Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+beobachtete

  • 21 beobachtete Wachstumskurve

    астр. наблюдаемая кривая роста

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > beobachtete Wachstumskurve

  • 22 beobachtete Werte

    астр. наблюдённые величины астр. данные наблюдений

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > beobachtete Werte

  • 23 beobachtete Höhe

    Универсальный немецко-русский словарь > beobachtete Höhe

  • 24 beobachtete Koordinatenänderungen

    Универсальный немецко-русский словарь > beobachtete Koordinatenänderungen

  • 25 beobachtete Länge

    Универсальный немецко-русский словарь > beobachtete Länge

  • 26 beobachtete

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > beobachtete

  • 27 beobachten

    I v/t
    1. watch; MED. und Polizei auch: observe; (Horizont etc. absuchen) scan; (Satelliten etc. verfolgen) track; jemanden bei etw. beobachten watch s.o. doing s.th.; sich beobachtet fühlen sense that one is being watched; jemanden beobachten lassen put s.o. under surveillance
    2. zufällig: see; ich beobachtete, wie sie das Haus verließ I saw her leave ( oder leaving) the house
    3. (wahrnehmen) notice; ich beobachtete, wie sie immer apathischer wurde I noticed her getting ( oder how she got) more and more listless
    4. geh. (Gesetze, Vorschriften) observe
    II v/i; nur mit Adv.: Kinder beobachten ganz genau children are very observant ( oder have keen powers of observation)
    * * *
    to sight; to watch; to remark; to observe
    * * *
    be|ob|ach|ten [bə'|oːbaxtn] ptp beobachtet
    vt
    to observe; (= bemerken auch) to notice, to see; (= genau verfolgen, betrachten auch) to watch

    etw an jdm beóbachten — to notice sth in sb

    jdn beóbachten lassen (Polizei etc)to put sb under surveillance

    sich beobachtet fühlento feel ( as if) one is being watched

    * * *
    1) (to watch carefully: She observed his actions with interest.) observe
    2) (to look at (someone or something): He was watching her carefully; He is watching television.) watch
    * * *
    be·ob·ach·ten *
    [bəˈʔo:baxtn̩]
    vt
    jdn/etw \beobachten to observe sb/sth
    jdn/etw genau \beobachten to watch sb/sth closely
    jdn [bei etw dat] \beobachten to watch sb [doing sth]
    gut beobachtet! well spotted!
    [durch jdn [o von jdm]] beobachtet werden to be kept under the surveillance [of sb]
    jdn [durch jdn] \beobachten lassen to put sb under the surveillance [of sb]
    jdn durch die Polizei \beobachten lassen to put sb under police surveillance
    sich akk [von jdm] beobachtet fühlen to feel that one is being watched [by sb] [or that sb is watching one]
    sich akk [von jdm] auf Schritt und Tritt beobachtet fühlen to feel that one is being dogged by sb [or that sb is dogging one
    etw an jdm/bei etw dat \beobachten to notice sth in sb/about sth
    * * *
    1) observe; watch; (als Zeuge) see

    er hat beobachtet, wie sie das Radio stahl — he watched her steal the radio

    jemanden beobachten lassen — put somebody under surveillance; have somebody watched

    2) (bemerken) notice; observe
    * * *
    A. v/t
    1. watch; MED und Polizei auch: observe; (Horizont etc absuchen) scan; (Satelliten etc verfolgen) track;
    jemanden bei etwas beobachten watch sb doing sth;
    sich beobachtet fühlen sense that one is being watched;
    jemanden beobachten lassen put sb under surveillance
    ich beobachtete, wie sie das Haus verließ I saw her leave ( oder leaving) the house
    3. (wahrnehmen) notice;
    ich beobachtete, wie sie immer apathischer wurde I noticed her getting ( oder how she got) more and more listless
    4. geh (Gesetze, Vorschriften) observe
    B. v/i; nur mit adv:
    Kinder beobachten ganz genau children are very observant ( oder have keen powers of observation)
    * * *
    1) observe; watch; (als Zeuge) see

    er hat beobachtet, wie sie das Radio stahl — he watched her steal the radio

    jemanden beobachten lassen — put somebody under surveillance; have somebody watched

    2) (bemerken) notice; observe
    * * *
    v.
    to keep tab on expr.
    to observe v.
    to watch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beobachten

  • 28 beobachten

    (beóbachtete, hat beóbachtet) vt
    1) (etw. / jmdn. (A) beobachten) внимательно наблюдать что-л., за кем-л. / чем-л., внимательно следить за кем-л. / чем-л.

