Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

empfindlichkeit

  • 1 impatientia

    impatientia, ae, f. (impatiens), I) die Abneigung, etw. zu ertragen, das Ertragen von etw. mit Ungeduld, die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, Apul.: nauseae, Ekel vor der S., Suet.: caritatis, liebevolle Empfindlichkeit, Tac.: retinere silentii impatientiam, die Unfähigkeit zu schweigen beibehalten, dabei bleiben, nicht schweigen zu können, Tac. – absol., culpa impatientiae, Gell. 1, 13, 3: ad impatientiam (Schwäche) dilabi, Tac. ann. 15, 63: alqm impatientiae reum agere, wegen Unenthaltsamkeit (in bezug auf sinnl. Lüste), Val. Max. 6, 7, 1. – II) die ἀπάθεια der Stoiker, die Empfindungslosigkeit, Unanregbarkeit, Leidenschaftslosigkeit, Sen. ep. 9, 2.

    lateinisch-deutsches > impatientia

  • 2 ira

    īra, ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. íšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: iram evomere in alqm, Ter.: irae indulgere, Liv.: alci esse irae, verhaßt sein, Verg.: mit obj. Genet., wegen etwas, fugae, Liv.: dictatoris creati, Liv.: m. in u. Akk., ira in Romanos propter obsides nuper interfectos, Liv. 25, 15, 7: m. adversus u. Akk., ira adversus Romanos, Liv. 36, 6, 1. – Plur., irarum ardor, Cic.: irae caelestes, Liv.: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus suarum, plenus paternarum irarum, gegen seine Person, gegen den Vater, Liv.: m. in u. Akk., tanta in regem ira fuit, Curt. 8, 6 (22), 12; veteres in populum Romanum irae, Liv. 21, 25, 2. – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: belli, Sall. fr.: dant mucronibus iras, schärfen sie, Sil. – b) meton., α) Ursache zu zürnen, Ov. ex Pont. 4, 3, 21. – β) Plur. = die Zürnenden, dirimere iras, Liv. 1, 13, 1. – / arch. Genet. Sing. irai, Lucr. 3, 303.

    lateinisch-deutsches > ira

  • 3 stomachus

    stomachus, ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, 1. p. 120, 15 D.; 5, 26. no. 2. Plin. 11, 170. – II) übtr. = ventriculus, der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz. comprimere, Cels.: stomachum laedere (von einer Sache), Plin.: stomachum colligere, sich von der Kolik erholen, Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, Gelassenheit, gute Laune, Quint. 2, 3, 3; 6, 3, 93: adversus quos difficile cotidie habere bonum stomachum, Mart. 12. praef.: u. so prägn., haec autem animo Catonis ferenda sunt aut Ciceronis stomacho, Cic. fr. bei Quint. 6, 3, 102. – 2) insbes.: a) der Geschmack, ludi apparatissimi, sed non tui stomachi, Cic.: in hoc agello Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, Plin. ep. – b) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit u. der dadurch entstehende Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.: alqm summo cum labore, stomacho miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune (den Ärger) als die Überlegung walten lassen, Quint.

    lateinisch-deutsches > stomachus

  • 4 subringor

    sub-ringor, ringī, die Nase etwas rümpfen (aus Empfindlichkeit, Unwillen), Cic. ad Att. 4, 5, 2.

    lateinisch-deutsches > subringor

  • 5 impatientia

    impatientia, ae, f. (impatiens), I) die Abneigung, etw. zu ertragen, das Ertragen von etw. mit Ungeduld, die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, Apul.: nauseae, Ekel vor der S., Suet.: caritatis, liebevolle Empfindlichkeit, Tac.: retinere silentii impatientiam, die Unfähigkeit zu schweigen beibehalten, dabei bleiben, nicht schweigen zu können, Tac. – absol., culpa impatientiae, Gell. 1, 13, 3: ad impatientiam (Schwäche) dilabi, Tac. ann. 15, 63: alqm impatientiae reum agere, wegen Unenthaltsamkeit (in bezug auf sinnl. Lüste), Val. Max. 6, 7, 1. – II) die ἀπάθεια der Stoiker, die Empfindungslosigkeit, Unanregbarkeit, Leidenschaftslosigkeit, Sen. ep. 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impatientia

