Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+hatte+mit

  • 1 amban > a. hergen i arahabi

    hatte mit großen Zeichen geschrieben (6).

    Маньчжурско-немецкий словарь > amban > a. hergen i arahabi

  • 2 race

    I 1. noun
    1) Rennen, das

    have a race [with or against somebody] — mit jemandem um die Wette laufen/schwimmen usw.

    100 metres race — 100-m-Rennen/-Schwimmen, das

    2) in pl. (series) (for horses) Pferderennen, das; (for dogs) Hunderennen, das
    3) (fig.)
    2. intransitive verb
    1) (in swimming, running, sailing, etc.) um die Wette schwimmen/laufen/segeln usw. (with, against mit)

    race against time(fig.) gegen die Uhr od. Zeit arbeiten

    2) (go at full or excessive speed) [Motor:] durchdrehen; [Puls:] jagen, rasen
    3) (rush) sich sehr beeilen; hetzen; (on foot also) rennen; jagen

    race to finish something — sich beeilen, um etwas fertigzukriegen (ugs.)

    race ahead with something(hurry) etwas im Eiltempo vorantreiben (ugs.); (make rapid progress) bei etwas mit Riesenschritten vorankommen (ugs.)

    3. transitive verb
    (in swimming, riding, walking, running, etc.) um die Wette schwimmen/reiten/gehen/laufen usw. mit

    I'll race youich mache mit dir einen Wettlauf

    II noun
    (Anthrop., Biol.) Rasse, die
    * * *
    I 1. [reis] noun
    (a competition to find who or which is the fastest: a horse race.) das Rennen
    2. verb
    1) (to (cause to) run in a race: I'm racing my horse on Saturday; The horse is racing against five others.) an einem Rennen teilnehmen
    2) (to have a competition with (someone) to find out who is the fastest: I'll race you to that tree.) um die Wette laufen mit
    3) (to go etc quickly: He raced along the road on his bike.) rasen
    - academic.ru/59895/racer">racer
    - racecourse
    - racehorse
    - racetrack
    - racing-car
    - a race against time
    - the races
    II [reis]
    1) (any one section of mankind, having a particular set of characteristics which make it different from other sections: the Negro race; the white races; ( also adjective) race relations.) die Rasse; Rassen...
    2) (the fact of belonging to any of these various sections: the problem of race.) die Rasse; Rassen-...
    3) (a group of people who share the same culture, language etc; the Anglo-Saxon race.) das Geschlecht
    - racial
    - racialism
    - racialist
    - the human race
    - of mixed race
    * * *
    race1
    [reɪs]
    I. n
    1. (competition) Rennen nt
    car/dog/horse \race Auto-/Hunde-/Pferderennen nt
    cycle/motorcycle \race Rad-/Motorradrennen nt
    cross-country/100-metre/obstacle \race Gelände- [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. Orientierungs-] /Hundertmeter-/Hindernislauf m
    egg-and-spoon \race Eierlaufen nt kein pl
    pancake \race Pfannkuchenrennen nt (findet in England am Faschingsdienstag statt)
    road/track \race Straßen-/Bahnrennen nt
    sack \race Sackhüpfen nt kein pl
    three-legged \race Dreibeinlauf m
    to go in for [or take part in] a \race an einem Wettlauf [o SCHWEIZ, ÖSTERR Wettrennen] teilnehmen nt
    to have [or run] a \race einen Wettlauf [o SCHWEIZ, ÖSTERR ein Wettrennen] machen
    let's have a \race komm, wir laufen um die Wette
    to keep [or stay] in the \race im Rennen bleiben a. fig
    to win/lose a \race einen Wettkampf gewinnen/verlieren
    2. ( fig: contest) Rennen nt; (competition) Wettkampf m fig
    a \race against time [or the clock] ein Wettlauf gegen die Uhr [o SCHWEIZ Zeit]
    the two are involved in a \race for promotion die zwei liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Beförderung
    presidential \race Präsidentenwahlkampf m
    the space \race der Wettlauf [o SCHWEIZ das Wettrennen] im All fig
    3. no pl (rush) Hetze f, Hektik f
    it's always a \race to get out of the house on time in the mornings in der Früh ist es immer eine Hetzerei, damit man rechtzeitig aus dem Haus kommt pej fam
    \races pl:
    the \races das Pferderennen
    a day at the \races ein Tag m beim Pferderennen
    5. (fast-flowing water) river Stromschnelle f; sea Strömung f
    mill \race Mühl[en]bach m
    6. COMPUT Zeitbedingung f
    II. vi
    1. (compete) people, animals Rennen laufen; vehicles Rennen fahren
    I enjoy running for fun, but I refuse to \race ich laufe gern zum Vergnügen, aber ich weigere mich, an Wettläufen teilzunehmen
    to \race with sb mit jdm um die Wette laufen
    to \race against sb gegen jdn antreten
    2. (rush) rennen
    the boys came racing across the playground die Jungen kamen über den Schulhof gerannt
    she \raced for the bus sie rannte, um den Bus zu erreichen
    to \race along [or down] the street die Straße entlangrennen
    to \race into the house in das Haus rennen
    to \race up the stairs die Treppe hinaufrennen
    3. (pass quickly)
    to \race by [or past] schnell vergehen
    the summer seems to have \raced by der Sommer ist wie im Nu vergangen fam
    4. (beat fast) heart heftig schlagen; pulse rasen
    III. vt
    1.
    to \race sb (in competition) gegen jdn antreten; (for fun) mit jdm ein Wettrennen machen
    come on, I'll \race you home los, wir laufen um die Wette bis nach Hause
    2. (enter for races)
    to \race a greyhound/horse einen Greyhound/ein Pferd rennen [o laufen] lassen
    to \race a car an einem Autorennen teilnehmen
    3. (rev up)
    to \race the car engine den Motor hochjagen sl
    4. (transport fast)
    to \race sb somewhere jdn schnellstmöglich irgendwohin bringen
    the ambulance \raced the injured to hospital der Krankenwagen brachte den Verletzten mit Blaulicht ins Krankenhaus
    race2
    [reɪs]
    n
    1. (ethnic grouping) Rasse f
    \race relations Beziehungen pl zwischen den Rassen
    to be of mixed \race gemischtrassig sein
    2. (species)
    the human \race die menschliche Rasse; (of animals, plants) Spezies f
    crops which are resistant to different \races of pest Getreidesorten, die gegen verschiedene Krankheiten resistent sind
    3. + sing/pl vb (people) Volk nt; ( fig) Gruppe f
    the British are an island \race die Briten sind ein Inselvolk
    the French/Russian \race die Franzosen/die Russen
    * * *
    I [reɪs]
    1. n
    1) Rennen nt; (on foot) Rennen nt, (Wett)lauf m; (swimming) Wettschwimmen nt

