Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

er+sprach

  • 81 das Brett bohren, wo es am dünnsten ist

    ugs.
    (das Brett [das Holz] bohren, wo es am dünnsten ist)
    (sich eine Sache erleichtern; leicht machen)
    не делать больших усилий; избегать трудностей (в работе и т. п.)

    Am Ende der Peking-Visite fand auch Schwärmer Kohl zu erstaunlicher Nüchternheit. Plötzlich sprach er von einer "Zwischenstation auf dem Weg zu umfassender Zusammenarbeit". - Der Kanzler musste erkennen: "Wer hier Erfolg haben will, muss dicke Bretter bohren". (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Brett bohren, wo es am dünnsten ist

  • 82 der Stein der Weisen

    (die Lösung aller Rätsel, Probleme)

    Die Sätze des Tages sprach Werner Schulz von Bündnis 90 / Grüne, ohne selbst den Stein der Weisen präsentieren zu können. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > der Stein der Weisen

  • 83 die Zähne zusammenbeißen

    ugs.
    (Schmerzen, schwere Zeiten, Unangenehmes tapfer ertragen)
    стиснуть зубы (от боли и т. п.), терпеть что-л., стиснув зубы

    Der Direktor sagte mir: Wissen Sie, Maiwald, jeder kann mal krank werden. Aber was der Mensch taugt, das sieht man erst, wenn er nach dem Krankfeiern die Zähne zusammenbeißt, trotzdem sagt und weitermacht. - Ich biss die Zähne zusammen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    ... er nahm Holt am Arm und zog ihn fort, zur Feuerstellung hin. "Werner... Junge... Kopf hoch!" Er sprach sehr leise. "Zähne zusammenbeißen. Durchhalten... " (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Zähne zusammenbeißen

  • 84 etw. in Kauf nehmen

    (sich mit etw. im Hinblick auf andere Vorteile abfinden)
    мириться, считаться с чем-л., пойти на что-л. (ради чего-л. более важного)

    Was bedeutet vor solchen Erfolgen das bisschen Unbequemlichkeit, das ich in Kauf zu nehmen habe? (L. Feuchtwanger. Goya)

    Die Verdi-Landeschefin sprach von einem "Notstand" an Hochschulen, im Gesundheitswesen und in der Bildung. Wer dies alles in Kauf nehme, müsse mit dem Widerstand nicht nur der Gewerkschaften, sondern der gesamten Bevölkerung rechnen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. in Kauf nehmen

  • 85 jmdm. den Vogel zeigen

    ugs.
    (jmdm. den [einen] Vogel zeigen)
    (sich mit dem Finger an die Stirn tippen, um jmdm. zu zeigen, dass er nicht recht bei Verstand sei)
    покрутить пальцем у виска (показать, что кто-л. не в своем уме)

    Sprach er darüber mit Frank, von dem bekannt war, dass er Schlag bei Mädchen hatte, zeigte ihm der einen Vogel. (E. Neutsch. Der Friede im Osten)

    Vater erzählt, Hempel hat mal den dicken Baumeister Hebestreit in die Kalkbrühe getunkt, als der ihm auf die Frage nach Arbeit den Vogel gezeigt hat. (M. W. Schulz. Wir sind nicht Staub im Wind)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Vogel zeigen

  • 86 jmdm. nach dem Mund reden

    (jmdm. nach dem Mund(e) reden)
    (jmdm. immer zustimmen, das sagen, was der andere gern hören will)
    поддакивать кому-л., подпевать кому-л., ловить каждое слово кого-л.