  • 6 ira

    īra, ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. нšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: iram evomere in alqm, Ter.: irae indulgere, Liv.: alci esse irae, verhaßt sein, Verg.: mit obj. Genet., wegen etwas, fugae, Liv.: dictatoris creati, Liv.: m. in u. Akk., ira in Romanos propter obsides nuper interfectos, Liv. 25, 15, 7: m. adversus u. Akk., ira adversus Romanos, Liv. 36, 6, 1. – Plur., irarum ardor, Cic.: irae caelestes, Liv.: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae leniunt (sich mildern), Plaut.: miles vertit iras (läßt seinen Zorn aus) in municipium Albintimilium, Tac.: mit obj. Adj., plenus suarum, plenus paternarum irarum, gegen seine Person, gegen den Vater, Liv.: m. in u. Akk., tanta in regem ira fuit, Curt. 8, 6 (22), 12; veteres in populum Romanum irae, Liv. 21, 25, 2. – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: belli, Sall. fr.: dant mucronibus iras, schärfen sie, Sil. – b) meton., α) Ursache zu zürnen, Ov. ex Pont. 4, 3, 21. – β) Plur. = die Zürnenden, dirimere iras, Liv. 1, 13, 1. – arch. Genet. Sing. irai, Lucr. 3, 303.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ira

  • 7 stomachus

    stomachus, ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die Speiseröhre, Cic. de nat. deor. 2, 135. Cels. 4, 1. p. 120, 15 D.; 5, 26. no. 2. Plin. 11, 170. – II) übtr. = ventriculus, der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz. comprimere, Cels.: stomachum laedere (von einer Sache), Plin.: stomachum colligere, sich von der Kolik erholen, Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, Gelassenheit, gute Laune, Quint. 2, 3, 3; 6, 3, 93: adversus quos difficile cotidie habere bonum stomachum, Mart. 12. praef.: u. so prägn., haec autem animo Catonis ferenda sunt aut Ciceronis stomacho, Cic. fr. bei Quint. 6, 3, 102. – 2) insbes.: a) der Geschmack, ludi apparatissimi, sed non tui stomachi, Cic.: in hoc agello Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, Plin. ep. – b) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit u. der dadurch entstehende Unmut, Unwille, Ärger, die üble Laune, consuetudo callum obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.:
    ————
    alqm summo cum labore, stomacho miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune (den Ärger) als die Überlegung walten lassen, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stomachus

  • 8 subringor

    sub-ringor, ringī, die Nase etwas rümpfen (aus Empfindlichkeit, Unwillen), Cic. ad Att. 4, 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subringor

См. также в других словарях:

  • Empfindlichkeit — Empfindlichkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Empfindlichkeit — oder Sensibilität bezeichnet: Einfühlungsvermögen bzw. Empathie, die Fähigkeit, sich in einen anderen Menschen hineinzuversetzen Feinfühligkeit oder emotionale Sensibilität, die eigene Empfindlichkeit durch äußere Einflüsse Sensibilität (Medizin) …   Deutsch Wikipedia

  • Empfindlichkeit — Empfindlichkeit, krankhafte Aufregung der Sinne oder eingebildete Schwäche, Reizbarkeit für jeden Eindruck, ein fortgesetzter Fieberzustand der Seele, der endlich die Lebenskraft zerstört. Zartheit ist verfeinertes Gefühl, Empfindlichkeit… …   Damen Conversations Lexikon

  • Empfindlichkeit — Empfindlichkeit, 1) die Fähigkeit, leicht von äußern Eindrücken afficirt zu werden; auch auf leblose Dinge anwendbar; so ein empfindlicher Thermometer, welcher von sehr geringen Temperaturveränderungen, empfindliche Wage, welche von sehr geringen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Empfindlichkeit — Empfindlichkeit, s. Sensibilität …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Empfindlichkeit — ↑Irritabilität, ↑Penibilität, ↑Sensibilität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Empfindlichkeit — (f), Anfälligkeit (f) eng susceptibility …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Empfindlichkeit — Trennschärfe; Sensitivität; Trefferquote; Richtigpositiv Rate * * * Emp|fịnd|lich|keit 〈f. 20〉 empfindl. Wesen, empfindl. Beschaffenheit ● auf die Empfindlichkeiten der Bürger keine Rücksicht nehmen * * * Emp|fịnd|lich|keit: 1) im allg. Sinne… …   Universal-Lexikon

  • Empfindlichkeit — Eine Angabe, wie stark eine fotografische Emulsion auf die Bestrahlung mit Licht reagiert. Man unterscheidet bei Filmen solche mit niedriger, normaler oder hoher Empfindlichkeit. Die Angabe der Empfindlichkeit als Grundlage der… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Empfindlichkeit — empfinden: Das westgerm. Verb mhd. enphinden, ent finden, ahd. intfindan »fühlen, wahrnehmen«, mniederl. ontvinden »erkennen«, aengl. onfindan »entdecken, wahrnehmen« ist eine Präfixbildung aus ↑ ent..., ↑ Ent... und ↑ finden. Im Dt. gilt es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Empfindlichkeit — jautris statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. sensibility; sensitivity vok. Empfindlichkeit, f; Sensibilität, f; Sensivität, f rus. чувствительность, f pranc. sensibilité, f …   Automatikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»