Перевод: с немецкого на хорватский

с хорватского на немецкий

er+tut+mir+in+der

  • 1 tun

    (tue, tat, getan) v činiti, raditi; in die Tasche - metnuti (-nem) u džep; zu - haben imati posla; es ist mit darum zu - stalo mi je da; vornehm - fig hvastati se; groß - fig razmetati (-mećem) se; zuleid - učiniti nažao; wüst - galamiti; freundlich - biti prijazan (-zna, -zno); jdm. etwas zu wissen - obznaniti koga; wichtig - praviti se važnim; nichts dergleichen - fig činiti se nevješt; dick - fig razmetati se, hvalisati (-šem) se; kund - razglasiti; böse - tobože se ljutiti; jdm. schön - laskati kome; jdm. zu - geben zadavati kome neprilika; sich zu - machen dati se na posao, pačati se u što; auf die Seite - spraviti, (stehlen) ukrasti (-dem); er tut mir leid žalim ga; es tut nicht zur Sache to ne spada na stvar; tut dich der Teufel plagen? muči li te vrag; er tat einen Schluck ispio je gutljaj, guc-nuo je; es ist um ihn getan fig propao je; das hätte er getan? to da je on načinio?

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > tun

  • 2 Zahn

    m -(e)s, Zahne anat zub; techn zubac (-pca); einen - ziehen vaditi zub, istrgnuti (-nem) zub; ihm tut kein - mehr weh ne boli ga više nijedan zub, fig mrtav je; mit edlem (stolzem) - etw. berühren jesti (jedem) nevoljko; einen - wider jdn. haben fig biti neprijateljski raspoložen; der - wässert mir rastu mi zazubice; jdm. auf den - fühlen fig ispipati koga; stumpfe Zähne skomine f pl; die Zähne fletschen (is)kesiti zube; bis zu den Zähnen bewaffnet do zuba naoružan; Haare auf den Zähnen haben fig biti zubat

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Zahn

См. также в других словарях:

  • Es tut mir lang schon weh, dass ich dich in der Gesellschaft seh —   Sein Missfallen an jemandes Umgang kann man mit den beiden Versen aus Goethes Faust I (Marthens Garten) zu erkennen geben. Gegenüber Fausts Begleiter Mephisto empfindet Margarete eine instinktive Abneigung, der sie mit den zitierten Zeilen… …   Universal-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schlag ans Hoftor — ist ein parabelartiges Prosastück von Franz Kafka, das im April 1917 [1] entstand und 1931 veröffentlicht wurde. Es wird das Eintreten in eine geheimnisvolle Ordnung beschrieben als Akt der unerlaubten Überschreitung, der bestraft wird [2].… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der beste Tag meines Lebens — Studioalbum von Kool Savas …   Deutsch Wikipedia

  • Der Countdown läuft (Album) — Der Countdown läuft Studioalbum von Ali As Veröffentlichung 2008 Label Deluxe Records / Groove attack …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Atem — Heinrich Mann im Jahr 1906 Der Atem ist der letzte von Heinrich Manns Romanen. Er wurde von 1946 bis zum 25. Oktober 1947 im kalifornischen Exil geschrieben und 1949 veröffentlicht. Erzählt werden die letzten zwei Tage im Leben der „Kobalt“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pfaffe Amis — (mhd. der pfaf/pfaff/e Amîs/Ameis/Amys/Ameys) ist der erste mittelhochdeutsche Schwankroman. Sein Autor, der Stricker, mhd. der Strickære, war vermutlich in Österreich beheimatet und schrieb den Roman um 1240.[1][2] Die Erzählung handelt von den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»