Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

entwicklung.

  • 1 maturus

    mātūrus, a, um »rechtzeitig«, I) reif, A) v. Früchten, poma m. et cocta (Ggstz. cruda), Cic.: fruges, Verg.: ficus maturissimae, Colum.: seges farris matura messi, Liv. – neutr. subst., quod maturi erat (Ggstz. viride), Liv. 34, 26, 8. – B) reif, vollkommen, tauglich, 1) eig., physisch: a) übh.: maturi soles, vollzeitige, kräftige, Verg.: ovis, zur Zucht reif, -tauglich, Colum.: venter, dem Gebären nahe, Ov.: so auch von Frauen selbst, matura vocabit Ilithyiam, Ov.: Roxane matura ex Alexandro, hochschwanger von Alex., Iustin.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 18, 5. – b) dem Lebensalter nach reif, d.i. erwachsen, mannbar, virgo, Hor.: Nero maturus annis, Tac.: maturior annis, der ältere, Ov. – m. Dat., virgo matura viro, Verg.: virgo iam matura nuptiis, Vitr.: Lucius maturus viribus, Vell.: progenies matura militiae, Liv.: u. so maturus imperio (Regierung), Liv.: ivit in Poenos nondum tantae maturus rei Scipio, Sen. – m. ad u. Akk., maturus ad arma, waffenfähig, Sil. – Plur. subst., maturi, Herangereifte, Erwachsene (Ggstz. pueri), Lact. 5, 13, 3. – u. v. Bejahrten u. dgl., bejahrt, od. wie ὡραιος, gleichs. dem Tode reif, hochbejahrt, im hohen Alter, patres, Hor.: senex, Hor.: maturus aevi, Verg. (vgl. unten animo m. et aevo): te maturum oppetere mortem, Cic. de div. 1, 36 B. – u. vom Lebensalter selbst, aetas, männliches, zum Handeln kräftiges, Hor.: vetustas, hohes, Lucr.: u. so senecta, Ov. – c) dem Dienstalter nach bald ausgedient, centurionum maturi iam, Suet. – 2) übtr.: a) geistig u. moralisch, reif dem Verstand u. Charakter nach, annis gravis et animi maturus Aletes, Verg.: Lelex animo maturus et aevo, Ov. – b) der Entwicklung nach reif, gereift, an der Zeit, gloria, auf seinem Höhepunkt, Liv.: virtus, vollendete Tüchtigkeit, Liv.: seditio, zum Ausbruch reif, Liv.: missio, Curt.: imperia, zur Ausführung reif, Iustin.: edidit haec Calchas, quae iam matura (gereift) videtis, Cic. poët.: matura causa belli, die geltend zu machen an der Zeit war, schon gültige, Liv. – scribendi exspectandum tempus maturius, geeignetere, Cic.: mihi vero ad Nonas bene maturum videtur fore... Quare istum diem probo, Cic.: maturum videbatur (schien an der Zeit zu sein) repeti patriam, Liv. – dah. c) von dem, was sicher u. sogleich gewonnen werden kann, gleichs. schon zur Ernte reif, omnia matura sunt, victoria, praeda, laus, Sall. Iug. 85, 48. – II) frühzeitig, früh, zeitig, 1) eig.: faba, Frühbohne, Colum.: fenum, das Heu, im Ggstz. zum Grummet, Colum.: hiems, Caes.: dies, Tibull.: decessio, Cic.: mors, Flor. 3, 17, 9: honores, Hor. u. Ov.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, und wo deshalb die Ernte zeitiger wäre (früher einträte), Liv.: aetas maturissima, Cornif. rhet.: robur aetatis quam maturrimum precari, Tac. ann. 12, 65: sum maturior illo, bin zeitiger (eher) gekommen, Ov.: u. so ut taedio regum maturior veniret libertas, Liv. – maturum censeo faciendum, ut iubeas etc., Cato fr. – 2) übtr., der Entwicklung usw. nach früh = beschleunigt, schleunig, rasch, victoria, Liv.: iudicium, Cic. – / Ungew. Superl. maturrimus, Tac. ann. 12, 65 (s. oben no. II, 1): öfter Adv. maturrime, s. mātūrēa. E.

