Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

erectus

  • 1 erectus

    ērēctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. erigo), aufgerichtet, I) eig., aufrecht-, gerade stehend, gerade, status, Cic.: prorae admodum erectae atque item puppes, gerade in die Höhe gehend, Caes.: coxae erectiores, Cels.: erectissima proceritudo obeliscorum, Iul. Val. 1, 30 (33). – II) übtr.: 1) im allg., hoch, erhaben, a) im guten Sinne, celsus et erectus, Cic.: animus altus et erectus, Auct. b. Afr.: sublime et erectum ingenium, Tac. – neutr. pl. subst., acria illa et erecta, jene feurigen u. erhabenen Stellen, Plin. ep. 6, 33, 9. – b) im üblen Sinne, sich in die Brust werfend, stolz, erectus et celsus, Cic.: erecto incessu, Tac. – 2) insbes.: a) gespannt, erwartungsvoll, iudices, Cic.: animi, Plin. ep.: cum plebs in foro exspectatione erecta staret, Liv.: erecti suspensique in minime gratum spectaculum intenduntur, Liv. – b) munter, geweckt, lebendig, mutvoll, magnus animus et erectus, Cic.: alacri animo et erecto, Cic.: erectis animis, Tac.: ingenii mobilis et erecti (Ggstz. tardi et hebetis), Sen.: si quis est paulo erectior, Cic.: nunc vero multo sum erectior, quod etc., Cic.: m. Genet., erectus animi, von Mut entflammt, Sil. 13, 188. – / Superl. erectissimus, Iul. Val. 1, 30 (33).

    lateinisch-deutsches > erectus

  • 2 erectus

    ērēctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. erigo), aufgerichtet, I) eig., aufrecht-, gerade stehend, gerade, status, Cic.: prorae admodum erectae atque item puppes, gerade in die Höhe gehend, Caes.: coxae erectiores, Cels.: erectissima proceritudo obeliscorum, Iul. Val. 1, 30 (33). – II) übtr.: 1) im allg., hoch, erhaben, a) im guten Sinne, celsus et erectus, Cic.: animus altus et erectus, Auct. b. Afr.: sublime et erectum ingenium, Tac. – neutr. pl. subst., acria illa et erecta, jene feurigen u. erhabenen Stellen, Plin. ep. 6, 33, 9. – b) im üblen Sinne, sich in die Brust werfend, stolz, erectus et celsus, Cic.: erecto incessu, Tac. – 2) insbes.: a) gespannt, erwartungsvoll, iudices, Cic.: animi, Plin. ep.: cum plebs in foro exspectatione erecta staret, Liv.: erecti suspensique in minime gratum spectaculum intenduntur, Liv. – b) munter, geweckt, lebendig, mutvoll, magnus animus et erectus, Cic.: alacri animo et erecto, Cic.: erectis animis, Tac.: ingenii mobilis et erecti (Ggstz. tardi et hebetis), Sen.: si quis est paulo erectior, Cic.: nunc vero multo sum erectior, quod etc., Cic.: m. Genet., erectus animi, von Mut entflammt, Sil. 13, 188. – Superl. erectissimus, Iul. Val. 1, 30 (33).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erectus

  • 3 erectus

    {Deutsch:} aufrecht
    {Русский:} прямостоячий

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > erectus

  • 4 celsus [1]

    1. celsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. *cello, w. s.; eig. in die Höhe getrieben, dah.) in die Höhe gerichtet, emporragend, hoch, erhaben, I) eig.: natura homines humo excitatos celsos et erectos constituit, Cic.: celsissimo Germano procerior (Iudaeus), Col.: status c., Cic.: ingressus celsior, Plin.: celsus in cornua cervus, Ov.: m. Abl., celsi corpore, in gehobener Stellung, Liv. 30, 32, 11. – II) übtr.: moralisch hoch stehend, 1) im guten Sinne, über das Gemeine erhaben, groß, celsus et erectus, Cic.: celsi (in gehobener Stimmung) et spe haud dubiā feroces, Liv.: quo generosior celsiorque est, Quint.: celsā mente, Sil. – 2) im üblen Sinne (vgl. unser: die Nase hoch tragend), stolz, hochmütig, haec iura suae civitatis ignorantem, erectum et celsum etc., Cic.: celsi Ramnes, Hor.

