Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+(+der)+kann+nicht+bis+fünf

  • 61 ходить

    несов.
    1) как, где géhen ging, ist gegángen; в повседн. речи тж. láufen er läuft, lief, ist geláufen

    ходи́ть бы́стро, ме́дленно, босико́м, пешко́м, на цы́почках, на костыля́х, с па́лкой — schnell, lángsam, bárfuß, zu Fuß, auf den Zéhenspitzen, an Krücken, mit éinem Stock [am Stock] géhen

    Ребёнок уже́ уме́ет ходи́ть. — Das Kind kann schon láufen.

    Он ходи́л взад и вперёд по ко́мнате. — Er ging [lief] im Zímmer áuf und áb.

    Мы до́лго ходи́ли по го́роду, по у́лицам, по па́рку. — Wir gíngen [líefen] lánge durch die Stadt, durch die Stráßen, durch den Park.

    Он всегда́ хо́дит с рабо́ты по э́той у́лице. — Er geht [läuft] von der Árbeit ímmer díese Stráße entláng.

    ходи́ть на лы́жах — Ski [ʃiː] láufen

    2) куда-л., к кому-л., что-л. делать géhen ; в школу, тж. регулярно посещать кого / что-л. besúchen (h); в прошедш. времени в знач. был, находился где-л., у кого-л. - Präteritum глагола sein war, wáren

    Он сейча́с не хо́дит в шко́лу, он боле́ет. — Er geht jetzt nicht zur Schúle, er ist krank.

    Он ка́ждую неде́лю хо́дит к врачу́. — Er geht jéde Wóche zum Arzt. / Er besúcht jéde Wóche den Arzt.

    Он вчера́ ходи́л к врачу́. — Er war géstern beim Arzt.

    Он ча́сто хо́дит в теа́тр, на конце́рты, на вы́ставки. — Er geht oft ins Theáter, in Konzérte, in Áusstellungen. / Er besúcht oft Theáter, Konzérte, Áusstellungen.

    Он вчера́ ходи́л в теа́тр, на конце́рт, на вы́ставку. — Er war géstern im Theáter, im Konzért, in der Áusstellung.

    Он тепе́рь к нам бо́льше не хо́дит. — Er kommt nicht mehr zu uns. / Er besúcht uns nicht mehr.

    Он хо́дит пла́вать. — Er geht schwímmen.

    Он сего́дня ходи́л пла́вать. — Er war héute schwímmen. / Er ist héute schwímmen gegángen.

    3) за чем / кем-л. hólen (h), hólen géhen за чем / кем-л. A; géhen за чем-л. → nach D

    У́тром он хо́дит за молоко́м. — Mórgens holt er Milch. / Mórgens geht er Milch hólen. / Mórgens geht er nach Milch.

    Он уже́ ходи́л за молоко́м. — Er war schon Milch hólen.

    Он ходи́л за сы́ном в де́тский сад. — Er hólte séinen Júngen aus dem Kíndergarten (áb).

    4) о транспорте где, когда verkéhren (h и s); куда, откуда fáhren fährt, fuhr, ist gefáhren, в повседн. речи тж. géhen

    Трамва́и хо́дят с пяти́ часо́в. — Die Stráßenbahnen verkéhren [fáhren, géhen] von fünf Uhr früh.

    Э́тот авто́бус здесь не хо́дит. — Díeser Bus verkéhrt [fährt, geht] hier nicht.

    По э́той реке́ хо́дят небольши́е парохо́ды. — Auf díesem Fluss verkéhren [fáhren] kléine Schíffe.

    Туда́, до вокза́ла хо́дит второ́й тролле́йбус. — Dorthín, bis zum Báhnhof fährt [geht] der Óbus Líni|e zwei.

    5) о часах géhen

    Э́ти часы́ не хо́дят. — Díese Uhr geht nicht.

    6) носить (об одежде и др.) trágen er trägt, trug, hat getrágen в чём-л. A, géhen

    Он хо́дит в се́ром костю́ме, в джи́нсах, в очка́х. — Er trägt éinen gráuen Ánzug, Jeans [dʒiːns], éine Brílle.

    Он хо́дит на рабо́ту в э́том костю́ме, в джи́нсах. — Er geht in díesem Ánzug, in Jeans zur Árbeit.

    Она́ хо́дит с косо́й. — Sie trägt éinen Zopf.