    lateinisch-deutsches > maturus

  • 2 maturus

    mātūrus, a, um »rechtzeitig«, I) reif, A) v. Früchten, poma m. et cocta (Ggstz. cruda), Cic.: fruges, Verg.: ficus maturissimae, Colum.: seges farris matura messi, Liv. – neutr. subst., quod maturi erat (Ggstz. viride), Liv. 34, 26, 8. – B) reif, vollkommen, tauglich, 1) eig., physisch: a) übh.: maturi soles, vollzeitige, kräftige, Verg.: ovis, zur Zucht reif, -tauglich, Colum.: venter, dem Gebären nahe, Ov.: so auch von Frauen selbst, matura vocabit Ilithyiam, Ov.: Roxane matura ex Alexandro, hochschwanger von Alex., Iustin.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 18, 5. – b) dem Lebensalter nach reif, d.i. erwachsen, mannbar, virgo, Hor.: Nero maturus annis, Tac.: maturior annis, der ältere, Ov. – m. Dat., virgo matura viro, Verg.: virgo iam matura nuptiis, Vitr.: Lucius maturus viribus, Vell.: progenies matura militiae, Liv.: u. so maturus imperio (Regierung), Liv.: ivit in Poenos nondum tantae maturus rei Scipio, Sen. – m. ad u. Akk., maturus ad arma, waffenfähig, Sil. – Plur. subst., maturi, Herangereifte, Erwachsene (Ggstz. pueri), Lact. 5, 13, 3. – u. v. Bejahrten u. dgl., bejahrt, od. wie ὡραιος, gleichs. dem Tode reif, hochbejahrt, im hohen Alter, patres, Hor.: senex, Hor.: maturus aevi, Verg. (vgl. unten animo m. et aevo): te maturum oppetere mortem, Cic. de div. 1, 36 B. – u. vom Lebensalter selbst, aetas, männliches, zum Han-
    ————
    deln kräftiges, Hor.: vetustas, hohes, Lucr.: u. so senecta, Ov. – c) dem Dienstalter nach bald ausgedient, centurionum maturi iam, Suet. – 2) übtr.: a) geistig u. moralisch, reif dem Verstand u. Charakter nach, annis gravis et animi maturus Aletes, Verg.: Lelex animo maturus et aevo, Ov. – b) der Entwicklung nach reif, gereift, an der Zeit, gloria, auf seinem Höhepunkt, Liv.: virtus, vollendete Tüchtigkeit, Liv.: seditio, zum Ausbruch reif, Liv.: missio, Curt.: imperia, zur Ausführung reif, Iustin.: edidit haec Calchas, quae iam matura (gereift) videtis, Cic. poët.: matura causa belli, die geltend zu machen an der Zeit war, schon gültige, Liv. – scribendi exspectandum tempus maturius, geeignetere, Cic.: mihi vero ad Nonas bene maturum videtur fore... Quare istum diem probo, Cic.: maturum videbatur (schien an der Zeit zu sein) repeti patriam, Liv. – dah. c) von dem, was sicher u. sogleich gewonnen werden kann, gleichs. schon zur Ernte reif, omnia matura sunt, victoria, praeda, laus, Sall. Iug. 85, 48. – II) frühzeitig, früh, zeitig, 1) eig.: faba, Frühbohne, Colum.: fenum, das Heu, im Ggstz. zum Grummet, Colum.: hiems, Caes.: dies, Tibull.: decessio, Cic.: mors, Flor. 3, 17, 9: honores, Hor. u. Ov.: calidiora atque eo maturiora messibus Apuliae loca, und wo deshalb die Ernte zeitiger wäre (früher einträte), Liv.: aetas maturissima, Cornif. rhet.: robur aetatis quam maturrimum precari,
    ————
    Tac. ann. 12, 65: sum maturior illo, bin zeitiger (eher) gekommen, Ov.: u. so ut taedio regum maturior veniret libertas, Liv. – maturum censeo faciendum, ut iubeas etc., Cato fr. – 2) übtr., der Entwicklung usw. nach früh = beschleunigt, schleunig, rasch, victoria, Liv.: iudicium, Cic. – Ungew. Superl. maturrimus, Tac. ann. 12, 65 (s. oben no. II, 1): öfter Adv. maturrime, s. mature a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maturus