    lateinisch-deutsches > celsus [1]

  • 5 dierectus

    diērēctus, a, um (dis u. erigo) = erectus et expansus, hoch aufgerichtet und ausgespannt, a) von Sklaven, die ans Kreuz geschlagen sind (vgl. Lindem. Plaut. capt. 3, 4, 103. p. 62), nur in der Verbindung abi dierectus od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, etwa: geh zum Henker! Plaut. – b) v. Lebl.: lien dierectus est, Plaut. Curc. 240. – apage in dierectum a domo nostra istam insanitatem, zum Henker fort von unserm Haus mit dieser usw., Varro sat. Men. 133.

    lateinisch-deutsches > dierectus

  • 6 erecte

    ērēctē, Adv., doch nur im Compar. (erectus), muthvoll, freimütig, sublatis signis erectius ire, Amm. 26, 6, 16. – erectius reviviscere, Amm. 30, 7, 5. – erectius iudicare. Gell. 6 (7), 3, 55: erectius loqui, Amm. 15, 5, 11.

    lateinisch-deutsches > erecte

  • 7 erigo

    ē-rigo, rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), in die Höhe richten, aufrichten, I) eig.: A) im allg.: malum (Mast), Cic.: scalas ad moenia, Liv.: natura hominem erexit, hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. Sen.: aures in alqm, Augustin. – dah. se erigere, sich aufrichten, sich erheben, Cic. u.a.: u. so medial erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: protinus in pedes suos, (v. neugeborenen Kinde), Lact.: pisces erecti, nicht flach liegende, Col. – B) insbes.: 1) die Höhe hinaufführen, d.i. a) eine Örtl. die Höhe hinauf anlegen, donec erecta in arcem via est, Liv. – dah. medial v. Örtl., sich erheben, insula Sicanium iuxta latus erigitur, Verg.: petra in metae modum erecta est, Curt. – b) ein Gebäude usw. in die Höhe aufführen, aufrichten, turrem, Caes.: pyram, Verg.: castra, Tac.: villas, aras, Iuven.: montes, Lact.: pontem, aufführen, schlagen, Curt.: aras e saxo, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 3 (13), 8. p. 209 sq. Heinrich Iuven. 1, 94. – 2) als milit. t. t., eine Mannschaft nach einer Höhe sich hinaufziehen lassen, hinaufrücken lassen, agmen in adversum clivum, in adversum collem, in tumulum, Liv.: aciem in collem, Liv. u. Tac. Vgl. Drak. Liv. 10, 26, 8. – II) übtr.: A) im allg., aufrichten, erheben, mentes auresque, Cic.: animum ad audiendum, Cic.: u. so bl. auditor erigatur, werde aufmerksam gemacht, Cic.: exspectatione certaminis senatum, auf einen Streit gespannt machen, Liv.: aculeos severitatis in rem, richten, Cic. – se er., sich emporrichten, sich erheben, Cic. – B) insbes., aufrichten, erwecken, ermutigen (Ggstz. frangere), animum, Cic.: animos ad spem (bei der H.) adventus eius, Curt.: spem, fiduciam, Curt.: alqm, Cic.: alqm m. ad u. Akk. (s. Mützell Curt. 4, 1 [5], 28), alqm ad eam spem, Flor., ad spem et fiduciam, Curt.: alqm ad spem belli, Tac.: u. so er. se, sich aufrichten, -ermutigen, sich ermannen, sich aufraffen, Cic. u.a.: er. se ad spem libertatis, Iustin.: er. se in spem legis, neue Hoffnung für jenes Gesetz fassen, Liv.: u. so Passiv medial, erigimur, wir beruhigten uns, Hor. sat. 2, 8, 58 (dazu Fritzsche): erigor, ich ermanne mich, Ov. met. 13, 234: populum Romanum ad spem recuperandae libertatis erectum (esse), Cic. Phil. 3, 32: erigi ad spem imperii Graeciae, Iustin. 6, 4, 4: erectis exspectatione patribus, Liv. 29, 15, 2: ad od. in spem erectus, Tac. ann. 2, 71; hist. 2, 74: u. liberius dolor erigi coepit, gewann mehr Mut, sich laut zu äußern, Curt. 9, 3 (11), 2. – /vulg. Perf.-Form eregit, Itala (Weing.) Dan. 10, 10.

