Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

er+sah+sich

  • 81 Huhn

    и
    1. < курица>: wie ein aufgescheuchtes [kopfloses] Huhn umher [herum] laufen носиться как сумасшедший.
    nach dem Regenguß sah sie aus wie ein gerupftes Huhn после дождя она была похожа на ощипанную курицу.
    er macht ein Gesicht, als ob ihm die Hühner das Brot weggefressen hätten у него такое озадаченное лицо.
    der Brief sieht aus, als ob die Hühner über das Papier gelaufen wären письмо как курица лапой писала, ein blindes Huhn findet auch ein Korn бывает, что и дурак метким словом обмолвится, da lachen ja die Hühner курам на смех
    смешно. Ich soll ihn um Verzeihung bitten? Da lachen ja die Hühner! Wenn einer hier jemanden um Verzeihung zu bitten hat, dann ist er es!
    Da lachen ja die Hühner, was du erzählst! mit den Hühnern zu Bett (schlafen) gehen рано ложиться спать
    mit den Hühnern aufstehen вставать с петухами.
    2. перен. о человеке. (с определениями): ein krankes Huhn больной
    хворый
    ein lustiges, fideles Huhn весельчак
    famoses Huhn молодчина
    ulkiges, tolles, verdrehtes, verrücktes Huhn чудак, странный человек, сумасброд (ка)
    leichtsinniges Huhn легкомысленный человек
    dummes, blödes Huhn дуралей, дурачина
    Du bist mir ein komisches Huhn!
    Du verdrehtes Huhn, schäkerst schon wieder!
    Die Meyersche ist doch ein verrücktes Huhn! Erst schafft sie sich so viele Hüte an, und jetzt geht sie immer ohne.
    Was, sie hat dem Vertreter an der Tür zwanzig Mark Anzahlung gegeben, ohne eine Quittung dafür zu verlangen? So ein leichtsinniges Huhn!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Huhn

  • 82 Knall

    m -(e)s, -e
    1. скандал. Wenn du immer wieder gegen die Internatsordnung verstößt, wird es noch einmal einen großen Knall geben, und du fliegst raus.
    Zum großen Knall kam es, als sie ihn mit einer anderen sah.
    2.
    (auf) Knall und Fall неожиданно, вдруг, сразу
    без промедления. Wir waren ganz erstaunt, als säe (auf) Knall und Fall aufbrachen, ohne sich richtig zu verabschieden.
    Als er anzüglich werden wollte, warf sie ihn auf Knall und Fall raus.
    Wenn Sie noch einmal während der Arbeitszeit in der Kneipe sitzen, machen wir kurzen Prozeß: Sie werden auf Knall und Fall entlassen.
    3.: einen Knall haben быть не в своём уме, свихнуться. Was? Du willst ihm schon wieder die Arbeit abnehmen?! Ich glaube, du hast (wohl, ja) einen Knall.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knall

  • 83 Kulleraugen

    PL шутл. большие, широко раскрытые глаза. Die (großen) Kulleraugen der Kleinen imponieren mir kolossal.
    Wenn sie mit ihren Kulleraugen rollt, werden die Männer ganz verrückt.
    Der Kleine machte große Kulleraugen, als er den Weihnachtsbaum mit den brennenden Kerzen das erste Mal sah.
    Sie macht immer große Kulleraugen, wenn sie die Aufmerksamkeit auf sich lenken will.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kulleraugen