  • 3 explanatio

    explānātio, ōnis, f. (explano), I) die Verdeutlichung, deutliche Entwicklung, Erläuterung, Erklärung, Aufklärung, 1) im allg.: aequitatis, Cic.: naturae, Cic. – 2) insbes., a) die Auslegung, Deutung, religionis, Cic.: Plur., m. subj. Genet., explanationes interpretum, Cic.: mit obj. Genet., portentorum expl., Cic.: m. in u. Akk., tres explanationum in Osee libri, Hieron. c. Rufin. 3, 28. – b) als rhet. t. t., die Verdeutlichung, Versinnlichung (s. Cornif. rhet. 4, 17 u. 23), Cic. u. Quint. – c) die deutliche Aussprache, verborum, vocum, Quint.: absol., explanationem omnem adimere, Plin. 7, 70. – II) die Auseinandersetzung, Darlegung, Darstellung, difficilis, Cels. 6, 18, 1: ardua, Plin. 10, 190.

    lateinisch-deutsches > explanatio

  • 4 explicatio

    explicātio, ōnis, f. (explico), I) das Auseinander- od. Abrollen, rudentis, Cic. de div. 1, 127. – II) übtr.: 1) die Entwicklung, Erörterung, Auseinandersetzung, Verdeutlichung, eingehende Darstellung, Erklärung eines Ggstds., expl. tua, Cic.: expl. privatorum aedificiorum, Vitr.: nec facilis est explicatio (es ist nicht leicht auseinanderzusetzen), quae forma maxime excellat, Cic.: in disserendo mira explicatio, Gabe, einen Gegenstand klar u. deutlich auseinanderzusetzen, Cic.: ut aliquando inflata explicatio vigeret, aliquando infracta et in morem cantici ducta, Sen. – 2) die Lösung, Auslegung, Erklärung, Deutung, quaestionum obscurarum, Vitr.: verborum, Cic.: naturae, Cic.: expl. fabularum et enodatio nominum, Cic. – Plur., Vitr. 4, 3, 6. – 3) die getroffene Vorrichtung, vitae explicationes, Vitr. 10, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > explicatio

  • 5 explicatus [2]

    2. explicātus, ūs, m. (explico), I) das Auseinanderwickeln, Auseinandertun, alternus crurum expl., das Ausstrecken, Werfen der Schenkel, Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, difficiles habere explicatus, Cic. de nat. deor. 3, 93.

    lateinisch-deutsches > explicatus [2]

  • 6 expositio

    expositio, ōnis, f. (expono), I) eig.: 1) die Ausleerung, ventris, Th. Prisc. 2, 9. – 2) die Aussetzung, infantis, Iustin. 1, 4, 9 u. 1, 5, 4. – II) übtr., a) die Darlegung, Entwicklung, Schilderung, Anführung, Angabe, exp. simplex et dilucida, Cornif. rhet.: brevis, circumcisa, Quint.: exp. sententiae suae, Cic.: rerum gestarum, argumentorum, Cornif. rhet.: exemplorum, Quint.: Plur., expositiones rerum, Cic.: iunctae et duplices expositiones summi boni, Cic. – b) die Auslegung, Erklärung, exp. prava, Vulg. sap. 11, 15: expositiones psalmorum, Cassiod. exp. in psalt. 11 in.

