Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

epistulā

  • 61 unten

    unten, infra (z.B. de hac re videatur infra). – subter (unterhalb, z.B. subter terra sicca est). – Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. extremus, z.B. unten im Hause, in ima domo: unten im Briefe, in extrema epistula: unten am Berge, sub radicibus montis. – weiter unten, inferius od. durch das partit. inferior, z.B. weiter unten in der Stadt wohnen, in inferiore urbe habitare: sie setzen weiter unten (am Flusse) über, infra od. inferiore parte traiciunt ganz unten am Berge hinfließen, in imis radicibus montis ferri: das Beispiel steht weiter unten, exemplum infra scriptum est. – von unten, ab imo: von unten auf gedient haben, s. dienen no. I, a: (von) unten her, ab inferiore parte; ab imo: unten hin, in imo (z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad imum (ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf): von unten bis oben, ab imo usque ad summum. – Bei Verben gew. durch sub mit den Verben zusammengesetzt, z.B. unten ab hauen, succīdere.

    deutsch-lateinisches > unten

  • 62 unversehrt

    unversehrt, integer, absol. od. von etwas, ab alqa re. – intactus (unberührt). – illaesus. inviolatus (unverletzt). – invulneratus (unverwundet); verb. invulneratus inviolatusque. – incorruptus (unverdorben). – incolumis (wohlbehalten = ohne Unfall, ohne Verlust, auch mit dem Zus. a calamitate). – sa lvus (wohlbehalten in bezug auf die Existenz, auch von Lebl., z.B. epistula); verb. salvus atque incolumis. – unv. bleiben, inviolatum manere: etwas unv. lassen, alqd integrum od. incolume relinquere: jmd. unv. entlassen, alqm intactum inviolatumque dimittere.

    deutsch-lateinisches > unversehrt

  • 63 Unwille

    Unwille, indignatio. indignitas (der Unmut, auch über etw., alcis rei). – stomachus (Empfindlichkeit, Ärger, innerer Unwille). – ira (Ingrimm, Zorn). – ein kleiner U., indignatinucula: U. des Volks (über einen Staatsmann), invidia populi: voller U., indignabundus (von Pers.); stomachi plenus (von Lebl., z.B. epistula): halb im U., subiratus: im U., animo [2446] iniquo od. irato; indignabundus: aus U. über etc., indignans alqd; stomachatus alqā re: U. erregen, indignationem movere: jmds. U. erregen, alci stomachum facere; alci stomachum od. bilem movere: jmds. U. sich zuziehen, alcis indignationem in se convertere: seinen U. gegen jmd. auslassen, indignationem od. indignatiunculam apud alqm effundere; stomachum in alqm erumpere: seinen U. äußern, fremere.

    deutsch-lateinisches > Unwille

  • 64 weglassen

    weglassen, dimittere (entlassen). – omittere (auslassen). – praeterire. praetermittere (übergehen. vorbeilassen, w. vgl:). – subtrahere (unvermerkt entziehen, z.B. litteram). – non ascribere (nicht beischreiben, z.B. diem [das Datum] in epistula).

    deutsch-lateinisches > weglassen

  • 65 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 66 winzig

    winzig, perexiguus (sehr gering). – minutus, klein gemacht, winzig von der kleinsten oder [2714] einer kaum bemerklichen Größe, z.B. pisciculus, folium). – pusillus (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. epistula, folium). – sehr, ganz w., minutissimus; perpusillus: valde pusillus.

    deutsch-lateinisches > winzig

  • 67 wirken

    wirken, I) v. intr. efficacem esse (wirksam sein). – proficere (anschlagen, v. Arzneien etc.). – aliquid movere (einen Eindruck machen, v. Pers. etc., z.B. precibus) – erheiternd w., afferre hilaritatem: im geheimen w., occulte serpere: vorteilhaft, wohltätig w., prodesse: nachteilig w., nocere. – eine Arznei wirkt, concipitur venis medicamentum: eine Arznei wirkt nicht, medicamentum imbecillius est quam morbus: eine Arznei wirkt so stark, daß etc., tanta est vis medicamenti, ut etc: das Gift wirkt langsamer als man erwartet hat, venenum opinione tardius cedit: schnell wirkend (von Arzneien etc.), praesens: langsam wirkend, tardus; lentus (schleichend, w. vgl.). – auf etwas wirken, efficacem esse ad alqd: stark auf etwas w., magnam vim habere ad alqd: auf jmd. w., alqm oder alcis animum movere oder commovere (jmd. bewegen. rühren); alqm impellere (jmd. antreiben): auf die Gemüter w., descendere ad animos: heftig auf jmd. w., alcis animum vehementer movere od. percutere: es wirkt etwas auf mich, movet me alqd: es wirkt etwas nicht auf mich, non moveor alqā re: es wirkt etwas verschieden auf mich, alqd varie corpus meum od. me movet (physisch ); varie afficior alqā re (gemütlich, z.B. epistulā alcis): ermunternd auf jmd. w., alqm excitare: tröstend auf jmd. w., alqm consolari; sehr, alqd alci magnum solacium affert: erschlaffend auf jmd. w., languorem afferre alci (z.B. animis. – für jmd. wirken, alqm operā suā iuvare od. adiuvare. – dahin w., daß etc., id agere od. agitare, ut etc. – II) v. tr.: 1) = weben, w. s. – 2) = ausrichten no. III, w. s.