  • 84 kunterbunt

    пёстрый
    разнообразный
    перемешанный как попало, всё вперемешку. Kunterbunt hat er die Zimmerwände gestrichen, vollkommen geschmacklos.
    Die kunterbunten Röckchen der kleinen Mädchen gefallen mir.
    Ein kunterbuntes Programm wurde nach dem offiziellen Teil gezeigt.
    Schon als ganz junger Mensch war er auf sich ganz allein gestellt und lernte das kunterbunte Leben kennen.
    Das ist ein kunterbuntes Buch für Jugendliche, das können Sie ruhig nehmen.
    Bei uns steht alles kunterbunt durcheinander. Der Maler ist da.
    Kein Wunder, daß dir schlecht ist. Warum ißt du auch immer alles kunterbunt durcheinander?!
    Wirf doch deine Sachen nicht so kunterbunt durcheinander! Du findest dich ja gar nicht mehr darin zurecht.
    Die Kinder warfen ihre Taschen kunterbunt auf einen Haufen.
    In dem Aufenthaltsraum sah es sehr kunterbunt aus.
    Ein kunterbuntes Durcheinander herrschte in dem Saal, als das Licht plötzlich ausging.
    Er redete alles kunterbunt durcheinander, es geht kunterbunt zu бог знает что творится
    что за ералаш! Bei der Feier ging es recht kunterbunt zu. Ich bin froh, daß ich nicht dabei war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kunterbunt

  • 85 Latschen

    m -s, -, Latsche [a:] f домашняя туфля, шлёпанец, стоптанный башмак. Zu Hause ziehe ich mir immer gleich Latschen an. Den ganzen Tag halte ich es in Straßenschuhen nicht aus.
    Wo steckt denn schon wieder mein zweiter Latsch? Immer muß ich einen suchen.
    Was hast du bloß für (alte, komische) Latschen an! Ich würde so nicht auf die Straße gehen, wie der Tod auf Latschen aussehen выглядеть доходягой, (быть) как страх божий. Du siehst ja aus wie der Tod auf Latschen. Ist dir schlecht? auf Latschen fahren баллон спустил, воздух вышел из камеры. Du fährst [stehst] hinten auf Latschen! Gib mal die Luftpumpe! Ich pumpe dir Luft auf. etw. haut jmdn. aus den Latschen что-л. выводит кого-л. из себя [из равновесия]. Seine letzte Unverschämtheit hat mich völlig aus den Latschen gehauen.
    Geh jetzt nicht zu ihm hin! Ihn haut's aus den Latschen, wenn er bei der Arbeit gestört wird, aus den Latschen [Pantinen] kippen фам.
    а) шлёпнуться, плюхнуться. Du kippst aus den Latschen, wenn du bei dieser Glätte so rennst.
    Als sie das viele Blut sah, kippte sie gleich aus den Latschen,
    б) выйти из себя. Du mußt nicht immer bei jeder Kleinigkeit gleich aus den Latschen kippen. Regst ja die anderen auch noch auf.
    в) обалдеть, "упасть" можно. Sie kippte bald aus den Latschen, als plötzlich ihre Schwägerin mit ihren vier Kindern zu Besuch gekommen war. wie ein Paar alte Latschen zusammenpassen два сапога пара. Die beiden passen wie ein Paar alte Latschen zusammen. Gezankt'haben sie sich noch nie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Latschen

  • 86 lausbubenhaft

    озорной, шаловливый. Er hat so ein lausbubenhaftes Lächeln [Grinsen] an sich. Immer muß man denken, er hat was in petto.
    Der Kleine sah uns lausbubenhaft an. Sicher hat er wieder was angestellt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lausbubenhaft

  • 87 lügen

    vi (h): das ist gelogen! клише это неправда [враньё]! das Blaue vom Himmel ((he)runter) lügen
    lügen, daß sich die Balken biegen [daß alles kracht] врать без зазрения совести, наврать сорок бочек арестантов. Der Angeklagte log das Blaue vom Himmel herunter, und es sah erst so aus, als wenn ihm das Gericht glauben würde.
    Wenn sie nicht mit aufs Feld gehen will, lügt sie dir das Blaue vom Himmel herunter. Dies oder jenes tut ihr weh. Wir haben sie aber schon durchschaut. См. тж. Balken и Blaue1, jmd. lügt wie gedruckt кто-л. врёт и не краснеет. Der glaube ich kein Wort mehr! Die lügt wie gedruckt, jmdm. die Hucke [Jacke] voll lügen фам. наврать кому-л. с три короба. Der hat dir aber die Hucke voll gelogen! Du glaubst doch nicht etwa, daß er das Geld gefunden hat? jmd. lügt, wenn er den Mund aufmacht [auftut] кто-л. что ни скажет, то соврёт
    у кого-л. что ни слово, то ложь. Dieses Weib lügt, wenn sie den Mund aufmacht! Ich will mit ihr nichts mehr zu tun haben, wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht раз солгал — в другой раз не поверят, wer lügt, der stiehlt кто лжёт, тот крадёт.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lügen

