Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

en+astrologie+fr

  • 1 astrologie

    astʀɔlɔʒi
    f
    astrologie
    astrologie [astʀɔlɔʒi]
    Astrologie féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > astrologie

  • 2 astrologie

    de
    Astrologie f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > astrologie

  • 3 Astrologie

    f астрология

    Русско-немецкий карманный словарь > Astrologie

  • 4 Astrologie

    Astrologie[astrolo'gi:] <- > f
    astrologia f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Astrologie

  • 5 l'astrologie n'a plus de secret pour elle

    l'astrologie n'a plus de secret pour elle
    sie weiß alles über die Astrologie

    Dictionnaire Français-Allemand > l'astrologie n'a plus de secret pour elle

  • 6 astrologija

    Astrologie' f (-), Stern- deutekunst f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > astrologija

  • 7 astrology

    noun, no pl.
    Astrologie, die
    * * *
    [ə'strolə‹i]
    (the study of the stars and their influence on people's lives: I don't have faith in astrology.) die Astrologie
    - academic.ru/4121/astrologer">astrologer
    - astrological
    * * *
    as·trol·ogy
    [əˈstrɒləʤi, AM əˈstrɑ:lə-]
    n no pl Astrologie f
    * * *
    [əs'trɒlədZɪ]
    n
    Astrologie f
    * * *
    astrology [-dʒı] s Astrologie f, Sterndeutung f
    * * *
    noun, no pl.
    Astrologie, die
    * * *
    n.
    Astrologie f.
    Sterndeuterei f.

    English-german dictionary > astrology

  • 8 астрология

    f Astrologie
    * * *
    астроло́гия f Astrologie
    * * *
    астроло́ги|я
    <>
    ж Astrologie f
    * * *
    n
    1) gener. Sterndeuterei, Astrologie
    2) astr. Sterndeutung

    Универсальный русско-немецкий словарь > астрология

  • 9 astrología

    astrolɔ'xia
    f
    sustantivo femenino
    astrología
    astrología [astrolo'xia]
    Astrologie femenino

    Diccionario Español-Alemán > astrología

  • 10 mathematicus

    mathēmaticus, a, um (μαθηματικός), mathematisch, I) adi.: ratio, Vitr.: artes, Plin.: discplinae, Mathematik, Astronomie, Musik, Geographie, Optik, Gell.: ars mathematica u. mathematice, Astrologie, Schol. Iuven. 6, 566 u. 580. – II) subst.: 1) mathēmaticus, ī, m., a) der Mathematiker, Cic. u.a. – b) der Astrolog, Zeichen- u. Sterndeuter, Tac. u.a. – 2) mathēmatica, ae, f. u. -ē, ēs, f. (sc. ars), a) die Mathematik, Form -e, Sen. ep. 88, 28. – b) die Astrologie, Form -a, Suet. Tib. 69.

    lateinisch-deutsches > mathematicus

  • 11 secret

    səkʀɛ
    1. m
    Geheimnis n, Schweigepflicht f

    2. adj
    2) ( furtif) heimlich
    3) ( caché) verborgen
    4) ( réservé) verschwiegen
    secret
    secret , -ète [səkʀε, -εt]
    1 agent, service, code Geheim-; ennemi versteckt; blessure unsichtbar; vice heimlich; Beispiel: garder quelque chose secret etw geheim halten
    2 ( soutenu: renfermé) verschlossen
    ————————
    secret
    secret [səkʀε]
    1 (cachotterie) Geheimnis neutre; Beispiel: secret d'alcôve Bettgeheimnis; Beispiel: secret de Polichinelle familier offenes Geheimnis; Beispiel: garder un secret ein Geheimnis wahren; Beispiel: ne pas avoir de secret pour quelqu'un vor jemandem kein Geheimnis haben
    2 sans pluriel (confidentialité) Verschwiegenheit féminin; Beispiel: le secret médical/professionnel die ärztliche Schweigepflicht/das Berufsgeheimnis; Beispiel: secret de la confession Beichtgeheimnis neutre; Beispiel: garder le secret sur quelque chose [oder de quelque chose] etw geheim halten
    3 \^politique Beispiel: secret défense Militärgeheimnis neutre
    Wendungen: être dans le secret des dieux zu den Eingeweihten gehören; l'astrologie n'a plus de secret pour elle sie weiß alles über die Astrologie; être dans le secret/dans le secret de quelqu'un zu den Eingeweihten/zu jemandes Eingeweihten gehören; mettre quelqu'un dans le secret jdn in das Geheimnis einweihen; cadenas/serrure à secret Kombinationsschloss neutre; les personnes qui sont dans le secret die Eingeweihten; en [grand] secret [ganz] im Geheimen

