Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

entfernt+sein

  • 21 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 22 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 23 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 24 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 25 aspiro

    a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr.: A) hinhauchen, hinwehen, zuhauchen, zuwehen, 1) eig.: a) übh.: lenius aspirans aura secunda, Catull.: si minima aspiret aura, Plin.: ad quae (granaria) nulla aura umida ex propinquis locis aspiret, Varr.: ut frigus ad eum non aspiret, Cels.: pulmones se contrahunt aspirantes, wenn sie die Luft aushauchen, Cic.: aspirant aurae in noctem, ein günstiger Wind erhebt sich gegen Abend, Verg.: v. musikalischen Instrumenten, tibia tenuis simplexque foramine pauco aspirare et adesse choris utilis erat, den Ton anzugeben u. die Chöre zu begleiten, Hor. de art. poët. 202 sq. – b) als gramm. t. t., zu etw. den H-Laut setzen, etw. aspirieren, consonantibus, Quint.: Graeci aspirare solent (s. littera), Quint.: absol., asp. perperam, Gell. 13, 6, 3. – 2) übtr., günstig od. förderlich od. behilflich sein, beistehen, unterstützen, paululum in rebus difficillimis, Cornif. rhet.: aspiravit nemo eorum, qui etc., es rührte sich keiner (rührte keiner einen Finger) von denen, die usw., Cic.: licet felicitas aspirare videatur, tamen etc., Curt.: aspirante fortunā, Sen. u. Curt.: aspirante caelesti cupidine, Apul. – m. Dat., vos, Calliope, aspirate canenti, Verg.: Iuppiter ducum nostrorum consiliis aspiravit, Val. Max.: verbis filiae aspiravit, Val. Max.: aspirat primo fortuna labori, Verg.: sane blandum animum casus facit, ubi pravo consilio propitius aspirat, Val. Max. – B) prägn., einer Person od. Sache sich (wenn auch nur von fern) nähern, zu ihr zu gelangen suchen, 1) eig.: vasa ec (ex) fenestreis in caput deiciam (sc. eorum), qui prope ad ostium aspiraverint, Lucil. fr.: quid enim quisquam ad meam pecuniam me invito aspirat? quid accedit? d.i. warum will jmd. wider meinen Willen sich zu meinem Geldgeschäft drängen (sich hineinzumischen suchen)? Cic.: Februario mense aspirabit in curiam, Cic.: ne vipera possit aspirare, Col.: nec equis aspirat Achillis, Verg. – 2) übtr., sich wohin, zu jmd. oder etw. versteigen (bei Cic. nur in negativen Sätzen, s. Jordan Cic. Caecin. 39), haec etiam in eculeum coniciuntur, quo vita non aspirat beata, Cic.: quo neque Carthaginiensium gloriosissimae classes umquam aspirare potuerunt, Cic.: cum tu ad eum (Ciceronem) nunquam aspirasti, Cic.: ex bellica laude ad Africanum aspirare nemo potest, dem A. auch nur von weitem nahe kommen kann, sich auch nur entfernt neben A. stellen kann, Cic.: quod ad spem consulatus in partem revocandam aspirare non auderet, Liv.: sed haec ad eam laudem, quam volumus, aspirare non possunt, Cic.: ad horum autem sinceritatem veritatemque verborum an aspiraverit Caecilius, consideremus, Gell.: ex alieno certamine ad eos quoque ipsos contagium certationis aspirat, Gell. – II) tr.: A) zuhauchen, zuwe hen, 1) eig.: Iuno ventos aspirat eunti, haucht ihr Winde zu = befördert ihren Flug durch einen günstigen Wind, Verg. Aen. 5, 607: im Bilde, aspiravit auram quandam salutis fortuna, Amm. 19, 6, 1. – 2) übtr., einhauchen, einflößen, eingeben, divinum amorem dictis, Verg.: ut, quantum nobis exspectationis adiecit, tantum ingenii aspiret, Quint.: illis (daemonibus) aspirantibus et infundentibus praestigias faciunt, Min. Fel. – B) anhauchen, anwehen, übtr., v. Meere, anspülen, insula aspiratur freto Gallico, Solin. 22, 10.

    lateinisch-deutsches > aspiro

  • 26 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in scopulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: mensas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen, Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Romano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – / Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    lateinisch-deutsches > aufero

  • 27 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legionem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.

    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon. in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.

    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.

