Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

er+ließ+es+sich+nicht

  • 121 aufhalten

    I vt держать открытым. Du mußt die Tür aufhalten, damit die Möbelträger durchkommen.
    Sie hielt den Beutel auf und ließ sich die Äpfel hineinschütten.
    Halt mal die Hand auf, ich gebe dir ein paar Bonbons.
    Er hielt die Hand auf und bettelte um eine Spende.
    Sie konnte kaum die Augen aufhalten. У неё слипались глаза.
    Hier mußt du die Augen und Ohren aufhalten. Тут надо смотреть в оба
    II vi (h) с.-нем. прекращать. Kannst du nicht endlich mit dem Quatsch aufhalten?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufhalten

  • 122 Bildfläche

    f. auf der Bildfläche erscheinen перен. всплыть на поверхность, появиться на горизонте. Vergeblich haben wir Peter gesucht. Plötzlich erschien er wieder auf der Bildfläche.
    Wie vom Himmel geflogen erschien er wieder auf der Bildfläche.
    Als die beiden Autofahrer eine Zeitlang miteinander gestritten hatten, erschien auf einmal die Polizei auf der Bildfläche.
    Er ließ sich monatelang nicht sehen, und plötzlich erschien er wieder auf der Bildfläche, von der Bildfläche verschwinden перен. скрыться из виду. исчезнуть с горизонта. Dieser Mensch war gut, hilfsbereit und zeigte eine gute Einstellung, dann aber verschwand er von der Bildfläche.
    Als ich nach Hause kam, um meinen Bruder abzuholen, war er von der Bildfläche verschwunden. Niemand wußte, wo er war.
    Dieser Tenor verschwand von der Bildfläche ebenso rasch wie er gekommen war._

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bildfläche

  • 123 herausschlagen

    vf выколачивать
    выручать (деньги)
    eine hohe Summe, den Extraprofit, nicht viel (bei einem Geschäft) herausschlagen
    Ich will aus der Sache keinen Gewinn [Vorteil] für mich herausschlagen.
    Eine Dienstreise nach Bremen ließ sich ziemlich leicht herausschlagen.
    Bei den Verhandlungen gelang es ihm, einen hohen Gewinn herauszuschlagen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausschlagen

  • 124 Kläffer

    m -s, =
    1. брехливая собака, шавка. Der Kläffer in der Hundehütte läßt mich keinen klaren Gedanken fassen.
    Er ließ sich von den Kläffern nicht beeinflussen, ging den Weg, den er für richtig hielt.
    2. ворчун, брюзга. Dieser alte Kläffer hat auch immer was zu meckern.
    Du bist ein richtiger Kläffer. Ist es denn nötig, bei jeder Kleinigkeit loszubrüllen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kläffer

  • 125 Kübel

    m
    1.: es gießt wie aus Kübeln (дождь) льёт 1сак из ведра. Es gießt wie aus Kübeln. Wie kommen wir jetzt nur ohne Schirm bis nach Hause!
    2.: Kübel von [voll] Schmutz [Bosheit, Verleumdung] über jmdn. [jmdm./etw.] ausgießen
    jmdn. mit Kübeln von Schmutz begießen выливать ушаты грязи на кого-л., обливать грязью кого-л. Kübel von Schmutz goß sie über ihn aus, und er ließ sich alles gefallen.
    Man darf ihn doch nicht wegen so einer kleinen Sache mit Kübeln von Schmutz begießen!
    3. "параша". Es gab da kein WC, die Gefangenen mußten den Kübel benutzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kübel

  • 126 Kunst

    /
    1.: nach allen Regeln der Kunst как полагается, как следует, как надо. Der Vater hat den Jungen für seine Frechheiten nach allen Regeln der Kunst verdroschen.
    Zur Festveranstaltung wurde der Saal nach allen Regeln der Kunst ausgestattet.
    Er beherrscht jetzt das Einmaleins nach allen Regeln der Kunst.
    2.: die Schwarze Kunst шутл. печатное дело. Er hat sich jetzt wieder der Schwarzen Kunst zugewandt. Schließlich hat er ja auch mal Buchdruk-ker gelernt.
    3.: alle Künste (der Überredung, Verführung, Koketterie, Intrige) anwenden [versuchen] испробовать все возможные средства, пустить в ход всё. Ich werde alle Künste anwenden, um sie zum Mitkommen zu bewegen.
    Alle meine Künste, aus ihm einen anständigen Menschen zu machen, halfen nicht.
    Sie ließ alle ihre Künste spielen, um die frei gewordene Stelle zu bekommen.
    4.: die ganze Kunst besteht darin, daß... весь секрет [всё дело] в том, что... Die ganze Kunst besteht darin, daß man hier die Schraube festdreht. Dann läuft die Maschine wieder.
    Die ganze Kunst besteht darin, daß du jeden Handgriff so ausführst, wie ich es dir erklärt habe.
    5.: was macht die Kunst? как дела?, что нового?, что хорошего?, как поживаете? Na, was macht die Kunst? Ist jetzt mit deiner Frau wieder alles in Butter?
    Erzähl mal! Was macht die Kunst? Zu Hause alles gesund?
    6.:
    a) das ist Kunst! вот это да!, уметь надо!, приятно посмотреть! Wie sie so ruck-zuck alles übersetzt, was er sagt! Das ist Kunst!
    Wie der Ober so eine Menge Teller mit einem Mal tragen kann! Das ist Kunst!
    б) etw. ist Kunst что-л. ненатурально, искусственно, эрзац
    dieses Leder, der Wurstdarm, die Seide, das Fell ist Kunst,
    в) etw. ist keine Kunst что-л. легко, не стоит большого труда, пустяк, не проблема. Da hochzuklettern, ist doch keine Kunst!
    Für so einen kitschigen Film Karten zu kriegen, ist keine Kunst.
    Auf so eine krumme Tour zu guten Zensuren zu kommen, das ist doch keine Kunst!
    7.: am Ende der Kunst sein
    mit seiner Kunst zu Ende sein не знать, что (теперь) делать, как поступить. Ich bin mit meiner Kunst zu Ende. Vielleicht kriegst du es fertig, dem Jungen das Rauchen abzugewöhnen.
    Ich bin jetzt am Ende der Kunst. Es wird uns also nichts anderes übrigbleiben, als den Wagen (doch) zur Reparatur in die Werkstatt zu schaffen.
    8.: zeig mal deine Kunst покажи, на что ты способен.
    9.: die Kunst kommt von können искусство должно быть искусным, связано с мастерством (скрытая критика проще-лыжного примитива).
    10.: die Kunst geht nach Brot человек искусства материально зависим.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kunst

