Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+gestrebt+hat

  • 1 κυρέω

    κυρέω, die von der Stammform κύρω vorkommenden Formen s. unter diesem besonders, fut. κυρήσω, treffen, antreffen; zufällig auf Einen stoßen, ihm begegnen, wohinein gerathen. ἱεροῖσιν ἐπ' αἰϑομένοισι κυρήσας, als er zufällig auf brennende Opfer gestoßen, Hes. O. 757; γνώμῃ κυρήσας, οὐδ' ἀπ' οἰωνῶν μαϑών, durch Vermuthung, Soph. O. R. 398, vgl. El. 653; erreichen, erlangen, wonach man gestrebt hat, u. übh. erlangen, auch vom Unglück; ὁρῶ κυροῠντα τόνδε τῶν ἐπαξίων Aesch. Prom. 70; ἀγρεύματος Spt. 589; νοστίμου σωτηρίας κυρήσει, στυγερᾶς μοίρας κυρήσας, Pers. 783. 874, öfter; βίου δὲ λῴονος ὑμᾶς κυρῆσαι Soph. O. R. 1514; δυςπότμων κασίγνητε γάμων κυρήσας Ant. 862; auch impers., ταῦτ' ἀφ' ὑμῶν βουλήσομαι κυρεῖν ἐμοί O. C. 1292; νῦν σοι τέρψις ἐμφανὴς κυρεῖ, wird dir zu Theil, Tr. 290; vgl. ϑανεῖν μοι συντυχία κρείσσων ἐκύρησε Eur. Hec. 215; κακὸν κυρεῖν τι Θρῃκίῳ στρατεύματι ἔοικεν Rhes. 745; ἐσϑλῶν κυρήσεις I. A. 1035; τῆς δίκης, sein Recht erlangen, Phoen 500; aber Her. 9, 116 ist κυρήσας δίκης = dec seine Strafe bekommen hat; οἵων τέκνων ἐκύρησε 1, 31, vgl. 35, öfter; βασιληΐης ταφῆς u. ä., auch ἀτιμίης, 7, 158; seltener in att. Prosa, ὡς τῶν μεγίστων ἀγαϑῶν κεκυρηκότα Plat. Alc. II, 141 b. – Auch c. accus., τί νῦν ἕκατι δαιμόν ων κυρῶ; Aesch. Ch. 212, vgl. 703; ohne Casus, καὶ τόδ' ἂν γένος λέγων ἐξ Ἐπάφου κυρήσαις, möchtest du es treffen, wahr reden, Suppl. 584; – antreffen, finden, c. acc., ἐπ' ἀκταῖς νιν κυρῶ Eur. Hec. 798, εἰ μὴ κυρήσεις πολεμίους φεύγοντας Rhes. 113. – Aus Vrbdgn, wie καλῶς τὰ πλείω πόλεμος ἐκ ϑεῶν κυρεῖ, Aesch. Spt. 23, er wird glücklich zu Theil, läuft glücklich ab, entsteht bei den Tragg. die einfache Bdtg »sich befinden«, » sein«, οὕνεκ' ἐκτὸς αἰτίας κυρεῖς, daß du außer Schuld bist, Aesch. Prom. 330, κακῶν μὲν ὅστις ἔμπειρος κυρεῖ Pers. 590; ἐνϑάδ' ἤδη τοῦ πάϑους κυρῶ Soph. Phil. 887; φονέα σέ φημι τἀνδρός, οὗ ζητεῖς, κυρεῖν O. R. 362; ποῠ μοι γῆς κυρεῖ τῆς Τρῳάδος Ai. 963; τίς ἐν πύλαισι δωμάτων κυρεῖ Eur. Phoen. 1074; bes. wie das prosaische τυγ-χάνω, dem es bei den Tragg. entspricht, mit Participien, mit dem Nebenbegriff des Absichtslosen oder Zufälligen, σεσωσμένος κυρεῖ Aesch. Pers. 495; Ag. 1174; ποῦ ποτ' ὢν κυρεῖς; Soph. Phil. 794; εἰρηκὼς κυρεῖς, es trifft sich, daß du gesagt hast, di. hast gerade gesagt, O. C 578; μέν' ὡς κυρεῖς ἔχων, wie du gerade bist, Ai. 87, u. sonst oft, wie bei Eur.; auch umgekehrt, πλησίον γὰρ ἦν κυρῶν Soph. Phil. 871, vgl. 731. – Bei Pol. 12, 15, 9, τὰ πρὸς τὴν διαβολὴν κυροῦντα, = was sich darauf bezieht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυρέω

  • 2 κυρέω

    κυρέω, treffen, antreffen; zufällig auf einen stoßen, ihm begegnen, wohinein geraten. ἱεροῖσιν ἐπ' αἰϑομένοισι κυρήσας, als er zufällig auf brennende Opfer gestoßen; γνώμῃ κυρήσας, οὐδ' ἀπ' οἰωνῶν μαϑών, durch Vermutung; erreichen, erlangen, wonach man gestrebt hat, u. übh. erlangen, auch vom Unglück; τῆς δίκης, sein Recht erlangen; κυρήσας δίκης = der seine Strafe bekommen hat; καὶ τόδ' ἂν γένος λέγων ἐξ Ἐπάφου κυρήσαις, möchtest du es treffen, wahr reden; antreffen, finden; καλῶς τὰ πλείω πόλεμος ἐκ ϑεῶν κυρεῖ, er wird glücklich zu Teil, läuft glücklich ab, entsteht bei den Tragg. die einfache Bdtg 'sich befinden', 'sein', οὕνεκ' ἐκτὸς αἰτίας κυρεῖς, daß du außer Schuld bist; mit Participien, mit dem Nebenbegriff des Absichtslosen oder Zufälligen; εἰρηκὼς κυρεῖς, es trifft sich, daß du gesagt hast, di. hast gerade gesagt; τὰ πρὸς τὴν διαβολὴν κυροῦντα, = was sich darauf bezieht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κυρέω

  • 3 adipiscor

    ad-ipiscor, adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), habhaft werden, I) räumlich erreichen, einholen, vix adipiscendi (te) potestas modo fuit, Plaut.: fessos, fugientem, Liv.: quos sequebantur non sunt adepti, Liv.: signa (i.e. sidera) adipiscuntur lunam, Lucr. – II) übtr., a) etw., wonach man gestrebt hat, erreichen, α) geistig erreichen, erfassen, quod vis divina assequi non possit, si id mens humana adepta non sit, Cic. Rosc. Am. 131. – β) etw. als erstrebtes Besitztum erreichen, erringen, erlangen, zu etw. gelangen (Ggstz. amittere), dictis (durch Witze) menstruales epulas, Plaut.: par conubium maturo tempore (v. einer virgo), Catull.: senectutem, Cic.: victoriam, Caes.: gloriam, Nep.: laudem, Cic.: gloriam, laudem, decus, Plaut.: famam latiorem, weit u. breit berühmt werden, Solin.: paternos honores, Brut. bei Cic.: ius suum, Liv.: in adipiscenda morte manu eius adiutus, bei seiner Selbstentleibung, Suet.: singula mediocriter, sich zu eigen machen (aneignen), Cic.: maximam ab omnibus (bei allen) laudem, Cic.: potentiam apud unum, odium apud omnes, Tac.: gloriam ex alqa re, Nep.: finis bonorum est adeptum esse omnia e natura et animo et corpore et vita, Cic.: quod adeptus est per scelus, Cic.: immortalitatem quandam per vos, Cic.: adeptos aliquantum se ad dicendum et ad iudicandum, Cic.: Partic. im Vok., omnium triumphorum lauream adepte maiorem, Plin. 7, 117: m. Genet., rerum adeptus est, Tac. ann. 3, 55. – m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic. Verr. 2, 51; Mil. 34. – Pass., non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia, Plaut. trin. 367: haec adipiscuntur, C. Fann. bei Prisc. 8, 15. – öfter Partic. adeptus, Sall. u.a. (s. Kritz u. Fabri zu Sall. Cat. 7, 3. Neue-Wagner Formenl.3 Bd. 3. S. 23). – b) übh. etw. erlangen, bes. Unangenehmes, nomen a tonso capillo, Ov.: nullum crimen, Ov.: malis consiliis pares eventus, Liv. 6, 8. § 8. – / Parag. Infin. Präs. adipiscier, Plaut. capt. 483. Ter. Andr. 332.

