Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

er+machte+es+sich+(

  • 1 NECHIHUILILO

    nechîhuilîlo:
    *\NECHIHUILILO v.impers. de chîhuilia, on se prépare.
    " nechîhuilîloya ", on se le faisait - es machte sich für jmd. d.h. es spielte sich zu Freude der Leute ab. SIS 1950,310.
    " huauhquiltamalli nechîhuilîloya in cecencalpan ", on préparait dans chaque maison des tamales cuits avec des feuilles d'amarante tamales (stuffed) with greens were prepared in each dwelling. Sah1,29.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NECHIHUILILO

  • 2 IXCUAUHCALICHIHUA

    îxcuauhcalichîhua > îxcuauhcalichîuh.
    *\IXCUAUHCALICHIHUA v.t. tê-., orner, farder l'orbite, le pourtour des yeux de quelqu'un.
    " concuîc côztic in ic quîxcuauhcalichîuh ", il prit du jaune pour lui faire l'intérieur des orbites. Launey II 194 = W.Lehmann 1938,83 - damit machte er ihm im Gesicht eine stabgitterige Bemahlung (nach Art eines Käfig).
    On trouve aussi le réfléchi: " mîxcuauhcalichîuhtihcac in îpan îxayac ". Sah 1927,37 que Seler traduit. im Gesicht hat er einen Käfig gemahlt das ist seine Gesichtzmaske. Décrit Payinal.
    " mîxcuauhcalichîuhtihcac ", im Gesicht hat er einen Käfig (eine Stabförmige Streifung) gemahlt. Sah 1927,38. Décrit les chachalmecah.
    Form: Launey interprète îxtli, cuauhcali, locatif de cuauhcalli, chîhua. Seler interpréte îxtli, cuauhcalli, ichîhua, 'afeitarse o embixarse al modo antiguo', Molina. Seler commente, 'Offenbar bezieht sich diese Angabe auf die rothe Längsstreifung des weissen Gesichts, die wir in den Bilderschriften bei Tlahuizcalpan tecuhtli angegeben finden'. SGA II 430.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUAUHCALICHIHUA

  • 3 NAUHCAMPA

    nâuhcâmpa, locatif.
    Dans les quatre directions, vers les quatre points cardinaux.
    Esp., las cuatro partes del mundo. U.Dyckerhoff 1970,282.
    Allem., an vierter Stelle. SIS 1950,309.
    " întlâhuâncax quitquiya, îtôca tzicuiltecomatl êyi îcxi nâuhcâmpa nacaceh ", leur récipients, avec lesquels ils apportaient le pulque, s'appelaient tzicuiltecomatl, ils avaient trois pieds et des anses des quatre cotés - sus recipientes con los acarreaban el pulque era su nombre tzicuiltecomatl: tienen tres pies y orejas en los cuatro lados.
    Cod Flor II 157 = ECN9,86.
    " ca ômpa ommocâhua inic nâuhcâmpa ommihzo ", alors il cesse, quand il s'est tiré du sang en direction des quatre points cardinaux - damit machte er dem 4 mal sich Blut entziehen ein Ende, conclut l'action rituelle qui consiste à asperger avec son sang quatre fois (" nâuhpa in contlâza îezzo ") les quatre régions du monde. Sah 1952,178:18.
    " nâuhcâmpa in coniyahua îtlenâmac ", il lève rituellement son encensoir dans les quatre directions - nach den vier Himmelsrichtungen hebt er weihend seine Räuchergabe impor.
    Sah 1927,115.
    " concuih in tlemâitl nâuhcampa coniyâhuah in ithualco ", dans la cour, ils prennent l'encensoir et le lèvent rituellement dans les quatre directions - they grasped his incense ladle, and raised it in dedication to the four directions in the courtyard. Sah7,31.
    " tlenâmaca nâuhcâmpa in coniyâhua ", il encense, il lève rituellement (sa cuillère à encens dans les quatres directions. Sah2,151.
    " nâuhcâmpa tlaôlxâhualli ", orné de quatre côtés de caoutchouc liquide.
    Décrit le vase mixcômitl. Sah2,88.
    " nâuhcâmpa nacaceh îcuauhyo ", sa tige est carrée.
    Décrit la plante tlacoxihuitl. Sah11,154.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NAUHCAMPA

