Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

en+vías

  • 1 Дорога

    - via; iter; cursus;

    • узкая дорога, по которой повозки едва (с трудом) могли бы проехать в один ряд - iter angustum, vix qua singuli carri ducerentur;

    • железная дорога - via ferrea;

    • лесная дорога - via silvatica;

    • вдоль недавно проложенных дорог - secundum vias recenter structas;

    • мостить дорогу - viam sternere;

    • шоссейная дорога - via lapidibus strata;

    • на склонах у дороги - in declivibus ad viam;

    • по обочинам дорог - ad viarum margines;

    • по дороге к горе - in itinere ad montem;

    • скотопрогонная дорога - tractus pascuus;

    • проселочная дорога - trames,itis,m;

    • сбиться с дороги - aberrare;

    • в город ведут три дороги - tres viae sunt ad urbem;

    • строить (прокладывать) дорогу - viam munire (facere, aperire);

    • дорога из Ассора в Генну - via, qua Assoro itur Hennam;

    • то, что недавно было тропинкой, стало дорогой - modo quae fuerat semita, facta via est;

    • пуститься в путь по дорогам и бездорожьям - per vias inviaque in vias se dare;

    • иди своей дорогой - abi tuam viam;

    • идти по дороге - via ire;

    • дать, уступить дорогу кому-л. - dare alicui viam;

    • ездить по Аппиевой дороге (viam) Appiam terere;

    • дорога, по которой не ступала нога человека - nulla via humano trita pede;

    • дорога, ведущая к стенам Плутона - via, quae tendit sub moenia Ditis;

    • дорога имела протяжение в десять дневных переходов - via erat decem dierum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Дорога

  • 2 begießen

    begießen, aquam suffundere alci rei (Wasser unten an etwas gießen). – aquā aspergere, conspergere alqd (mit Wasser besprengen, benetzen; auch bl. consp., z. B. vias propter pulverem). – aquā madefacere alqd od. alqm (mit Wasser naß machen, anfeuchten). – aquā perfundere alqd u. alqm (über u. über mit Wasser begießen, beschütten). – irrigare alqd (wässern, bewässern, z. B. circum, hortum). – etwas mit etwas b., alqd suffundere alci rei (unten an etwas gießen, z. B. vinum platanis); alqd aspergere, conspergere alqā re (besprengen); alqd irrigare alqā re (bewässern, z. B. platanos vino); alqd od. alqm alqā re madefacere (naß machen); alqd oder alqm perfundere alqā re (über u. über begießen, beschütten). – sich begießen, mit etwas, alqā re perfundi od. se perfundere; alqā re madefieri od. se madefacere.

    deutsch-lateinisches > begießen

  • 3 bleiben

    bleiben, I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā re od. mit Infin. (nicht abstehen, ablassen); alqd non deserere (etw. nicht im Stiche lassen, z. B. deorum cultum); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere in alqa re (an etwas fest hängen bleiben). – bleibt beieurem Fleiße, uti coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ausdauern, es aushalten). – morari. commorari (verbleiben). – se tenere, se continere loco od. in loco (sich wo zurückhalten). – sustinere [492] se in alqo loco (wo anhalten, daselbst bleiben, weil das Weitergehen gefährlich etc., bis gewisse, sichere Nachrichten eingehen). – consistere (Halt-, Rast machen). – considĕre (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers.). – jmd. wo b. lassen, alqm continere (z. B. in castris, in lecto, sub tecto). – bis zu jmds. Ankunft b., alcis adventum exspectare: die Nacht wo b., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., castris se tenere (von allen, die in demselben sind); in castris subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig! mano paulisper oder parumper!: jmd. (der gehen will) freundlich einladen zu b., invitatione familiari retinere alqm. – hier ist gut b.! hic bene manebis! od. hic optime manebimus! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, w. s. – b) = übrigbleiben, s. übrig. – c) unterlassen werden: omitti. – etwas b. lassen, omittere; mittere: missum facere: laß das b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – die Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. Bleiben, das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). – hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. bleibend, diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit nach). – firmus. stabilis (fest, unwandelbar, der Dauer nach). – etwas wird b. Sitte, institutum alqd manet.