    we were at the races yesterday —

    the race for the Democratic nomination/the White House — das Rennen um die Nominierung des demokratischen Kandidaten/die amerikanische Präsidentschaft

    it was a race to get the work finishedes war eine Hetze, die Arbeit fertig zu machen

    a race against time or the clockein Wettlauf m mit der Zeit or gegen die Uhr

    his race is run (fig)er ist erledigt (inf)

    2) (= swift current) Strömung f; (= mill race) Gerinne nt
    3) (liter of sun, moon) Lauf m
    2. vt
    1) (= compete with) um die Wette laufen/reiten/fahren/schwimmen etc mit; (SPORT) laufen/reiten/fahren/schwimmen etc gegen
    2) engine hochjagen
    3) (SPORT) car ins Rennen schicken; horse laufen or rennen lassen
    3. vi
    1) (= compete) laufen/reiten/fahren/schwimmen etc

    to race with or against sb — gegen jdn laufen etc, mit jdm um die Wette laufen etc

    we're racing against time (to get this finished) — wir arbeiten gegen die Uhr(, um fertig zu werden)

    he races at Newmarketer lässt seine Pferde in Newmarket laufen

    2) (= rush) rasen, jagen; (on foot) rennen, rasen; (with work) hetzen

    to race about — herumrasen/-rennen etc

    to race after sb/sth — hinter jdm/etw herhetzen or herjagen

    to race to get sth finished — Dampf machen, um etw fertig zu bekommen (inf)

    to race ahead with one's plans/work etc — seine Pläne/Arbeit etc vorantreiben

    the project is racing aheaddie Arbeit am Projekt geht mit Riesenschritten voran

    3) (engine) durchdrehen; (pulse) jagen, fliegen; (heart) rasen; (thoughts, mind) jagen
    II
    n
    1) (= ethnic group, species) Rasse f

    of mixed race —

    2) (fig of authors, poets etc) Kaste f
    * * *
    race1 [reıs]
    A s
    1. SPORT (Wett)Rennen n, (-)Lauf m:
    he wasn’t at the races fig umg er hatte mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun
    2. pl SPORT Pferderennen pl: play C 1
    3. fig (for) Wettlauf m, Kampf m (um), Jagd f (nach):
    a race against time ein Wettlauf mit der Zeit
    4. Lauf m (der Gestirne, des Lebens, der Zeit):
    his race is run er hat die längste Zeit gelebt
    5. a) starke Strömung
    b) Stromschnelle f
    c) Strom-, Flussbett n
    d) Kanal m, Gerinne n
    6. TECH
    a) Laufring m (des Kugellagers), (Gleit)Bahn f
    b) Weberei: Schützenbahn f
    B v/i
    1. a) an einem Rennen teilnehmen, besonders um die Wette laufen oder fahren (with, against mit)
    b) Rennen fahren
    2. (im Rennen) laufen ( for um)
    3. (dahin)rasen, rennen:
    race about ( oder around) herumrasen, -rennen;
    her pulse was racing ihr Puls jagte;
    his mind was racing fig die Gedanken überschlugen sich in seinem Kopf
    4. TECH durchdrehen (Rad etc)
    C v/t
    1. um die Wette laufen oder fahren mit
    2. Pferde rennen oder (in einem Rennen) laufen lassen
    3. rasen mit umg:
    race sb to hospital mit jemandem ins Krankenhaus rasen
    4. (durch)hetzen, (-)jagen, Gesetze durchpeitschen
    5. TECH
    a) den Motor etc durchdrehen lassen (ohne Belastung)
    b) den Motor hochjagen:
    race2 [reıs] s
    1. Rasse f:
    2. Rasse f:
    a) Rassenzugehörigkeit f
    b) rassische Eigenart
    3. Geschlecht n, Stamm m, Familie f
    4. Volk n, Nation f
    5. Abstammung f:
    of noble race edler Abstammung, vornehmer Herkunft
    6. BIOL Rasse f, Gattung f, Unterart f
    7. a) (Menschen)Schlag m
    b) (Menschen- etc) Geschlecht n:
    8. Rasse f (des Weins etc)
    race3 [reıs] s (Ingwer)Wurzel f
    * * *
    I 1. noun
    1) Rennen, das

    have a race [with or against somebody] — mit jemandem um die Wette laufen/schwimmen usw.