  • 88 nach

    1. nach was = wonach: Nach was fragst du? Nach was suchst du hier?
    2. употребление danach, wonach дистантно da... nach, wo... nach: Da kannst du nicht immer nach gehen.
    Man muß doch was haben, wo man sich nach richten kann.
    3. meppum. огран. nach = zu...hin, in: nach dem (in den) Süden fahren
    nach der (zur) Bahn gehen
    nach dem (zum) Revier kommen.
    4.: mir nach! следуй (те) за мной!
    Ich sah ihn um die Ecke verschwinden. Ich ihm nach. Я за ним.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nach

  • 89 Onkel

    m -s, -
    1. дет. дядя (не родной). Das hat mir der Onkel dort gegeben.
    So ein netter Onkel.
    Gib dem Onkel die Hand.
    Sag dem Onkel guten Tag.
    Laß den Onkel sich setzen.
    zum Onkel Doktor gehen.
    2. мужчина. Morgen kommt der Onkel mit der Gasrechnung.
    Immer neue Onkels kamen zu seiner Schwester zu Besuch.
    3.: ein Onkel aus Amerika богатый дядюшка, дядюшка из Америки. Jeder erwartet ein Geschenk von mir oder will gar Geld. Ihr denkt wohl, ich bin der Onkel aus Amerika?!
    4.: der große [dicke] Onkel большой палец (ноги). Nimm deinen Fuß weg von meinem dicken Onkel!
    Du mußt dir mal den Nagel vom großen Onkel beschneiden, sonst hast du wieder ein Loch im Strumpf! über den großen Onkel gehen [laufen, latschen] косолапить, загребать ногами. Früher ging Karl über den großen Onkel, das sah nicht schön aus. Seit er Einlagen trägt, ist es viel besser geworden.
    Deine Haltung verliert sehr viel, da du über den großen Onkel gehst, versuch dir das abzugewöhnen.
    Du gehst immer über den großen Onkel. Du mußt mit den Schuhspitzen nach außen gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Onkel

  • 90 Örtchen

    n -s, = эвф. "одно место" (туалет, уборная). Ich werde dir das Örtchen gleich zeigen.
    Ich muß mal aufs Örtchen!
    Wo ist denn bei euch hier das (verschwiegene) Örtchen?
    Vom Schaffner verfolgt, hat er sich in einem gewissen Örtchen versteckt.
    Er sah mich vor dem besetzten Örtchen warten und kehrte taktvollerweise unverrichteterdinge um.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Örtchen

  • 91 verhutzelt

    высохший, сморщенный, одряхлевший. Der Greis sah verhutzelt aus.
    Das verhutzelte Gesicht des Kranken war greisenhaft.
    Das verhutzelte Weiblein schminkt sich noch.
    Diese verhutzelten Äpfel sind reif zum Wegwerfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verhutzelt