    deutsch-lateinisches > bleiben

  • 4 erkundigen, sich

    erkundigen, sich, nach etwas, quaerere alqd od. de alqa re, bei jmd, ab od. ex alqo (fragen übh.). – requirere, exq uirere alqd od. de alqa re, bei jmd., ex od. ab alqo. perquirere alqd, bei jmd, ab alqo (genau nach etwas fragen, etwas erfragen). – sciscitari de alqa re (in be treff einer Sache gern das Nähere wissen wollen, wegen etwas forschen). – percontari alqd, bei jmd., ex alqo (nach etwas genau forschen, bes. nach Neu igkeiten, laufenden Gerüchten etc.). – cognoscere de alqa re (sich in Kenntnis setzen hinsichtlich einer Sache) – sich schriftlich nach etwas e., sciscitari per litteras de alqa re: sich nach dem Wege e., exquirere iter; perquirere vias. Erkundigung, percontatio (das genaue Forschen nach etwas). – E. einziehen über etwas, s. (sich) erkundigen (nach etwas): nach eingezogener genauer E., re diligenter cognitā.

    deutsch-lateinisches > erkundigen, sich

  • 5 gangbar

    gangbar, I) eig.: 1) wo man gehen kann: pervius (wo man durchgehen kann). – für einen Menschen g., humani vestigii patiens. – ein g. Weg, via munita od. silice strata (ein gepflasterter): g. machen, einen Weg etc., munire (fest-, betretbar machen übh.); silice sternere (mit harten Steinen pflastern, chaussieren); [983] repurgare (wieder reinigen): auf g. u. ungangbaren Wegen, per vias inviaque. – 2) wo viel gegangen wird, tritus (vielbetreten). – frequens (häufig besucht). – celeber (zahlreich besucht; alle drei von Wegen u. dgl.). – eine sehr g. Straße, via tritissima et celeberrima (im allg.); frequentissimum rotis iter (ein vom Fuhrwerk viel befahrener Weg). – II) übtr., was im Gebrauche ist: tritus (vielgebraucht, dah. abgenutzt). – usitatus (gewöhnlich). – usu od. in usum receptus (zur Sitte geworden). – ein g. Sprichwort, iam tritum sermone proverbium. – g. sein, in usu esse od. versari. usu receptum esse. usitatum esse (gebräuchlich sein); in usu omnium esse od. versari (allgemein gebräuchlich sein, auch von Münzen); valere (gelten. z.B. von einer Münze, einem Gesetze): an einem Orte g. sein, in alqo loco versari (z.B. in foro): g. werden, usitatum esse coepisse. in usu esse od. versari coepisse (anfangen, gebräuchlich zu werden); in usu omnium esse od. versari coepisse (anfangen, allgemein gebräuchlich zu werden): an einem Orte g. werden, in alqo loco versari coepisse (vgl. vorh.).

    deutsch-lateinisches > gangbar

  • 6 Handelsweg

    Handelsweg, *mercandi via. – neue Handelswege auffinden, *novas mercandi vias invenire.