    Dictionnaire Français-Allemand > secret

  • 12 mathematicus

    mathēmaticus, a, um (μαθηματικός), mathematisch, I) adi.: ratio, Vitr.: artes, Plin.: discplinae, Mathematik, Astronomie, Musik, Geographie, Optik, Gell.: ars mathematica u. mathematice, Astrologie, Schol. Iuven. 6, 566 u. 580. – II) subst.: 1) mathēmaticus, ī, m., a) der Mathematiker, Cic. u.a. – b) der Astrolog, Zeichen- u. Sterndeuter, Tac. u.a. – 2) mathēmatica, ae, f. u. -ē, ēs, f. (sc. ars), a) die Mathematik, Form -e, Sen. ep. 88, 28. – b) die Astrologie, Form -a, Suet. Tib. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mathematicus

  • 13 astrologia

    astrologia, ae, f. (ἀστρολογία), I) die Sternkunde, Astronomie, Cic. de or. 1, 69 u.a. Col. 1, 1, 5. Plin. 7, 203. Quint. 2, 18, 1. Suet. fr. p. 16, 11 R. (= Diom. 483, 2). – meton., a) eine Astronomie als Schrift, Plin. 18, 213. – b) die Astronomie = die Astronomen, Varr. r. r. 1, 2, 17. – II) die Sterndeuterei, Astrologie, Lact. 2, 16, 1. Hier. adv. Pelag. 1, 8.

    lateinisch-deutsches > astrologia

  • 14 astrologicus

    astrologicus, a, um (ἀστρολογικός), astrologisch = astronomisch, demonstrationes, Boëth. cons. 2. pros. 7 in. – subst. astrologica, ae, f. (ἀστρολογική), die Astrologie, Claud. Mamert. 1, 22 p. 81, 7 Engelbr.

    lateinisch-deutsches > astrologicus

  • 15 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    lateinisch-deutsches > Babylon

  • 16 decanus

    decānus, ī, m. (decem), der Vorgesetzte von zehn Mann, I) eig.: a) von zehn Soldaten, Veget. mil. 2, 8. – b) von zehn Mönchen, Eccl. – c) der Oberste der Leichenträger, Cod. Iust. 1, 2, 4 u.a. – II) übtr., als t. t. der Astrologie, das Haupt von zehn Teilen (aus den dreißig) eines Tierkreiszeichens, Firm. math. 2, 4, 1.

    lateinisch-deutsches > decanus

  • 17 mathesis

    mathēsis, eos u. is, Akk in od. im, f. (μάθησις), eig. »Kenntnis, Wissenschaft«; dah. insbes.: I) Mathematik, Cassiod. var. 1, 45, 5. Fulg. myth. 3, 10. – II) Astrologie, Spart. u.a.: matheseos sciens, Iul. Val.: divinae matheseos disciplina, Firm. math. 1. praef. in.: mathesis praescriptum, Prud. c. Symm. 2, 479: mathesin profiteri, Schol. Iuven. 6, 572. – / măthĕsis gemessen, Prud. c. Symm. 2, 479 u. 894. Sidon. carm. 5, 131.