    Heftige Kritik erntete auch die Koalitionspartnerin CDU, sie setze sich in Bonn zu wenig für die ostdeutschen Interessen ein und rede dem Kanzler nur nach dem Mund. Als "parteitaktisches Spiel" wies CDU-Landesvorsitzende Angela Merkel die Vorwürfe zurück. (ND. 1996)

    Er sprach abwehrend, fast unfreundlich und fürchtete, sie könne ihn verdächtigen, er habe ihr nur nach dem Munde reden wollen. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. nach dem Mund reden

  • 87 mit etw. hinter dem Berg halten

    ugs.
    (mit etw. hinter dem [hinterm] Berg halten)
    (seine Meinung nicht sagen; etw. absichtlich noch nicht mitteilen, aus taktischen Gründen für sich behalten)
    скрывать, утаивать (намерения, планы)

    Schwerins Ministerpräsident... hielt indes mit seiner Ablehnung des Vogel-Vorschlags nicht hinterm Berg. Er sprach sich für eine Investitionsoffensive Ost aus. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit etw. hinter dem Berg halten

  • 88 astrein

    1.:
    nicht (ganz) astrein нечисто, подозрительно. Die Sache mit seiner Entlassung ist nicht ganz astrein.
    Sein Verhalten dabei war nicht astrein.
    Er wurde wieder nicht befördert — ich glaube, er ist nicht ganz astrein.
    Er ist nicht ganz astrein, er hat schon mal gesessen.
    2. настоящий. Er sprach ein astreines Sächsisch.
    Das ist endlich mal ein astreines Beispiel.
    Eine astreine Erklärung konnte er nicht abgeben
    Er war früher ein astreiner Nazi.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > astrein

  • 89 aushaken:

    bei jmdm. hakt es aus
    а) у кого-л. что-л. не укладывается (в голове), кто-л. недоумевает. Wenn jemand sich an Kindern vergreift, da hakt's bei mir aus.
    Wenn ich so etwas Unverschämtes höre, dann hakt es bei mir aus.
    б) кто-л. отключается, перестаёт понимать
    у кого-л. заскок. Während er sprach, hakte es plötzlich bei mir aus.
    Bei unserem Vorsitzenden kommt es manchmal vor, daß es bei ihm aushakt — er weiß dann einfach nicht mehr weiter.
    Bei mir hakt es aus. Die Lösung der gestellten Aufgabe fällt mir in diesem Augenblick gerade nicht ein.
    в) терпение лопается, нервы не выдерживают у кого-л. Jetzt hakt es aber aus, mach, daß du fortkommst!
    Bei mir hakt es aus! Seine Nörgelei kann ich mir nicht weiter gefallen lassen

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aushaken:

  • 90 blaß:

    keine blasse Ahnung [Idee] von etw. haben
    keinen blassen Schimmer [Dunst] von etw. haben фам. не иметь о чём-л. ни малейшего представления [никакого понятия]. Von EDV habe ich keine blasse Ahnung. In der Schule haben wir damals nichts davon gelernt.
    Ich habe keinen blassen Schimmer davon, was gewesen ist. Ich war ja gar nicht dabei.
    Von diesem Vorfall kann er keine blasse Ahnung haben, aus jmdm. spricht der blasse Neid в ком-л. говорит чёрная зависть. Aus ihr sprach der blasse Neid, als sie mich in meinem neuen Kleid sah. blasse Furcht [Angst] жуткий страх. Blasse Angst kam über sie, als sie ihr Kind so leblos auf dem Boden liegen sah. da werde ich blaß! отпад!, с ума сойти! Mit deinen unzureichenden Kenntnissen hast du die Prüfung tatsächlich bestanden? Da werde ich blaß!
    Halt mich fest, ich werde blaß! Mein Vordermann hat die letzte Eintrittskarte bekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blaß:

  • 91 falsch:

    erw.
    in
    die
    falsche
    Kehle
    [in
    den
    falschen
    Hals]
    bekommen
    а) разозлиться на что-л. Bei den Auseinandersetzungen mit seiner Frau muß er etwas in die falsche Kehle [in den falschen Hals] bekommen haben,
    б) поперхнуться. Warum hustest du? Ist dir etwas in die falsche Kehle geraten? falsch liegen ошибаться в чём-л. Wenn du denkst, daß wir gegen dich etwas im Schilde führen, liegst du falsch.
    Meinen Sie, daß ich falsch liege, wenn ich das annehme? er hat aufs falsche Pferd gesetzt он просчитался [прогадал]. er ist auf dem falschen Dampfer он ошибается, er ist heute mit dem falschen Bein aufgestanden он встал сегодня не с той ноги
    у него сегодня плохое настроение, (bei jmdm.) an die falsche Adresse [an den falschen Mann] kommen [geraten] перен. обратиться не по адресу
    получить резкий отпор (от кого-л.) Wenn du auf Mitleid rechnest, bist du bei mir an die falsche Adresse gekommen [geraten].
    "Kommst du mit?" — "Nein, da bist du an den falschen Mann geraten." unter falscher Flagge segeln действовать [поступать] нечестно. Der Angeklagte segelte während der Verhandlung unter falscher Flagge, falsch (auf jmdn.) sein [werden] огран. употр. (рас)сердиться на кого-л., "взбеситься". Das ist ein gemeines Aas. Auf den bin ich vielleicht falsch.
    Daraufhin wurde er falsch und sprach kein Wort mehr, eine falsche Katze [Schlange] обманщица
    ein falscher Hund [Fuffziger] обманщик, человек, на которого нельзя положиться, falsch verbunden!
    а) по телефону: не туда попали!, вы ошиблись номером! Haben Sie die Nummer 5786? — Nein, falsch verbunden!
    б) перен. ошибаетесь!, ничего подобного! Daß Erika mit Peter ein Verhältnis haben soll, damit bist du falsch verbunden. Sie hat überhaupt nichts für ihn übrig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > falsch:

  • 92 Geratewohl

    и: aufs Geratewohl на авось, наугад, наобум
    etw. aufs Geratewohl versuchen, unternehmen, tun
    aufs Geratewohl losmarschieren, weiterfahren, weitergehen
    Er sprach sie aufs Geratewohl an. Er wollte wissen, ob sie mit ihm einen Abend verbringen möchte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geratewohl

  • 93 Grabesstimme

    / замогильный голос. Diese Frau erkennst du an ihrer Grabesstimme.
    Er sprach von seiner kranken Mutter mit Grabesstimme. Das hat uns so bewegt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Grabesstimme

  • 94 honigsüß

    елейный, приторный
    honigsüße Worte, Reden
    Sie sprach mit honigsüßer Stimme.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > honigsüß

  • 95 Huster

    m -s, - кашель, покашливание. Hinter der Tür hörte man einen Huster.
    Kurze Huster unterbrachen seine Rede.
    Nach einem kurzen Huster sprach er weiter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Huster

  • 96 knallvoll

    1. вдребезги пьяный. Immer, wenn es Geld gibt, setzt er sich in die Kneipe und säuft sich knallvoll.
    Als das Betriebsfest aus war, war er knallvoll und mußte von dem Kollegen nach Hause geschleppt werden.
    2. о помещении и т. п.: полным-полно народу
    как сельди в бочке
    яблоку негде упасть. Der Bus ist schon knallvoll. Wir kommen bestimmt nicht mehr rein.
    Er sprach vor einem knall vollen Saal.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallvoll

  • 97 MG-Tempo

    n (сокр. от Maschinengewehr): hn MG-Tempo [wie ein MG] reden говорить с пулемётной быстротой
    строчить как из пулемёта. Sie sprach in einem MG-Tempo, ich kam nicht mit.
    Wir müssen alles im MG-Tempo machen, sonst schaffen wir nicht das, was wir uns vorgenommen haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > MG-Tempo

  • 98 Mischmasch

    m -es, -e всякая всячина, мешанина
    неразбериха. Ist aber ein Mischmasch in diesem Geschäft!
    Sie sprach einen Mischmasch aus Englisch, Italienisch und Deutsch.
    Das Essen war ein Mischmasch aus Kartoffeln, Nudeln und Gemüse.
    Ihre Erzählung ist ein Mischmasch von Wahrem und Falschem.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mischmasch