    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befangen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – / Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    lateinisch-deutsches > decedo

  • 28 exsulo

    ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum, āre (exsul), I) intr. im Auslande-, entfernt vom Vaterlande-, in der Verbannung (im Exil) leben, ein Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum exulo, Acc. fr.: exs. Rhodi, Hieron.: Romae, Cic.: apud alqm, Cic.: in vicina civitate, Eutr.: in insula, Spart.: per oras extremas, Ov.: Protei ad usque columnas, heimatlos umherirren, Verg.: hinc abire foras exolatum, um in der Verbannung zu leben, Plaut.: u. so in Volscos exulatum abire, Liv.: Suessam Pometiam exulatum ire, Liv.: aptissimus ad exsulandum locus, Cic. – b) übtr., in regno, Curt.: domo exsulo, ich darf nicht nach Hause, Ter.: meo discessu exsulasse rem publicam, sei ohne Heimat gewesen (habe nicht mehr bestanden), Cic.: exolatum abiit salus, Plaut.: perfidia ex urbe et avaritia si exolant, Plaut.: ut (cor) exolatum ex pectore aufugiat meo, Plaut.: cum manent corpore, animo exsulant et vagantur, Cic. de rep. 2, 7 ed. Halm. – Depon. Nbf. exsulor, ārī, Lact. 5, 21, 5. Hyg. fab. 26 (u. dazu Muncker noch mehr Stellen aus Spät.). – II) tr. verbannen, Dict. Cret. 4, 4. Fulg. myth. 1. prooem. p. 15 M. u. 3, 6. p. 116 M.

    lateinisch-deutsches > exsulo

  • 29 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum, Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    lateinisch-deutsches > longus

  • 30 aspiro

    a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr.: A) hinhauchen, hinwehen, zuhauchen, zuwehen, 1) eig.: a) übh.: lenius aspirans aura secunda, Catull.: si minima aspiret aura, Plin.: ad quae (granaria) nulla aura umida ex propinquis locis aspiret, Varr.: ut frigus ad eum non aspiret, Cels.: pulmones se contrahunt aspirantes, wenn sie die Luft aushauchen, Cic.: aspirant aurae in noctem, ein günstiger Wind erhebt sich gegen Abend, Verg.: v. musikalischen Instrumenten, tibia tenuis simplexque foramine pauco aspirare et adesse choris utilis erat, den Ton anzugeben u. die Chöre zu begleiten, Hor. de art. poët. 202 sq. – b) als gramm. t. t., zu etw. den H-Laut setzen, etw. aspirieren, consonantibus, Quint.: Graeci aspirare solent (s. litterae), Quint.: absol., asp. perperam, Gell. 13, 6, 3. – 2) übtr., günstig od. förderlich od. behilflich sein, beistehen, unterstützen, paululum in rebus difficillimis, Cornif. rhet.: aspiravit nemo eorum, qui etc., es rührte sich keiner (rührte keiner einen Finger) von denen, die usw., Cic.: licet felicitas aspirare videatur, tamen etc., Curt.: aspirante fortunā, Sen. u. Curt.: aspirante caelesti cupidine, Apul. – m. Dat., vos, Calliope, aspirate canenti, Verg.: Iuppiter ducum nostrorum consiliis aspiravit, Val. Max.: verbis filiae aspiravit, Val. Max.: aspirat primo fortuna labori, Verg.: sane blandum animum
    ————
    casus facit, ubi pravo consilio propitius aspirat, Val. Max. – B) prägn., einer Person od. Sache sich (wenn auch nur von fern) nähern, zu ihr zu gelangen suchen, 1) eig.: vasa ec (ex) fenestreis in caput deiciam (sc. eorum), qui prope ad ostium aspiraverint, Lucil. fr.: quid enim quisquam ad meam pecuniam me invito aspirat? quid accedit? d.i. warum will jmd. wider meinen Willen sich zu meinem Geldgeschäft drängen (sich hineinzumischen suchen)? Cic.: Februario mense aspirabit in curiam, Cic.: ne vipera possit aspirare, Col.: nec equis aspirat Achillis, Verg. – 2) übtr., sich wohin, zu jmd. oder etw. versteigen (bei Cic. nur in negativen Sätzen, s. Jordan Cic. Caecin. 39), haec etiam in eculeum coniciuntur, quo vita non aspirat beata, Cic.: quo neque Carthaginiensium gloriosissimae classes umquam aspirare potuerunt, Cic.: cum tu ad eum (Ciceronem) nunquam aspirasti, Cic.: ex bellica laude ad Africanum aspirare nemo potest, dem A. auch nur von weitem nahe kommen kann, sich auch nur entfernt neben A. stellen kann, Cic.: quod ad spem consulatus in partem revocandam aspirare non auderet, Liv.: sed haec ad eam laudem, quam volumus, aspirare non possunt, Cic.: ad horum autem sinceritatem veritatemque verborum an aspiraverit Caecilius, consideremus, Gell.: ex alieno certamine ad eos quoque ipsos contagium certationis aspirat, Gell. – II) tr.: A) zuhauchen, zuwe-
    ————
    hen, 1) eig.: Iuno ventos aspirat eunti, haucht ihr Winde zu = befördert ihren Flug durch einen günstigen Wind, Verg. Aen. 5, 607: im Bilde, aspiravit auram quandam salutis fortuna, Amm. 19, 6, 1. – 2) übtr., einhauchen, einflößen, eingeben, divinum amorem dictis, Verg.: ut, quantum nobis exspectationis adiecit, tantum ingenii aspiret, Quint.: illis (daemonibus) aspirantibus et infundentibus praestigias faciunt, Min. Fel. – B) anhauchen, anwehen, übtr., v. Meere, anspülen, insula aspiratur freto Gallico, Solin. 22, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspiro

  • 31 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in sco-
    ————
    pulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: men-
    ————
    sas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen,
    ————
    Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Ro-
    ————
    mano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aufero

  • 32 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum
    ————
    tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis
    ————
    atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legi-
    ————
    onem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.
    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei
    ————
    seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon.
    ————
    in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz
    ————
    usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.
    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu
    ————
    fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.
    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befan-
    ————
    gen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decedo

  • 33 exsulo

    ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum, āre (exsul), I) intr. im Auslande-, entfernt vom Vaterlande-, in der Verbannung (im Exil) leben, ein Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum exulo, Acc. fr.: exs. Rhodi, Hieron.: Romae, Cic.: apud alqm, Cic.: in vicina civitate, Eutr.: in insula, Spart.: per oras extremas, Ov.: Protei ad usque columnas, heimatlos umherirren, Verg.: hinc abire foras exolatum, um in der Verbannung zu leben, Plaut.: u. so in Volscos exulatum abire, Liv.: Suessam Pometiam exulatum ire, Liv.: aptissimus ad exsulandum locus, Cic. – b) übtr., in regno, Curt.: domo exsulo, ich darf nicht nach Hause, Ter.: meo discessu exsulasse rem publicam, sei ohne Heimat gewesen (habe nicht mehr bestanden), Cic.: exolatum abiit salus, Plaut.: perfidia ex urbe et avaritia si exolant, Plaut.: ut (cor) exolatum ex pectore aufugiat meo, Plaut.: cum manent corpore, animo exsulant et vagantur, Cic. de rep. 2, 7 ed. Halm. – Depon. Nbf. exsulor, ārī, Lact. 5, 21, 5. Hyg. fab. 26 (u. dazu Muncker noch mehr Stellen aus Spät.). – II) tr. verbannen, Dict. Cret. 4, 4. Fulg. myth. 1. prooem. p. 15 M. u. 3, 6. p. 116 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsulo

  • 34 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus
    ————
    an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum,
    ————
    Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe
    ————
    (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longus

См. также в других словарях:

  • weit von etw. entfernt sein — [Redensart] Auch: • himmelweit von etw. entfernt sein • etw. ganz anderes sein als etw. Bsp.: • Englische Bücher zu lesen ist etwas ganz anderes, als sich mit Englisch sprechenden Leuten zu unterhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • himmelweit von etw. entfernt sein — [Redensart] Auch: • weit von etw. entfernt sein • etw. ganz anderes sein als etw. Bsp.: • Englische Bücher zu lesen ist etwas ganz anderes, als sich mit Englisch sprechenden Leuten zu unterhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • entfernt — ent·fẹrnt 1 Partizip Perfekt; ↑entfernen 2 Adj; nur attr, nicht adv; weit weg (meist vom Standpunkt des Sprechers aus gesehen) <ein Ort, ein Gebiet; ein weit entferntes Land> 3 Adj; nur präd od adv; (nur in Verbindung mit einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

  • entfernt — weit; fern * * * ent|fernt [ɛnt fɛrnt] <Adj.>: 1. weit fort von jmdm., etwas: bis in die entferntesten Teile des Landes; der Ort liegt weit entfernt von der nächsten Stadt. Syn.: ↑ abgelegen, ↑ entlegen, 1↑ fern. 2. a) …   Universal-Lexikon

  • entfernt — ent|fẹrnt ; weit davon entfernt, das zu tun; entfernt verwandt sein; nicht im Entferntesten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sein größter Bluff — Filmdaten Deutscher Titel Sein größter Bluff Originaltitel The Million Pound Note …   Deutsch Wikipedia

  • entfernt — fern: Das gemeingerm. Adverb mhd. ver‹re›, ahd. ferro, got. faírra, engl. far, aisl. fjarri gehört zu der unter ↑ ver... dargestellten idg. Wurzel *per »über etwas hinausführen«. Es ist im Nhd. von der Bildung mhd. verren, ahd. ferrana »‹von›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • etw. ganz anderes sein als etw. — etw. ganz anderes sein als etw. [Redensart] Auch: • weit von etw. entfernt sein • himmelweit von etw. entfernt sein Bsp.: • Englische Bücher zu lesen ist etwas ganz anderes, als sich mit Englisch sprechenden Leuten zu unterhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • ab sein — 1. abliegen, entfernt/weg sein. 2. abgegangen/abgetrennt sein, fehlen, sich gelöst haben; (ugs.): abhaben, weghaben. 3. abgespannt/angeschlagen sein, ausgebrannt/ausgelaugt sein, ermattet/erschöpft sein, kaum noch stehen können, matt/müde sein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Richter und sein Henker (Film) — Filmdaten Originaltitel Der Richter und sein Henker Produktionsland Deutschland, Italien …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»