    deutsch-lateinisches > Handelsweg

  • 7 hinbringen

    hinbringen, I) eig.: perferre. afferre (tragend). – pervehere. advehere (fahrend). – perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: u. noctem metu [in F.] ag.: u. totam noctem ag. cum magno animi motu perpetuis vigiliis: u. vitam in otio et conviviis ag.: u. aetatem deg. inter feras). – mit od. bei etw. h., ducere od. traducere alqā re (z.B. noctem iucundis sermonibus). – consumere od. terere od. conterere alqā re od. in alqa re (aufgehen lassen, aufwenden, verwenden auf etw., od. [im üblen Sinne] verschleichen lassen bei od. unter etc., z.B. totam vitam in studiis litterarum cont. od. cons.: u. cont. totum diem cursando atque ambulando: u. noctem cont. legendo: u. aetatem suam in perpetuaperegrinatione cons.: u. tempus deliberando od. cunctando ter.). – absumere alqā re od. in alqa re (unnütz hinbr., vergeuden, mit etwas, z.B. die Zeit mit Reden, tempus dicendo: u. diem in apparatu). – extrahere alqā re (unnütz verschleifen, ohne zu einem Resultat zu gelangen, z.B. diem cunctando: u. rei gerendae tempus loquendo et intempestive consultando). fallere alqā re (unvermerkt mit etwas h., z.B. horas sermonibus). – den Tag mit Reden h. (so daß es zu keinem Beschlusse kommt), diem dicendo eximere: den Tag mit jmd. [1317] h., diem conterere cum alqo: drei Tage mit od. bei jmd. h., triduum cum alqo esse: die Nacht an einem Orte h., pernoctare alqo loco od. in alqo loco (übernachten, z.B. außerhalb des Hauses, foris: auf der Straße, in publico); manere in alqo loco (wo während der Nacht bleiben od. bleiben müssen, z.B. in tabernaculo: u. inter vicos et vias [auf der Straße]): bei jmd. die Nacht hinbringen (zubringen), pernoctare cum alqo od. apud alqm. – sich od. sein Leben mit etwas h. (d.i. fristen), vitam tolerare alqā re; auch paupertatem sustentare alqā re (von einem Armen): sich mit Spinnen u. Weben h., lanā ae telā victum quaeritare: sich kümmerlich u. knapp h., parce ac duriter vitam agere.

    deutsch-lateinisches > hinbringen

  • 8 kampieren

    kampieren, a) in Zelten auf freiem Felde bleiben, von Soldaten etc.: sub pellibus durare; sub pellibus contineri. – wo kampieren, tendere (z.B. hic, extra vallum, sub vallo). – die Soldaten k. lassen, exercitum sub pellibus continere. – b) übh. unter freiem Himmel bleiben; z.B. auf der Straße k., manere inter vicos od. vias: auf dem Campus Martius k., in Campo Martio sibi tabernaculum collocare (sich ein Zelt aufschlagen).

    deutsch-lateinisches > kampieren

  • 9 Kommunikation

    Kommunikation, a) Verbindung: coniunctio. – commercium (Verkehr). – b) bes. die Verb indung zwischen Orten u. Menschen (Truppen), z.B. die K. unterbrechen od. abschneiden, claudere transitum, vias, commeatus (im allg.); societatem mutui auxilii intersaepire od. dirimere (zwischen zwei Heeren). – jmdm. die K. mit dem Heere abschneiden, alqm ab exercitu intercludere: einem alle K. mit jmd. abschneiden, alci omnes aditus ad alqm intercludere: die K. mit der See abschneiden, [1468] claudere maritimos exitus: dem Feinde die K. zur See (in Hinsicht auf die Zufuhr) abschneiden, hostes maritimis commeatibus intercludere: die K. ist unterbrochen, viae sunt clausae (im allg., die Wege sind nicht mehr gangbar, z.B. durch üble Witterung); viae sunt ab hostibus interclusae (die Wege sind vom Feinde abgeschnitten).

    deutsch-lateinisches > Kommunikation

  • 10 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 11 sperren

    sperren, I) ausspreiten, z.B. die Beine, varicare (absol.). – sich sperren, s. sich sträuben. – II) versperren: claudere (z.B. alci portas: u. omnes aditus). – praecludere (vorn od. am Eingang verschließen, z.B. portum, portas, jmdm., alci; dann uneig. = hemmen, z.B. navigationem). – intercludere (alci) alqd od. alqm alqā re (den Weg zu etwas jmdm. od. jmd. vom Weg zu etwas abschneiden, z.B. vias seditionum: u. commeatum urbi od. urbem commeatu). – prohibere alqd (etw. hindern, z.B. den Handel u. Wandel, commercia). – ein Rad sp., rotam sufflaminare.