    Он всю зи́му хо́дит без ша́пки. — Er geht den gánzen Wínter über óhne Mütze. / Er trägt den gánzen Wínter über kéine Mütze.

    Русско-немецкий учебный словарь > ходить

  • 62 big

    1. adjective
    1) (in size) groß; schwer, heftig [Explosion, Zusammenstoß]; schwer [Unfall, Niederlage]; hart [Konkurrenz]; reichlich [Mahlzeit]

    he is a big man/she is a big woman — (fat) er/sie ist wohlbeleibt

    big wordsgeschraubte Ausdrücke ( see also academic.ru/39605/g">g)

    in a big way(coll.) im großen Stil

    2) (of largest size, larger than usual) groß [Appetit, Zehe, Buchstabe]
    3) bigger (worse) schwerer; biggest (worst) größt...

    he is the biggest liar/idiot — er ist der größte Lügner/Idiot

    4) (grown up, elder) groß
    5) (important) groß; wichtig [Nachricht, Entscheidung]
    6) (coll.): (outstanding) groß [Augenblick, Chance]

    get or grow/be too big for one's boots — (coll.) größenwahnsinnig werden/sein (ugs.)

    big talk — Großsprecherei, die

    8) (coll.): (generous) großzügig; nobel (oft iron.)
    9) (coll.): (popular)

    be big[Schauspieler, Popstar:] gut ankommen. See also idea 4)

    2. adverb

    talk big(coll.) groß daherreden (ugs.)

    think big(coll.) im großen Stil planen

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung, die von Obdachlosen in vielen größeren und kleineren Städten in Großbritannien verkauft wird. Die Artikel haben oft ein sehr gutes Niveau, sie behandeln hauptsächlich soziale Themen oder Aspekte der Stadtkultur. Die Verkäufer kaufen die Zeitungen von einer zentralen Stelle und verkaufen sie zu einem festgelegten Preis. Den Gewinn dürfen sie behalten
    * * *
    [biɡ]
    1) (large in size: a big car.) groß
    2) (important: a big event.) bedeutend
    * * *
    <- gg->
    [bɪg]
    1. (of size, amount) groß
    the \bigger the better je größer desto besser
    to receive a \big boost starken Auftrieb erhalten
    a \big drop in prices ein starker Preisrückgang
    \big eater ( fam) großer Esser/große Esserin
    \big meal üppiges Mahl
    \big screen [Groß]leinwand f
    to be a \big spender ( fam) auf großem Fuß leben
    \big stake hoher Spieleinsatz
    \big tip großzügiges Trinkgeld
    \big toe großer Zeh
    \big turnout großes Zuschaueraufgebot
    the \biggest-ever... der/die/das Größte... aller Zeiten
    2. (of maturity) groß, erwachsen
    \big boy/girl großer Junge/großes Mädchen
    \big brother/sister großer Bruder/große Schwester
    \big enough groß [o alt] genug
    3. (significant) bedeutend, wichtig
    she's \big in marketing sie ist ganz groß im Bereich Marketing vertreten
    \big-budget film Film m mit großem Budget
    \big day großer [o bedeutender] Tag
    it's the \big day then? ( fam: wedding day) heute ist also der große Tag?
    \big decision schwerwiegende Entscheidung
    to have \big ideas ( fam) Rosinen im Kopf haben fam
    \big words ( fam) große Worte
    4. ( fam: to express emphasis) groß; (on a large scale) in großem Stil
    he fell for her in a \big way er verliebte sich bis über beide Ohren in sie
    to be \big on sth auf etw akk stehen fam
    5. ( pej iron fam: generous) großzügig, nobel fam
    that was very \big of you das war aber nobel von dir
    6.
    to be/get too \big for one's boots ( pej fam: craving for admiration) größenwahnsinnig sein/werden; (feeling superior) eingebildet sein/werden
    the \big boys die Großen
    \big deal! ( fam) na und! fam
    no \big deal ( fam) nicht der Rede wert
    sb's eyes are \bigger than their stomach jds Augen sind größer als sein Magen
    to be a \big fish in a little [or small] pond der Hecht im Karpfenteich sein
    to have \bigger fish to fry Wichtigeres zu tun haben
    to give sb a \big hand ( fam) jdm begeistert Applaus spenden
    what's the \big idea? ( iron fam) was soll [denn] das? fam
    the \bigger they are, the harder they fall ( prov) wer hoch steigt, fällt tief prov
    to make it \big ( fam) großen Erfolg haben, groß einschlagen fam
    \big oaks from little acorns grow esp BRIT ( prov) alles Große hat [einmal] klein angefangen
    * * *
    [bɪg]
    1. adj (+er)
    1) (in size, amount) groß; lie also faustdick (inf)