    lateinisch-deutsches > adipiscor

  • 4 impetro

    im-petro, āvī, ātum, āre (in u. patro), I) etwas, wonach man gestrebt hat, erlangen, auswirken, durchsetzen, es dahin bringen, honor dignitate impetratus, Cic.: optatum, den Wunsch erhalten, Cic.: non impetrare ab animo potuit, ut etc., es über sich bringen, Liv.: incipere multo facilius est, quam impetrare, Plaut. – bes. durch Bitten, Vorstellungen erlangen, auswirken, uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: eā re impetratā, Caes.: ubi ea (amicitia societasque) impetrata (sunt), Sall.: alci ordinem (Kompanie), Plin. ep.: alci aures (Gehör), Quint.: alci civitatem (Bürgerrecht) a Caesare, Cic.: alci latum clavum, quaesturam a Caesare nostro, Plin. ep.: vitam, Liv. epit.: a Scipione soli sibi vitam, Val. Max.: veniam (Erlassung) exilii pro Annaeo Seneca, simul praeturam, Tac. – m. folg. bl. Coniunctiv, m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj., tandem impetravi abiret, Plaut.: impetrabis a Caesare, ut tibi abesse liceat, Cic.: rogando impetravit, ut paterentur se dicere, Vitr.: aliquando et a solo impetravi, ut alienas (arbores) alat, Plin.: impetrato (nachdem durchgesetzt worden war), ut manerent, Liv.: tributum pendĕre ne cogerentur, impetraverunt, Curt.: suadeo a te impetres, ne sis nugax, Petron.: a servis impetrari vix potest, ne eam supellectilem fastidiant, Val. Max.: ceteri quoque impetrant, ne retineantur, Cic. Verr. 2, 71: impetrant, ut ne iurent, Cic. II. Verr. 1, 123. – m. folg. Acc. u. Infin., Agrippina in oppidum Ubiorum veteranos coloniamque deduci impetrat, Tac. ann. 12, 27: u. so Amm. 14, 1, 3. – im Zshg. absol. (verst. id, haec, s. Spengel Ter. Andr. 528. Seyffert Cic. de amic. 39. Held Caes. b. G. 1, 9, 1; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut.: non potes impetrare, Plaut.: impetrabit te advocato atque arbitro, Plaut.: haec si tecum patria loquatur, nonne impetrare debeat? Cic.: cum ab proximis impetrare non possent, ulteriores temptant, Caes.: regem hominem esse, a quo impetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit, von dem man erlangen kann, was einem gerade vorteilhaft ist, Recht oder Rechtswidrigkeit, Liv. – m. de u. Abl. (s. Held Caes. b. G. 5, 36, 2 u. b. c. 1, 22, 4), ut de indutiis impetrarent, Caes.: sperare, ab eo de sua ac militum salute impetrari posse, Caes.: de agro Veientibus restituendo impetratum (est), Liv. – II) als t. t. der Religionssprache = impetrio, als günstiges Wahrzeichen zu erlangen suchen, fulmina, Plin. 2, 140. – / Alter Infin. Fut. act. impetrassere, Plaut. aul. 687; mil. 1128 u.a.