    100 metres race — 100-m-Rennen/-Schwimmen, das

    2) in pl. (series) (for horses) Pferderennen, das; (for dogs) Hunderennen, das
    3) (fig.)
    2. intransitive verb
    1) (in swimming, running, sailing, etc.) um die Wette schwimmen/laufen/segeln usw. (with, against mit)

    race against time(fig.) gegen die Uhr od. Zeit arbeiten

    2) (go at full or excessive speed) [Motor:] durchdrehen; [Puls:] jagen, rasen
    3) (rush) sich sehr beeilen; hetzen; (on foot also) rennen; jagen

    race to finish something — sich beeilen, um etwas fertigzukriegen (ugs.)

    race ahead with something (hurry) etwas im Eiltempo vorantreiben (ugs.); (make rapid progress) bei etwas mit Riesenschritten vorankommen (ugs.)

    3. transitive verb
    (in swimming, riding, walking, running, etc.) um die Wette schwimmen/reiten/gehen/laufen usw. mit
    II noun
    (Anthrop., Biol.) Rasse, die
    * * *
    n.
    Rasse -n f.
    Rennen - n.
    Stamm ¨-e m.
    Wettrennen n. v.
    um die Wette rennen ausdr.

    English-german dictionary > race

  • 3 coach

    1. noun
    1) (road vehicle) Kutsche, die; (state coach) [Staats]karosse, die
    2) (railway carriage) Wagen, der
    3) (bus) [Reise]bus, der

    by coachmit dem Bus

    4) (tutor) Privat- od. Nachhilfelehrer, der/-lehrerin, die; (sport instructor) Trainer, der/Trainerin, die
    2. transitive verb
    * * *
    [kəu ] 1. noun
    1) (a railway carriage: The last two coaches of the train were derailed.) der Eisenbahnwagen
    2) (a bus for tourists etc.) der Omnibus
    3) (a trainer in athletics, sport etc: the tennis coach.) der/die Trainer(in)
    4) (a private teacher: They employed a coach to help their son with his mathematics.) der/die Nachhilfelehrer(in)
    5) (a four-wheeled horsedrawn vehicle.) die Kutsche
    2. verb
    (to prepare (a person) for an examination, contest etc: He coached his friend for the Latin exam.) Nachhilfeunterricht erteilen
    - academic.ru/97394/coachbuilder">coachbuilder
    - coachman
    * * *
    [kəʊtʃ, AM koʊtʃ]
    I. n
    1. BRIT (private bus) [Omni]bus m, Reisebus m
    by \coach mit dem Bus
    2. (horse-drawn carriage) Kutsche f, Karosse f
    3. (railway carriage) [Eisenbahn]wagen m, Waggon m
    4. (teacher) Nachhilfelehrer(in) m(f), Privatlehrer(in) m(f)
    geography \coach Erdkundelehrer(in) m(f); SPORT Trainer(in) m(f); (about life) persönlicher Betreuer/persönliche Betreuerin, Coach m fachspr
    II. vt
    to \coach sb jdn trainieren
    he \coaches boxing er gibt Boxunterricht
    2. (help to learn)
    to \coach sb jdm Nachhilfe geben
    to \coach sb for an exam jdn auf ein Examen vorbereiten
    III. vi trainieren
    * * *
    [kəʊtʃ]
    1. n
    1) (horsedrawn) Kutsche f
    2) (RAIL) (Eisenbahn)wagen m, Waggon m
    3) (Brit: motor coach) (Reise)bus m

    coach travel/journeys — Busreisen pl

    4) (= tutor) Nachhilfelehrer(in) m(f); (SPORT) Trainer m
    5) (esp US AVIAT) Economy(klasse) f
    2. vt
    1) (SPORT) trainieren
    2)

    he had been coached in what to sayman hatte mit ihm eingeübt, was er sagen sollte

    * * *
    coach [kəʊtʃ]
    A s
    1. (große, geschlossene) Kutsche, (Staats) Karosse f:
    coach and four Vierspänner m;
    drive a coach and (four) horses through umg etwas zunichtemachen
    2. BAHN Br (Personen)Wagen m
    3. Br (Reise)Bus m:
    by coach mit dem Bus
    4. Nachhilfe-, Privatlehrer(in)
    5. SPORT Trainer(in)
    B v/t
    1. jemandem Nachhilfe- oder Privatunterricht geben (in in dat):
    coach sb for an examination jemanden auf eine Prüfung vorbereiten
    2. SPORT trainieren
    C v/i
    1. Nachhilfe- oder Privatunterricht geben
    2. SPORT als Trainer(in) arbeiten
    * * *
    1. noun
    1) (road vehicle) Kutsche, die; (state coach) [Staats]karosse, die
    2) (railway carriage) Wagen, der
    3) (bus) [Reise]bus, der
    4) (tutor) Privat- od. Nachhilfelehrer, der/-lehrerin, die; (sport instructor) Trainer, der/Trainerin, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Kutsche -n f.
    Reisebus -se m.
    Trainer - m.
    Wagen -- m.