    lateinisch-deutsches > expositio

  • 7 hebdomas

    hebdomas, adis, Akk. ada, f. (εβδομάς), der siebente, kritische Tag bei Krankheiten und dgl. (nicht unsere »Woche«, welche Zeitabteilung die Alten gar nicht kannten), Censor. 14. § 6 u. 7: quarta, der vierte siebente Tag der Entwickelung des Menschen im Mutterleibe, Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7; u. der vierte siebente Tag bei Krankheiten, Cic. ep. 16, 9, 3: septima, der siebenmal siebente Tag (als die Anfangsperiode der Entwicklung des Menschen im Mutterleib), Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7: hebdomades lunae, jedesmal der siebente Tag des Monats (dem die Alten eine besondere Wirkung zuschrieben), Gell. 15, 2, 3: mysterium hebdomadis et ogdoadis, Hieron. epist. 53, 2. – / Nbf. hebdomada, s. bes.

    lateinisch-deutsches > hebdomas

  • 8 maturitas

    mātūritās, ātis, f. (maturus), die Reife, das Reifen, I) eig.: A) der Früchte: 1) eig.: frumentorum, Caes.: frugum, Cic.: festinata m., beschleunigte R., Frühreife, Quint. – 2) meton., die reife Frucht, Pallad. 3, 9, 12. – B) die Reife = die gehörige physische Beschaffenheit, -Vollkommenheit, a) übh.: partus, Plin.: muriae, das gehörige Salz, Colum. – sucum ad maturitatem perducere, Plin.: ad maturitatem venire od. pervenire, Plin.: maturitatem adipisci, Plin. – b) insbes., die Reife des Alters, -der Jahre, aetatis indeflexa m., Plin. pan. 4, 7. – II) übtr.: 1) die Reife, vollkommene Entwicklung, Vollendung, a) übh.: tamquam in arborum bacis terraeque fructibus maturitate tempestivā (esse aliquid) quasi vietum et caducum, Cic.: scelerum m. in nostri consulatus tempus erupit, Cic.: m. temporum, der wirkliche Eintritt der Zeit (der Not), Liv. 22, 40, 9 (vgl. unten no. b). – von geistiger Reife, aetatis ad prudentiam, Cic.: senectutis, Cic.: videbatur illud in me, quicquid esset, esse perfectum et habere maturitatem quandam suam, Cic.: maturitatem Galli criminando, die reife Erfahrung, das reife Urteil, Tac. hist. 1, 87: u. so mat. veteris imperatoris, Vell. 2, 125, 3: u. incitationem eius non maturitate vel consiliis mitigabat, Amm. 14, 1, 10: u. Plur., paternae maturitates, Itin. Alex. 2 (3). – b) insbes., der rechte-, gehörige Zeitpunkt, sed eius rei maturitas nequedum venit et tamen iam appropinquat, Cic. – Plur., maturitates temporum, der gehörige, regelmäßige Eintritt, der regelmäßige Umlauf der Zeiten, Cic. de nat. deor. 1, 100 u. 2, 155. – 2) der baldige-, schleunige Eintritt, precari maturitatem poenae, Suet.: beneficio Caesaris praestare maturitatem, die Bewilligung des Kaisers recht bald, schleunig ins Leben treten lassen, Frontin. aqu. 105.

    lateinisch-deutsches > maturitas

  • 9 maturo [1]