    lateinisch-deutsches > erigo

  • 8 status [2]

    2. status, ūs, m. (sto), das Stehen, der Stand, die Stellung, I) eig.: 1) im allg.: status, incessus, sessio, Cic.: erectus, Cic.: artificis status ipse fuit, selbst die Stellung war die eines Künstlers, Ov. – 2) insbes., die Stellung, minax, Hor.: citharoedicus, Apul.: illo statu sibi statuam fieri voluit... ex quo factum est, ut postea athletae ceterique artifices iis statibus in statuis ponendis uterentur, quibus victoriam essent adepti, Nep.: statu movere hostem, Liv. – 3) der Wuchs, die Größe, Lebensgröße, von Menschen u. Tieren, Colum., u.v. Gewächsen, Pallad. – II) übtr.: 1) im allg., der Stand, der Zustand, die Verfassung, Umstände, Beschaffenheit, die Lage (bes. die ruhige, sichere), adversarios de omni statu deicere, aus der Verfassung bringen, Cic.: so auch e sua sede et statu demovere, Cic.: restituere alqm in pristinum statum, Cic.: hic belli status erat, Tac. – caeli status imbrifer, procellosus et imbrifer (Ggstz. quietus), Colum.: statum caeli notare, Liv. – Plur., omnes vitae status, Cic.: status regum, Stellungen, Rechte, Cic.: locorum status, Plin.: – 2) insbes.: a) der Stand, den die Geburt macht, zwischen einem Freigeborenen und Sklaven, ICt.: zwischen einem Patrizier und Plebejer, agnationibus familiarum distinguuntur status, Cic. – b) die sichere, feste Stellung, der feste Bestand, und insofern er auf dem Vermögen beruht = der Wohlstand, civitatis, rei publicae, Cic. (s. Halm Cic. Sest. 1): nullum habere statum (v. Proskribierten), Vell. – Plur., multorum excisi status, Tac. ann. 3, 28. – c) status aetatis, das Alter von fünfundzwanzig Jahren, das Mannesalter, die Großjährigkeit, ICt. – d) status causae od. bl. status, bei Rednern, der Stand der Sache, d.i. die Art u. Weise der Untersuchung, griech. στάσις, Cic. u. Quint. – e) in der Grammatik = die Form des Verbums, Quint. 1, 5, 41; 9, 3, 11 (s. dazu Spalding).

    lateinisch-deutsches > status [2]

  • 9 celsus

    1. celsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. *cello, w. s.; eig. in die Höhe getrieben, dah.) in die Höhe gerichtet, emporragend, hoch, erhaben, I) eig.: natura homines humo excitatos celsos et erectos constituit, Cic.: celsissimo Germano procerior (Iudaeus), Col.: status c., Cic.: ingressus celsior, Plin.: celsus in cornua cervus, Ov.: m. Abl., celsi corpore, in gehobener Stellung, Liv. 30, 32, 11. – II) übtr.: moralisch hoch stehend, 1) im guten Sinne, über das Gemeine erhaben, groß, celsus et erectus, Cic.: celsi (in gehobener Stimmung) et spe haud dubiā feroces, Liv.: quo generosior celsiorque est, Quint.: celsā mente, Sil. – 2) im üblen Sinne (vgl. unser: die Nase hoch tragend), stolz, hochmütig, haec iura suae civitatis ignorantem, erectum et celsum etc., Cic.: celsi Ramnes, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celsus