    a big man — ein großer, schwerer Mann

    you big girl's blouse! ( Brit inf )du Angsthase! (inf)

    big with child/young — hochschwanger/trächtig

    2) (of age) groß

    you're big enough to know betterdu bist groß or alt genug und solltest es besser wissen

    3) (= important) groß, wichtig

    the Big Four/Five — die Großen Vier/Fünf

    to be big in publishing/plastics (inf) — eine Größe im Verlagswesen/der Plastikproduktion sein

    4) (= great) cheat, bully, liar groß
    5)

    (= conceited) big talk — Angeberei f (inf), Großspurigkeit

    big talkerAngeber m (inf),, eingebildeter Schwätzer

    he's getting too big for his boots ( inf, child )er wird ein bisschen zu aufmüpfig (inf); (employee) er wird langsam größenwahnsinnig

    6) (= generous iro) großzügig, nobel (inf); (= forgiving) großmütig, nobel (inf); heart groß

    few people have a heart as big as hises sind nur wenige so großzügig/großmütig wie er

    he was big enough to admit he was wrong — er hatte die Größe zuzugeben, dass er unrecht hatte

    7) (inf: fashionable) in (inf)
    8)

    (fig phrases) to earn big money — das große Geld verdienen (inf)

    to have big ideas — große Pläne haben, Rosinen im Kopf haben (pej inf)

    to do things in a big way —

    to live in a big wayauf großem Fuß or in großem Stil leben

    2. adv

    to talk biggroß daherreden (inf), große Töne spucken (inf)

    to act big — sich aufspielen, großtun

    to think big —

    to go over or down big (inf)ganz groß ankommen (inf), großen Anklang finden (with bei)

    to make it big (as a singer/actor) — (als Sänger(in)/Schauspieler(in)) ganz groß rauskommen (inf)

    * * *
    big [bıɡ]
    A adj
    1. allg groß (Garten, Mehrheit etc):
    the biggest party die stärkste Partei;
    the win might have been bigger SPORT der Sieg hätte höher ausfallen können;
    he comes from a big family er stammt aus einer kinderreichen Familie;
    earn big money umg das große Geld verdienen;
    there’s big money in tennis umg im Tennis gibt es das große Geld zu verdienen;
    get too big for one’s boots ( oder breeches, bes US pants) umg größenwahnsinnig werden;
    he’s got a big mouth er plaudert (immer) alles gleich aus, er kann nichts für sich behalten; band1 A 2, buck2, wolf A 1, etc
    2. groß, weit:
    this coat is too big for me dieser Mantel ist mir zu groß
    3. groß, hoch (Baum etc)
    4. groß, erwachsen:
    he’s big enough er ist groß oder alt genug
    5. a) (with) voll, schwer (von), strotzend (vor dat, von), beladen (mit), reich (an dat):
    big with fate schicksalsschwer, -schwanger;
    big with rage wutentbrannt
    b) ausgiebig, reichlich (Mahlzeit):
    have a big breakfast ausgiebig frühstücken
    6. meist big with child hochschwanger
    7. umg aufgeblasen pej, eingebildet:
    have big ideas große Rosinen im Kopf haben;
    what’s the big idea? was soll denn das?;
    what’s the big idea of shouting at me? umg kannst du mir mal sagen, warum du mich anschreist?;
    big talk große Töne umg pej, Angeberei f
    8. voll, laut (Stimme)
    9. umg
    a) groß, hoch, hochstehend, wichtig, bedeutend:
    make it big es zu etwas bringen;
    he thinks he’s Mr Big er hält sich für etwas Besseres
    b) sehr populär
    10. großzügig, nobel umg ( beide:
    of von):
    that’s very big of you; deal1 C 2
    11. groß, Mords… umg:
    a big rascal ein Erzgauner;
    a big eater ein starker Esser
    12. be big on bes US umg stehen auf (akk), großen Wert legen auf (akk)
    B adv umg
    1. groß:
    come over big groß ankommen;
    think big im großen Stil planen
    2. großspurig:
    act big den starken Mann markieren;
    talk big große Töne spucken
    * * *
    1. adjective
    1) (in size) groß; schwer, heftig [Explosion, Zusammenstoß]; schwer [Unfall, Niederlage]; hart [Konkurrenz]; reichlich [Mahlzeit]

    he is a big man/she is a big woman — (fat) er/sie ist wohlbeleibt

    in a big way(coll.) im großen Stil

    2) (of largest size, larger than usual) groß [Appetit, Zehe, Buchstabe]
    3) bigger (worse) schwerer; biggest (worst) größt...

