Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

elle+xx

  • 1 Elle

    Elle, ulna (das Längenmaß, wonach man etwas mißt). – cubitum (die ausgemessene Länge od. Breite). – was eine Elle hat, cubitalis: eine halbe, semicubitalis: zwei E. hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei E., bina cubita longitudine excedens: höher als drei E., tribus cubitis altior. – Sprichw., [729] alle mit einer E. messen, omnes unā, ut dicitur, perticā tractare (Plin. ep. 8, 2, 8).

    deutsch-lateinisches > Elle

  • 2 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 3 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

См. также в других словарях:

  • elle — elle …   Dictionnaire des rimes

  • elle — [ ɛl ] pron. pers. f. • ele Xe; lat. illa ♦ Pron. pers. f., 3e p. du sing. (elle) et du plur. (elles). 1 ♦ Employé comme sujet représentant un n. f. de personne ou de chose déjà exprimé ou qui va l être (correspond au masc. il, ils). « Madame n a …   Encyclopédie Universelle

  • ELLE — (рус. Она)  международный журнал о моде, красоте и здоровье, в переводе с французского означает «она». Издателем журнала стала донская казачка Елена Лазарева, иммигрировавшая из Ростова на Дону со своим отцом. Первый номер «ELLE» вышел во… …   Википедия

  • Elle — (рус. Она)  международный журнал о моде, красоте и здоровье, в переводе с французского означает «она». Издателем журнала стала донская казачка Елена Лазарева, иммигрировавшая из Ростова на Дону. Первый номер «ELLE» вышел во Франции в 1945… …   Википедия

  • ELLE — (magazine)   {{{nomorigine}}} Pays …   Wikipédia en Français

  • Elle — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de Elle, véase Elle (desambiguación). ELLE es una revista mundial que se enfoca en moda, belleza, salud y entretenimiento dirigida a mujeres. Fue fundada por Pierre Lazareff y su esposa Hélène Gordon… …   Wikipedia Español

  • elle — ELLE. Pronom personnel féminin. Il est toujours relatif. Elle fait, elle dit, elles vont, elles parlent, elles viennent. [b]f♛/b] Ce pronom se met pour l ordinaire immédiatement devant le verbe, sans qu il y ait rien entre deux, si ce n est des… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • "Elle" — « Elle » Pour les articles homonymes, voir Elle. La typographie exacte du titre de la pièce est « Elle », entre guillemets. « Elle » est une comédie en un acte de Jean Genet. Écrite en 1955, juste avant Le Balcon, elle est… …   Wikipédia en Français

  • -elle — ⇒ ELLE, suff. Suff. formateur de subst. gén. fém., avec ou sans valeur diminutive. A. [Subst. à valeur dimin.] 1. [Base nom. :] colombelle. « Petite colombe » coupelle. « Petite coupe » poutrelle. « Petite poutre » prunelle. « Fruit du… …   Encyclopédie Universelle

  • Elle — Elle, ehemaliges Längenmaß. In Preußen ist die betreffende Länge 251/2 Zoll oder 21/8 Fuß = 66,69 cm (rund 2/3 m); in Sachsen 24 Zoll oder 2 Fuß = 56,54 cm; in Bayern 2 Fuß 101/4 Zoll = 83,30 cm; in Württemberg 2,144 Fuß = 61,42 cm; in Hannover 2 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elle — Elle, in Deutschland, Dänemark, Schweden, den Niederlanden, der Schweiz und vielen andern Ländern ein gebräuchliches Maß von 2 Fuß oder 24 Zoll Länge. Nach der Größe der Zolle ist auch die Länge der Elle verschieden, so hat z. B. die Dresdener… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»