Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ephesus

  • 1 Ephesus

    Ephesus (-os), ī, f. (Ἔφεσος), eine der zwölf Ionischen Städte in Kleinasien, berühmt durch den Dianentempel u. später durch Rhetorenschulen, j. Dorf Ayasaluk (d.i. Ἅγιος Θεόλογος, ein Beiname des Apostels Johannes), Plaut. Bacch. 171. Liv. 37, 45, 2 u. 19. Mela 1. § 88. Tac. dial. 15. – Dav. Ephesius, a, um (Εφέσιος), ephesisch, Cic. – Plur. subst., Ephesiī, ōrum, m., die Einw. von Ephesus, die Epheser, Plin.

    lateinisch-deutsches > Ephesus

  • 2 Ephesus

    Ephesus (-os), ī, f. (Ἔφεσος), eine der zwölf Ionischen Städte in Kleinasien, berühmt durch den Dianentempel u. später durch Rhetorenschulen, j. Dorf Ayasaluk (d.i. Ἅγιος Θεόλογος, ein Beiname des Apostels Johannes), Plaut. Bacch. 171. Liv. 37, 45, 2 u. 19. Mela 1. § 88. Tac. dial. 15. – Dav. Ephesius, a, um (Εφέσιος), ephesisch, Cic. – Plur. subst., Ephesiī, ōrum, m., die Einw. von Ephesus, die Epheser, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ephesus

  • 3 Heraclitus

    Hērāclītus, ī, m. (Ἡράκλειτος), I) berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Ephesus (ungefähr ums J. 500 v. Chr.), bes. bekannt durch seine trübe Ansicht vom menschlichen Leben (man sagte von ihm, er weine immer, wie von Demokrit, er lache immer). Seine Schriften, die er im Dianatempel zu Ephesus niederlegte, waren außerordentlich dunkel. In der Natur nahm er zwei Grundkräfte an, den Streit (ερις, sonst νεικος) u. die Einigkeit (ἁρμονία od. φιλία), Cic. de div. 2, 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.

    lateinisch-deutsches > Heraclitus

  • 4 Heraclitus

    Hērāclītus, ī, m. (Ἡράκλειτος), I) berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Ephesus (ungefähr ums J. 500 v. Chr.), bes. bekannt durch seine trübe Ansicht vom menschlichen Leben (man sagte von ihm, er weine immer, wie von Demokrit, er lache immer). Seine Schriften, die er im Dianatempel zu Ephesus niederlegte, waren außerordentlich dunkel. In der Natur nahm er zwei Grundkräfte an, den Streit (ερις, sonst νεικος) u. die Einigkeit (ἁρμονία od. φιλία), Cic. de div. 2, 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Heraclitus

  • 5 Efes

    Efes s
    hist Ephesus nt
    \Efes'in kalıntıları die Ruinen [o Überreste] von Ephesus

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Efes

  • 6 Apelles

    Apellēs, is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit den berühmtesten Werken desselben Meisters im Äskulaptempel zu Kos aufbewahrt u. als ein Wunder der Welt angestaunt wurde (dah. Apelles selbst Cous gen., nicht weil er daselbst geboren), Plin. 35, 79 sqq. Ov. art. am. 3, 401. Cic. de off. 3, 10: Dat. Apelleti, Corp. inscr. Lat. 6, 1467, 22: Akk. Apelletem, Petr. 64. Corp. inscr. Lat. 2, 2286: Vok. Apella, Plaut. Poen. 1271. – Dav. Apellēus, a, um (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: colores, Stat.

    lateinisch-deutsches > Apelles

  • 7 Asius

    Āsius, a, um (Ἄσιος, v. ἄσις, Schlamm, Sumpf) zur asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, fruchtbare Landstrecken das., Verg. georg. 1, 383 (Ἄσιος λειμών b. Hom. II. 2, 461) u. Deïopea, eine Nymphe das., Verg. georg. 4, 343. Auch in anderem Sinne, myrtus, Catull. 61, 32.