    1. mātūro, āvī, ātum, āre (maturus), I) tr.: A) eig.: 1) Früchte reif machen, reifen, zeitigen, zur Reife bringen, im Passiv = reif werden, reifen, annus in apricis maturat collibus uvas, Tibull.: amygdala Martio (mense) pomum maturat, Plin. – frumenta maturantur cum plurimum diebus quadraginta, Plin.: quibus onmia quae terra gignit maturata pubescunt, gezeitigt, zur Reife gelangt, Cic.: maturata uva, gezeitigte, reife, Cic. – 2) übh. physisch reif machen, partus conceptos maturat caninum lac potum, macht zur Geburt reif, Plin.: quod (malagma) pus maturat, Cels.: vitis alba suppurationes veteres maturat et purgat, Plin. – B) übtr.: 1) etw. beizeiten-, zur rechten Zeit-, bei guter Zeit verrichten, multa, forent quae mox caelo properanda (übereilen) sereno, maturare datur, Verg. georg. 1, 260 sq. – 2) etw. recht bald zur Reife-, zur Vollendung-, zur Ausführung-, zur Entwicklung bringen, etw. befördern, beeilen, beschleunigen, coepta, Liv.: iter, Caes. u. Liv.: alci mortem, Cic. u.a., od. necem, Hor.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Tac.: censum, nuptias, Liv.: insidias consuli, Sall.: concoctionem, Plin. – m. folg. Infin., recht bald-, je eher je lieber etw. tun, sich beeilen, zu usw., iube maturare illam exire huc, Plaut.: oro, ut matures venire, recht bald, je eher je lieber kommst, Cic.: maturat ab urbe proficisci, bricht schleunig aus der St. auf, Caes.: maturare iter pergere (Ggstz. tardius ire), Sall. – dah. relativ, zu bald-, zu früh etw. tun, ni Catilina maturasset signum dare, hätte Katilina nicht übereilt das Zeichen gegeben, Sall. – II) intr.: A) eig., v. Früchten = reifen, reif werden, sero od. tardius m., Pallad. – B) übtr., sich beeilen, eilen, sich sputen, matura! spute dich! Plaut.: non potest ita maturare, bald-, frühzeitig kommen, Cic.: legati in Africam maturantes veniunt, machen, daß sie nach A. kommen, Sall.: maturavit Romanus, ne etc., Liv.: maturato opus est, es ist Eile nötig, Liv.

    lateinisch-deutsches > maturo [1]

  • 10 Strenia

    Strēnia, ae, f., eine sabinische Gottheit, die Göttin der gesunden leiblichen Entwicklung (die röm. Salus), deren Name mit dem latein. strenuus zusammenhängt, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 12 D. u. 4, 16. Symm. epist. 10, 35. – Ein altes Heiligtum der Strenia stand in Rom in der Nähe des Kolosseums, beim Ausgang der Karinen, wo die sacra via begann, Varro LL. 5, 47. Fest. 293 (a), 3.

    lateinisch-deutsches > Strenia

  • 11 explanatio

    explānātio, ōnis, f. (explano), I) die Verdeutlichung, deutliche Entwicklung, Erläuterung, Erklärung, Aufklärung, 1) im allg.: aequitatis, Cic.: naturae, Cic. – 2) insbes., a) die Auslegung, Deutung, religionis, Cic.: Plur., m. subj. Genet., explanationes interpretum, Cic.: mit obj. Genet., portentorum expl., Cic.: m. in u. Akk., tres explanationum in Osee libri, Hieron. c. Rufin. 3, 28. – b) als rhet. t. t., die Verdeutlichung, Versinnlichung (s. Cornif. rhet. 4, 17 u. 23), Cic. u. Quint. – c) die deutliche Aussprache, verborum, vocum, Quint.: absol., explanationem omnem adimere, Plin. 7, 70. – II) die Auseinandersetzung, Darlegung, Darstellung, difficilis, Cels. 6, 18, 1: ardua, Plin. 10, 190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explanatio

