Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

er+wollte

  • 41 я хотел бы

    pron
    gener. ich könnte es ungeschehen machen, ich wollte es ungeschehen machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > я хотел бы

  • 42 похоже на то, что пойдёт дождь

    adv
    gener. es sieht so aus, als wollte es regnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > похоже на то, что пойдёт дождь

  • 43 Время, вперёд!

    (В. Маяковский. "Марш времени" в драме "Баня" - 1930 г.; заглавие романа В. Катаева - 1932 г.) Vorwärts die Zeit! (W. Majakowski. Der "Zeitmarsch" im Drama "Das Schwitzbad". Übers. H. Huppert; Titel eines Romans von W. Katajew). In Majakowskis Verszeile fand der Arbeitsenthusiasmus seinen poetischen Ausdruck, den die Sowjetbürger an den Tag legten, nachdem 1929 der erste Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft (1929-1933) angenommen worden war. In den Betrieben entfaltete sich der Wettbewerb für eine vorfristige Erfüllung des Plans unter der Losung "Der Fünfjahrplan in vier Jahren!" Man wollte gleichsam den Lauf der Zeit beschleunigen, "die Zeit selbst anspornen", um die materielle Basis der neuen sozialistischen Gesellschaft möglichst schnell zu schaffen. Zur Verbreitung des Ausdrucks trug W. Katajews Roman bei (Titel der deutschen Übersetzung "Im Sturmschritt vorwärts"), der dem Bau eines Hüttenwerks gewidmet war.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Время, вперёд!

  • 44 Генерал Мороз [Зима]

    (из лондонского сатирического листка времён отступления Наполеона из России) General Frost [Winter] (durch ein englisches satirisches Blatt zur Zeit des Rückzugs Napoleons aus Russland in Umlauf gekommen). Im Dezember 1812 erschien in London eine Karikatur auf Napoleon, auf der dieser "von dem General Frost rasiert", d. h. dem harten russischen Winter unterliegend, dargestellt war. Große Verbreitung fand der Ausdruck während des Großen Vaterländischen Krieges, als die faschistische Propaganda, um den durch die vielen Niederlagen gesunkenen Kampfgeist der deutschen Truppen zu heben, den Soldaten der Wehrmacht weismachen wollte, die einzige reale Kraft der Sowjetarmee seien "General Frost" bzw. "General Winter".

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Генерал Мороз [Зима]

  • 45 Дамоклов меч

    (из греческого предания, рассказанного Цицероном в его сочинении "Тускуланские беседы", V, 21, 6) Damoklesschwert [Schwert des Damokles], d. h. eine ständig drohende Gefahr (aus einer griechischen Sage, die Cicero in seinen "Gesprächen in Tusculum" wiedergibt). Dionysios I., Tyrann von Syrakus, wollte seinem Günstling Damokles, der ihn um seinen Ruhm und Reichtum beneidete, eine Lehre erteilen. Er lud Damokles zum Mahle und ließ über seinem Haupte ein scharfes Schwert an einem Pferdehaar aufhängen als Sinnbild der Unbeständigkeit des Glückes und der Gefahren, von denen ein Herrscher bedroht ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дамоклов меч

  • 46 Догадайся, мол, сама

    (из песни "И кто его знает", слова М. Исаковского, музыка В. Захарова - 1939 г.) Wörtlich: "Das soll man eben selbst erraten" (Zeile aus dem Lied "Wer weiß, warum", Text von M. Issakowski, Musik von W. Sacharow). Der verliebte Bursche in Issakowskis humorvollem lyrischem Gedicht, das dem Lied zugrunde liegt, ist so scheu und schüchtern, dass er sein Schätzchen nicht einmal anzureden wagt; als er sich einmal dazu entschließt, einen Brief an sie zu schreiben, füllt er den Papierbogen mit lauter Punkten statt mit Worten. "Was er sagen wollte, soll man eben selbst erraten", sagt das Mädchen nach Erhalt des Briefes. Die Zeile aus dem sehr beliebten Lied wird in der Bedeutung zitiert: Das verstehe, wer kann; das soll ein anderer verstehen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Догадайся, мол, сама