    Er beobachtete den Sonnenuntergang. — Он смотрел на заход солнца.

    Er beobachtete die Sonnenfinsternis. — Он наблюдал за солнечным затмением.

    Der Forscher beobachtet das Verhalten dieser Tiere durch ein Fernglas. — Исследователь наблюдает в бинокль за поведением этих животных.

    Sie beobachtete seinen Gesichtsausdruck. — Она следила за его выражением лица.

    Wir beobachteten mit Interesse, wie die Kinder spielten. — Мы с интересом смотрели [наблюдали] как играют дети.

    Er fühlte sich beobachtet. — Он чувствовал, что за ним наблюдают.

    Wir beobachten den Gang der Ereignisse. — Мы наблюдаем [следим] за ходом событий.

    Es ist interessant, die sprachliche Entwicklung zu beobachten. — Интересно наблюдать [следить] за развитием языка.

    2) (etw. (A) beobachten) наблюдать за чем-л., сделать какое-л. наблюдение, увидеть, заметить что-л.

    Das habe ich nie an ihm beobachtet. — Этого я в нём никогда не наблюдал [за ним не замечал].

    Ich habe keine Veränderungen beobachtet. — Я не увидел [не заметил] никаких изменений.

    Hast du etwas Besonderes an dieser Sache beobachtet? — Ты заметил что-л. особенное в этом деле?

    Er beobachtete, dass sie in das Haus ging. — Он заметил, что она вошла в дом.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > beobachten

  • 29 silentium

    silentium, iī, n. (sileo), die Lautlosigkeit, das Stillsein, Schweigen, Stillschweigen, die Stille, I) eig.: A) im allg.: s. est, Cic.: audire alqd magno silentio, Cic.: silentio od. cum silentio audiri, geneigtes Gehör finden, Cic. u. Liv.: ubi silentium coepit, als Stille eintrat, als es still wurde, Sall.: silentium inde aliquamdiu tenuit (dauerte fort), Liv.: maestum me intra silentium tenui, ich beobachtete ein tr. Schw., Plin. ep.: silentium tenuit, er beobachtete Schw., Liv.: maestum aliquamdiu silentium obtinuit, Liv.: obstinatum silentium obtinuit, Liv.: silentium in alqo audiendo servare, Liv.: rumpere silentium, Curt., obstinatum silentium, Curt.: rumpere silentia voce, Ov., alta silentia verbis, Verg., hoc iterum sermone silentia, Ov.: si quando pietas nostra silentium rupit, Plin. pan. – silentium facere, Schweigen beobachten, Plaut. u.a.: silentium manu facere, Sen. rhet.: silentium manu poscere, Tac.: facere silentium fabulae, dem Schauspiele ruhig zusehen, Plaut.: silentium fieri iubere, Cic. – aber silentium facere classico, Schweigen bewirken, Cic.: ebenso aspectu, Tac. – silentium agere de alqo, Schweigen beobachten, Quint.: cum silentio animum attendere, ruhig aufmerken, Ter.: cum silentio ad alqm convenire, Liv.: silentio praeterire, mit Stillschweigen übergehen, Cic. ( aber ut nulla pars orationis silentio praeteriretur, ohne Zuruf, ohne Geräusch, Cic.): silentio transire, silentio praetervehi, Cic.: silentio transmittere, Tac. (s. Otto Tac. ann. 1, 13. not. 30): silentium est de alqo, ist's still, Cic.: usque ad Abraham de iustorum aliquorum, qui pie deum colerent, commemoratione silentium est per annos amplius quam mille, Augustin. de civ. dei 16, 2, 3: plagas ferre silentio, Cic.: furto silentia demere, den Diebstahl ausplaudern, Ov. – v. der Stille der Nacht, silentio noctis, Caes. u.a.: primo silentio noctis, Liv.: per silentium noctis, Liv.: poet. im Plur., muta silentia noctis, Ov.: severa silentia noctis, Lucr.: taciturna silentia rumpi, Lucr. – von der Stille des Feldes, silentia ruris, Ov. met. 1, 232. – v. der Stille einer Örtl., silentio semoti loci defensi, Amm. 19, 5, 5. – B) insbes.: a) die Ungestörtheit, also Fehlerlosigkeit in der Beobachtung der Wahrzeichen, Cic. de div. 2, 71 sq.; vgl. Fest. 348 (a), 29. – b) das Stillschweigen der Leute über jmd., die Ruhmlosigkeit, laudem eorum iam prope senescentem ab oblivione hominum atque a silentio vindicare, der ruhmlosen Vergessenheit entreißen, Cic. de or. 2, 7: quod ut paucos in lucem famamque provexit, ita multos e tenebris et silentio protulit, aus ruhmloser Dunkelheit hervorgezogen hat, Plin. ep. 9, 14. – II) übtr., die Stille, der Stillstand, die Ruhe, Muße, Untätigkeit, verb. silentium otiumque, Liv.: silentium iudiciorum ac fori, Cic.: vitam transire silentio, Sall.: biduum deinde silentium fuit, Liv.