  • 92 wegsein

    vi
    1.: jmd. ist weg
    а) кто-л. уснул. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ich bin schrecklich müde.
    Ich war so übermüdet [erschöpft], daß ich sofort wegwar, als ich mich hinlegte,
    б) кто-л. "отключился", без памяти. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ist was passiert? Es ist so drückend heiß hier im Zimmer.
    Im Seminar bin ich heute aufgefallen, weil ich dauernd weg war. Meine Gedanken waren schon bein Kofferpacken,
    в) кто-л. "готов", опьянел. Nach drei Glas Bier ist er weg.
    Er hat so viel Schnaps getrunken, daß er ganz weg war und nicht mehr nach Hause gehen konnte,
    г) огран. употр. кто-л. "приказал долго жить". Den hat's erwischt, der ist weg. Aber sein Kamerad gibt noch Lebenszeichen von sich,
    д) (in jmdn.) кто-л. без ума от кого-л., влюбился в кого-л. Damals war er gleich weg (in sie), als er sie das erste Mal sah, aber heute will er nichts mehr von ihr wissen,
    e) кто-л. поражён, в восторге от че-го/кого-л. Die Aussicht hat uns so begeistert, daß wir alle weg waren.
    Von dem charmanten Schlagersänger waren alle Fans einfach weg.
    Als er mir an meinen Geburtstag den Brillantring überreichte, war ich ganz weg.
    Mein Mann ist neuerdings ganz weg von dieser italienischen Schauspielerin.
    2.
    а) отсутствовать, уйти, исчезнуть, пропасть. Wie lange warst du weg?
    Ist er schon weg?
    Unsere Katze war acht Tage lang weg.
    Mein Notizbuch ist weg.
    Der Zug war schon weg, als wir auf dem Bahnhof ankamen.
    Ich bin froh, daß der Brief endlich weg ist. Я рад, что письмо наконец отправлено,
    б) und weg war sie [er] только её [его] и видели. Plötzlich stand sie auf, ging zur Tür, und weg war sie.
    3. über etw. пережить что-л., справиться с чём-л.
    "перевалить" через что-л. Inzwischen bin ich über diese Enttäuschung weg.
    Früher war er leichtsinnig, aber darüber ist er schon längst weg.
    Er hat seine Frau früh verloren, aber er ist schon d(a) rüber weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wegsein

  • 93 Aufgabe

    f (=, -n)
    1) зада́ча

    éine wíchtige Áufgabe — ва́жная зада́ча

    éine gróße Áufgabe — больша́я зада́ча

    éine érnste Áufgabe — серьёзная зада́ча

    éine schwére Áufgabe — тру́дная зада́ча

    éine léichte Áufgabe — лёгкая зада́ча

    éine interessánte Áufgabe — интере́сная зада́ча

    die Áufgabe éines gánzen Lébens — зада́ча всей жи́зни

    éine Áufgabe háben, lösen, erfüllen — име́ть, реша́ть, выполня́ть зада́чу

    j-m éine Áufgabe stéllen — (по)ста́вить пе́ред кем-либо зада́чу

    er sah séine Áufgabe darín, dass... — свою́ зада́чу он ви́дел в том, чтобы...

    das ist nicht méine Áufgabe — э́то не моя́ зада́ча, э́то не вхо́дит в мои́ зада́чи

    sich (D) etw. zur Áufgabe máchen — ста́вить что-либо свое́й зада́чей, ста́вить себе́ каку́ю-либо зада́чу

    du musst es dir zur Áufgabe máchen, den Féhler zu verbéssern — ты до́лжен поста́вить себе́ зада́чу испра́вить оши́бку

    vor uns steht die Áufgabe, uns auf díesen Tag vórzubereiten — пе́ред на́ми стои́т зада́ча подгото́виться к э́тому дню

    2) зада́ние, уро́к

    éine léichte Áufgabe — лёгкое зада́ние

    éine schwére Áufgabe — тру́дное зада́ние

    éine néue Áufgabe — но́вое зада́ние

    éine interessánte Áufgabe — интере́сное зада́ние

    die Áufgabe für mórgen — зада́ние на за́втра

    die Áufgabe zum Móntag — зада́ние к понеде́льнику

    die Áufgabe zur nächsten Stúnde — зада́ние к сле́дующему уро́ку

    die Áufgaben máchen — учи́ть уро́ки, де́лать (дома́шнее) зада́ние

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Aufgabe

  • 94 Seite

    f (=, -n)

    die réchte Séite — пра́вая сторона

    die línke Séite — ле́вая сторона

    er ging auf der réchten Séite der Stráße — он шёл по пра́вой стороне́ у́лицы

    er saß beim Konzért auf der Séite — во вре́мя конце́рта он сиде́л сбо́ку

    etw. auf die Séite stéllen — отста́вить что-либо в сто́рону

    2) сторона́, направле́ние

    von der Séite — сбо́ку

    er sah mich von der Séite an — он сбо́ку смотре́л на меня́; он и́скоса погля́дывал на меня́

    von állen Séite — со всех сторо́н

    nach állen Séiten — во все сто́роны

    zur Séite géhen — отойти́ в сто́рону

    du störst mich, geh zur Séite! — ты мне меша́ешь, отойди́ в сто́рону!

