Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

er+ist+ein+f

  • 41 Bekannte, der

    Bekannte, der, notus. – amicus (Freund). – familiaris (genauer B., Hausfreund). – Bekannte u. Unbekannte, noti ignotique: Bekannte u. Freunde, noti et amici: ein ganz genauer B., intimā familiaritate coniunctus: ein neuer B., modo cognitus: ein ganz alter B., vetustissimus familiaris: er ist ein alter B. von mir, usus mihi vetus et con. suetudo cum eo intercedit: wir sind gute B., multā consuetudine coniuncti inter nos sumus.

    deutsch-lateinisches > Bekannte, der

  • 42 Kerl

    Kerl, homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] u. verächtl.). – homuncio (Kerlchen; auch verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: der K. ist ein Schurke, est homo nequam. – In der Apposition gew. nicht ausgedrückt, z.B. sechs Liktoren, ganz handfeste Kerle, sex lictores valentissimi.

    deutsch-lateinisches > Kerl

  • 43 vergrößern

    vergrößern, amplificare (erweitern, größer machen, z.B. domum: u. urbem: u. rem familiarem; dann bildl. = bedeutender machen od. darstellen, z.B. alcis gratiam dignitatemque: u. alcis gloriam). – dilatare (ausdehnen, weiter ausbreiten, eig. u. bildl., z.B. castra: u. alcis imperium: u. gloriam). – propagare od. proferre alqd od. fines alcis rei (die Grenzen von etwas weiter hinausrücken, z.B. imperium oder fines imperii). – augere (vermehren, vergrößern durch Zusatz, z.B. numerum praetorum: u. rem publicam agris et vectigalibus: u. bedeutender darstellen, z.B. fama proelium Dyrrhachinum multis partibus [bedeutend] auxerat). – multiplicare (vervielfachen, z.B. usuras). maiorem facere (größer machen, dem Grade nach, z.B. sitim [v. einem Umstande]) – verbis exaggerare (durch [2485] Worte erhöhen, bedeutender machen. als es ist, z.B. beneficium). – multiplicare verbis (durch Worte vervielfachen, z.B. copias). – verbis augere. in maius (verbis) extollere (etwas auf Unkosten der Wahrheit mit Worten vergrößern). – exasperare verbis (etwas schlimmer darstellen, als es ist). – in maius celebrare (für größer ausgeben, als es ist). – in maius accipere (größer aufnehmen, als es ist). – ein Haus ausbessern und v., aedes reficere in melius et in maius: das Gebiet jmds. sehr v., magnam regionem finibus adicere. sich vergrößern, incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, z.B. v. Mond); crescere (wachsen, zunehmen, z.B. vom Mond, von Schulden): sich ungeheuer v., ingenti incremento augeri: sich immer mehr v., semper in incremento esse.

    deutsch-lateinisches > vergrößern

  • 44 Ball

    Ball, pila (mit u. ohne lusoria auch = Spielball). – B. spielen, pilā ludere, gut, bene; auch pilā exerceri oder se exercere (um sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse. – Uneig., ein Ball des Schicksals, fortunae pila od. ludibrium: ein B. des Schicksals sein, nutum fortunae sequi; stärker iactari varietate fortunae: unser Leben ist ein B. des Schicksals, omnibus telis fortunae proposita est vita nostra.

    deutsch-lateinisches > Ball

  • 45 Gerippe

    Gerippe, das, corpus nudis ossibus cohaerens (ein bloß mit den Knochen zusammenhängender Körper, im Plur. auch bl. nudis ossibus cohaerentia). – ossa, ium,n. pl. (die Knochen, z.B. beluae: u. lacertarum et serpentium). – reliquiae (die Knochen als Überbleibsel, nachdem Haut u. Fleisch entfernt sind, z.B. humanorum corporum: u. beluae). – Übtr., ein G. von einem Greis, senex macie confectus: er ist ein wahres G., ossa et pellis totus est.