    lateinisch-deutsches > silentium

  • 30 silentium

    silentium, iī, n. (sileo), die Lautlosigkeit, das Stillsein, Schweigen, Stillschweigen, die Stille, I) eig.: A) im allg.: s. est, Cic.: audire alqd magno silentio, Cic.: silentio od. cum silentio audiri, geneigtes Gehör finden, Cic. u. Liv.: ubi silentium coepit, als Stille eintrat, als es still wurde, Sall.: silentium inde aliquamdiu tenuit (dauerte fort), Liv.: maestum me intra silentium tenui, ich beobachtete ein tr. Schw., Plin. ep.: silentium tenuit, er beobachtete Schw., Liv.: maestum aliquamdiu silentium obtinuit, Liv.: obstinatum silentium obtinuit, Liv.: silentium in alqo audiendo servare, Liv.: rumpere silentium, Curt., obstinatum silentium, Curt.: rumpere silentia voce, Ov., alta silentia verbis, Verg., hoc iterum sermone silentia, Ov.: si quando pietas nostra silentium rupit, Plin. pan. – silentium facere, Schweigen beobachten, Plaut. u.a.: silentium manu facere, Sen. rhet.: silentium manu poscere, Tac.: facere silentium fabulae, dem Schauspiele ruhig zusehen, Plaut.: silentium fieri iubere, Cic. – aber silentium facere classico, Schweigen bewirken, Cic.: ebenso aspectu, Tac. – silentium agere de alqo, Schweigen beobachten, Quint.: cum silentio animum attendere, ruhig aufmerken, Ter.: cum silentio ad alqm convenire, Liv.: silentio praeterire, mit Stillschweigen übergehen, Cic. ( aber ut nulla pars orationis silentio praeteriretur, ohne Zuruf,
    ————
    ohne Geräusch, Cic.): silentio transire, silentio praetervehi, Cic.: silentio transmittere, Tac. (s. Otto Tac. ann. 1, 13. not. 30): silentium est de alqo, ist's still, Cic.: usque ad Abraham de iustorum aliquorum, qui pie deum colerent, commemoratione silentium est per annos amplius quam mille, Augustin. de civ. dei 16, 2, 3: plagas ferre silentio, Cic.: furto silentia demere, den Diebstahl ausplaudern, Ov. – v. der Stille der Nacht, silentio noctis, Caes. u.a.: primo silentio noctis, Liv.: per silentium noctis, Liv.: poet. im Plur., muta silentia noctis, Ov.: severa silentia noctis, Lucr.: taciturna silentia rumpi, Lucr. – von der Stille des Feldes, silentia ruris, Ov. met. 1, 232. – v. der Stille einer Örtl., silentio semoti loci defensi, Amm. 19, 5, 5. – B) insbes.: a) die Ungestörtheit, also Fehlerlosigkeit in der Beobachtung der Wahrzeichen, Cic. de div. 2, 71 sq.; vgl. Fest. 348 (a), 29. – b) das Stillschweigen der Leute über jmd., die Ruhmlosigkeit, laudem eorum iam prope senescentem ab oblivione hominum atque a silentio vindicare, der ruhmlosen Vergessenheit entreißen, Cic. de or. 2, 7: quod ut paucos in lucem famamque provexit, ita multos e tenebris et silentio protulit, aus ruhmloser Dunkelheit hervorgezogen hat, Plin. ep. 9, 14. – II) übtr., die Stille, der Stillstand, die Ruhe, Muße, Untätigkeit, verb. silentium otiumque, Liv.: silentium iudiciorum ac fori, Cic.: vitam transire silentio, Sall.: biduum
    ————
    deinde silentium fuit, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > silentium