    j-n auf die Séite néhmen — отозва́ть [отвести́] кого́-либо в сто́рону

    3) сторона́, пове́рхность

    die réchte Séite — пра́вая сторона́

    die línke Séite — ле́вая сторона́

    die réchte Séite des Stóffes — лицева́я сторона́ тка́ни

    die línke Séite des Stóffes — ле́вая сторона́ [изна́нка] тка́ни

    béide Séiten des Papíers — о́бе стороны́ бума́ги

    4) страни́ца

    das Buch hat 300 Séiten — в кни́ге 300 страни́ц

    er steht auf Séite 20 — э́то напи́сано на двадца́той страни́це

    s.S. (síehe Séite) 120 — см. стр. (смотри́ страни́цу) 120

    die Zéitung bráchte die wíchtige Náchricht gleich auf der érsten Séite — газе́та помести́ла э́то ва́жное сообще́ние сра́зу на пе́рвой страни́це

    5) бок, сторона́

    die línke Séite tut ihm weh — у него́ боли́т ле́вый бок

    auf der Séite — на боку́

    auf der réchten Séite líegen, schwímmen — лежа́ть, пла́вать на пра́вом боку́

    sie légte sich auf die réchte Séite — она́ легла́ на пра́вый бок

    j-n in die Séite stóßen — толкну́ть кого́-либо в бок

    ich ging / saß / stand an séiner réchten Séite — я шёл / сиде́л / стоя́л спра́ва [по пра́вую сто́рону] от него́

    Séite an Séite — бок о́ бок, плечо́м к плечу́

    6) перен. сторона́, черта́ характера; аспе́кт вопроса и т.п.

    j-n von der bésten Séite kénnen — зна́ть кого́-либо с лу́чшей стороны́

    etw. von der bésten Séite zéigen — показа́ть что-либо с лу́чшей стороны́

    ich kénne séine stárken / schwáchen Séiten — я зна́ю его́ си́льные / сла́бые сто́роны

    Mathematík ist séine schwáche Séite — матема́тика - его́ сла́бое ме́сто

    wir háben ihn von séiner bésten Séite kénnen gelérnt — мы узна́ли его́ с его́ лу́чшей стороны́

    er ist auf únserer Séite — он на на́шей стороне́

    er ist auf méine Séite / auf die Séite séiner Kollégen getréten — он вста́л на мою́ сто́рону / на сто́рону свои́х сослужи́вцев [колле́г]

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Seite

  • 95 zwingen

    (zwang, gezwúngen) vt (zu D или zu + inf)
    принужда́ть, заставля́ть, вынужда́ть кого-либо сделать что-либо

    er zwingt mich dazú — он вынужда́ет меня́ к э́тому

    er kann dich doch nicht dazú zwíngen — он же не мо́жет принуди́ть тебя́ к э́тому

    er lässt sich zu nichts zwíngen — он непрекло́нен, его́ ниче́м не заста́вишь сделать что-либо

    ich músste ihn zwíngen, díeses Míttel éinzunehmen — я до́лжен был заста́вить его́ приня́ть э́то лека́рство

    ich war [sah mich] gezwúngen, das zu tun — я был вы́нужден сде́лать э́то

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > zwingen

  • 96 trauen

    1.
    vi (D) верить, доверять (кому-л, чему-л)

    Du kannst mir tráúen. — Ты можешь мне доверять.

    Ich kónnte méínen Áúgen kaum tráúen, als ich dich sah. — Я не мог поверить своим глазам, когда увидел тебя.