    lateinisch-deutsches > impetro

  • 5 adipiscor

    ad-ipiscor, adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), habhaft werden, I) räumlich erreichen, einholen, vix adipiscendi (te) potestas modo fuit, Plaut.: fessos, fugientem, Liv.: quos sequebantur non sunt adepti, Liv.: signa (i.e. sidera) adipiscuntur lunam, Lucr. – II) übtr., a) etw., wonach man gestrebt hat, erreichen, α) geistig erreichen, erfassen, quod vis divina assequi non possit, si id mens humana adepta non sit, Cic. Rosc. Am. 131. – β) etw. als erstrebtes Besitztum erreichen, erringen, erlangen, zu etw. gelangen (Ggstz. amittere), dictis (durch Witze) menstruales epulas, Plaut.: par conubium maturo tempore (v. einer virgo), Catull.: senectutem, Cic.: victoriam, Caes.: gloriam, Nep.: laudem, Cic.: gloriam, laudem, decus, Plaut.: famam latiorem, weit u. breit berühmt werden, Solin.: paternos honores, Brut. bei Cic.: ius suum, Liv.: in adipiscenda morte manu eius adiutus, bei seiner Selbstentleibung, Suet.: singula mediocriter, sich zu eigen machen (aneignen), Cic.: maximam ab omnibus (bei allen) laudem, Cic.: potentiam apud unum, odium apud omnes, Tac.: gloriam ex alqa re, Nep.: finis bonorum est adeptum esse omnia e natura et animo et corpore et vita, Cic.: quod adeptus est per scelus, Cic.: immortalitatem quandam per vos, Cic.: adeptos aliquantum se ad dicendum et ad iudicandum, Cic.: Partic. im Vok., omnium triumphorum lauream
    ————
    adepte maiorem, Plin. 7, 117: m. Genet., rerum adeptus est, Tac. ann. 3, 55. – m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic. Verr. 2, 51; Mil. 34. – Pass., non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia, Plaut. trin. 367: haec adipiscuntur, C. Fann. bei Prisc. 8, 15. – öfter Partic. adeptus, Sall. u.a. (s. Kritz u. Fabri zu Sall. Cat. 7, 3. Neue-Wagner Formenl.3 Bd. 3. S. 23). – b) übh. etw. erlangen, bes. Unangenehmes, nomen a tonso capillo, Ov.: nullum crimen, Ov.: malis consiliis pares eventus, Liv. 6, 8. § 8. – Parag. Infin. Präs. adipiscier, Plaut. capt. 483. Ter. Andr. 332.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adipiscor

