung stockt, solutio impeditur: die Zufuhr stockt, commeatus interclusus est (ist abgeschnitten): der Briefwechsel stockt, litterae conquiescunt. – b) insbes., im Reden stocken: memoria me deficit od. decipit (indem einen das Gedächtnis verläßt). – haerere. haesitare (indem man aus Unkunde od. Verlegenheit nicht weiß, was man sagen soll). – continuandi verba facultate destitui (indem man in der Rede stecken bleibt). – Stocken, das. des Blutes. sanguis consistens. – des Handels, mercatura iacens. – des Verkehrs, inopia quaestus. – im Reden (aus Unkunde od. Verlegenheit), haesitatio. – ins St. geraten, kommen, im St. sein, s. stocken.

    deutsch-lateinisches > stocken

См. также в других словарях:

  • erkältet sein — erkältet sein …   Deutsch Wörterbuch

  • erkältet sein — Ich bin stark erkältet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • erkältet sein — Schnupfen haben; (ugs.): den Pips haben; (landsch.): es auf der Plauze haben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erkältet — erkältet:1.〈aneinerErkältungleidend〉verkühlt+fiebrig–2.e.sein:〈aneinerErkältungleiden〉salopp:esaufderPlauzehaben(landsch) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stark — kampfstark; ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; überaus; enor …   Universal-Lexikon

  • Tod — Ableben; Sterben; Lebensende; Abschied; Exitus; Boanl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Todbringer (umgangssprachlich); Gevatter (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Pips — Pịps 〈m.; es; unz.; volkstüml. Bez. für〉 Zungenbelag od. Entzündung der Nasen u. Schnabelhöhle von Geflügel [<vulgärlat. pipita <lat. pituita „zähe Feuchtigkeit, Verschleimung“] * * * Pịps, der; es [aus dem Niederd. < mniederd., md.… …   Universal-Lexikon

  • Pompadour, Marquise von — Pompadour, Marquise von, Jeanne Antoinette Poisson, Marquise von, geb. 1720, von geringer Herkunft, aber schön, und durch ihre Mutter, eine ehrgeizige Frau, die schon früh ihre Hoffnungen auf die Reize der Tochter baute, eine gute Erziehung… …   Damen Conversations Lexikon

  • frigide — Adj gefühlskalt erw. fremd. Erkennbar fremd (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. frīgidus kalt , zu l. frīgēre kalt sein, erkaltet sein , wohl unter dem Einfluß von frz. frigide. Abstraktum: Frigidität.    Ebenso nndl. frigide, ne. frigid, nfrz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pips — Pịps, der; es (eine Geflügelkrankheit); den Pips haben (umgangssprachlich für erkältet sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Plauze — Plau|ze, die; , n <slawisch> (landschaftlich für Lunge; Bauch); es auf der Plauze haben (stark erkältet sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»