    2.
    3.
    sich tráúen осмеливаться; решаться

    Ich tráúe mich nicht, ihn zu frágen. — Я не решаюсь его спросить.

    Универсальный немецко-русский словарь > trauen

  • 97 Blut

    dabei erstarrt [stockt, gerinnt, gefriert] einem das Blut in den Adern от э́того кровь сты́нет в жи́лах
    an seinen Händen klebt Blut его́ ру́ки обагрены́ кро́вью
    das Blut schoß [stieg] ihm zu Kopf кровь уда́рила [бро́силась] ему́ в го́лову
    das Blut stieg ihm ins Gesicht [in die Wangen] он гу́сто покрасне́л, он зали́лся румя́нцем, кра́ска залила́ его́ лицо́ [его́ щеки́]
    das Blut stromt aus der Wunde ра́на (си́льно) кровоточи́т
    das Blut stromt zum Herzen кровь прилива́ет к се́рдцу
    alles Blut schoß ihr zum Herzen у неё́ вся кровь прихлы́нула к се́рдцу
    alles Blut wich aus ihrem Gesicht вся кровь отхлы́нула от её лица́, она́ побеле́ла как бума́га (от стра́ха, волне́ния), j-m Blut abzapfen пусти́ть кровь кому́-л.; перен. устро́ить кровопуска́ние кому́-л.
    j-m Blut abziehen брать кровь у кого́-л.
    Blut lassen müssen до́рого заплати́ть за что-л., купи́ть что-л. дорого́й цено́й
    sein Blut lassen пролива́ть свою́ кровь
    er hat Blut geleckt перен. он вошё́л во вкус чего́-л.
    Blut sehen перен. рассвирепе́ть, быть вне себя́ от зло́сти
    Blut spucken [husten] ха́ркать [ка́шлять] кро́вью
    er spuckt Blut у него́ кровоха́рканье; он вне себя́ от зло́сти
    Blut spenden дава́ть кровь (о до́норе)
    das Blut stillen остана́вливать кровь [кровотече́ние]
    die Worte trieben ihm das Blut ins Gesicht э́ти слова́ вогна́ли его́ в кра́ску
    für j-n (für etw.) (A) (sein) Blut vergießen пролива́ть кровь (за кого́-л., за что-л.)
    Blut (und Wasser) schwitzen облива́ться крова́вым по́том; испы́тывать смерте́льный страх, облива́ться холо́дным по́том (от стра́ха)
    frisches [neues] Blut zuführen перен. обнови́ть, омолоди́ть (како́й-л. коллекти́в)
    j-s Blut saugen пить чью-л. кровь (эксплуати́ровать кого́-л.), j-n bis aufs Blut aussaugen вы́тянуть все со́ки, вы́сосать всю кровь из кого́-л.
    j-n bis aufs Blut hassen смерте́льно ненави́деть кого́-л.
    j-n bis aufs Blut qualen подверга́ть кого́-л. стра́шным муче́ниям
    j-m bis aufs Blut zusetzen допека́ть, донима́ть кого́-л. (чем-л.)-, das liegt [steckt, sitzt] mir im Blut э́то у меня́ в крови́, э́то у меня́ от приро́ды
    etw. im Blute ersticken потопи́ть в крови́ что-л.
    in [im] Blute waten шага́ть по коле́но в крови́; шага́ть по тру́пам
    er stand da wie mit Blut übergossen он весь зали́лся кра́ской; он весь был кра́сный как рак
    seine Hande sind mit Blut besudelt его́ ру́ки обагрены́ кро́вью
    mit Blut geschrieben перен. напи́санный [наче́ртанный] кро́вью
    von Blut triefen быть обагрё́нным кро́вью
    mein Fleisch und Blut моя́ плоть и кровь (о де́тях)
    diese Grundsatze mussen dir in Fleisch und Blut übergehen э́ти при́нципы должны́ войти́ тебе́ в плоть и кровь, ты до́лжен тве́рдо усво́ить э́ти при́нципы
    ein Mensch von [aus] Fleisch und Blut живо́й челове́к, челове́к из пло́ти и кро́ви
    Gut und Blut einsetzen не щади́ть иму́щества и жи́зни, поже́ртвовать иму́ществом и жи́знью
    das Mädchen sah wie Milch und Blut aus де́вушка бы́ла кровь с молоко́м [име́ла цвету́щий вид]
    Blut n -(e)s кровь, происхожде́ние, поро́да
    blaues Blut голуба́я кровь (дворя́нская), die Bande des Blutes у́зы кро́ви [родства́]
    er ist aus [von] adligem Blut он дворя́нского происхожде́ния
    ein Pferd von arabischem Blute ло́шадь ара́бской поро́ды
    ein Pferd von reinem Blute ло́шадь чи́стых крове́й
    Fleisch von meinem Fleische und Blut von meinem Blute плоть от пло́ти и кровь от кро́ви мое́й
    Blut n -(e)s : ein armes Blut бедня́жка, бе́дное дитя́
    ein Junges Blut молодо́й челове́к, молода́я де́вушка
    ein unschuldiges Blut неиспо́рченный челове́к; неви́нная де́вушка, неви́нное существо́
    Blut n -(e)s темпера́мент, склад души́, хара́ктер
    (nur) ruhig Blut! споко́йно!, не волну́йся!, не волну́йтесь!; не горячи́сь!, не горячи́тесь!
    kalten Blutes споко́йно, хладнокро́вно
    sein Blut schreit um Rache всё его́ существо́ жа́ждет ме́сти
    kaltes Blut bewahren сохрани́ть хладнокро́вие
    er hat dickes Blut у него́ тяжё́лый хара́ктер
    er hat heißes Blut он горя́чий челове́к, у него́ пы́лкий темпера́мент
    er hat leichtes Blut он легкомы́сленный челове́к; он челове́к весё́лого нра́ва
    (viel) böses Blut machen [verursachen] раздража́ть, возмуща́ть, вызыва́ть кра́йнее недово́льство
    mit kaltem Blut хладнокро́вно
    das Blut verleugnet sich nicht посл. происхожде́ние ска́зывается; от худо́го се́мени не жди до́брого пле́мени
    Blut n мед. кровь

