Перевод: с немецкого на хорватский

с хорватского на немецкий

er+hat+es+sich

  • 61 nichts

    pron ništa; gar - nimalo, sasvim ništa; um - und wieder - baš nizašto; mir -, dir - fig bezbrižno, samo tako; das hat - zu sagen ništa za to, to ništa ne znači; sich in - unterscheiden ne razlikovati se ni u čem; - Genaues ništa određeno (tačno); - Näheres ništa pobliže

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > nichts

  • 62 selbst

    pron sam, isti; ich - ja sam, ja lično; er hat sich - gerettet on se sam spasio; sie ist die Güte - ona je sušta dobrota; von - sam od sebe, iz vlastite pobude; - ist der Mann čovjek treba biti samostalan; uzdaj se u se i u svoje kljuse; adv dapače; - der Zorn liegt ihr dapače i srdžba ju uljepšava; - die Weisesten dapače (pa i) najmudriji

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > selbst

  • 63 übergeben

    (a, e) v; er hat die Festung übergeben predao je tvrđavu; sich - me d povratiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > übergeben

  • 64 überziehen

    (überzog, überzogen) v prekoračiti; er hat sein Bankkonto überzogen prekoračio je svoj bankovni konto; mit der Rute überziehen udariti šibom; mit Krieg - za-vojštiti; sich - presvući (-čem) se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > überziehen

  • 65 umhüllen

    v omotati, zamotati; sie hat sich ein Tuch umgehüllt zamotala se u maramu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > umhüllen

  • 66 waschen

    (u, a) v prati (perem); jdm. den Kopf (den Pelz) - fig karati, izgrditi koga; gewaschen pp opran, fig previjan; das hat sich - iron no, to je uspjelo, to se isplatilo

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > waschen

  • 67 Weg

    m -(e)s, -e put m, staza f; einen - einschlagen, einen - nehmen udariti nekim putem, poći (pođem); etwas ist auf dem - nešto se sprema; sich auf den - machen poći, krenuti (-nem); jdm. etw. in den - legen fig smetati, sprečavati koga; jdm. den - verstellen, jdm. in den - treten stati (-nem) kome na put, priječiti (zaustaviti) koga; den - alles Fleisches gehen fig umrijeti (-rem); jdm. nicht über den - trauen ne vjerovati (-rujem) kome; Papier den langen - falzen složiti po duljini; jdm. Glück auf den - wünschen željeti (-lim) kome sretan put; auf halbem -e na pol puta; seiner -e gehen ići (idem) svojim putom; jdm. aus dem -e gehen klonuti se koga; aus dem -e schaffen fig ubiti (-bijem), umoriti; im -e stehen smetati, sprečavati koga; vom -e abkommen zabluditi; Mittel und -e finden naći (-đem) načina; damit hat es gute -e fig to je još daleko; -e haben imati neke poslove obaviti; -e machen kupovati (kupujem); auf dem natürlichsten

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Weg

  • 68 Weile

    f - čas m, vrijeme n, razmak m vremena; sich - gönnen ne žuriti se; das hat gete - to prilično traje; gute - haben imati vremena; eine gute - darauf poduže zatim; gut Ding braucht - treba vremena da se učini dobra stvar; eile mit - žuri polagano (promišljeno)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Weile

  • 69 Wohlgefallen

    n -s zadovoljstvo; er hat sein - an ihm on mu se sviđa; sich in - auflösen rastopiti se, ostati (-jem) bez učinka, dobro se svršiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Wohlgefallen

  • 70 zerschlagen

    pp adj razbijen; ich bin - prebijen (isprebijan) sam; ich habe - razbio sam; der Plan hat sich - osnova nije uspjela

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > zerschlagen

См. также в других словарях:

  • Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr —   Dies ist eine Zeile aus Rainer Maria Rilkes (1875 1926) Gedicht »Herbsttag«. Man zitiert sie, wenn eine Frist verstrichen ist, wenn jemand etwas nicht erreicht hat, was jetzt nicht mehr zu erreichen ist …   Universal-Lexikon

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich etwas in den Kopf setzen —   Wer sich etwas in den Kopf setzt, hat den festen Willen, das Betreffende zu bekommen oder auszuführen: Sie hat es sich nun einmal in den Kopf gesetzt, in der Entwicklungshilfe zu arbeiten. Wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann führt… …   Universal-Lexikon

  • Sich die Taschen füllen —   Wer sich die Taschen füllt, bereichert sich: Er hatte seinen politischen Einfluss nur dazu benutzt, sich die Taschen zu füllen. In den zwölf Jahren seiner Amtszeit in Fernost hat er sich durch allerlei illegale Geschäfte reichlich die Taschen… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas unter den Nagel reißen —   Wer sich salopp ausgedrückt »etwas unter den Nagel reißt«, eignet sich etwas auf nicht ganz korrekte Weise an: Im Flur lagen zwei Kristallspiegel, die hat er sich sofort unter den Nagel gerissen. In Volker W. Degeners Roman »Heimsuchung« heißt… …   Universal-Lexikon

  • Sich blicken lassen —   Die Wendung bedeutet »sich sehen lassen, einen [kurzen] Besuch machen«: Seit unserer Auseinandersetzung hat sie sich bei uns nicht mehr blicken lassen. Lass dich mal wieder bei uns blicken. Wir vermissen dich! …   Universal-Lexikon

  • Sich die Augen ausweinen \(auch: aus dem Kopf weinen\) —   Wer »sich die Augen ausweint«, weint sehr heftig: Nächtelang hat sie sich die Augen ausgeweint, weil sie nicht wusste, ob ihr Mann noch am Leben war …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas antun —   In umgangssprachlicher verhüllender Ausdrucksweise gebraucht man »sich etwas antun« im Sinne von »Selbstmord begehen«: Wenn du mich verlässt, tue ich mir etwas an. Hoffentlich hat er sich nichts angetan …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas auf den Hintern hängen —   Die saloppe Redewendung bezieht sich meist auf Frauen und ist scherzhaft für »etwas anziehen, tragen« gebräuchlich: Was hat die sich bloß auf den Hintern gehängt? »Dir ist es doch egal, was ich mir auf den Hintern hänge«, jammerte seine Frau …   Universal-Lexikon

  • Sich in den Dienst einer Sache stellen — Sich in den Dienst einer Sache stellen; im Dienst einer Sache stehen   Mit den Wendungen wird ausgedrückt, dass man sich für etwas Bestimmtes einsetzt, eine bestimmte Sache fördert: Nach ihrer Pensionierung hat sie sich ganz in den Dienst der… …   Universal-Lexikon

  • sich den Rest holen — Jemandem (oder: einer Sache) den Rest geben; sich den Rest holen   Die erste der beiden umgangssprachlichen Redewendungen bedeutet, »eine Person oder Sache ganz zugrunde richten, zerstören«: Die Nachricht von der Explosion in der Fabrik hat ihm… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»