    deutsch-lateinisches > sperren

  • 12 sprengen

    sprengen, I) v. tr.: 1) machen, daß etw. springt, bricht, reißt etc.: diffindere (zerspalten, z.B. saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, z.B. coetus). – disicere (auseinanderwerfen, zerstören, z.B. arcem, munitiones, moenia: dann zerstreuen, z.B. copias, phalangem hostium). – disturbare (auseinander treiben, z.B. contionem gladiis). – rumpere (brechen, reißen machen, z.B. catenas, vincula: u. musto dolia rumpuntur). – frangere (entzweibrechen, z.B. fracti igne lapides). – perfringere (ganz entzweibrechen, z.B. catenas, compedes). effringere (gewaltsam aufbrechen, z.B. claustra, fores). – perrumpere (etw. durchbrechen, z.B. saxa). – perrumpere per alqd (durch etwas hindurchbrechen, z.B. per mediam hostium aciem od. per medios hostes). – 2) tropfenweise etc. ausstreuen: spargere. – aspergere (hinspritzen auf den Boden, z.B. aquam). – etwas an od. auf etw. sp., aspergere alqd alci rei; conspergere alqd alqā re (etwas mit etwas besprengen). – jmdm. zu Ehren als Opfer sp., libare alci. – 3) hier und da mit einer Flüssigkeit, bes. mit Wasser anfeuchten: spargere. – conspergere (besprengen, z.B. vias propter pulverem). – den Boden sp. (wofür man gew. bl. »sprengen« sagt), spargere od. conspergere humum (z.B. ante aedes). – 4) jagen, z.B. ein Wild aus dem Lager sp., feram latibulo excitare: jmd. wohin sp., alqm alqo compellere (jmd. wohin treiben, z.B. in flumen). – II) v. intr. heftig eilen: equo admisso vehi (v. Reiter). – citato cursu ferri (v. Pferde). – nach od. zu od. gegen etwas od. jmd. (hin) sp., s. ansprengen: zu jmd. gesprengt kommen, admisso equo advenire ad alqm: nach Rom sp., citato equo Romam avolare: durch die Stadt sp., volitare per urbem: durch die Reihen der Streitenden sp., concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere: in od. unter die Feinde sp., equum immittere in hostes; equo concitato se immittere in hostem; equo admisso in hostes invehi: über einen Graben sp., equo admisso traicere fossam.

    deutsch-lateinisches > sprengen

  • 13 Straßenanschlag

    [2232] Straßenanschlag, proscriptio. – in Versen, versiculi vulgo per vias urbis proscripti.

    deutsch-lateinisches > Straßenanschlag

  • 14 Straßenbau

    Straßenbau, s. Wegebau. – Straßenecke, flexus plateae. – etwas an den Straßenecken anschlagen, alqd vulgo per vias urbis proscribere.