    Allgemeines Lexikon > Blut

  • 98 inwendig

    inwendig I a вну́тренний; der inwendige Mensch поэ́т. вну́тренний мир челове́ка, душа́ челове́ка
    inwendig II adv внутри́
    sich inwendig einen Ruck geben воспря́нуть, собра́ться с ду́хом, взять себя́ в ру́ки
    inwendig sah es in ihm sehr übel aus на душе́ у него́ бы́ло тяжело́
    inwendig weiß er's, aber auswendig nicht знать-то он зна́ет, да сказа́ть не може́т

    Allgemeines Lexikon > inwendig

  • 99 strapaziert

    strapaziert II part adj утомлё́нный; потрё́панный; er sah sehr strapaziert aus он вы́глядел о́чень изму́ченным; ein viel strapaziertes Lied изби́тая пе́сенка

    Allgemeines Lexikon > strapaziert

  • 100 zaubern

    1) Zaubern beherrschen колдова́ть
    2) durch Zauber bewirken добива́ться /-би́ться волшебство́м <колдовство́м>. die Fee zauberte ein Schloß auf den Berg по волшебству́ фе́и на горе́ возни́к за́мок. die Hexe zauberte ihn in eine Flasche ве́дьма заколдова́ла его́, и он оказа́лся в буты́лке. jdn./etw. an einen anderen Ort zaubern волшебство́м <колдовство́м> переноси́ть /-нести́ кого́-н. что-н. на друго́е ме́сто
    3) Zauberkunststücke vorführen пока́зывать /-каза́ть фо́кусы. er zauberte ein Kaninchen aus dem Hut он вы́тащил из пусто́й шля́пы кро́лика. es sah aus, als hätte er die Kugel aus der Luft gezaubert каза́лось, бу́дто шар у него́ появля́лся из ничего́ sich aus einem Stoffrest ein Kleid zaubern (чу́дом) мастери́ть с- себе́ пла́тье из оста́тков мате́рии. ein Lächeln auf jds. Gesicht zaubern вызыва́ть вы́звать у кого́-н. на лице́ улы́бку. in kurzer Zeit ein Mittagessen zaubern бы́стро состря́пать pf обе́д. Töne aus dem Klavier zaubern извлека́ть /-вле́чь из пиани́но волше́бные зву́ки. eine Landschaft auf die Leinwand zaubern писа́ть на- на холсте́ волше́бный пейза́ж. was zauberst du da? machst du gerade что ты там колду́ешь ? kannst du zaubern? ты что, маг и волше́бник ? ich kann doch nicht zaubern! я ведь не маг и волше́бник !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zaubern