    lateinisch-deutsches > Asius

  • 8 Caystros

    Caystros u. -us, ī, m. (Κάϋστρος), ein Fluß Ioniens, der auf dem Tmolus (u. zwar in den cilbianischen Bergen) entspringt, die nach ihm benannte Ebene zwischen dem Tmolus u. dem Messogisgebirge durchströmt u. bei Ephesus in das Meer mündet, j. Kara Su (Schwarzwasser) od. Kutschuk - Meinder (der kleine Mäander), bes. berühmt durch die »asische Wiese« (s. Āsius), wo noch jetzt, wie zu Homers Zeiten, zahlreiche Scharen von Schwänen sich niederlassen, Mela 1, 17, 2 (1. § 88). Verg. georg. 1, 382 sqq. – Dav. Caystrius, a, um ( Καΰστριος), kaystrisch, ales, der Schwan, Ov. trist. 5, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > Caystros

  • 9 Cenchrius

    Cenchrius, ī, m. (Κέγχριος), ein Fluß in Ionien bei Ephesus, Tac. ann. 3, 61.

    lateinisch-deutsches > Cenchrius

  • 10 Colophon [1]

    1. Colophōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κολοφῶν), eine der bedeutenderen ionischen Zwölfstädte an der Küste Lydiens, deren Einwohner später Lysimachus in Ephesus ansiedelte, mit dem dazu gehörigen (später ebenf. Kolophon gen.) Hafenort Notium u. dem berühmten Tempel u. Orakel des Apollo Clarius in der Nähe, Geburtsort des Mimnermus, ausgezeichnet durch Seemacht u. durch seine stets siegreiche Reiterei, berühmt durch das noch heute Kolophonium genannte Harz, j. Ruinen beim Flecken Chilli od. Zille, Hor. ep. 1, 11, 3. Liv. 37, 26, 5 sqq.: griech. Akk. -ona, Vell. 1, 4, 3. Tac. ann. 2, 54. – spät. Nbf. Colophōna, ae, f., Dict. Cret. 1, 17. p. 13, 28 M. Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 83. – Dav.: A) Colophōniacus, a, um, kolophonisch, Homerus, Ps. Verg. cir. 64: resina (s. no. B), Cels. 5, 19, 11 u. 17. – B) Colophōnius, a, um (Κολοφώνιος), kolophonisch, aus Kolophon, oppidum, Liv.: resina C., Cels. u. Plin., u. subst. bl. colophōnia, ae, f., Scrib., Kolophonium, Geigenharz od. -wachs (Κολοφωνία sc. ῥητίνη): Plur. subst., Colophōniī, ōrum, m. (Κολοφώνιοι), die Einw. von Kolophon, die Kolophonier, Col. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > Colophon [1]

  • 11 consterno [1]

    1. cōn-sterno, strāvī, strātum, ere, I) überbreiten, a) = einen Gegenstand mit etw., was man darüberhin ausbreitet od. ausstreut, bedecken, bestreuen, gewöhnlich mit Angabe womit? durch Abl., Ossaeis aethera saxis, Ps. Verg. Cir. 33: u. im Partiz., constrata omnia telis, armis, cadaveribus, Sall.: forum corporibus civium constratum caede nocturnā, Cic. – So nun bes.: α) mit etw. Weichem als Lager, Decke, Schmuck usw. überbreiten, belegen, bestreuen, cubile purpureā veste, Catull.: cubilia gallinarum paleis, Col.: nidum mollibus plumis, Plin. – totum iter floribus coronisque, Curt.: viam rosis, Tac.: circum minio et chrysocollā, Suet. – β) mit etw. Verdeckendem, Befestigendem,Schützendem bedecken, überdecken, belegen, sulcos lapide od. perticis saligneis od. sarmentis colligatis, Cato: contabulationem summam lateribus lutoque, Caes.: haec longuriis cratibusque, Caes.: tabernacula caespitibus, Caes. – u. v. Chaussieren, Bedielen des Bodens usw., aream silice, Col.: civitatem silicibus e montibus excisis, Inscr.: u. ohne Abl., semitam constratam recte habere, Tab. Heracl.: ratem pontis in modum humo iniectā, Liv.: pontes, mit Brettern belegen, Hirt. b. G. – u. v. Überbrücken eines Gewässers, paludem pontibus, Hirt. b. G. – dah. cōnstrātus, a, um, bedeckt, verdeckt, mit einem Verdeck versehen, navis c. (griech. πλοιον κατά φρακτον, Ggstz. navis aperta, griech. πλοιον ἄφρακτον), Cic. u.a.: vehiculum c., Curt. – u. subst., cōnstrātum, ī, n., die Bedeckung, teils im Plur., constrata pontium, der Bretterbelag der Brücken, Liv. 30, 10, 14. – teils im Sing., constratum navis od. puppis, das Verdeck (griech. κατάστρωμα), Petr. 100. § 3 u. 6. – γ) hyperbolisch, eine Ebene mit etw. bedecken od. (mit einem andern Bilde) besäen = mit etw. in großer Zahl besetzen (s. Drak. Liv. 35, 49, 5), maria classibus, Liv.: totus amnis navigiis constratus, Curt.: Aetolos late consterni milite campos, Sil. – b) selbst einen Ggstd. bedecken, ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: alte consternunt terram concusso stipite frondes, Verg. – u. (poet.) v. leb. Wesen u. zwar v. Gefallenen, concĭdere atque gravi terram consternere casu, Lucr.: c. late terram tergo, Verg.: c. terram gravi corpore, Cic. poët. – II) hinbreiten, A) im allg.: culcitae humi constratae, Iul. epit. nov. 4. § 15. – B) prägn.: 1) ebenen, montes erigat, campos tendat, maria consternat, Lact. 3, 24, 8. – übtr., gleichs. wie ein wogendes Meer beruhigen, besänftigen (vgl. καταστορέννμι), constrata ira, Stat. silv. 2, 5, 1. – 2) niederstrecken, der Länge nach niederwerfen, eadem tempestas in Capitolio aliquot signa constravit, Liv. 40, 45, 3 (die Ausgg. nach Konjektur ohne Not prostravit, s. d. folg. St.): Ephesus et Nicomedia constratae terrae motu, zerstört, Aur. Vict. Caes. 16, 12. – / Synk. Pers.-Form constrarunt, Varr. LL. 9, 9.