    he is the biggest liar/idiot — er ist der größte Lügner/Idiot

    4) (grown up, elder) groß
    5) (important) groß; wichtig [Nachricht, Entscheidung]
    6) (coll.): (outstanding) groß [Augenblick, Chance]

    get or grow/be too big for one's boots — (coll.) größenwahnsinnig werden/sein (ugs.)

    big talk — Großsprecherei, die

    8) (coll.): (generous) großzügig; nobel (oft iron.)
    9) (coll.): (popular)

    be big[Schauspieler, Popstar:] gut ankommen. See also idea 4)

    2. adverb

    talk big(coll.) groß daherreden (ugs.)

    think big(coll.) im großen Stil planen

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung, die von Obdachlosen in vielen größeren und kleineren Städten in Großbritannien verkauft wird. Die Artikel haben oft ein sehr gutes Niveau, sie behandeln hauptsächlich soziale Themen oder Aspekte der Stadtkultur. Die Verkäufer kaufen die Zeitungen von einer zentralen Stelle und verkaufen sie zu einem festgelegten Preis. Den Gewinn dürfen sie behalten
    * * *
    adj.
    groß adj.
    schwer adj.
    wichtig adj.

    English-german dictionary > big

  • 63 distance

    dis·tance [ʼdɪstən(t)s] n
    1) ( route) Strecke f;
    it's only a short \distance away from here es ist nicht weit von hier;
    braking \distance Bremsweg m;
    over long \distances über weite Strecken;
    to keep at a safe \distance Sicherheitsabstand halten;
    to close [up] the \distance [to sth] den Abstand [zu etw dat] verringern;
    to cover long \distances lange Strecken zurücklegen
    2) ( linear measure) Entfernung f;
    what's the \distance between Madrid and Barcelona? wie weit sind Madrid und Barcelona voneinander entfernt?;
    you've come from quite a long \distance, haven't you? du kommst von weiter her, stimmt's?;
    within driving/walking \distance mit dem Auto/zu Fuß erreichbar;
    he lives within walking \distance of work er kann zu Fuß zu Arbeit gehen;
    within shouting \distance in Rufweite
    3) no pl ( remoteness) Ferne f;
    they sped off into the \distance sie brausten davon;
    to look off into the \distance in die Ferne blicken;
    in the \distance in der Ferne;
    from [or at] a distance von weitem
    4) ( period) Zeitraum m;
    in a \distance of 5 years innerhalb von fünf Jahren;
    5) (fig: aloofness) Distanz f kein pl ( between zwischen +dat);
    to keep one's \distance auf Distanz bleiben;
    to keep one's \distance from sb/ sth sich akk von jdm/etw fernhalten
    6) sports ( length of race) Entfernung f, Distanz f; ( number of rounds) Zahl f der Runden
    PHRASES:
    within spitting \distance ( fam) aus kürzester Distanz;
    to go the \distance bis zum Ende durchhalten vt
    to \distance oneself from sb/ sth sich akk von jdm/etw distanzieren

    English-German students dictionary > distance

См. также в других словарях:

  • Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 — Verbrechen der Wehrmacht wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von deren Führung, vor allem dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Oberkommando des Heeres (OKH), und deren Truppen in Deutschland und in den im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Luftfahrtkatastrophen 1991 bis 2000 — Dies ist eine Teilliste. Für übrige Zeitspannen siehe Katastrophen der Luftfahrt. Inhaltsverzeichnis 1 2000 2 1999 3 1998 4 1997 5 1996 6 1995 …   Deutsch Wikipedia

  • Der rote Kreis (1929) — Filmdaten Originaltitel Der rote Kreis Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe (Spiel) — Der Herr der Ringe Logo des Brettspiels Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik John Howe Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»