  • 10 dierectus

    diērēctus, a, um (dis u. erigo) = erectus et expansus, hoch aufgerichtet und ausgespannt, a) von Sklaven, die ans Kreuz geschlagen sind (vgl. Lindem. Plaut. capt. 3, 4, 103. p. 62), nur in der Verbindung abi dierectus od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, etwa: geh zum Henker! Plaut. – b) v. Lebl.: lien dierectus est, Plaut. Curc. 240. – apage in dierectum a domo nostra istam insanitatem, zum Henker fort von unserm Haus mit dieser usw., Varro sat. Men. 133.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dierectus

  • 11 erecte

    ērēctē, Adv., doch nur im Compar. (erectus), muthvoll, freimütig, sublatis signis erectius ire, Amm. 26, 6, 16. – erectius reviviscere, Amm. 30, 7, 5. – erectius iudicare. Gell. 6 (7), 3, 55: erectius loqui, Amm. 15, 5, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erecte

  • 12 erigo

    ē-rigo, rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), in die Höhe richten, aufrichten, I) eig.: A) im allg.: malum (Mast), Cic.: scalas ad moenia, Liv.: natura hominem erexit, hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. Sen.: aures in alqm, Augustin. – dah. se erigere, sich aufrichten, sich erheben, Cic. u.a.: u. so medial erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: protinus in pedes suos, (v. neugeborenen Kinde), Lact.: pisces erecti, nicht flach liegende, Col. – B) insbes.: 1) die Höhe hinaufführen, d.i. a) eine Örtl. die Höhe hinauf anlegen, donec erecta in arcem via est, Liv. – dah. medial v. Örtl., sich erheben, insula Sicanium iuxta latus erigitur, Verg.: petra in metae modum erecta est, Curt. – b) ein Gebäude usw. in die Höhe aufführen, aufrichten, turrem, Caes.: pyram, Verg.: castra, Tac.: villas, aras, Iuven.: montes, Lact.: pontem, aufführen, schlagen, Curt.: aras e saxo, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 3 (13), 8. p. 209 sq. Heinrich Iuven. 1, 94. – 2) als milit. t. t., eine Mannschaft nach einer Höhe sich hinaufziehen lassen, hinaufrücken lassen, agmen in adversum clivum, in adversum collem, in tumulum, Liv.: aciem in collem, Liv. u. Tac. Vgl. Drak. Liv. 10, 26, 8. – II) übtr.: A) im allg., aufrichten, erheben, mentes auresque, Cic.: animum ad audiendum, Cic.: u. so bl. auditor erigatur, werde aufmerksam gemacht, Cic.:
    ————
    exspectatione certaminis senatum, auf einen Streit gespannt machen, Liv.: aculeos severitatis in rem, richten, Cic. – se er., sich emporrichten, sich erheben, Cic. – B) insbes., aufrichten, erwecken, ermutigen (Ggstz. frangere), animum, Cic.: animos ad spem (bei der H.) adventus eius, Curt.: spem, fiduciam, Curt.: alqm, Cic.: alqm m. ad u. Akk. (s. Mützell Curt. 4, 1 [5], 28), alqm ad eam spem, Flor., ad spem et fiduciam, Curt.: alqm ad spem belli, Tac.: u. so er. se, sich aufrichten, -ermutigen, sich ermannen, sich aufraffen, Cic. u.a.: er. se ad spem libertatis, Iustin.: er. se in spem legis, neue Hoffnung für jenes Gesetz fassen, Liv.: u. so Passiv medial, erigimur, wir beruhigten uns, Hor. sat. 2, 8, 58 (dazu Fritzsche): erigor, ich ermanne mich, Ov. met. 13, 234: populum Romanum ad spem recuperandae libertatis erectum (esse), Cic. Phil. 3, 32: erigi ad spem imperii Graeciae, Iustin. 6, 4, 4: erectis exspectatione patribus, Liv. 29, 15, 2: ad od. in spem erectus, Tac. ann. 2, 71; hist. 2, 74: u. liberius dolor erigi coepit, gewann mehr Mut, sich laut zu äußern, Curt. 9, 3 (11), 2. –vulg. Perf.-Form eregit, Itala (Weing.) Dan. 10, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erigo

