Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

elegiker

  • 1 Catullus

    Catullus, ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat., Catulle, Catull. 8, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 214. – Dav. Catulliānus, a, um, katullianisch, basia, Mart. 11, 6, 14. – II) C. Lutatius Catullus Urbicarius, ein Mimograph zur Zeit des Domitian, Iuven. 8, 185; 12, 29; 13, 111 (u. dazu Heinrich). – III) Catullus Messalinus, ein berüchtigter Delator des Domitian, Plin. ep. 4, 22, 5. Iuven. 4, 113 (u. dazu Heinrich). – IV) eine Catulla, Iuven. 2, 49.

    lateinisch-deutsches > Catullus

  • 2 elegiarii

    elegiāriī, iōrum, m. (elegion), die Elegiker, Censorin. fr. 9. § 1.

    lateinisch-deutsches > elegiarii

  • 3 Philetas

    Philētās, ae, m., (Φιλήτας), ein griechischer Elegiker aus Kos, Erzieher des Ptolemäus Philadelphus, Lehrer des Theokrit, Vorbild des Properz, Quint. 10, 1, 58. Prop. 2, 34, 31 (wo Akk. -ān); 3, 1, 1. – Dav. Philētaeus, a, um, philetäisch, des Philetas, Prop. 3, 3, 52; 4, 6, 3.

    lateinisch-deutsches > Philetas

  • 4 Propertius

    Propertius, iī, m., Sextus, berühmter röm. Elegiker, älterer Zeitgenosse Ovids, gebürtig aus Umbrien, aber in Rom gebildet, Ov. trist. 4, 10, 45 u. 53. Quint. 10, 1, 93. Plin. ep. 9, 22, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 246.

    lateinisch-deutsches > Propertius

  • 5 Tibullus

    Tibullus, ī, m. (Albius), röm. Ritter, der ausgezeichnetste röm. Elegiker, Freund des Horaz und Ovid, geb. um 54 v. Chr., gest. um 19 n. Chr., Quint. 10, 1, 39. Vell. 2, 36 extr. Ov. am. 1, 15, 28. Ov. trist. 4, 10, 51. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. § 245.

    lateinisch-deutsches > Tibullus

  • 6 Catullus

    Catullus, ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat., Catulle, Catull. 8, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 214. – Dav. Catulliānus, a, um, katullianisch, basia, Mart. 11, 6, 14. – II) C. Lutatius Catullus Urbicarius, ein Mimograph zur Zeit des Domitian, Iuven. 8, 185; 12, 29; 13, 111 (u. dazu Heinrich). – III) Catullus Messalinus, ein berüchtigter Delator des Domitian, Plin. ep. 4, 22, 5. Iuven. 4, 113 (u. dazu Heinrich). – IV) eine Catulla, Iuven. 2, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Catullus

  • 7 elegiarii

    elegiāriī, iōrum, m. (elegion), die Elegiker, Censorin. fr. 9. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elegiarii

  • 8 Philetas

    Philētās, ae, m., (Φιλήτας), ein griechischer Elegiker aus Kos, Erzieher des Ptolemäus Philadelphus, Lehrer des Theokrit, Vorbild des Properz, Quint. 10, 1, 58. Prop. 2, 34, 31 (wo Akk. -ān); 3, 1, 1. – Dav. Philētaeus, a, um, philetäisch, des Philetas, Prop. 3, 3, 52; 4, 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Philetas

  • 9 Propertius

    Propertius, iī, m., Sextus, berühmter röm. Elegiker, älterer Zeitgenosse Ovids, gebürtig aus Umbrien, aber in Rom gebildet, Ov. trist. 4, 10, 45 u. 53. Quint. 10, 1, 93. Plin. ep. 9, 22, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 246.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Propertius

  • 10 Tibullus

    Tibullus, ī, m. (Albius), röm. Ritter, der ausgezeichnetste röm. Elegiker, Freund des Horaz und Ovid, geb. um 54 v. Chr., gest. um 19 n. Chr., Quint. 10, 1, 39. Vell. 2, 36 extr. Ov. am. 1, 15, 28. Ov. trist. 4, 10, 51. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. § 245.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tibullus

См. также в других словарях:

  • Elegiker — William Adolphe Bouguereau Die Elegie (1899) Der Ausdruck Elegie (Aussprache [eleˈgiː]) bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat. Seit den römischen Elegikern …   Deutsch Wikipedia

  • Elegiker — Ele|gi|ker 〈m. 3〉 Dichter von Elegien * * * Ele|gi|ker, der; s, : 1. Elegiendichter. 2. (bildungsspr.) jmd., der zu elegischen Stimmungen neigt. * * * Ele|gi|ker, der; s, : 1. Elegiendichter. 2. (bildungsspr.) jmd., der zu elegischen Stimmungen… …   Universal-Lexikon

  • Elegiker — E|le|gi|ker 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 Dichter von Elegien …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Elegiker — Ele|gi|ker der; s, <zu ↑elegisch>: 1. Elegiendichter. 2. jmd., der zu elegischen, schwermütigen Stimmungen neigt …   Das große Fremdwörterbuch

  • elegiker — e|le|gi|ker sb., en, e, ne (person med tendens til sørgmodighed; person der skriver elegier) …   Dansk ordbog

  • Elegiker — Ele|gi|ker (Elegiendichter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vergil, Horaz, die Elegiker und Ovid: Rom als literarisches Zentrum —   Vergil und Horaz bezeichnen sich anspruchsvoll als »Vates«, göttlich inspirierte Seher, und lassen damit das hohe Ansehen erkennen, das Dichter in augusteischer Zeit genossen. Freilich waren auch sie wie die Dichter der republikanischen Zeit… …   Universal-Lexikon

  • Albius Tibullus — Tibullus Albius Tibullus, eingedeutscht Tibull (* um 55 v. Chr; † 19/18 v. Chr.), war ein römischer Elegiker, um 55 v. Chr. geboren aus ursprünglich wohlhabendem Rittergeschlecht, das in den Bürgerkriegen einen großen Teil seiner Güter verloren… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibullus — Albius Tibullus, eingedeutscht Tibull (* um 55 v. Chr; † 19/18 v. Chr.), war ein römischer Elegiker, um 55 v. Chr. geboren aus ursprünglich wohlhabendem Rittergeschlecht, das in den Bürgerkriegen einen großen Teil seiner Güter verloren hatte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Elegie — William Adolphe Bouguereau – Die Elegie (1899) Der Ausdruck Elegie (Aussprache: [eleˈgiː]) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klage …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Literatur — Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großenteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 auch das Griechische eine bedeutende Rolle). Die Perioden der lateinischen Literatur werden traditionell aufgeteilt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»