    lateinisch-deutsches > mathesis

  • 18 numerus

    numerus, ī, m. (aus *nomesos; vgl. νέμω, νομή), die Zahl, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg., die Zahl als Bezeichnung der Vielheit, numerus minimus, Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, Liv.: neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8. § 8. – 2) insbes.: a) eine bestimmte Zahl, Anzahl, Reihe, piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl an Mannschaft, Cic.: ad numerum esse, mitti, in der gehörigen Zahl, vollständig, Cic.: alios in numerum (um die Zahl voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in deorum numerum = unter die Zahl der Götter versetzen, Suet.): so auch in deorum numero habere, Cic.: haberi in numero disertorum, Cic., in septem sapientum numero, Nep.: ducere in numero hostium, Caes.: sidera in numero deorum reponere, Cic.: qui est eo numero, qui habiti sunt etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ein Haufen, hominum, Cic.: copiarum, Nep.: maximus numerus vini, Vorrat, Menge, Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt, Lucr. – c) als milit. t. t. der Kaiserzeit = eine Abteilung Soldaten u. Truppenabteilung, eine Schar (Kohorte, Turme), multi numeri militum, Ulp. dig.: distribuere in numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine bloße Zahl, eine bloße Null, Hor. ep. 1, 2, 27. – e) als gramm. t. t., der Numerus (Singular, Dual, Plural), Varro LL., Quint. u. spät. Gramm. – B) meton., Plur. numeri = 1) die mit Zahlen bezeichneten Würfel, numeros manu iactabit eburnos, Ov. art. am. 2, 203: tres iactet numeros, ibid.3, 355. – 2) ein Verzeichnis, Register, griech. κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros legionum auxiliorumque, die Kopfzahl, Stärke der Legionen und Hilfstruppen, Tac.: dah. Er. extra numerum es mihi (du kommst bei mir nicht in Betracht [s. no. II, 3], u. im militär. Sinne = bist mir überzählig). Pe. idem istuc aliis adscriptivis ad legionem fieri solet, Plaut. Men. 183. – b) der Zivil- u. Militärbeamten, das Verzeichnis, die Matrikel, Cod. Iust. 12, 7, 2. – 3) die Mathematik, Astrologie, Cic. u.a. – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der Teil eines Ganzen, animalia trunca suis numeris, Ov.: elegans omni numero (in jeder Beziehung) poëma, Cic.: officium omnes numeros habet, ist vollkommen, Cic.: expletus omnibus suis numeris et partibus, Cic. od., numeris omnibus absolutus, Plin. ep., vollständig nach allen seinen Teilen, vollkommen: u. so omnibus oratoriis numeris absolutus, in jeder rednerischen Hinsicht, Quint.: quid omnibus numeris (in allen Stücken, in jeder Hinsicht) praestantius? Quint. – 2) der Teil eines gleichmäßig geteilten Ganzen, ein bestimmter, abgemessener Teil, a) eines Monats, luna alternis mensibus XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes, die Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. u. Ov.: numeri poëtici, Ggstz. prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsultant, Lucr.: tris tantum ad numeros Satyri moveare Bathylli, Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb. numeri nexusque, Sen.; vgl. Frotscher Quint. 10, 1, 4. – e) in einem Gedichte, ein Versglied, Versfuß, numeri ac modi, Cic.: dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die Harmonie, der Wohlklang, oratorius (Ggstz. poëticus), Cic.: membra numeris vincire, an Rhythmen binden, Cic. – 3) die Reihe, der Rang, Platz, die Stelle, Geltung, in aliquo numero et honore esse, Caes.: nullo in oratorum numero, kein Redner von Bedeutung, Cic.: obtinere aliquem numerum, Cic.: alqm numero aliquo putare, achten, schätzen, Cic.: hunc in numerum non repono, dieser kommt nicht in Betracht, Cic.: extra numerum es mihi, im Doppelsinne, s. oben no. I, B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, missis legatorum numero centurionibus, in der Eigenschaft von Gesandten, als Gesandte, Caes.: parentis numero esse, Cic.: in deorum numero venerandus, Cic. – 4) numerus od. numeri, die Ordnung, Regel, ad numeros quidque suos exigere, Ov.: in numerum od. numero, regelmäßig, Verg. – 5) die Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein wohl berechneter Beweggrund, compulit autem ad hoc consilium non solum consensus senatus, quamquam hic maxime, verum et alii quidem minores sed tamen numeri, Plin. ep. 3, 4, 5. – / Zsgz: Genet. Plur. numerûm, Petron. 63, 3.

    lateinisch-deutsches > numerus

  • 19 octotopi

    octōtopī, ōrum, m. (ὀκτώ τόποι), acht Orte des Himmels, zwischen den vier Hauptgegenden od. Punkten des Himmels, in der Astrologie, Manil. 2, 969.