См. также в других словарях:

  • Sah (Sternbild) — Sah in Hieroglyphen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Šāh Walīyullāh ad-Dihlawī — oder auch Shah Waliullah (* 21. Februar 1703 in Phulat bei Muzaffarnagar; † 20. August 1762 in Delhi) ist ein bedeutender indisch islamischer Denker des 18. Jahrhunderts. Er entstammt einer Gelehrtenfamilie in Delhi. Ebenso wie sein Vater… …   Deutsch Wikipedia

  • Sich in seiner Haut (nicht) wohl fühlen — Sich in seiner Haut [nicht] wohl fühlen; jemandem ist [nicht] wohl in seiner Haut   Wer sich in seiner Haut [nicht] wohl fühlt, ist [un]zufrieden, fühlt sich in seiner Lage [un]behaglich: Man sah dem Mädchen sofort an, dass es sich in seiner Haut …   Universal-Lexikon

  • sich aus dem Staub machen — [Redensart] Auch: • sich verdünnisieren • verschwinden • verduften • sich auf die Socken machen • abhauen Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich ausschütten vor Lachen —   Wer sich vor Lachen ausschüttet, lacht heftig und anhaltend: Die Zuschauer schütteten sich aus vor Lachen. Ich hätte mich vor Lachen ausschütten können, als ich ihn in Unterhosen im Fahrstuhl sah …   Universal-Lexikon

  • sich auf die Socken machen — [Redensart] Auch: • sich aus dem Staub machen • abhauen Bsp.: • Es ist Zeit! Machen wir uns auf die Socken und gehen nach Hause! • Als er die Polizisten kommen sah, machte er sich aus dem Staub …   Deutsch Wörterbuch

  • sich das Lachen verkneifen — [Redensart] Auch: • einen Lacher unterdrücken • ernst bleiben Bsp.: • Der Bräutigam ließ den Ring in den Ausschnitt der Braut fallen. Der Priester konnte sich das Lachen kaum verkneifen. • Die Braut sah am Altar so komisch aus, dass der Priester… …   Deutsch Wörterbuch

  • sich vor Lachen biegen — [Redensart] Auch: • vor Lachen umkommen • sich ausschütten vor Lachen Bsp.: • Als ich ihn in einem solchen Aufzug sah, kam ich um vor Lachen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich ausschütten vor Lachen — [Redensart] Auch: • sich vor Lachen biegen • vor Lachen umkommen Bsp.: • Als ich ihn in einem solchen Aufzug sah, kam ich um vor Lachen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich — sịch1 Reflexivpronomen der 3. Person Sg und Pl (er, sie1, es; sie2), Akkusativ und Dativ; 1 verwendet als Akkusativpronomen zu reflexiven Verben: Er freut sich schon auf die Ferien; Sie ärgerte sich über seine Lügen; Das Hotel befindet sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lateinamerika \(1820 bis 1860\): Ein Kontinent ordnet sich neu —   Infolge der Unabhängigkeit Lateinamerikas brachen zwar die alten Kolonialsysteme zusammen, neue Ordnungen waren dagegen noch nicht in Sicht. Während der Staatenbildungsprozess im Kern etwa Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem gewissen Abschluss… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»