  • 31 servatio

    servātio, ōnis, f. (servo), die Beobachtung = das beobachtete Verfahren, Plin. ep. 10, 120 (121), 1. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 45.

    lateinisch-deutsches > servatio

  • 32 Sitte

    Sitte, I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos (als schicklich angenommener Gebrauch). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus;die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od. moris est mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. folg. Genet. Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei den Griechen, daß sie etc., est moris Graecorum, ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus [2138] est mos: bei ihnen ist das so S., ita illis mos est: die S. bringt es so mit sich, consuetudo ita fert. – gegendie S., contra morem: nach der S., der (gewöhnlichen) S. gemäß, ex more; ex instituto; rite: nach der S. der Römer, more Romanorum: nach alter, hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in morem venire: bei den Römern Sitte werden, in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, eodem instituto uti: eine neue S. einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: fremde Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen oder Verhalten im geselligen Leben, gew. im Plur. die Sitten: mores. – gute Sitten, boni mores: ein Mann von guten Sitten, homo bene moratus: jmds. Sitten annehmen, alcis mores induere od. imitari; in alcis mores abire (z.B. in avi mores): formare se in alcis mores (sich nach jmds. Sitten bilden): fremde Sitten annehmen, peregrinos mores induere; peregrinis moribus se oblinere (als Tadel): orientalische Sitten annehmen, Asiae moribus se permittere: die alten (üblen) Sitten wieder annehmen, ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sitte

  • 33 παρα-τήρημα

    παρα-τήρημα, τό, das woneben od. wobei Beobachtete, VLL. erkl. es bes. von der Beobachtung der Vogelzeichen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-τήρημα

  • 34 τερθρωτήρ

    τερθρωτήρ, ῆρος, ὁ, der Platz auf dem äußersten Schiffsvordertheile, von wo aus der Untersteuermann, πρωρεύς, beobachtete, was auf dem Meere vorging, Hesych. Dah. hieß der Untersteuermann selbst auch τερϑρηδών, όνος, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τερθρωτήρ

  • 35 θυννο-σκόπος

    θυννο-σκόπος, dem Thunfische auflauernd, bei dessen Jagd man von Thürmen od. dazu erbauten Gerüsten die Züge der Thunfische beobachtete, Arist. H. A. 4, 10. So Poseidon, Hermes u. Herakles auf einem Vasengemälde, vgl. Zimmermanns Zeitschrift 1835 No. 35. 1839 No. 42.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θυννο-σκόπος