  • 6 impetro

    im-petro, āvī, ātum, āre (in u. patro), I) etwas, wonach man gestrebt hat, erlangen, auswirken, durchsetzen, es dahin bringen, honor dignitate impetratus, Cic.: optatum, den Wunsch erhalten, Cic.: non impetrare ab animo potuit, ut etc., es über sich bringen, Liv.: incipere multo facilius est, quam impetrare, Plaut. – bes. durch Bitten, Vorstellungen erlangen, auswirken, uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: eā re impetratā, Caes.: ubi ea (amicitia societasque) impetrata (sunt), Sall.: alci ordinem (Kompanie), Plin. ep.: alci aures (Gehör), Quint.: alci civitatem (Bürgerrecht) a Caesare, Cic.: alci latum clavum, quaesturam a Caesare nostro, Plin. ep.: vitam, Liv. epit.: a Scipione soli sibi vitam, Val. Max.: veniam (Erlassung) exilii pro Annaeo Seneca, simul praeturam, Tac. – m. folg. bl. Coniunctiv, m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj., tandem impetravi abiret, Plaut.: impetrabis a Caesare, ut tibi abesse liceat, Cic.: rogando impetravit, ut paterentur se dicere, Vitr.: aliquando et a solo impetravi, ut alienas (arbores) alat, Plin.: impetrato (nachdem durchgesetzt worden war), ut manerent, Liv.: tributum pendĕre ne cogerentur, impetraverunt, Curt.: suadeo a te impetres, ne sis nugax, Petron.: a servis impetrari vix potest, ne eam supellectilem fastidiant, Val. Max.: ceteri quoque impetrant, ne retineantur, Cic. Verr. 2, 71: impetrant, ut ne iurent,
    ————
    Cic. II. Verr. 1, 123. – m. folg. Acc. u. Infin., Agrippina in oppidum Ubiorum veteranos coloniamque deduci impetrat, Tac. ann. 12, 27: u. so Amm. 14, 1, 3. – im Zshg. absol. (verst. id, haec, s. Spengel Ter. Andr. 528. Seyffert Cic. de amic. 39. Held Caes. b. G. 1, 9, 1; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut.: non potes impetrare, Plaut.: impetrabit te advocato atque arbitro, Plaut.: haec si tecum patria loquatur, nonne impetrare debeat? Cic.: cum ab proximis impetrare non possent, ulteriores temptant, Caes.: regem hominem esse, a quo impetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit, von dem man erlangen kann, was einem gerade vorteilhaft ist, Recht oder Rechtswidrigkeit, Liv. – m. de u. Abl. (s. Held Caes. b. G. 5, 36, 2 u. b. c. 1, 22, 4), ut de indutiis impetrarent, Caes.: sperare, ab eo de sua ac militum salute impetrari posse, Caes.: de agro Veientibus restituendo impetratum (est), Liv. – II) als t. t. der Religionssprache = impetrio, als günstiges Wahrzeichen zu erlangen suchen, fulmina, Plin. 2, 140. – Alter Infin. Fut. act. impetrassere, Plaut. aul. 687; mil. 1128 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetro

См. также в других словарях:

  • The Last of Mrs. Cheyney (1937) — Filmdaten Originaltitel The Last of Mrs. Cheyney Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon Wininger — (* 13. Dezember 1877 in Gurahumora, Bukowina; † Dezember 1968 in Ramat Gan; auch Schlomo oder Solomon Winninger) war ein jüdischer Lexikograph, der mit seiner Großen Jüdischen National Biographie das bisher umfangreichste bio bibliographische… …   Deutsch Wikipedia

  • Wininger — Salomon Wininger (* 13. Dezember 1879 in Gurahumora, Bukowina; † Dezember 1968 in Ramat Gan) war ein jüdischer Lexikograph, der mit seiner Großen Jüdischen National Biographie das bisher umfangreichste bio bibliographische Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Streben — Unternehmung; Unternehmen; Ansinnen; Projekt; Vorhaben; Unterfangen * * * stre|ben [ ʃtre:bn̩], strebte, gestrebt: 1. <itr.; hat sich unter Anstrengung aller Kräfte, unbeirrt um etwas bemühen: er hat immer nach Ruhm, Geld gestrebt; wir alle… …   Universal-Lexikon

  • streben — eifern; (sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen (um); ringen (um); (sich) ins Zeug legen (umgangssprachlich); (sich) …   Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tulpenmanie — Broschüre von der Tulpenmanie in den Niederlanden, gedruckt 1637 …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amerika (Geschichte) — Amerika (Geschichte). In das tiefste, wahrscheinlich nie zu erhellende Dunkel ist die Geschichte dieses in allen seinen Beziehungen riesigen Welttheils, dieser zweiten Hälfte der Erde gehüllt, und wenn auch spätere Forschungen vielleicht einzelne …   Damen Conversations Lexikon

  • Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lokomotive — (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht: I. Einrichtung und Aufgabe. – II. Bezeichnung der L. – III. Einteilung der L. 1. Allgemeines. 2. Schlepptenderlokomotiven 3. Tenderlokomotiven. 4. L besonderer Bauart. 5.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»