  • 99 paffen

    vi (h) дымить, курить, пускать дым. Pafft nicht eine nach der anderen, das ganze Zimmer ist verqualmt.
    Er pafft wie ein Schlot.
    Mußt du den ganzen Tag paffen?
    Toni paffte in kurzen hastigen Stößen Rauchwölkchen aus seiner Morgenpfeife. (L.Anzengruber) II Während er sprach, paffte er an seiner Zigarette.
    Er raucht nicht, er pafft nur dicke Wolken aus seiner Pfeife.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > paffen

  • 100 Person

    /
    1.: in (Höchst)eigener Person шутл. собственной персоной. Sie erschien in eigener Person.
    In eigener Person hat sie sich auf den Weg zum Krankenhaus gemacht.
    In diesem Augenblick wurde die Klingel gezogen, und die Hausfrau ging, um in eigener Person zu öffnen, ich für meine Person... что касается меня... Ich für meine Person fühle mich dafür verantwortlich.
    Ich für meine Person benötige überhaupt keinen Rat. etw. in Person sein быть воплощением чего-л.
    само... Er stieß uns ab, mochte er auch klug und die Pflichterfüllung in Person sein.
    Sie war die Unbefangenheit in Person, wenn sie vor aller Augen mit mir sprach.
    In beruflichen Dingen ist er die Gewissenhaftigkeit in Person.
    2. особа, тип, "фрукт". Diese Person betritt mein Haus nicht mehr!
    "Es ist diese Person, die ihn mir weggenommen hat!" schrie sie, "diese hergelaufene Person!"
    Direkt wie eine Person siehst du in diesem tiefausgeschnittenen Kleid aus.
    Mit so einer Person haben wir ihn gesehen, der jeder anständige Mensch im Bogen ausweicht. Ich mag sie nicht, diese Person!
    So eine freche, eingebildete, grobe, leichtfertige, unehrliche Person!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Person

См. также в других словарях:

  • sprach — → sprechen * * * sprach: ↑ sprechen. * * * sprach: ↑sprechen …   Universal-Lexikon

  • sprach-, Sprach- — losso..., Glosso …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sprach-Server —   [engl. voice server], ein Server im Inter oder Intranet, mit dem rein akustisch kommuniziert werden kann. Eingesetzt werden Sprach Server entweder, um Sehbehinderten die Nutzung des Internets zu ermöglichen, oder bei Telefonauskunftsdiensten.… …   Universal-Lexikon

  • sprach — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • sprachst • sprachen Bsp.: • Ich sprach mit einer jungen Frau am Schalter und sie war sehr hilfsbereit …   Deutsch Wörterbuch

  • sprach — sprach·ge·fühl; …   English syllables

  • sprach — vgl. sprechen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sprach- — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Sprache Bsp.: • Deutsch und Englisch sind Sprachen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sprach|ge|fühl — «shprakh guh fooL», noun. German. feeling for language; sensitivity to what is right or proper in speech: »It doesn t take much Sprachgefühl to recognize that Mr. Wilder is…being a mite folksy (New Yorker) …   Useful english dictionary

  • Sprach- und Kulturwissenschaften — Geisteswissenschaft ist eine Sammelbezeichnung für Wissenschaften, die mit unterschiedlichen Methoden verschiedene Gegenstandsbereiche untersuchen, die zusammenhängen mit kulturellen, geistigen, medialen, sozialen, geschichtlichen und politischen …   Deutsch Wikipedia

  • Sprach — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu der Verwendung des Begriffes Sprache in der Mathematik und Informatik siehe formale Sprache und Programmiersprache, zur Zeitschrift siehe Die Sprache. Sprache bezeichnet zwei eng miteinander verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprach- und Literaturwissenschaft — Philologie …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»