    lateinisch-deutsches > octotopi

  • 20 πίναξ

    πίναξ, ακος, ὁ (nach Einigen mit pinus verwandt, eigtl. sichtenes Brett, nach Buttmann mit πλάξ zusammenhangend, wie auch sonst ν und λ wechseln; fälschlich von πίνω abgeleitet, Trinkschaale), das Brett; Od. 12, 67, Bretterwerk der Schiffe; Opp. Hal. 1, 194 u. A., vgl. πινακηδόν u. Schol. daselbst; – eine Tafel, auf der man Zeichen einkratzt, Il. 6, 169, u. so für Schreibtafel bei den Folgdn; ταῠτ' οὐ πίναξίν ἐστιν ἐγγεγραμμένα, Aesch. Suppl. 924; ἐν χρυσῷ πίνακι γράψαντες, Plat. Critia. 120 c; Dem. 43, 18 u. sonst. – In der Od. 1, 141. 4, 57. 16, 49, κρειῶν πίνακας, hölzerne Tafeln, welche die Stelle der Schüsseln vertreten; ξεστοὶ πίνακες Ar. Th. 778; welche Benennung auch für die späteren irdenen und silbernen blieb; Ath. oft aus comic. – Rechentafel, Plut. – Zeichnung, Gemälde, Her. 5, 49; weil sie auf hölzerne Tafeln gemacht wurden, Ath. XII, 543 u. sonst; Dem. 44, 35; Anschlagebrett, Etwas bekannt zu machen, Verzeichniß, Landkarte, Plut. Thes. 1; Inhaltsanzeige, Register u. dgl., Sp. – Bei Plut. Rom. 12 ist ἡ περὶ τὸν πίνακα μέϑοδος die Astrologie; εἰς ἀγυρτικοὺς κατέβαλε πίνακας ἡ πενία, als Zeichen eines herumziehenden Bettlers, compar. Arist. 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πίναξ

См. также в других словарях:

  • Astrologie occidentale — Astrologie  Ne doit pas être confondu avec Astronomie. Universum C. Flammarion, gravure sur bois, Paris 1888, Coloris : Heikenwaelder Hugo, Wien 1998 …   Wikipédia en Français

  • ASTROLOGIE — L’astrologie a traversé les siècles en assumant les rôles les plus divers, et il n’est pas toujours aisé de la reconnaître sous ses multiples apparences et ses statuts les plus contrastés. On lit un texte la concernant en fonction d’une certaine… …   Encyclopédie Universelle

  • Astrologie Statistique — Astrologie Astrologie occidentale Astrologie populaire Horoscope Interprétation astrologique Signes du zodiaque Symbolisme astrologique Astrologie statistique Critique de l astrologie Astrologie chinoise Astrologie égyptienne …   Wikipédia en Français

  • Astrologie scientifique — Astrologie statistique Astrologie Astrologie occidentale Astrologie populaire Horoscope Interprétation astrologique Signes du zodiaque Symbolisme astrologique Astrologie statistique Critique de l astrologie Astrologie chinoise Astrologie… …   Wikipédia en Français

  • Astrologie statistique — Astrologie Astrologie occidentale Astrologie populaire Horoscope Interprétation astrologique Signes du zodiaque Symbolisme astrologique Astrologie statistique Critique de l astrologie Astrologie chinoise Astrologie égyptienne …   Wikipédia en Français

  • Astrologie Sidérale — L astrologie sidérale est le système d astrologie utilisé dans les pays asiatiques (en Inde par exemple, voir Astrologie Jyotish), ainsi que par une minorité d astrologues occidentaux. Elle a été introduite en Occident en 1944, par l astronome… …   Wikipédia en Français

  • Astrologie siderale — Astrologie sidérale L astrologie sidérale est le système d astrologie utilisé dans les pays asiatiques (en Inde par exemple, voir Astrologie Jyotish), ainsi que par une minorité d astrologues occidentaux. Elle a été introduite en Occident en 1944 …   Wikipédia en Français

  • Astrologie Chinoise — Astrologie Astrologie occidentale Astrologie populaire Horoscope Interprétation astrologique Signes du zodiaque Symbolisme astrologique Astrologie statistique Critique de l astrologie Astrologie chinoise Astrologie égyptienne …   Wikipédia en Français

  • Astrologie Conditionaliste — L astrologie conditionaliste est un courant de l astrologie française. Pour ce mouvement, l homme est influencé par l hérédité, appelé l héritage terrestre, et par le système solaire, appelé l héritage céleste. Il ne prétend plus faire des… …   Wikipédia en Français

  • Astrologie Japonaise — Astrologie chinoise Astrologie Astrologie occidentale Astrologie populaire Horoscope Interprétation astrologique Signes du zodiaque Symbolisme astrologique Astrologie statistique Critique de l astrologie Astrologie chinoise Astrologie égyptienne …   Wikipédia en Français

  • Astrologie japonaise — Astrologie chinoise Astrologie Astrologie occidentale Astrologie populaire Horoscope Interprétation astrologique Signes du zodiaque Symbolisme astrologique Astrologie statistique Critique de l astrologie Astrologie chinoise Astrologie égyptienne …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»