    deutsch-lateinisches > Gerippe

  • 46 Mangel

    Mangel, penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die Armut an etw., z.B. an Wasser, aquarum: an Freunden, amicorum). – inopia (das Nichthaben, Entbehren dessen, was man eben bedarf; absol. = Mittellosigkeit, Dürftigkeit). – egestas (hoher Grad der Dürftigkeit, ein Bloßgestelltsein von allem Nötigen). – defectio. defectus (das Abnehmen, Ausbleiben, der beginnende Mangel einer Sache, z.B. defectio virium: u. defectus aquarum circa rivos). – vitium (Mangel, als Gebrechen, Fehler, Unvollkommenheit in intellektuellern. moralischer Hinsicht). – deficiens aliquid (ein Mangel = etwas Fehlendes, Ggstz. superans aliquid). – Zuw. wird »Mangel an etwas« durch eine Zusammensetzung mit in... ausgedrückt, z.B. Mangel an Mäßigung, intemperantia: M. an Mut, ignavia; infirmitas animi: M. an Subordination, immodestia. – gänzlicher M., omnium rerum inopia: M. an Geld, s. Geldmangel: M. an Getreide, s. Getreidemangel: M. an Futter, s. Futtermangel. – aus M. an Platz, inopiā loci: aus M. an Zeit, tempore exclusus. – M. an etw. haben, leiden, mit M. an etw. zu kämpfen haben, [1640] alqā re carere (übh. etw. nicht haben): alqā re egere, indigere (etwas ungern nicht haben); alcis rei inopiā laborare, premi. auch bl. ab alqa re laborare. alqā re premi (M. an etw. leiden u. dadurch gedrückt sein); anguste uti alqā re (sich knapp behelfen müssen mit etwas):- jmd. vor M. schützen, alqm ab inopia defendere. – in M. (Dürftigkeit, Armut) geraten, ad inopiam venire: in den äußersten M., geraten, ad ultimum inopiae adduci: in M., (Dürftigkeit etc.) leben, M. leiden, vitam inopem colere; in egestate esse od. versari; vitam in egestate degere; auch bl. egere (Ggstz. abundare): in großem, omnium rerum inopem od. egenum esse. – einen M. (Fehler etc.) haben, vitio laborare: das ist ein M. (Fehler), hoc in vitio ponitur od. ponendum est.

    deutsch-lateinisches > Mangel

  • 47 Maskulinum

    Maskulinum, genus masculinum od. virile (das männliche Geschlecht). – voca bulum generis masculini (ein Wort männlichen Geschlechts). – ein M. sein, generis masculini esse: fons ist ein M., fonsest generis masculini: fontemvirili genere dicimus: als Maskulinum gebrauchen, masculine dicere alqd (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Maskulinum

  • 48 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 49 stehend

    stehend, stans. – aufrecht st., erectus: st. Wasser, aqua stagnans; stagnum; aqua pigra oder iners (insofern es trägen Laufes ist): ein st. Lager, s. Standlager: ein st. Heer, *milites perpetui: ein st. Heer halten, *militem perpetuum alere.

    deutsch-lateinisches > stehend

  • 50 töricht

    töricht, stultus. – stolĭdus (töricht aus überspannter Einbildung u. Unbesonnenheit, vorwitzig). – ein t. Streich, s. Torheit no. II: mein Raub ist ein t. Streich, stulta rapina mea est: es war ein t. Streich, zu etc., stultum erat mit Infin.: dieser so t. Streich, daß er etc., hoc stultissimum, quod etc. Adv. (= törichterweise), stulte; stolĭde; dementer; z.B. etw. t. (törichterweise) glauben, alqd stolide credere: ich halte es für sehr t., zu etc., summae dementiae esse iudico mit Infin.: ich halte den für doppelt t., für sehr t., der etc., bis stulte facere iudico, qui etc.