  • 47 Иов многострадальный

    (‣ Библия, Книга Иова) "Der hartgeprüfte Hiob", d. h. ein Mensch, der viel gelitten hat, vom Leben auf eine harte Probe gestellt wurde (‣ Bibel). Das Alte Testament ( Das Buch Hiob) enthält die Geschichte Hiobs, eines reichen und mit einer großen Familie gesegneten Mannes, der sich durch Gottesfurcht und einen makellosen Lebenswandel auszeichnete. Der Satan wollte Herrgott beweisen, Hiob werde an seiner Frömmigkeit nur festhalten, solange er reich und glücklich ist. Um den Satan Lügen zu strafen, unterzog der Herrgott Hiob einer Reihe von harten Prüfungen: er nahm ihm seine Kinder, seinen Reichtum und schlug ihn mit Aussatz. Der fromme Hiob ertrug aber alle Unbilden, ohne zu murren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иов многострадальный

  • 48 Коммунизм - это есть Советская власть плюс электрификация всей страны

    (В. И. Ленин. Доклад Всероссийского Центрального Исполнительного Комитета и Совета Народных Комиссаров о внешней и внутренней политике, 22 декабря 1920 г. - Полн. собр. соч., т. 42, с. 159) Kommunismus - das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes (W. I. Lenin. Bericht über die Tätigkeit des Rats der Volkskommissare. 22. Dezember 1920. - Werke, Bd. 31, S. 513). Gleich nach Beendigung des Bürgerkrieges stellte Lenin einen Plan zur Elektrifizierung Russlands als Grundlage für die Wiederherstellung und Weiterentwicklung der Volkswirtschaft auf. Im Jahre 1920 wurde eine Kommission zur Elektrifizierung des Landes (gekürzt: GOELRO) gebildet; sie erarbeitete den konkreten Plan für den Bau von Kraftwerken in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren, der dank dem Arbeitselan der Werktätigen schon 1931 erfüllt wurde. Die Worte Lenins enthalten eine knappe Formulierung der Rolle der Elektrifizierung. Sie zitierte man oft in der Presse, wenn man die Bedeutung der Energetik für den Aufbau der materiellen Grundlagen des Kommunismus betonen wollte.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Коммунизм - это есть Советская власть плюс электрификация всей страны

  • 49 Король-то голый!

    (Г.-Х. Андерсен. Новое платье короля - 1837 г.) "Aber der Kaiser hat ja nichts an!" (H. Chr. Andersen. Des Kaisers neue Kleider). In Andersens Märchen erbieten sich zwei Betrüger, für den Kaiser neue Kleider zu nähen, und zwar aus einem Stoff, der angeblich die Eigenschaft besitzt, für Dumme unsichtbar zu sein. Als der Kaiser seine "neuen Kleider" anzog, bewunderten seine Hofleute und er selbst die kunstvolle Arbeit und das feine Gewebe, obwohl man natürlich nichts sah. Dasselbe wiederholte sich, als der Kaiser durch die Stadt zog, denn niemand wollte in den Ruf eines Dummen kommen, und alle taten entzückt. Schließlich rief ein Junge: "Aber der Kaiser hat ja nichts an!" und alle begriffen, dass sie Opfer eines Betrugs waren. Der Ausdruck aus Andersens Märchen wird daher zitiert, wenn man von diskreditierten, falschen Autoritäten bzw. erwiesenermaßen lebensunfähigen Theorien u. ä. spricht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Король-то голый!

  • 50 Мы рождены, чтоб сказку сделать былью

    (из популярной песни "Всё выше!", авиационный марш на слова П. Германа, музыка Ю. Хайта - 1921 г.) Wörtlich: "Wir sind geboren, Sagen wahrzumachen" (Anfangsworte des populären sowjetischen "Lieds der roten Flieger" von P. German, vertont von J. Chait; in der deutschen Übersetzung: Wir sind geboren, Taten zu vollbringen). Das Lied wurde erst in den 30er Jahren populär während der großen Erfolge des jungen Landes bei der Schaffung einer eigenen Luftflotte und der berühmten Langstreckenflüge (Moskau - Nordpol - Vancouver, 1937, u. a.), es ist zu einer Art Marsch der sowjetischen Luftflotte und Luftstreitkräfte geworden. Die Liedzeile wurde oft in der Presse zitiert, wenn man betonen wollte, dass die Sowjetbürger Träume Wirklichkeit werden ließen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мы рождены, чтоб сказку сделать былью