  • 127 liegenlassen

    vt:
    1. jmdn. links liegenlassen пренебрегать кем-л., игнорировать кого-л., не обращать внимания на кого-л. Wenn er nicht ganz aufrichtig ist, würde ich ihn an deiner Stelle einfach links liegenlassen.
    "Hast du dich mit deinem Freund wieder vertragen?" — "Nein, ich habe ihn einfach links liegengelassen."
    Was hat er sich früher in seinem Betrieb abgequält! Und jetzt will man ihn links liegenlassen.
    2. etw. links liegenlassen бросить', оставить что-л. Ich werde mich jetzt auf das Seminar vorbereiten. Alles andere muß ich links liegenlassen.
    3. etw. (ein Gebäude, einen Ort, eine Straße etc.) (links, rechts) liegenlassen оставить что-л. (слева, справа) от кого-л. (направляясь куда-л). Lassen Sie das große Gebäude im Park links liegen! Auf der rechten Seite sehen Sie dann schon die Klinik.
    4. alles (stehen und) liegenlassen всё побросать, оставить. Laß alles stehen und liegen, und komm, sonst verpassen wir noch die Bahn!
    Als ich hörte, daß meine Mutter gestürzt war, ließ ich zu Hause alles liegen und fuhr zu ihr hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > liegenlassen

  • 128 Maulkorb

    m -s,..körbe парен, "намордник", зажим свободы слова. Dem Freiheitskämpfer wurde ein Maulkorb angelegt, man ließ ihn nicht zu Wort kommen.
    Die südafrikanischen Behörden sind um einen Maulkorb für Journalisten bemüht.
    Die Polizei soll sich darum kümmern, daß dieser Hetzpresse ein Maulkorb umgehängt wird. (F. Weiskopf) II Maulkorberlaß, -gesetz.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maulkorb

См. также в других словарях:

  • Sich nicht nehmen lassen, etwas zu tun —   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass man sich nicht davon abhalten lässt, etwas Bestimmtes zu tun: Er ließ es sich nicht nehmen, den Gast persönlich vom Flughafen abzuholen. Er ließ es sich nicht nehmen, die Pferde selbst zu versorgen …   Universal-Lexikon

  • Sich nicht lumpen lassen —   Die Wendung wird umgangssprachlich im Sinne von »großzügig, freigebig sein« gebraucht: Der Jubilar hatte sich nicht lumpen lassen und für einen guten Tropfen gesorgt. In Erwin Strittmatters Roman »Der Wundertäter« heißt es: »Die Frau des Vogtes …   Universal-Lexikon

  • Sich nicht vor jemandes Wagen spannen lassen —   Die Wendung besagt, dass man sich nicht für die Interessen anderer einsetzen, benutzen lässt: Sie war den Grünen gegenüber sehr kritisch eingestellt, ließ sich aber deswegen noch lange nicht vor den Wagen der Konservativen spannen …   Universal-Lexikon

  • Die Braut, die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel Runaway Bride …   Deutsch Wikipedia

  • Die Braut die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel: Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel: Runaway Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sich etwas gefallen lassen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Wer sich etwas gefallen lässt, nimmt zum einen etwas Unangenehmes ohne Gegenwehr hin: Muss ich mir solch grobe Unhöflichkeit gefallen lassen? Die arrogante Behandlung wollte… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas in den Kopf setzen —   Wer sich etwas in den Kopf setzt, hat den festen Willen, das Betreffende zu bekommen oder auszuführen: Sie hat es sich nun einmal in den Kopf gesetzt, in der Entwicklungshilfe zu arbeiten. Wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann führt… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas sauer werden lassen —   Mit der Redewendung wird ausgedrückt, dass man sich mit etwas abmüht, die mit etwas verbundene Mühe nicht scheut: Sie hat sich das wirklich sauer werden lassen, das Haus wieder einigermaßen bewohnbar zu machen. In Erich Kubys Roman »Sieg!… …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers — Filmdaten Deutscher Titel: Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 67 (VHS) Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt — Filmdaten Deutscher Titel Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»