    English-german dictionary > coach

  • 4 fatigo

    fatīgo, āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis, wov. affatim), abtreiben, abtummeln, abhetzen, abmühen, ermüden, mürbe machen, I) eig.: A) körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg.: iuvencum terga hastā, Verg. – armenta sole, Verg.: in iactando membra, Lucr.: se atroci pugnā, Liv. – poet., dentem in dente, Ov.: dextram osculis, abküssen, Tac.: arma, unablässig führen, Val. Flacc.: sonitu vicina, v. Flusse, Ov.: silvas, unablässig durchjagen, Verg. – diem noctemque remigio, Verg. – absol., amoenum iter, etiamsi amplioris spatii est, minus fatigat, quam etc., Quint. – β) pass.: neque insomniis neque labore fatigari, Sall.: itinere, magno aestu fatigati, Caes.: fatigati stando, Liv.: boves fatigati, Hor. – B) geistig: haec brevior via discentem non per ambages fatigabit, Quint.: ipse sibi parcat, ne fortunam suam nimis onerando fatiget, Iustin. – poet., f. noctes de alqo, die Nächte unter Kummer hinbringen, sich absorgen, Prop. – II) übtr., jmd. gleichs. abtreiben, = jmdm. zu schaffen machen, zusetzen, keine Ruhe lassen, ihn heimsuchen, A) körperl.: α) act.: Creta per triennium Romanos exercitus fatigaverat, Vell.: lolium tribulique fatigant triticeas messes, Ov. – absol., nihil aeque quam inopia aquae fatigabat, Tac. – β) pass.: postquam provecta iam senectus aegro et corpore fatigabatur, zu kämpfen hatte mit usw., Tac.: non amplius quam triduum fame fatigatus, gequält, Nep.: verberibus, tormentis, igni fatigati, Cic. – B) geistig: 1) im allg.: animum, Sall.: se, Sall.: qui punit aliquem aut verbis fatigat, mit W. heimsucht, zusetzt, zurückweist, Cic.: mare terrasque metu, Verg. – 2) insbes., jmdm. mit Worten zusetzen, d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: Martem, zum Kampfe drängen, Verg. – b) bitt-, gesuchsweise unablässig angehen, bestürmen, alqm precibus, Liv. 1, 11, 2: alqm per aliquot dies precibus, Liv. 9, 20, 3: Vestam prece, Hor. carm. 1, 2, 26. – c) scherzend zusetzen, aufziehen, necken, zum besten haben, Sulp. Sev. dial. 1, 5, 2: fatigari argutiis, Sidon. epist. 6, 2, 2: m. Genet. (wegen), qui nullam occasionem omittis, quin nos edacitatis fatiges, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 6.

    lateinisch-deutsches > fatigo

  • 5 fatigo

    fatīgo, āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis, wov. affatim), abtreiben, abtummeln, abhetzen, abmühen, ermüden, mürbe machen, I) eig.: A) körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg.: iuvencum terga hastā, Verg. – armenta sole, Verg.: in iactando membra, Lucr.: se atroci pugnā, Liv. – poet., dentem in dente, Ov.: dextram osculis, abküssen, Tac.: arma, unablässig führen, Val. Flacc.: sonitu vicina, v. Flusse, Ov.: silvas, unablässig durchjagen, Verg. – diem noctemque remigio, Verg. – absol., amoenum iter, etiamsi amplioris spatii est, minus fatigat, quam etc., Quint. – β) pass.: neque insomniis neque labore fatigari, Sall.: itinere, magno aestu fatigati, Caes.: fatigati stando, Liv.: boves fatigati, Hor. – B) geistig: haec brevior via discentem non per ambages fatigabit, Quint.: ipse sibi parcat, ne fortunam suam nimis onerando fatiget, Iustin. – poet., f. noctes de alqo, die Nächte unter Kummer hinbringen, sich absorgen, Prop. – II) übtr., jmd. gleichs. abtreiben, = jmdm. zu schaffen machen, zusetzen, keine Ruhe lassen, ihn heimsuchen, A) körperl.: α) act.: Creta per triennium Romanos exercitus fatigaverat, Vell.: lolium tribulique fatigant triticeas messes, Ov. – absol., nihil aeque quam inopia aquae fatigabat, Tac. – β) pass.: postquam provecta iam senectus aegro et corpore fatigabatur, zu kämpfen hatte mit
    ————
    usw., Tac.: non amplius quam triduum fame fatigatus, gequält, Nep.: verberibus, tormentis, igni fatigati, Cic. – B) geistig: 1) im allg.: animum, Sall.: se, Sall.: qui punit aliquem aut verbis fatigat, mit W. heimsucht, zusetzt, zurückweist, Cic.: mare terrasque metu, Verg. – 2) insbes., jmdm. mit Worten zusetzen, d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: Martem, zum Kampfe drängen, Verg. – b) bitt-, gesuchsweise unablässig angehen, bestürmen, alqm precibus, Liv. 1, 11, 2: alqm per aliquot dies precibus, Liv. 9, 20, 3: Vestam prece, Hor. carm. 1, 2, 26. – c) scherzend zusetzen, aufziehen, necken, zum besten haben, Sulp. Sev. dial. 1, 5, 2: fatigari argutiis, Sidon. epist. 6, 2, 2: m. Genet. (wegen), qui nullam occasionem omittis, quin nos edacitatis fatiges, Sulp. Sev. dial. 1, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fatigo