  • 12 explicatio

    explicātio, ōnis, f. (explico), I) das Auseinander- od. Abrollen, rudentis, Cic. de div. 1, 127. – II) übtr.: 1) die Entwicklung, Erörterung, Auseinandersetzung, Verdeutlichung, eingehende Darstellung, Erklärung eines Ggstds., expl. tua, Cic.: expl. privatorum aedificiorum, Vitr.: nec facilis est explicatio (es ist nicht leicht auseinanderzusetzen), quae forma maxime excellat, Cic.: in disserendo mira explicatio, Gabe, einen Gegenstand klar u. deutlich auseinanderzusetzen, Cic.: ut aliquando inflata explicatio vigeret, aliquando infracta et in morem cantici ducta, Sen. – 2) die Lösung, Auslegung, Erklärung, Deutung, quaestionum obscurarum, Vitr.: verborum, Cic.: naturae, Cic.: expl. fabularum et enodatio nominum, Cic. – Plur., Vitr. 4, 3, 6. – 3) die getroffene Vorrichtung, vitae explicationes, Vitr. 10, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explicatio

  • 13 explicatus

    1. explicātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. explico), I) geordnet, geregelt, provincia quam maxime apta explicataque, Cic.: causa facilis atque expl., Cic. – II) deutlich, klar, explicatam rationem salutis habere, entschiedenen, sicheren Grund für usw., Cic.: litterae tuae, quibus nihil potest esse explicatius, Cic. ad Att. 9, 7, 2: explicatissima responsa, Augustin. epist. 31, 8.
    ————————
    2. explicātus, ūs, m. (explico), I) das Auseinanderwickeln, Auseinandertun, alternus crurum expl., das Ausstrecken, Werfen der Schenkel, Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, difficiles habere explicatus, Cic. de nat. deor. 3, 93.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explicatus

  • 14 expositio

    expositio, ōnis, f. (expono), I) eig.: 1) die Ausleerung, ventris, Th. Prisc. 2, 9. – 2) die Aussetzung, infantis, Iustin. 1, 4, 9 u. 1, 5, 4. – II) übtr., a) die Darlegung, Entwicklung, Schilderung, Anführung, Angabe, exp. simplex et dilucida, Cornif. rhet.: brevis, circumcisa, Quint.: exp. sententiae suae, Cic.: rerum gestarum, argumentorum, Cornif. rhet.: exemplorum, Quint.: Plur., expositiones rerum, Cic.: iunctae et duplices expositiones summi boni, Cic. – b) die Auslegung, Erklärung, exp. prava, Vulg. sap. 11, 15: expositiones psalmorum, Cassiod. exp. in psalt. 11 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expositio

  • 15 hebdomas

    hebdomas, adis, Akk. ada, f. (εβδομάς), der siebente, kritische Tag bei Krankheiten und dgl. (nicht unsere »Woche«, welche Zeitabteilung die Alten gar nicht kannten), Censor. 14. § 6 u. 7: quarta, der vierte siebente Tag der Entwickelung des Menschen im Mutterleibe, Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7; u. der vierte siebente Tag bei Krankheiten, Cic. ep. 16, 9, 3: septima, der siebenmal siebente Tag (als die Anfangsperiode der Entwicklung des Menschen im Mutterleib), Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7: hebdomades lunae, jedesmal der siebente Tag des Monats (dem die Alten eine besondere Wirkung zuschrieben), Gell. 15, 2, 3: mysterium hebdomadis et ogdoadis, Hieron. epist. 53, 2. – Nbf. hebdomada, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hebdomas