См. также в других словарях:

  • sich aus dem Staub machen — [Redensart] Auch: • sich verdünnisieren • verschwinden • verduften • sich auf die Socken machen • abhauen Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • sich auf die Socken machen — [Redensart] Auch: • sich aus dem Staub machen • abhauen Bsp.: • Es ist Zeit! Machen wir uns auf die Socken und gehen nach Hause! • Als er die Polizisten kommen sah, machte er sich aus dem Staub …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich einen Sport daraus machen, etwas zu tun —   Diese umgangssprachliche Redewendung drückt aus, dass jemand etwas mit einer gewissen boshaften Freude [immer wieder] macht: Der Parkwächter machte sich einen Sport daraus, die Kinder von der Wiese zu jagen. In Erich Kubys Roman »Sieg! Sieg!«… …   Universal-Lexikon

  • Sich kein Gewissen aus etwas machen —   Wer sich kein Gewissen aus etwas macht, tut etwas Übles, ohne sich durch sein Gewissen davon zurückhalten zu lassen: Sie machte sich kein Gewissen daraus, ihre Schwester schamlos auszunutzen. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Annette… …   Universal-Lexikon

  • Sich ein Fressen aus etwas machen —   Wer sich ein Fressen aus etwas macht, tut etwas mit Freude und Genuss, worüber sich andere ärgern oder was anderen schadet: Die Zeitungen werden sich ein Fressen daraus machen, die Geheimprotokolle zu veröffentlichen. Sie machte sich ein… …   Universal-Lexikon

  • Sich um etwas verdient machen —   »Sich um etwas verdient machen« bedeutet »etwas in hohem Maß fördern, sich erfolgreich für etwas einsetzen«: Dieses Jahr erhält ein Mann den Ehrenpreis, der sich wie kein anderer um den deutschen Breitensport verdient gemacht hat. In Wolfgang… …   Universal-Lexikon

  • Sich für jemanden \(oder: etwas\) stark machen —   Wer sich für jemanden oder etwas stark macht, setzt sich mit aller Energie für die betreffende Person oder Sache ein: Vor allem die jüngeren Parteimitglieder hatten sich für Neuwahlen stark gemacht. In Walter Kempowskis Buch »Immer so… …   Universal-Lexikon

  • Sich mit jemandem gemein machen —   Die Wendung besagt, dass man sich mit jemandem, der als sozial oder moralisch tiefer stehend angesehen wird, in freundschaftlicher Verbindung in Benehmen und Tun auf die gleiche Stufe stellt: Du wirst dich doch nicht mit diesen Chaoten gemein… …   Universal-Lexikon

  • Sich anheischig machen —   Die sprachlich gehobene Wendung bedeutet »sich zu etwas bereit erklären«: Er machte sich anheischig, die nötigen Beweise zu liefern …   Universal-Lexikon

  • Sich ein Gewerbe machen —   Die landschaftlich gebräuchliche Wendung knüpft an »Gewerbe« in der veralteten Bedeutung »Beschäftigung, Besorgung« an und bedeutet »unter einem Vorwand eine Beschäftigung in der Nähe anderer suchen, um etwas zu erfahren«: Sie hörte die beiden… …   Universal-Lexikon

  • Sich (et)was aus jemandem \(oder: etwas\) machen — Sich [et]was (oder: nichts; nicht viel; wenig usw.) aus jemandem (oder: etwas) machen   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man eine Person oder Sache [nicht] mag: Dein Freund glaubt immer noch, du machst dir etwas aus… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»