  • 6 οἷος

    οἷος, relativ. zum Fragewort ποῖος, qualis, so beschaffen wie; (a) sich bestimmt auf das Demonstrativum τοῖος beziehend; ἀκουέμεν ἀοιδοὖ τοίου, οἷος ὅδ' ἐστίν, einen solchen Sänger zu hören, wie der hier ist; auch auf das einfache Demonstrativum bezüglich; mit ausgelassenem Demonstrativum, welches leicht zu ergänzen ist; οὐδὲν οἷον τὸ αὐτὸν ἐρωτᾶν, nichts ist so wie das Selbstfragen, dies ist das Beste; οὐκ ἄν που περὶ τοῦ τοιούτου ὁ λόγος εἴη οἵου τοῦ ἐνός, über ein solches, wie das eine ist; πρὸς ἄνδρας τολμηροὺς οἵους καὶ Ἀϑηναίους, zu solch verwegenen Männern, wie auch die Athener sind; συγγράφεσϑαι λόγους οἵους εἰς τὰ δικαστήρια, solche Reden, wie sie für die Gerichte passen; (b) in indirekter Frage: von welcher Art, was für ein, u. im verwundernden oder unwilligen Ausruf; οἷον δὴ τὸν μῦϑον ἐπεφράσϑης ἀγορεῦσαι, welch eine Rede hast du doch da vorzubringen gewußt!; im neutr., οἷον δή νυ ϑεοὺς βροτοὶ αἰτιόωνται, wie beschuldigen doch die Sterblichen die Götter; οἷά μ' ἔοργας, nach dem, was du mir getan hast; τὸν δὲ ἄνακτα χόλος λάβεν, οἷον ἄκουσεν, nach dem, was er gehört, oder weil er solches gehört hatte; mit einer dem lat. quae est tua humanitas entsprechenden Wendung: οἷος ἐκείνου ϑυμὸς ὑπέρβιος, οὔ σε μεϑήσει, wie sein Herz ist, d. i. da sein Herz so ist, nach seinem Übermute; πρὸς οἷα δουλείας ζυγὰ χωροῦμεν, οἷοι νῷν ἐφεστᾶσι σκοποί, da solche Späher dabei stehen; τίς δὲ τολμήσει κλύων τὰ τοῦδ' ἕπεσϑαι τἀνδρός, οἷ' ἐϑέσπισεν, nach dem, was er weissagte, da er solches geweissagt; τὴν ἐμαυτοῦ τύχην ἀπέκλαιον, οἵου ἀνδρὸς ἑταίρου ἐστερημένος εἴην, ich beklagte mein Geschick, welches Mannes ich beraubt sei; (c) c. acc., οἶδ' ἀρετὴν οἷός ἐσσι, was für ein Mann an Trefflichkeit du bist; c. inf., οἷος ἐκεῖνος ἔην τελέσαι ἔργον τε ἔπος τε, so wie jener war, ein Werk zu vollenden, d. i. so tüchtig wie er war in der Ausführung eines Werkes; ϑέαμα δ' εἰςόψει τάχα τοιοῠτον οἷον καὶ στυγοῦντ' ἐπ οικτίσαι, ein solches Schauspiel, wie es auch der Feind bejammert, so daß auch der Hassende Mitleid empfindet; οἵ γε ἀγαϑοὶ δίκαιοί τε καὶ οἷοι μὴ ἀδικεῖν, von der Art, daß sie nicht Unrecht tun; οἷοςτε c. inf. = im Stande sein, geschickt sein, etwas zu tun, d. i. ich kann es tun; neutr. οἷόν τέ ἐστιν, es ist möglich; ἕως ἔτι τὸ πέλαγος οἷόν τε περαιοῠσϑαι, so lange es noch möglich; οἷόν τε οἴει, hältst du es für möglich; οἷόν τε ὄν, da es möglich ist; ὡς οἷόν τε μάλιστα, so sehr wie möglich; die Geneigteit etwas zu tun, wie wir sagen: er ist im Stande dies zu tun, für 'er ist nicht abgeneigt'; (d) die Attiker verdoppeln das Wort in demselben Satze; σκέψαι δέ, οἵῳ ὄντι μοι περὶ σὲ οἷος ὢν περὶ ἐμὲ ἔπειτά μοι μέμφῃ, vergleiche mein Betragen gegen dich mit deinem gegen mich, und dann tadele mich; (e) Adverbial = Ausdruck einer indirekten Frage und eines verwundernden Ausrufs