    deutsch-lateinisches > wirken

  • 68 wohlwollend

    wohlwollend, benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w. Brief, epistula benevole scripta: w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, est perbenevolus nobis.

    deutsch-lateinisches > wohlwollend

  • 69 wortreich

    wortreich, verbosus (weitläufig in Worten, v. Pers.u. Lebl., z.B. epistula). – copiosus (voll Wortfülle, v. Schriftstellern u. ihren Schriften). – Adv. verbose. – copiose (mit Wortfülle).

    deutsch-lateinisches > wortreich

  • 70 Доходить

    - accedere (ad aliquem; aliquem; ad Aquinum; Carthaginem); attingere; venire (usque ad mare); pervenire; progredi; procedere; tangere; redire; revolvere;

    • растет по всему Карельскому перешейку и доходит до Выборга - in toto isthmo Karelico provenit et ad Vyborg usque accedit;

    • доходит до северных границ - limites boreales attingit (tangit);

    • эта форма в Сибири доходит до Енисея - haec forma in Sibiria usque ad flumen Jenissei pervenit (progreditur);

    • вскоре моё письмо дойдёт до тебя - mox epistula mea tibi veniet;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Доходить

  • 71 Заключать,

    Заключить - includere; claudere; concludere; habere (epistula nihil habet); continere; conjectare; terminare; contrahere; intrudere;

    • заключать в тюрьму - abdere aliquem carceri;

    • заключённые под стражу - in custodiam habiti;

    • заключить в скобки - uncis includere; concludere; facere (pacem; indutias);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Заключать,

  • 72 Краткий

    - brevis (narratio; epistula; sententia); exiguus; contractus; concisus; praecisus; recisus; strictus; succinctus; angustus (formula sponsionis; disputatio; oratio); parvus (tempus; vita; nox); densus; pressus; curtus;

    • краткий обзор - conspectus brevis; periocha;

    • краткая история - historia concisa;

    • краткое описание на русском языке - descriptio brevis rossica;

    • краткое сочинение - opus recisum;

    • краткий курс - enchiridium;

    • краткий обзор - compendium;

    • кратка и маловременна жизнь наша - exiguum et breve vitae nostrae curriculum;

    • слог краткий, речь краткая - stylus adductus;

    • краткая записка - adversaria,orum,n;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Краткий

  • 73 Невскрытый

    - salvus (epistula);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Невскрытый

  • 74 Нераспечатанный

    - salvus (epistula);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Нераспечатанный

  • 75 Остроумный

    - subtilis (scriptor; epistula); argutus (dicta; responsum; sententia); acer (ingenium); acutus; urbanus (homines; sales); festivus (sermo); tenuis (sermo); sagax; salsus; lepidus; ingeniosus (homo ingeniosus et sollers);

    • остроумнейший человек - acutissimi ingenii vir;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Остроумный

  • 76 Содержать

    - comprehendere; continere (mulierem consuetudinis caysa); sustinere (nepotes); sustinere; sustentare (familiam; exercitum); includere; amplecti; habere (epistula nihil habet); tolerare (equitatum, exercitum); trahere; (иметь на иждивении) - alere (parentes; canes ad venandum; anseres; se et suos); tueri;

    • содержаться - complecti; inesse; subesse; continere;

    • содержать (в себе) много верного - multum ex vero traxisse;

    • содержать в исправности - tueri;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Содержать

  • 77 Строка

    - linea; versus;

    • пятая строка сверху - linea quinta a summa;

    • седьмая строка снизу - linea septima ab ima (ante finem);

    • в первых строках - primis versibus;

    • письмо из нескольких строк - epistula paucorum versuum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Строка