  • 13 status

    1. status, a, um, s. sisto.
    ————————
    2. status, ūs, m. (sto), das Stehen, der Stand, die Stellung, I) eig.: 1) im allg.: status, incessus, sessio, Cic.: erectus, Cic.: artificis status ipse fuit, selbst die Stellung war die eines Künstlers, Ov. – 2) insbes., die Stellung, minax, Hor.: citharoedicus, Apul.: illo statu sibi statuam fieri voluit... ex quo factum est, ut postea athletae ceterique artifices iis statibus in statuis ponendis uterentur, quibus victoriam essent adepti, Nep.: statu movere hostem, Liv. – 3) der Wuchs, die Größe, Lebensgröße, von Menschen u. Tieren, Colum., u.v. Gewächsen, Pallad. – II) übtr.: 1) im allg., der Stand, der Zustand, die Verfassung, Umstände, Beschaffenheit, die Lage (bes. die ruhige, sichere), adversarios de omni statu deicere, aus der Verfassung bringen, Cic.: so auch e sua sede et statu demovere, Cic.: restituere alqm in pristinum statum, Cic.: hic belli status erat, Tac. – caeli status imbrifer, procellosus et imbrifer (Ggstz. quietus), Colum.: statum caeli notare, Liv. – Plur., omnes vitae status, Cic.: status regum, Stellungen, Rechte, Cic.: locorum status, Plin.: – 2) insbes.: a) der Stand, den die Geburt macht, zwischen einem Freigeborenen und Sklaven, ICt.: zwischen einem Patrizier und Plebejer, agnationibus familiarum distinguuntur status, Cic. – b) die sichere, feste Stellung, der feste Bestand, und insofern er auf dem Vermögen beruht =
    ————
    der Wohlstand, civitatis, rei publicae, Cic. (s. Halm Cic. Sest. 1): nullum habere statum (v. Proskribierten), Vell. – Plur., multorum excisi status, Tac. ann. 3, 28. – c) status aetatis, das Alter von fünfundzwanzig Jahren, das Mannesalter, die Großjährigkeit, ICt. – d) status causae od. bl. status, bei Rednern, der Stand der Sache, d.i. die Art u. Weise der Untersuchung, griech. στάσις, Cic. u. Quint. – e) in der Grammatik = die Form des Verbums, Quint. 1, 5, 41; 9, 3, 11 (s. dazu Spalding).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > status

См. также в других словарях:

  • Erectus — (lat.), aufrecht; daher erectis digĭtis, mit aufgehobenen Fingern; bes. bei Pflanzen, was von der wagerechten Ebene seines Anheftungspunktes sich senkrecht erhebt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • erectus — index intent Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • erectus — adj. (Latin) upright …   English contemporary dictionary

  • erectus —   See erecta …   Etymological dictionary of grasses

  • Homo erectus — Skelett des etwa neun Jahre alten „Turkana Boys“ Zeitraum Pleistozän 1,9 bis ? [1] Mio. Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Homo erectus — /hoh moh i rek teuhs/ 1. an extinct species of the human lineage, formerly known as Pithecanthropus erectus, having upright stature and a well evolved postcranial skeleton, but with a smallish brain, low forehead, and protruding face. See illus.… …   Universalium

  • Homo erectus — For the 2007 comedy film, see Homo Erectus (film). Homo erectus Temporal range: 1.9–0.1 Ma …   Wikipedia

  • Homo erectus —   Homo erectus Rango fósil: Pleistoceno Inferior Superior …   Wikipedia Español

  • Homo erectus: Funde und Fundstellen —   Während unser früher Verwandter Homo erectus heute aufgrund der großen Zahl von ihm bekannter Fossilien gut belegt und seine Stellung im Stammbaum der Hominiden seit geraumer Zeit etabliert ist nämlich zwischen dem frühen Homo und unserer… …   Universal-Lexikon

  • Homo erectus: Kennzeichen und Evolution —   Die frühen morphologischen Beschreibungen des Homo erectus, wie etwa Weidenreichs detaillierte Monographie über den Pekingmenschen, beruhen ausschließlich auf Material aus Ostasien, wo derartige Fossilien zuerst entdeckt wurden. Doch auch… …   Universal-Lexikon

  • Homo Erectus — Homo erectus …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»