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οἷος

  • 7 sam

    sam1 pron (samodzielny) selbst, allein; (bez innych) alleine; (tylko) nur;
    sam to zrobił er hat das selbst oder allein gemacht;
    dziecko już samo chodzi das Kind kann schon alleine laufen;
    on mieszka sam er wohnt alleine;
    dzieci zostały same w domu die Kinder blieben alleine zu Hause;
    miała z nim same kłopoty sie hatte mit ihm nur oder lauter Sorgen;
    ten sam derselbe;
    ta sama dieselbe;
    to samo dasselbe;
    tak samo genauso;
    tyle samo genauso viel;
    do samej ziemi bis zum Boden;
    do samego rana bis zum frühen Morgen;
    nad samym morzem direkt am Meer;
    w samym środku genau in der Mitte; fig mittendrin;
    w samą porę genau zur rechten Zeit, genau rechtzeitig;
    w sam raz dla mnie genau richtig für mich, wie für mich geschaffen;
    nie miał czasu dla samego siebie er hatte keine Zeit für sich selbst;
    pan przeczy samemu sobie Sie widersprechen sich selbst;
    to mówi samo za siebie das spricht für sich;
    sam jeden ganz allein;
    sam prezydent der Präsident selbst;
    tym samym dadurch;
    sam na sam n (unv) Tête-à-tête n;
    na samą myśl beim bloßen Gedanken, schon bei dem Gedanken;
    problem sam się rozwiązał das Problem hat sich von alleine gelöst
    sam2 m (-u; -y) Supermarkt m

    Słownik polsko-niemiecki > sam

  • 8 εὐτυχέω

    εὐ-τυχέω, eigtl. gut treffen, das Gewünschte erlangen, das Ziel erreichen; εἰ μνήμης εὐτυχῶ, wenn ich mich recht besinne; τἀμὰ ἀγαϑά, genieße meine Güter. Übh. Glück haben (vom Sieger); glücklich sein; auch vom Glück im Kampf; τῇ οὐσίᾳ, darin, daran glücklich sein; εἰς τέκνα, in Hinsicht der Kinder; εὐτύχει wie vale in Briefen; ἐπεὶ εὐτύχησαν τοῦτο τὸ εὐτύχημα, als sie dies Glück gehabt, wie μεγάλαις ἐπαιρόμενος εὐτυχίαις, ἃς πρόσϑεν εὐτύχησε, durch das Glück, das er früher gehabt hatte; mit dem inf., οὐκ εὐτύχησε μήτηρ γενέσϑαι, sie hatte nicht das Glück, Mutter zu werden; εὐτυχοίης, ironisch verneinender Ausdruck: Glück zu! Wohl bekomm's!; εὐτυχοῦσα ἡμέρα, ein Glückstag. Pass., ἱκανὰ τοῖς πολεμίοις εὐτύχηται, vom Glücke begünstigt werden, Glück haben; τὰ τῆς μάχης εὐτυχεῖτο, es wurde glücklich gekämpft; ὅταν εἰς τὴν ἀπό-βασιν εὐτυχηϑῇ, wenn es glücklich gehen sollte; τὸ εὐτυχούμενον, das Glück

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐτυχέω

  • 9 Metaurus

    Metaurus, ī, m. (Μέταυρος), ein Fluß in Umbrien, berühmt durch die große Schlacht (207 v. Chr.), in der Hasdrubal, Hannibals Bruder, vom Konsul C. Klaudius Nero, der sich mit dem anderen Konsul M. Livius Salinator vereinigt hatte, mit 66000 Mann Kerntruppen geschlagen wurde, j. Metaro od. Metro, Liv. 27, 47 9: adi. (poet.) Metaurum flūmen, des Metaurus Flut, Hor. carm. 4, 4, 38; vgl. Prisc. 5, 43.

    lateinisch-deutsches > Metaurus

  • 10 он окончательно с ней порвал

    pron
    gener. er hat mit ihr abgeschlossen, er hätte mit ihr abgeschlossen

    Универсальный русско-немецкий словарь > он окончательно с ней порвал

  • 11 Metaurus

    Metaurus, ī, m. (Μέταυρος), ein Fluß in Umbrien, berühmt durch die große Schlacht (207 v. Chr.), in der Hasdrubal, Hannibals Bruder, vom Konsul C. Klaudius Nero, der sich mit dem anderen Konsul M. Livius Salinator vereinigt hatte, mit 66000 Mann Kerntruppen geschlagen wurde, j. Metaro od. Metro, Liv. 27, 47 9: adi. (poet.) Metaurum flūmen, des Metaurus Flut, Hor. carm. 4, 4, 38; vgl. Prisc. 5, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Metaurus

  • 12 kämpfen

    kämpfen ['kɛmpfən]
    I. vi
    1) ( einen Kampf führen) walczyć
    für jdn/etw \kämpfen walczyć za kogoś/coś
    [für/gegen etw] \kämpfen walczyć [za coś/przeciw czemuś]
    mit sich \kämpfen walczyć ze sobą
    er hatte mit heftigem Widerstand zu \kämpfen musiał pokonać ostry sprzeciw
    sich durch das Gestrüpp \kämpfen przedzierać się przez gąszcz
    sich durch ein Buch \kämpfen usiłować przebrnąć przez książkę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > kämpfen