  • 36 ἐν-δέξιος

    ἐν-δέξιος, α, ον, zur rechten Seite; ἐνδ. σῷ ποδὶ παρασπιστὴς γεγώς Eur. Cycl. 6; ἐνδέξια σήματα, Zeichen zur Rechten, d. i. glückbedeutende, Il. 9, 236, wie τέρας Callim. Iup. 69; auch = gewandt, geschickt, ἔργα H. h. Hero. 454. Gew. ἐνδέξια, adv., – a) zur rechten Seite, τίς ἐφέστηκ' ἐνδέξια πλευροῖς Eur. Hipp. 1360. – b) rechts hin, rechts herum, welche Richtung man bei Opfern u. anderen Versammlungen als die Glück bringende stets beobachtete; ϑεοῖς ἐνδέξια πᾶσιν ᾠνοχόει, von der rechten Seite, immer dem nächsten rechts Sitzenden, Il. 1, 597; δεῖξ' ἐνδ. πᾶσιν, bei Loosen, 7, 184; βῆ δ' ἴμεν αἰτήσων ἐνδ. φῶτα ἕκαστον, vom Odysseus, der bettelnd herumgeht, Od. 17, 365. Bei Hegesipp. 7 (VII, 545), τὴν ἐπὶ πυρκαϊῆς ἐνδέξιά φασι κέλευϑον Ἑρμῆν τοὺς ἀγαϑοὺς ἄγειν, der rechts abgehende u. darum glückliche Weg.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-δέξιος

  • 37 данные наблюдений

    1. adj
    1) Av. Trackingdaten (напр. за траекторией спутника)
    2) astr. Beobachtungsbefund, Beobachtungsdaten

    2. n

    Универсальный русско-немецкий словарь > данные наблюдений

  • 38 наблюдённая высота

    Универсальный русско-немецкий словарь > наблюдённая высота

  • 39 наблюдённая лучевая скорость

    Универсальный русско-немецкий словарь > наблюдённая лучевая скорость

  • 40 наблюдённое собственное движение

    Универсальный русско-немецкий словарь > наблюдённое собственное движение

См. также в других словарях:

  • Scharf beobachtete Züge — Filmdaten Deutscher Titel: Liebe nach Fahrplan Originaltitel: Ostře Sledované Vlaky Produktionsland: Tschechoslowakei Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Tschechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben von Friaul 1976 — Beobachtete Intensität des Erdbebens von Friaul 1976 Das große Erdbeben von Friaul war ein schweres Erdbeben in der italienischen Region Friaul Julisch Venetien, das sich am Donnerstag, den 6. Mai 1976 um 20:59 Uhr (MEZ) ereignete. Das Epizentrum …   Deutsch Wikipedia

  • Realisation — beobachtete ⇡ Ausprägung einer Zufallsvariablen …   Lexikon der Economics

  • Antike Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonische Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamma-Burst — Optisches Nachleuchten des Gammablitzes GRB 990123 (heller Punkt im weißen Quadrat und Ausschnittsvergrößerung). Das darüberliegende gekrümmte Objekt ist die Galaxie aus der er stammt, welche wohl durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamma-ray burst — Optisches Nachleuchten des Gammablitzes GRB 990123 (heller Punkt im weißen Quadrat und Ausschnittsvergrößerung). Das darüberliegende gekrümmte Objekt ist die Galaxie aus der er stammt, welche wohl durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamma Burst — Optisches Nachleuchten des Gammablitzes GRB 990123 (heller Punkt im weißen Quadrat und Ausschnittsvergrößerung). Das darüberliegende gekrümmte Objekt ist die Galaxie aus der er stammt, welche wohl durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamma Ray Burst — Optisches Nachleuchten des Gammablitzes GRB 990123 (heller Punkt im weißen Quadrat und Ausschnittsvergrößerung). Das darüberliegende gekrümmte Objekt ist die Galaxie aus der er stammt, welche wohl durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamma ray burst — Optisches Nachleuchten des Gammablitzes GRB 990123 (heller Punkt im weißen Quadrat und Ausschnittsvergrößerung). Das darüberliegende gekrümmte Objekt ist die Galaxie aus der er stammt, welche wohl durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»