  • 51 Наделала синица славы,/ А моря не зажгла

    (И. Крылов. Синица - 1811 г.) "So viel Tamtam die Meise auch machte,/ das Meer hat sie bis jetzt noch nicht in Brand gesteckt" (I. Krylow. Die Meise). Die Meise in Krylows Fabel rühmte sich, das Meer in Brand stecken zu können und posaunte ihre künftige Tat in alle Welt hinaus. Das Meer wollte aber nicht Feuer fangen und die Sache endete für die Meise mit einer großen Blamage. Das Zitat dient zur ironischen Charakterisierung eines Prahlhanses, der etwas Großes zu vollbringen verspricht, aber nicht imstande ist, sein Versprechen zu halten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наделала синица славы,/ А моря не зажгла

  • 52 Оливковая [Масличная] ветвь

    (Библия, Бытие, 8, 7-11) Ölzweig [Ölblatt] (Bibel). In der biblischen Sage von der Sintflut (1. Mose, 8, 7-11) wird erzählt, wie Noah, der sich in seiner Arche gerettet hatte (s. Ноев ковчег), erfahren wollte, ob das Wasser gesunken war, und eine Taube aussandte, die ihm beim zweiten Versuch ein Ölblatt im Schnabel brachte, ein Zeichen dafür, dass die Erde stellenweise schon trocken war und folglich Gott den Menschen nicht mehr zürnte. Nach dieser Erzählung gilt ein Ölzweig als Zeichen der Beschwichtigung, der Versöhnung und des Friedens.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Оливковая [Масличная] ветвь

  • 53 Посылать от Понтия к Пилату

    (‣ Библия, Лука, 23, 1-16) Von Pontius zu Pilatus schicken (‣ Bibel). Im Evangelium (Luk., 23, 1-16) wird erzählt, dass Jesus von seinen Gegnern zu Pontius Pilatus, dem römischen Statthalter in Palästina, vors Gericht gebracht wurde. Da Jesus aus Galiläa stammte, schickte ihn Pilatus zu Herodes, dem Herrscher von Galiläa. Jesus aber wollte auf Herodes’ Fragen keine Antwort geben und wurde von diesem wieder zu Pilatus geschickt. Der Ausdruck müsste also richtig heißen von Pontius Pilatus zu Herodes schicken. Im Volksmunde fiel der Name Herodes aus, und der Doppelname Pontius Pilatus wurde als zwei einzelne Namen aufgefasst. So entstand im Russischen wie im Deutschen die Redewendung von Pontius zu Pilatus schicken, d.h. einen Bittsteller von Amt zu Amt schicken.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Посылать от Понтия к Пилату

  • 54 С любимыми не расставайтесь

    (А. Кочетков. Баллада о прокуренном вагоне - 1932 г.; заглавие пьесы А. Володина - 1980 г.) "Man hüte sich, von seinem Lieb zu scheiden" (A. Kotschetkow. Ballade vom verräucherten Eisenbahnwagen; Titel eines Stücks von A. Wolodin). Zu der besonders seit dem Großen Vaterländischen Krieg populär gewordenen "Ballade", wurde der Dichter durch folgenden Vorfall angeregt: Nach einem Aufenthalt im Süden musste er nach Moskau zurück und seine Frau wollte ihm erst später folgen. Am Vorabend der Abreise verkaufte er seine Karte, um mit seiner Frau zusammen noch einige Urlaubstage zu genießen. Als er nach Moskau kam, wurde er von seinen Freunden wie ein vom Tode Auferstandener begrüßt, denn der Zug, mit dem er ursprünglich kommen sollte, war entgleist, und viele Reisende waren tödlich verunglückt. Die Zeile aus der Schlussstrophe des Gedichts (die wie folgt wertergeht: "Und wenn es sein muss, soll man Abschied nehmen, als gebe es kein Wiedersehen mehr") wird als Mahnung zitiert, das Gefühl tief empfundener Liebe als höchstes Glück zu hegen und ihm immer treu zu bleiben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С любимыми не расставайтесь

  • 55 Фома неверный [неверующий]