  • 13 Причастные обороты

    Партицип I и II вместе с относящимися к ним словами образуют причастные обороты.
    В предложении причастные обороты выполняют функцию определения и обстоятельства. Кроме того, по своему значению они могут являться как бы второстепенным сказуемым, выражая дейстия, сопутствующие и побочные по отношению к действию, обозначенному сказуемым. Определительные причастные обороты могут предшествовать определяемому слову или следовать за ним. В первом случае причастия в причастном обороте склоняются как прилагательные, во втором – употребляются в несклоняемой форме. В обстоятельственных причастных оборотах и причастных оборотах сопутствующего/побочного действия причастия не склоняются. Несклоняемое причастие стоит обычно в конце оборота. Такие обороты относятся всегда к глаголу главного предложения:
    Der auf der Autobahn landende Pilot hatte mit den beiden Motoren seines Flugzeugs Probleme. - У совершающего на автостраду / аутобан посадку пилота были проблемы с двумя двигателями.
    (Определительный причастный оборот перед определяемым словом; в немецких грамматиках его могут называть: „ erweitertes Partizipialattribut (распространённое причастное определение), Partizipialkonstruktion и т.д.“)
    Der Autor, 1966 in Güstrow geboren, hat vor kurzem ein neues Buch veröffentlicht. - Автор, родившийся в 1966 году в Гюстрове, недавно выпустил (в свет) новую книгу.
    (Определительный причастный оборот после определяемого слова; в немецких грамматиках его могут называть „Partizipialgruppe, Partizipialkonstruktion, Partizipialsatz“ (эти названия относятся также к обстоятельственным оборотам и оборотам сопутствующего / побочного действия))
    Laut um Hilfe schreiend, rannte die Frau durch die nächtliche Straße. - Громко зовя на помощь, женщина бежала по ночной улице.
    (обстоятельственный причастный оборот)
    Auf manche Vorteile verzichtend, begann er mit seiner wissenschaftlichen Arbeit. - Отказываясь от некоторых привилегий, он приступил к своей научной работе.
    (причастный оборот сопутствующего / побочного действия)
    Если определительный причастный оборот предшествует существительному, то само причастие стоит непосредственно перед существительным. Остальные слова, поясняющие причастие, располагаются слева от него до артикля (или заменяющего его слова), то есть образуется рамка между артиклем и существительным:
    Bemerkenswert ist die hier in der letzten Zeit zunehmende Geschäftsaktivität. - Примечательна возрастающая здесь в последнее время деловая активность.
    Если существительное имеет другое определение – прилагательное, то последнее ставится между партиципом и существительным:
    Der Autor des in einer Buchhandlung gekauften neuen Buches ist mir bekannt. - Автор новой книги, купленной в книжном магазине, мне знаком.
    Если определительный причастный оборот стоим после существительного, то он в основном непосредственно следует за ним:
    Die Reise, langfristig geplant, wurde für alle ein großes Erlebnis. - Заранее запланированная поездка стала для всех большим событием (в жизни).
    Причастные обороты употребляется, главным образом, в письменном языке.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Причастные обороты

  • 14 carnifex

    carnifex (arch. carnufex), ficis, m. (2. caro u. facio), I) der Stockmeister, ein öffentlicher Sklave, der in Rom jene Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven und Fremde belegt wurden, bes. die grausamen Stäupungen u. Folterungen, die den Hinrichtungen vorangingen, und als Scharfrichter, Henker die Hinrichtungen (namentl. das Kreuzigen) selbst vollzog, s. bes. Plaut. Bacch. 688; capt. 1019; rud. 857. Cic. Verr. 5, 118. – Sein Amt galt für so entehrend, daß er nicht einmal in der Stadt wohnen durfte, Cic. Rab. perd. 16, sondern vor der porta Metia (= Esquilina), jenseit des Caelius mons (in der sogen. Subura), Mart. 2, 17. – Dah. carnifex auch als entehrendes Schimpfwort, Henkers- od. Schinderknecht, Galgenvogel, Schurke, Komik., Cic. u.a. – II) übtr., der Schinder = Peiniger, Folterer, carnifex meus, Ter.: c. civium sociorumque, Cic.: eum sibi carnificem novum exortum, Liv. – attrib. = henkerisch = peinigend, tötend, Mart. u.a.: hic carnifex animus, eine Henkerseele, Plin. 7, 43.

    lateinisch-deutsches > carnifex

  • 15 petulans

    petulāns, antis (v. *petulo u. dieses von peto), neckisch, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen, frech, schadenfroh (Ggstz. modestus), homo, Cic.: animalia, Gell.: genus dicendi, Cic.: pictura, Plin.: uxor linguā petulans, Sen.: si (lubido) petulans fuisset in aliqua generosa ac nobili virgine, wenn sie ihr freches Spiel getrieben hätte mit usw., Cic. parad. 3, 20: petulantius convicium, Arnob.: petulantissimā imitatione, Petron.

    lateinisch-deutsches > petulans

  • 16 примиряться

    v
    1) gener. resignieren, sich aussöhnen (с кем-л., с чем-л.), sich befrieden, sich fügen (с чем-л.), sich zufriedengeben (с чем-л.)
    2) garph.exp. in Kauf nehmen (èäòè íà êîìïðîìèññ; ñìèðÿòüñÿ ñ íåóäîáñòâàìè ðàäè áóäóùåãî ðåçóëüòàòà: das Kind hatte mit dem Fahrrad weite Strecken in Kauf genommen, nur um durch die tiefsten Pfützen zu rasen.)
    3) low.germ. (in A) sich richten (с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > примиряться