  • 78 заключать

    claudere, o, si, sum; concludere; includere; habēre [e]o, ui, itum (epistula nihil habet); continēre [e]o, ui, itum; conjectare, 1; terminare, 1; contrahere, o, xi, ctum; intrudere, o, di, sum

    • заключать в тюрьму abdere aliquem carceri

    • заключенные под стражу in custodiam habiti

    • заключить в скобки uncis includere; concludere; facere (pacem; indutias)

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > заключать

  • 79 начало

    initium [ii, n] (dicendi; orationis; anni); principium [ii, n]; inceptum [i, n]; origo; exordium [ii, n]; exorsus; cunabula (n,pl: juris; urbis); elementum [i, n]; primum [i, n]; primordium [ii, n]; ortus [us, m]; coortus [us, m]; semen [inis, n]; stirps; radix; principatus [us, m]; caput [itis, n]; ingressus [us, m]; introitus [us, m]

    • брать начало exoriri; incipere; exordium (initium, originem) capere (ducere); initium sumere [facere] ab aliqua re

    • в Тибете граница вечных снегов берет начало на высоте 5500 м над уровнем моря in Tibetia nix aeterna incipit a 5500 m supra mare

    • с начала a capite

    • ведущее начало nervus (nervi belli – pecunia infinita; nervi conjurationis)

    • начала initia (philosophiae)

    • в начале книге in primore libro

    • начало пути via prima

    • в начале письма in prima epistula

    • начало мудрости prima sapientia

    • в начале года primo anno

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > начало

  • 80 CORRESPONDENCE

    [N]
    CONGRUENTIA (-AE) (F)
    EPISTULA (-AE) (F)
    EPISTOLA (-AE) (F)
    COMPETENTIA (-AE) (F)
    CONPETENTIA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > CORRESPONDENCE

См. также в других словарях:

  • epistula — index dispatch (message), note (brief comment) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Epistula Ad Claudiam Sororem De Virginitate — est une oeuvre attribuée au moine breton Pélage, même si son attribution n est pas unanime. Elle existe également sous les titres Ad Mauritii filiam laus virginitatis et Exhortatio ad sponsam Christi. Elle fut attribué tour à tour à Athanase,… …   Wikipédia en Français

  • Epistula ad claudiam sororem de virginitate — est une oeuvre attribuée au moine breton Pélage, même si son attribution n est pas unanime. Elle existe également sous les titres Ad Mauritii filiam laus virginitatis et Exhortatio ad sponsam Christi. Elle fut attribué tour à tour à Athanase,… …   Wikipédia en Français

  • Epistula ad Claudiam sororem de Virginitate — est une œuvre attribuée au moine breton Pélage, même si son attribution n est pas unanime. Elle existe également sous les titres Ad Mauritii filiam laus virginitatis et Exhortatio ad sponsam Christi. Elle fut attribuée tour à tour à Athanase,… …   Wikipédia en Français

  • Epistula de litteris colendis — Die Epistula de litteris colendis von 784/85 ist ein wahrscheinlich von Alkuin verfasstes Sendschreiben Karls des Großen, das ursprünglich an Abt Baugulf von Fulda gerichtet war, dann aber zur weiteren Verbreitung in leicht überarbeiteter Fassung …   Deutsch Wikipedia

  • Epistula Apostolorum — The Epistula Apostolorum (Latin for Letter of the Apostles ) is a work from the New Testament apocrypha. Though the content was thought to be lost by the majority of the academic community, it turned out that the text was used regularly among the …   Wikipedia

  • Epistula ad Carpianum — Der Epistula ad Carpianum (Brief an Carpian) ist die traditionelle Bezeichnung eines Briefes, den Eusebius an einen Christen namens Carpianus geschrieben hat und der mitunter im Kanon der Evangelien auftaucht. In diesem Text erklärt Eusebius sein …   Deutsch Wikipedia

  • Epistula ad Alexandrum — Bei dem pseudo aristotelischen Brief Secretum Secretorum handelt es sich um eine enzyklopädische Geheimlehre, die aus verschiedenen Quellen, in Anlage und Form deutlich orientalische Züge aufweisend, kompiliert wurde. Charakteristisch sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Новый Завет — Стиль этой статьи неэнциклопедичен или нарушает нормы русского языка. Статью следует исправить согласно стилистическим правилам Википедии. Эта статья о части Библии; о богословском термине см.: Новый Завет в богословии …   Википедия

  • Книги Библии — Библия …   Википедия

  • Новый завет — Христианство Портал:Христианство · ‎ Библия Ветхий Завет · Новый Завет Апокрифы Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Троица …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»