    (‣ Библия, Иоанн, 20, 24-29) Der ungläubige Thomas (‣ Bibel). Dem Ausdruck liegt die im Evangelium enthaltene Geschichte über Thomas, einen der Jünger Jesu, zugrunde, der an die Auferstehung seines gekreuzigten Lehrers nicht glauben wollte, und als man ihm davon erzählte, gesagt haben soll: "Wenn ich nicht in seinen Händen sehe die Nägelmale und lege meinen Finger in die Nägelmale und lege meine Hand in seine Seite, kann ich’s nicht glaugen" (Joh., 20, 24-29). Die Redewendung ist als geflügeltes Wort zur Bezeichnung für einen Menschen geworden, der an allem zweifelt, etw. nicht glauben will.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Фома неверный [неверующий]

  • 56 Чему смеётесь? Над собою смеётесь!

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. V, явл. VIII - 1836 г.) Worüber lachen Sie? Sie lachen doch über sich selbst! (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). Worte des Stadthauptmanns, einer der Hauptgestalten in Gogols Lustspiel, mit denen er sich am Schluss des Stücks an das Publikum wendet. Der Verfasser wollte damit sagen, dass seine Satire einen umfassenden Charakter trägt, dem ganzen damaligen Russland gilt. Der Ausdruck wird (oft in der Form Над чем смеётесь?) zitiert, wenn jmd. über anderer Menschen schwache Seiten lacht, ohne zu merken, dass auch er mit denselben Fehlern behaftet ist und also über sich selbst lacht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Чему смеётесь? Над собою смеётесь!

  • 57 к слову

    übrigens, nebenbei, nebenbei bemerkt, nebenbei gesagt, beiläufig, apropos (frz.), was ich noch sagen wollte

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > к слову

  • 58 к слову сказать

    übrigens, nebenbei, nebenbei bemerkt, nebenbei gesagt, beiläufig, apropos (frz.), was ich noch sagen wollte

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > к слову сказать

  • 59 по воле случая

    durch Zufall, per Zufall, zufällig, zufälligerweise; der Zufall wollte es, dass...

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > по воле случая

  • 60 по случайному стечению обстоятельств

    durch Zufall, zufällig, zufälligerweise; der Zufall wollte es, dass...

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > по случайному стечению обстоятельств

См. также в других словарях:

  • wollte nicht — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wolltest nicht • wollten nicht Bsp.: • Ich wollte nicht sprechen …   Deutsch Wörterbuch

  • wollte — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wolltest • wollten Bsp.: • Wir wollten am Flughafen etwas essen …   Deutsch Wörterbuch

  • Der Mann, der König sein wollte (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der König sein wollte Originaltitel The Man Who Would Be King Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Ich wollte wie Orpheus singen — Studioalbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1967 Aufnahme 1967 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der die Welt verändern wollte — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der die Welt verändern wollte Originaltitel The Man Who Could Work Miracles …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der herrschen wollte — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der herrschen wollte Originaltitel All the King s Men …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentlich wollte ich Förster werden — ist Teil einer Langzeitdokumentation mit dem Namen „Die Kinder von Golzow“, die 1961 von Regisseur Winfried Junge begonnen und im Jahr 2007 beendet wurde. Eine Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch wurde über diesen Zeitraum hinweg begleitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der König sein wollte (Erzählung) — Der Mann, der König sein wollte ist eine 1888 veröffentlichte Erzählung des damals 22 jährigen Rudyard Kipling. Die im heutigen Pakistan und Afghanistan spielende Geschichte wurde 1947 als Radiohörspiel, in Comics und verschiedenen Parodien… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der König sein wollte — bezeichnet: Der Mann, der König sein wollte (Erzählung), Erzählung von Rudyard Kipling (1888) Der Mann, der König sein wollte (Film), britischer Abenteuerfilm von John Huston (1975) Diese Seite ist eine Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat — ist der Titel eines Bilderbuches, das Werner Holzwarth (Idee, Text) und Wolf Erlbruch (Illustrationen) 1989 veröffentlichten und das inzwischen zum internationalen Bestseller wurde. Handlung Dem Maulwurf fällt ein Häufchen auf den Kopf. Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Wish You Were Here - Ich wollte, du wärst hier — Filmdaten Deutscher Titel: Wish You Were Here – Ich wollte, du wärst hier Originaltitel: Wish You Were Here Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»