    lateinisch-deutsches > consterno [1]

  • 12 Hadrianus [2]

    2. Hadriānus, ī, m., vollst. P. Aelius Hadrianus, geb. 76 n. Chr., röm. Kaiser von 117 bis 138 n. Chr., Spart. Hadr. 1 sqq. Eutr. 8, 5 sqq. Aur. Vict. de Caes. 14. – Dav. A) Hadriānālis, e, zu Hadrian gehörig, Hadrian-, sodalis, Corp. inscr. Lat. 14, 3610. – B) Hadriānia, iōn, n., das zu Ehren Hadrians (zu Ephesus) gefeierte Fest, die Hadriansfeier, Corp. inscr. Lat. 3, 296 u. 297.

    lateinisch-deutsches > Hadrianus [2]

  • 13 Hermodorus

    Hermodōrus, ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin. 34, 21.

    lateinisch-deutsches > Hermodorus

  • 14 Herostratus

    Hērostratus, ī, m. (Ἡρόστρατος), ein Epheser, der, um berühmt zu werden, den Dianentempel zu Ephesus anzündete. Trotz des Verbotes, seinen Namen zu nennen, hat ihn Theopomp der Nachwelt überliefert, Solin. 40, 3.

    lateinisch-deutsches > Herostratus

  • 15 Hipponax

    Hippōnax, actis, m. (Ἱππῶναξ), ein Jambendichter aus Ephesus (lebte 540 v. Chr. zu Klazomenä, dah. auch Clazomenius zubenannt), Erfinder des σκάζων (hinkenden Jambus), dessen beißende Gedichte einige so zur Verzweiflung brachten, daß sie sich erhängten, Cic. de nat. deor. 3, 91. – Dav. Hippōnactēus, a, um (Ἱππωνάκτειος), hipponaktëisch, praeconium, beißend, Cic. ep. 7, 24, 1: in oratione Hipponacteos (σκάζοντας) effugere vix posse, Cic. or. 189.

    lateinisch-deutsches > Hipponax

  • 16 Menecrates

    Menecratēs, is, m. (Μενεκράτης), I) aus Ephesus (Ephesius), ein griech. Dichter, der über die Landwirtschaft schrieb, Varro r. r. 1, 1, 9. – II) ein Freigelassener des Sex. Pompejus, Plin. 35, 200.

    lateinisch-deutsches > Menecrates

  • 17 Multimammia

    Multimammia, ae, f. (multus u. mamma), die Vielbrüstige, ein Beiname der mit vielen Brüsten dargestellten Diana zu Ephesus, Hieron. prooem. epist. ad Ephes. med.

    lateinisch-deutsches > Multimammia

  • 18 Parrhasius [2]