  • 16 maturitas

    mātūritās, ātis, f. (maturus), die Reife, das Reifen, I) eig.: A) der Früchte: 1) eig.: frumentorum, Caes.: frugum, Cic.: festinata m., beschleunigte R., Frühreife, Quint. – 2) meton., die reife Frucht, Pallad. 3, 9, 12. – B) die Reife = die gehörige physische Beschaffenheit, -Vollkommenheit, a) übh.: partus, Plin.: muriae, das gehörige Salz, Colum. – sucum ad maturitatem perducere, Plin.: ad maturitatem venire od. pervenire, Plin.: maturitatem adipisci, Plin. – b) insbes., die Reife des Alters, -der Jahre, aetatis indeflexa m., Plin. pan. 4, 7. – II) übtr.: 1) die Reife, vollkommene Entwicklung, Vollendung, a) übh.: tamquam in arborum bacis terraeque fructibus maturitate tempestivā (esse aliquid) quasi vietum et caducum, Cic.: scelerum m. in nostri consulatus tempus erupit, Cic.: m. temporum, der wirkliche Eintritt der Zeit (der Not), Liv. 22, 40, 9 (vgl. unten no. b). – von geistiger Reife, aetatis ad prudentiam, Cic.: senectutis, Cic.: videbatur illud in me, quicquid esset, esse perfectum et habere maturitatem quandam suam, Cic.: maturitatem Galli criminando, die reife Erfahrung, das reife Urteil, Tac. hist. 1, 87: u. so mat. veteris imperatoris, Vell. 2, 125, 3: u. incitationem eius non maturitate vel consiliis mitigabat, Amm. 14, 1, 10: u. Plur., paternae maturitates, Itin. Alex. 2 (3). – b) insbes., der rechte-, gehörige Zeitpunkt, sed eius rei
    ————
    maturitas nequedum venit et tamen iam appropinquat, Cic. – Plur., maturitates temporum, der gehörige, regelmäßige Eintritt, der regelmäßige Umlauf der Zeiten, Cic. de nat. deor. 1, 100 u. 2, 155. – 2) der baldige-, schleunige Eintritt, precari maturitatem poenae, Suet.: beneficio Caesaris praestare maturitatem, die Bewilligung des Kaisers recht bald, schleunig ins Leben treten lassen, Frontin. aqu. 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maturitas

  • 17 maturo

    1. mātūro, āvī, ātum, āre (maturus), I) tr.: A) eig.: 1) Früchte reif machen, reifen, zeitigen, zur Reife bringen, im Passiv = reif werden, reifen, annus in apricis maturat collibus uvas, Tibull.: amygdala Martio (mense) pomum maturat, Plin. – frumenta maturantur cum plurimum diebus quadraginta, Plin.: quibus onmia quae terra gignit maturata pubescunt, gezeitigt, zur Reife gelangt, Cic.: maturata uva, gezeitigte, reife, Cic. – 2) übh. physisch reif machen, partus conceptos maturat caninum lac potum, macht zur Geburt reif, Plin.: quod (malagma) pus maturat, Cels.: vitis alba suppurationes veteres maturat et purgat, Plin. – B) übtr.: 1) etw. beizeiten-, zur rechten Zeit-, bei guter Zeit verrichten, multa, forent quae mox caelo properanda (übereilen) sereno, maturare datur, Verg. georg. 1, 260 sq. – 2) etw. recht bald zur Reife-, zur Vollendung-, zur Ausführung-, zur Entwicklung bringen, etw. befördern, beeilen, beschleunigen, coepta, Liv.: iter, Caes. u. Liv.: alci mortem, Cic. u.a., od. necem, Hor.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Tac.: censum, nuptias, Liv.: insidias consuli, Sall.: concoctionem, Plin. – m. folg. Infin., recht bald-, je eher je lieber etw. tun, sich beeilen, zu usw., iube maturare illam exire huc, Plaut.: oro, ut matures venire, recht bald, je eher je lieber kommst, Cic.: maturat ab urbe proficisci, bricht schleunig aus
    ————
    der St. auf, Caes.: maturare iter pergere (Ggstz. tardius ire), Sall. – dah. relativ, zu bald-, zu früh etw. tun, ni Catilina maturasset signum dare, hätte Katilina nicht übereilt das Zeichen gegeben, Sall. – II) intr.: A) eig., v. Früchten = reifen, reif werden, sero od. tardius m., Pallad. – B) übtr., sich beeilen, eilen, sich sputen, matura! spute dich! Plaut.: non potest ita maturare, bald-, frühzeitig kommen, Cic.: legati in Africam maturantes veniunt, machen, daß sie nach A. kommen, Sall.: maturavit Romanus, ne etc., Liv.: maturato opus est, es ist Eile nötig, Liv.
    ————————
    2. mātūrō, Adv. (maturus), zeitig, Cato bei Charis. 205, 20 K. (dagegen Jordan Cato oratt. fr. 6. p. 34, 1 maturrime). Heges. 1, 44, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maturo