    deutsch-lateinisches > töricht

  • 51 auslaufen

    auslaufen, I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg.). – e portu solvere, proficisci, exire, prodire (im Zshg. auch ohne e portu, aus dem Hafen au., von Schiffen u. Schiffenden). – naves e portu ducere (v. Befehlshaber einer Flotte). – naves oder classem deducere (die Schiffe vom Stapel in See lassen, ebenf. vom Befehlshaber). – effluere. emanare (herausfließen, v. flüssigen Körpern; geschieht es tropfenweise, stillare, exstillare). – transmittere umorem. perfluere (die Flüssigkeit durchlassen, v. lecken Gefäßen u. Behältern). – v. Rennwagen etc., s. abrennen no. II. – v. Flüssen, s. sich ergießen. – b) insbes. = außer dem Hause herumlaufen: evagari (umherschweifen). – non se domi tenere (nicht häuslich sein). – II) hervorragen: excurrere. procurrere (v. Bergen etc.). – prominere (v. Bergen u. als t. t. der Baukunst). – ein Vorgebirge, das ins Meer ausläuft, promunturium in mare procurrens. – III) sich ausbreiten; z. B. weithin au., late diffundi (v. Asten); vastis oder patulis diffundi ramis (v. Bäumen). – IV) in, mit etwas endigen; z. B. in einen Winkel au., in angulum exire. Auslaufen, das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus (v. Menschen, Schiffen etc.). – vor dem Au. der Flotte, priusquam classis exiret: jmd. am Au. (aus dem Hafen) hindern, alqm exitu prohibere. – II) Hervorragung: excursus (z. B. montis). Ausläufer, I) Laufbursche: servus od. puer a pedibus. – cursor (Läufer übh.). – II) auslaufender Berg: mons perpetuo iugo iunctus. – das Vorgebirge Tamus ist ein Au. des Taurus, Tamus promunturium est, quod Taurus attollit. – III) Sproß von der Wurzel einer Pflanze: stolo.

    deutsch-lateinisches > auslaufen

  • 52 Erdachse

    Erdachse, terrae axis. Erdart, terreni genus (in bezug auf ihre Bearbeitung, zerfällt wieder in terreni species, d. i. Erdgattungen). – terrenum principiorum genus (als Element od. Urbestandteil). – terra (als Art des Erdbodens, Plur. terrae). Erdball, terrae globus. Erdbeben, terrae motus (im allg.). terrae tremor (das Erdzittern, Erdschwanken). – es ist ein E., terra movet od. movetur od. tremit; terrae intremiscunt: es war ein starkes E., terra ingenti concussu mota est.

    deutsch-lateinisches > Erdachse

  • 53 Erzdieb

    Erzdieb, homo furacissimus. – ein Erzdieb u. Erzräuber, versatus in omni genere furandi atque praedandi: er ist ein E., nihil furacius illo.

    deutsch-lateinisches > Erzdieb

  • 54 Familieneigentum

    Familieneigentum, res, quae in familia semper fuit. – etwas (eine Wissenschaft etc.) zum F. machen, alqd in familias propagare. Vgl. »Familienerbteil«. – Familienerbteil, hereditas gentis od. gentilicia (eig.); gentile bonum (uneig., was von jeher in der Familie heimisch war). – was ein F. an ihm zu sein schien, quod gentile in illo videbatur: dieses (sein) Talent ist ein F., gentilicium hoc illi.

    deutsch-lateinisches > Familieneigentum

  • 55 Familienvater

    Familienvater, pater familias. – F. sein (d. i. Kinder haben), liberos habere; liberis auctum esse. Familienvermächtnis; z.B. dieses ist ein F., familiare od. gentilicium hoc. – ich bringe von Hause einenalten Rat, ein F., vetus ac familiare consilium domo affero.

    deutsch-lateinisches > Familienvater

  • 56 Fräulein

    Fräulein, puella. virgo (Mädchen, Jungfrau, mit dem Zus. generosa, generosa et nobilis, wenn sie von adeliger Geburt ist). – ein junges Fr., adulescentula: ein altes Fr., anicula.

    deutsch-lateinisches > Fräulein

  • 57 himmelweit

    himmelweit; z.B. ein h. Unterschied, maxima differentia; maximum discrimen. – es ist ein h. Unterschied, plurimum interest (zwischen etc., inter m. Akk.): h. verschieden sein, plurimum differre; immane quantum discrepare (beide auch »von etwas«, ab alqa re).