    2. Parrhasius, iī, m. (Παῤῥάσιος), ein berühmter griech. Maler aus Ephesus, der als Nebenbuhler des Zeuxis um 400 v. Chr. zu Athen lebte, Sen. contr. 10, 5 (34), 1 sqq. Plin. 35, 67 sqq. Hor. carm. 4, 8, 6. Prop. 3, 9, 12: Plur. Parrhasii, Künstler wie Parrhasius, Cic. Tusc. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > Parrhasius [2]

  • 19 Phormio [1]

    1. Phormio, ōnis, m., I) Name eines Schmarotzers in dem gleichnamigen Stücke des Terenz. – II) ein peripatet. Philosoph zu Ephesus, der sich vor Hannibal in einem schulmäßigen Vortrage über Kriegskunst hören lassen wollte, Cic. de or. 2, 75; dah. appellat. Phormiones von Leuten, die über Dinge reden, von denen sie nichts verstehen, Cic. de or. 2, 77.

    lateinisch-deutsches > Phormio [1]

  • 20 Posidonius

    Posīdōnius, iī, m. (Ποσειδώνιος), I) ein stoischer Philosoph, Schüler des Panätius und Lehrer Ciceros, Cic. ad Att. 2, 1, 2; de off. 3, 8 u. 10 a. Plin. 2, 85 u. 7, 112. – II) ein berühmter Bildhauer aus Ephesus, Plin. 33, 156 u. 34, 91.

    lateinisch-deutsches > Posidonius

См. также в других словарях:

  • Ephesus — • A titular archiespiscopal see in Asia Minor, said to have been founded in the eleventh century B.C. by Androcles, son of the Athenian King Codrus, with the aid of Ionian colonists Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Ephesus     Eph …   Catholic encyclopedia

  • EPHESUS — EPHESUS, Greek city on the W. coast of Asia Minor, at the mouth of the River Cayster. Ephesus had an important Jewish community in the first century and its beginning apparently goes back to the early Hellenistic era. Information about it is… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ephesus — Ephesus, GA U.S. town in Georgia Population (2000): 388 Housing Units (2000): 170 Land area (2000): 3.033525 sq. miles (7.856793 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.033525 sq. miles (7.856793 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ephesus, GA — U.S. town in Georgia Population (2000): 388 Housing Units (2000): 170 Land area (2000): 3.033525 sq. miles (7.856793 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.033525 sq. miles (7.856793 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • EPHESUS — urbs Ioniae, Emporium totius Asiae citer. celeberrimum, Amazonum opus, quemadmodum et Iustin. scribit l. 2. c. 4. et Plin. retulit. l. 5. c. 29. Haec civitas loco cavo olim habitata diluvium passa est, quo cum plurimi exstincti essent, Lysimachus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ephesus — Ephĕsus (grch. Ephĕsos), im Altertum eine der ion. Zwölfstädte an der Westküste Kleinasiens, unweit der Mündung des Kaystros, bedeutende Handelsstadt mit berühmtem Artemistempel (Artemision, von Herostratos 356 angezündet); 431 fand das dritte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ephesus — Ephesus, die Hauptstadt in Ionien, im alten Griechenland, war der Sage nach von Amazonen erbaut worden. Hier stand der berühmte Tempel der Artemis (Diana) und eine große Menge von Prachtgebäuden. – Jener weltberühmte Tempel brannte 400 Jahre vor… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ephesus — Ephesus, uralte Stadt in Kleinasien, später durch jonische Einwanderer aus Athen unter Androklus, dem Sohne des Kodrus, besetzt, theilte die Schicksale der kleinasiatischen Griechen, war aber noch unter röm. Herrschaft eine wohlbevölkerte und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ephesus — Greek city in ancient Asia Minor, center of worship for Artemis, Gk. Ephesos, traditionally derived from ephoros “overseer,” in reference to its religious significance, but this might be folk etymology …   Etymology dictionary

  • Ephesus — [ef′i səs] ancient Greek city in W Asia Minor, near what is now Izmir, Turkey: site of a large temple of Artemis ( c. 550 B.C. A.D. 260) …   English World dictionary

  • Ephesus — Infobox Settlement official name = Ephesus (Polytonic|Ἔφεσος) other name = (Efes) native name = Ancient City of Anatolia imagesize = 280px image caption = The Celsus LibraryLocation map Turkey label=Ephesus label size=100 lat=37.939722… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»