  • 18 Strenia

    Strēnia, ae, f., eine sabinische Gottheit, die Göttin der gesunden leiblichen Entwicklung (die röm. Salus), deren Name mit dem latein. strenuus zusammenhängt, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 12 D. u. 4, 16. Symm. epist. 10, 35. – Ein altes Heiligtum der Strenia stand in Rom in der Nähe des Kolosseums, beim Ausgang der Karinen, wo die sacra via begann, Varro LL. 5, 47. Fest. 293 (a), 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Strenia

  • 19 evolutio

    {Deutsch:} Entwicklung (f)
    {Русский:} развитие (с)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > evolutio

См. также в других словарях:

  • Entwicklung. — Entwicklung.   Unter Entwicklung werden Veränderungen im psychophysischen Bereich verstanden, die sinnvollerweise auf das Lebensalter bezogen werden können. Dabei wird es möglich, Sequenzen von Entwicklungsabschnitten zu unterscheiden, bei denen… …   Universal-Lexikon

  • Entwicklung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Erschließung Bsp.: • Wie ist der neueste Stand (= die neueste Entwicklung) der Dinge? • Eine britische Organisation, die ursprünglich 1895 gegründet wurde, um Land vor der industriellen und… …   Deutsch Wörterbuch

  • Entwicklung — 1. ↑Epigenese, ↑Evolution, ↑Genese, ↑Ontogenese, 2. ↑Prozess, ↑Tendenz, 3. Konstruktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • -entwicklung — genie, ...gonie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Entwicklung — Einschlag; Richtung; Färbung; Neigung; Tendenz; Trend; Veränderung; Änderung; Dynamik; Tapetenwechsel (umgangssprachlich); Entfaltung …   Universal-Lexikon

  • Entwicklung — Das Wort Entwicklung bezeichnet in seiner allgemeinen Bedeutung ein grundlegendes Merkmal der Realität und hat deshalb zahlreiche verschiedene Bedeutungen, die sich auf verschiedene Bereiche der Wirklichkeit beziehen. Die häufigsten sind: der… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklung — Streng genommen bezeichnet man als Entwicklung den Vorgang, der das latente Bild sichtbar macht, allgemein meint man damit darüber hinaus den gesamten Prozeß bis zum fertigen und weiter verarbeitbaren Bild. Der Vorgang unterscheidet sich, je… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Entwicklung — Ent·wịck·lung die; , en; 1 die Phase oder das Ergebnis der Erforschung oder Ausarbeitung von etwas: Die Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung des neuen Medikaments; revolutionäre Entwicklungen auf dem Gebiet der Mikrobiologie || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entwicklung — die Entwicklung, en (Mittelstufe) Fortschritte in einem Prozess Beispiel: Die Branche hat eine rasante Entwicklung genommen. Kollokation: Entwicklung der Ölpreise …   Extremes Deutsch

  • Entwicklung — 1. Ausbau, Entfaltung, Fortentwicklung, Heranbildung, Weiterentwicklung. 2. a) Aufkommen, [Aus]bildung, Ausbruch, Entfaltung, Entstehung, Geburt, Heranbildung, Herausbildung; (Fachspr., bildungsspr.): Genese. b) Erarbeitung, Erfindung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entwicklung — ⇡ Forschung und Entwicklung (F&E). Literatursuche zu  Entwicklung auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»