    deutsch-lateinisches > Straßenbau

  • 15 unterhalten

    unterhalten, u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter halten: subdere, absol. od. unter etw., sub alqd (z.B. subditā face succendere alqd). – II) unterhalten, d. i. 1) die Fortdauer von etwas bewirken durch dargereichte Mittel: alere (ernähren, z.B. ein Heer, copias, exercitus: u. equos, canes; dah. = nichtverlöschen lassen, z.B. ignem; u. bildl., z.B. alcis spem: u. bellum). – sustinere. sustentare (aufrechthalten, erhalten); verb. alere et sustentare. – tueri (im gehörigen Zustande erhalten, bald = gleichs. auf den Beinen erhalten, ernähren, z.B. eo [damit] sex legiones: u. quaerere, unde domi militiaeque se ac suos tueri posset; bald = im baulichen Stande erhalten, z.B. tecta od. sarta tecta aedium [ein Gebäude]: vias, aquas). – fovere (hegen und pflegen, z.B. dolores suos: u. alcis spem). – gerere (bei sich tragen, hegen, z.B. inimicitias, amicitias cum alqo). – das Feuer unt., [2425] flammam materiā alere; alimenta igni dare; materiam igni praebere. – 2) die Aufmerksamkeit beschäftigen: delectare (das Gemüt anziehen, ergötzen). – oblectare alqm od. alcis animum (durch Kurzweil u. dgl. belustigen, z.B. fictis rebus legentium animos: u. se satis commode [recht gut]). – delectatione aliquā allicere (durch einen anziehenden Genuß anlocken, z.B. lectorem). – das Stück unterhält das Volk, fabula oblectat populum. sich mit od. durch etw. unt., se delectare alqā re. delectari alqā re (z.B. libris); se oblectare alqā re (z.B. ludis). sich mit jmd. unt., se delectare od. se oblectare cum alqo; redend, s. (mit jmd.) reden, (sich) unterreden: sich mit sich selbst unt., s. ein »Selbstgespräch« halten: jmd. (z.B. einen Kranken) oder sich mit Erzählungen zu unterhalten suchen, delectationem ex fabulis quaerere.

    deutsch-lateinisches > unterhalten

  • 16 wegelagern

    wegelagern, obsidere cum ferro vias.

    deutsch-lateinisches > wegelagern

  • 17 übernachten

    übernachten, pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: u. apud alqm: u. eo die Casilini). – auf offener Straße üb., iacēre et pernoctare in publico; manereinter vicos ob. inter vias (v. – einer Menschenmenge).

    deutsch-lateinisches > übernachten

  • 18 Везде

    - qualibet; ubique; ubivis; ubilibet; ubiquaque; ubicumque gentium (terrarium); utrubique; undecumque; omnibus locis; nusquam non;

    • везде вдоль дорог и канав - qualibet secus vias fossasque;

    • везде по открытым местам - in locis apertis ubique;

    • растёт везде в лесах - ubivis in silvis crescit;

    • везде говорят столько ложного, что не знаешь чему и верить - tot circumfertur mendatia, ut nescias quid credendum sit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Везде

  • 19 Изучать

    - cognoscere; studere (litteris, artibus); examinare; explorare; investigare; indagare; inquirere; scrutari; discere; ediscere (artem; linguam; usum herbarum); tractare (definitionem alicujus rei; quaestionem; proeliorum vias); noscere; pernoscere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Изучать

  • 20 Исследовать

    - examinare; explorare; spectare; vestigare (causas rerum); investigare; indagare; quaerere (initia alicujus rei); inquirere; requirere (rationes earum rerum, quas semper videmus); scrutari; rimari; tractare (definitionem alicujus rei; quaestionem; proeliorum vias); temptare; experiri; torquere (torqueatur vita Sullae); peragrare; disputare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Исследовать

См. также в других словарях:

  • VIAS — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Frankfurt am Main Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • VIAS (Verkehrsunternehmen) — Vias GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Frankfurt am Main Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • VIAS GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Frankfurt am Main Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Vias (Verkehrsunternehmen) — Vias GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Frankfurt am Main Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Vias (Hérault) — Vias …   Deutsch Wikipedia

  • Vias (Unternehmen) — Vias GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Frankfurt am Main Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Vías y salidas de evacuación — Saltar a navegación, búsqueda Señalamiento de una ruta de evacuación. Las empresas, centros comerciales, hoteles, cines y todos los locales donde se concentren un gran número de personas deberán estas dotados de planes de evacuación que… …   Wikipedia Español

  • Vias — Vias …   Deutsch Wikipedia

  • Vias — Escudo …   Wikipedia Español

  • Vias Ferienwohnung — (Пюндерих,Германия) Категория отеля: Адрес: Rathausstraße 47, 56862 Пюндерих, Ге …   Каталог отелей

  • Vias — (Неаполис,Греция) Категория отеля: Адрес: Viglafia, Неаполис, 23053, Греция …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»