    deutsch-lateinisches > himmelweit

  • 58 Kapitalverbrechen

    Kapitalverbrechen, capitale facinus. capital (als Tat). – res capitalis (als Kriminalsache). – ein K. begehen, capital facere, admittere (z.B. gladio), audere: Kapitalverbrechen bestrafen, capitalia vindicare: die Untersuchung über Kapitalverbrechen, s. Kriminaluntersuchung: unschuldig eines K. geziehen werden, innoxium rei capitalis argui: es ist ein K., zu etc. od. wenn, wenn nicht etc., capital est m. folg. Infin. od. mit folg. si, nisi u. dgl.: die Gesetze machen es zu einem K., zu etc., leges capital faciunt m. folg. Infin. (z.B. degredi viā). Kapitalverbrecher, rei capitalis affinis (an einem Kapitalverbrechen Beteiligter). – capitalis homo, in Apposit. auch bl. capitalis. capital od. capitalia ausus (dersich eines od. mehrerer Kriminalverbrechen schuldig gemacht). – rei capitalis damnatus (wegen eines Kriminalverbrechens Verurteilter).

    deutsch-lateinisches > Kapitalverbrechen

  • 59 Lieblingsausdruck

    Lieblingsausdruck, jmds., verbum, quo alqs magno opere od. maxime delectatur. – dieses ist ein L. des Arruntius, Arruntius non desinit omnibus locis hoc verbum inserere od. infulcire: dieses wurde ein L. des Arruntius, hoc Arruntius amare coepit.

    deutsch-lateinisches > Lieblingsausdruck

  • 60 national

    national, gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – genti naturā insĭtus (einem Volke von Natur innewohnend). – gentīlis (einem Volke angehörig = vaterländisch). – patrius (vaterländisch, z.B. mos). – domesticus (einheimisch = vaterländisch, z.B. Sitte, mos). – publicus (der ganzen Volksgemeinde angehörig, z.B. di). – es ist national, est gentis proprium (übh. diesem Volke eigentümlich); gentis est insigne (es ist ein charakteristisches Abzeichen dieses Volkes), beide mit Infin.

    deutsch-lateinisches > national

См. также в других словарях:

  • Der Existentialismus ist ein Humanismus — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vogel ist ein Rabe — ist der zweite Roman von Benjamin Lebert. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 3 Rezensionen 4 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Das Herz ist ein dunkler Wald — Filmdaten Deutscher Titel Das Herz ist ein dunkler Wald Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist ein Ros entsprungen — Erstdruck im Speyerer Gesangbuch von 1599 Es ist ein Ros entsprungen ist ein ursprünglich wohl zweistrophiges, kirchliches Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert. Sein Text bezieht sich auf Jes 11,1a …   Deutsch Wikipedia

  • Das Herz ist ein einsamer Jäger — Die Autorin Carson McCullers Das Herz ist ein einsamer Jäger ist ein Roman der US amerikanischen Schriftstellerin Carson McCullers. Das Buch erschien im Mai 1940 bei Houghton Mifflin in Boston unter dem Titel The Heart Is a Lonely Hunter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist ein Schnitter — Es ist ein Schnitter, heißt der Tod, auch Der Schnitter Tod oder einfach Schnitterlied genannt, ist ein deutsches Volkslied des 17. Jahrhunderts, dessen Verfasser unbekannt ist. Das Gedicht thematisiert den als Schnitter (Sensenmann)… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist ein Wunder — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben ist ein Wunder Originaltitel Život je čudo …   Deutsch Wikipedia

  • Gott ist ein Popstar! — Infobox Single Name = Gott ist ein Popstar! Artist = Oomph! from Album = GlaubeLiebeTod Released = February 24, 2006 Format = CD Recorded = 2006 Genre = Industrial Length = 19 min 43 sec Label = Gun Reviews = Last single = Sex hat keine Macht… …   Wikipedia

  • Flatliners – Heute ist ein schöner Tag zum Sterben — Filmdaten Deutscher Titel: Flatliners – Heute ist ein schöner Tag zum Sterben Originaltitel: Flatliners Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist ein Spiel — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben ist ein Spiel Originaltitel Rien ne va plus …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist ein Ros' entsprungen — ist ein ursprünglich wohl zweistrophiges, kirchliches Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert. Sein Text bezieht sich auf Jesaja 11,1a: „Und ein Reis (im Sinne von Spross) wird hervorgehen aus dem Stumpfe Isais, und ein Schößling aus seinen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»