Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eiterung

  • 1 Eiterung

    f нагноение

    Русско-немецкий карманный словарь > Eiterung

  • 2 empyesis

    Eiterung f, Suppuration f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > empyesis

  • 3 suppuration of the operative wound

    Eiterung f der Operationswunde

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > suppuration of the operative wound

  • 4 гноение

    n Eitern, Eiterung f
    * * *
    гное́ние n Eitern, Eiterung f
    * * *
    n
    gener. Eiterung

    Универсальный русско-немецкий словарь > гноение

  • 5 suppuration

    ["sʌpjUə'reISən]
    n
    Eiterung f
    * * *
    suppuration s Suppuration f, Eiterung f, Eiterbildung f
    * * *
    n.
    Eiterung -en f.
    Vereiterung f.

    English-german dictionary > suppuration

  • 6 suppuratorius

    suppūrātōrius, a, um (suppuro), zur Eiterung gehörig ( dienlich), medicamenta, die die Eiterung hervorbringen, Plin. 28, 51.

    lateinisch-deutsches > suppuratorius

  • 7 δια-πῡΐσκω

    δια-πῡΐσκω, in Eiterung setzen, Hippocr.; pass. in Eiterung übergehen, M. Ant. 4, 39.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-πῡΐσκω

  • 8 suppuration

    sypyʀasjɔ̃
    f; MED
    suppuration
    suppuration [sypyʀasjõ]
    médecine, pharmacie Eiterung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > suppuration

  • 9 purulencia

    sustantivo femenino
    purulencia
    purulencia [puru'leṇθja]
    Eiterung femenino

    Diccionario Español-Alemán > purulencia

  • 10 supuración

    sustantivo femenino
    supuración
    supuración [supura'θjon]
    medicina Eiterung femenino

    Diccionario Español-Alemán > supuración

  • 11 suppuratorius

    suppūrātōrius, a, um (suppuro), zur Eiterung gehörig ( dienlich), medicamenta, die die Eiterung hervorbringen, Plin. 28, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suppuratorius

  • 12 διαπῡΐσκω

    δια-πῡΐσκω, in Eiterung setzen; pass. in Eiterung übergehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαπῡΐσκω

  • 13 canceratio

    cancerātio, ōnis, f. (cancero), die krebsartige Eiterung, Soran. p. 101, 9.

    lateinisch-deutsches > canceratio

  • 14 cito [2]

    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«, inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – / Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    lateinisch-deutsches > cito [2]

  • 15 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus, Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > crudus

  • 16 exulceratio

    exulcerātio, ōnis, f. (exulcero), 1) aktiv = das Schwären-, Eiternlassen eines entzündeten Gliedes, übtr., verebar ne haec non consolatio esset, sed exulceratio (Aufreißen der Wunde), Sen. ad Helv. 1, 3. – II) passiv, das Übergehen eines entzündeten Gliedes in Eiter, die Eiterung, Verschwärung, Vereiterung, magna, gravis, Cels.: exulcerationes vulnerum, Firm.: exulcerationes gingivarum, Cels. u. Plin.: exulceratio fit, oritur, Cels.: ex hoc exulceratio accĭdit, Cels.: si exulceratio stomachum infestat, Cels.

    lateinisch-deutsches > exulceratio

  • 17 puritas [2]

    2. pūritās, ātis, f. (pus), die Eiterung, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 135.

    lateinisch-deutsches > puritas [2]

  • 18 purulentatio

    pūrulentātio, ōnis, f. (purulentus), die Eiterung, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 95: Plur., ibid. 5, 3, 53.

    lateinisch-deutsches > purulentatio

  • 19 purulentus

    pūrulentus, a, um (pus), eiterig, voller Eiter, vulnus, Sen.: sputum, Plin. – subst., pūrulenta, ōrum, n., a) eiterige Materie, Eiterstoff, Plin. 20, 10. – b) Vereiterungen, teils = mit Eiterung verbundene Krankheiten, teils = eiternde Stellen oder Flächen, Cels. u. Plin. – c) eiterige, blutrünstige (noch rohe) Fleischstücke als Speise, Sen. ep. 95, 25.

    lateinisch-deutsches > purulentus

  • 20 πύωσις

    πύωσις, , das Eitern, die Eiterung, medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πύωσις

См. также в других словарях:

  • Eiterung — Eiterung, s.u. Eiter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eiterung — Eiterung, s. Eiter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eiterung — Eiterung, s. Eiter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eiterung — ↑Helkoma, ↑Suppuration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eiterung — Suppuration (fachsprachlich) * * * Ei|te|rung 〈f. 20〉 das Eitern, Eiterbildung, Eiterabsonderung ● in Eiterung übergehen * * * Ei|te|rung, die; , en: Bildung von Eiter. * * * Ei|te|rung, die; , en: Bildung von Eiter …   Universal-Lexikon

  • Eiterung — Ei|te|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Suppuration — Eiterung * * * Sup|pu|ra|ti|on 〈f. 20〉 Eiterung [<lat. suppuratio <sub „unter“ + pus „Eiter“] * * * Sup|pu|ra|ti|on, die; , en [lat. suppuratio, zu: suppurare = eitern] (Med.): Eiterung …   Universal-Lexikon

  • Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenentzündung — Augenentzündung, (Ophthalmia, Ophthalmitis), häufige Ursache u. Begleiterin der meisten Augenkrankheiten; selten alle Gebilde des Auges, gewöhnlich nur einzelne ergreifend. Meist unterscheidet man aber: I. dem Grade der Heftigkeit nach: A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahnarzneikunde — Zahnarzneikunde, ein Theil der Chirurgie, welcher sich mit dem Baue, der Entwickelung der Zähne im Allgemeinen, mit der gehörigen Pflege gesunder Zähne (Zahndiätetik), so wie mit der Erkennung u. Behandlung (Zahnarzneikunst) kranker Zähne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eiter — (Pus, griech. Pyon), blos krankhaft in thierischen Körpern sich erzeugende Flüssigkeit. Der eigene Vorgang dabei (Eiterung) ist blos der Ausgang einer vorherigen Entzündung. Die entzündeten festen Theile verschmelzen durch u. unter der Eiterung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»