  • 17 carnifex

    carnifex (arch. carnufex), ficis, m. (2. caro u. facio), I) der Stockmeister, ein öffentlicher Sklave, der in Rom jene Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven und Fremde belegt wurden, bes. die grausamen Stäupungen u. Folterungen, die den Hinrichtungen vorangingen, und als Scharfrichter, Henker die Hinrichtungen (namentl. das Kreuzigen) selbst vollzog, s. bes. Plaut. Bacch. 688; capt. 1019; rud. 857. Cic. Verr. 5, 118. – Sein Amt galt für so entehrend, daß er nicht einmal in der Stadt wohnen durfte, Cic. Rab. perd. 16, sondern vor der porta Metia (= Esquilina), jenseit des Caelius mons (in der sogen. Subura), Mart. 2, 17. – Dah. carnifex auch als entehrendes Schimpfwort, Henkers- od. Schinderknecht, Galgenvogel, Schurke, Komik., Cic. u.a. – II) übtr., der Schinder = Peiniger, Folterer, carnifex meus, Ter.: c. civium sociorumque, Cic.: eum sibi carnificem novum exortum, Liv. – attrib. = henkerisch = peinigend, tötend, Mart. u.a.: hic carnifex animus, eine Henkerseele, Plin. 7, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carnifex

  • 18 petulans

    petulāns, antis (v. *petulo u. dieses von peto), neckisch, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen, frech, schadenfroh (Ggstz. modestus), homo, Cic.: animalia, Gell.: genus dicendi, Cic.: pictura, Plin.: uxor linguā petulans, Sen.: si (lubido) petulans fuisset in aliqua generosa ac nobili virgine, wenn sie ihr freches Spiel getrieben hätte mit usw., Cic. parad. 3, 20: petulantius convicium, Arnob.: petulantissimā imitatione, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > petulans

  • 19 Мои университеты

    (заглавие автобиографической повести М. Горького - 1923 г.) Meine Universitäten (Titel des dritten Teils der autobiographischen Trilogie von M. Gorki). Seine "Universitäten" nannte der Schriftsteller die große Schule des Lebens, die er in seinen jungen Jahren durchgemacht hatte. Mit dem Ausdruck bezeichnet man die Prüfungen, denen ein Mensch unterworfen wird, die Schwierigkeiten, die er zu überwinden hat und denen er seine Lebenserfahrung verdankt. Das Pronomen мои́ wird entsprechend der Situation durch andere ersetzt: на́ши, его́, их, э́ти usw.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мои университеты

  • 20 на охоту ехать - собак кормить

    Syn.: гром не гря́нет, мужи́к не перекре́стится W: wenn es schon zur Jagd geht, werden erst die Hunde gefüttert; E: man hätte mit den Vorbereitungen frühzeitig beginnen müssen ( Vorwurf)

    Русско-Немецкий словарь идиом > на охоту ехать - собак кормить

См. также в других словарях:

  • Mit jemandem (gut) können — Mit jemandem [gut] können   »Mit einem Menschen [gut] können« bedeutet »mit ihm gut auskommen, im persönlichen Umgang mit ihm gut zurechtkommen«: Sie hatte mit vielen Leuten Streit, aber mit ihrem Schwiegervater konnte sie gut. Das folgende… …   Universal-Lexikon

  • (Mit jemandem) gemeinsame Sache machen — [Mit jemandem] gemeinsame Sache machen   Die Wendung bedeutet »sich mit jemandem zu einer meist fragwürdigen Unternehmung zusammentun«: Einer der Magistratsbeamten hatte mit den Bodenspekulanten gemeinsame Sache gemacht. In Peter O. Chotjewitz… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem \(oder: etwas\) Schindluder treiben —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemanden, etwas schändlich, nichtswürdig, übel behandeln«: Ich lasse mit mir nicht Schindluder treiben, auch von euch nicht! Er hatte mit seiner Gesundheit jahrelang Schindluder getrieben. »Schindluder«… …   Universal-Lexikon

  • Mit anderen Augen — Studioalbum von Lia 74 Veröffentlichung April 2008 Aufnahme 2006, 2007 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Mit all meinem Wesen — Studioalbum von Franziska Veröffentlichung 2. Juni 2003 Label 3p Form …   Deutsch Wikipedia

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mit Lust und Liebe — Livealbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1. April 1991 Aufnahme 1990/1991 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Mit offenen Karten (Roman) — Mit offenen Karten (Originaltitel Cards on the Table) ist der 20. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien am 2. November 1936 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club[1] und 1937 in den USA bei Dodd, Mead and Company.[2][3] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit offenen Karten spielen — Mit offenen (auch: verdeckten; gezinkten) Karten spielen   Die Wendung bezieht sich mit »Karte« auf die Spielkarte eines Kartenspiels. Wer mit offenen Karten spielt, handelt ohne Hintergedanken und lässt seine Absichten klar erkennen: Ich glaube …   Universal-Lexikon

  • Mit verdeckten Karten spielen — Mit offenen (auch: verdeckten; gezinkten) Karten spielen   Die Wendung bezieht sich mit »Karte« auf die Spielkarte eines Kartenspiels. Wer mit offenen Karten spielt, handelt ohne Hintergedanken und lässt seine Absichten klar erkennen: Ich glaube …   Universal-Lexikon

  • Mit gezinkten Karten spielen — Mit offenen (auch: verdeckten; gezinkten) Karten spielen   Die Wendung bezieht sich mit »Karte« auf die Spielkarte eines Kartenspiels. Wer mit offenen Karten spielt, handelt ohne Hintergedanken und lässt seine Absichten klar erkennen: Ich glaube …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»