Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

eitern

  • 1 cancerasco

    cancerāsco, āvī, ere (cancer), krebsartig eitern, Plin. Val. 1, 10. Marc. Emp. 9. Ps. Apul. herb. 36.

    lateinisch-deutsches > cancerasco

  • 2 exulcero

    ex-ulcero, āvī, ātum, āre, I) schwären machen, zum Schwären-, zum Eitern bringen u. übh. wund machen, cutem, Cels.: ventrem, Cels. u. Sen.: cicatrices, Plin.: vulvas ferro, Col.: aures, v. Insekten, Varro: vitem, ritzen, Col.: lateribus attritu exulceratis, Sen.: exulcerata et aegra corpora, Sen. – II) übtr.: 1) in tiefe Betrübnis versetzen, cetera quibus exulceratae (tief betrübte) mentes ad sanitatem revocantur, Petron. 111, 8. – 2) tief hinein böse machen, verschlimmern, ea, quae sanare nequeunt, exulcerant, Cic.: dolorem alcis, Plin. ep.: vestram gratiam, verbittern (Ggstz. conciliare), Cic.: res ab ipso rege clam exulceratae, in ein schlimmes Geleise gebracht, Cic. – 3) aufbringen, erbittern, ut in exulcerato animo facile fictum crimen insideret, Cic.: ira exulceratos ignominiā stimulabat animos, Liv.: vulneratae (ferae) magis exulcerantur, Capit.: ad tuam mentem si in aliquo exulcerassem deleniendam, Paulin. in Augustin. epist. 32, 5: iam te exulcerati suspicionibus amare non possunt, Lampr.

    lateinisch-deutsches > exulcero

  • 3 puro [2]

    2. pūro, āre (pus), eitern, Marc. Emp. 14.

    lateinisch-deutsches > puro [2]

  • 4 suppuro

    suppūro, āvī, ātum, āre (sub u. pus), I) intr. unterschwären, schwären, eitern, Cato, Plin. u.a. – prägn., cum voluptates suppurare coeperunt, Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – bildl., infame lucrum et quandoque suppuraturum, der ihnen manchmal übel bekommen kann, Sen. de brev. vit. 12, 1. – II) tr.: 1) machen, daß etwas schwärt; dah. suppūrātus, a, um, geschworen, voll Eiter, aures, Plin. 29, 33: v. Pers., capite suppuratus, Lampr. Comm. 10, 4: Plur. subst., suppūrāta, ōrum, n., Schwären, Geschwüre, Plin. 20, 29 u.a. – bildl., suppurata tristitia, im Inneren um sich fressender (fortwühlender) Gram, Sen. ep. 80, 6. – 2) herausschwären, schwärend hervorgehen, bildl., malum, wie ein Geschwür hervortreiben, Tert. adv. gnost. 1 in.: aestum, i.e. concipere, Paul. Nol. carm. 20 (22), 261.

    lateinisch-deutsches > suppuro

  • 5 cancerasco

    cancerāsco, āvī, ere (cancer), krebsartig eitern, Plin. Val. 1, 10. Marc. Emp. 9. Ps. Apul. herb. 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cancerasco

  • 6 exulcero

    ex-ulcero, āvī, ātum, āre, I) schwären machen, zum Schwären-, zum Eitern bringen u. übh. wund machen, cutem, Cels.: ventrem, Cels. u. Sen.: cicatrices, Plin.: vulvas ferro, Col.: aures, v. Insekten, Varro: vitem, ritzen, Col.: lateribus attritu exulceratis, Sen.: exulcerata et aegra corpora, Sen. – II) übtr.: 1) in tiefe Betrübnis versetzen, cetera quibus exulceratae (tief betrübte) mentes ad sanitatem revocantur, Petron. 111, 8. – 2) tief hinein böse machen, verschlimmern, ea, quae sanare nequeunt, exulcerant, Cic.: dolorem alcis, Plin. ep.: vestram gratiam, verbittern (Ggstz. conciliare), Cic.: res ab ipso rege clam exulceratae, in ein schlimmes Geleise gebracht, Cic. – 3) aufbringen, erbittern, ut in exulcerato animo facile fictum crimen insideret, Cic.: ira exulceratos ignominiā stimulabat animos, Liv.: vulneratae (ferae) magis exulcerantur, Capit.: ad tuam mentem si in aliquo exulcerassem deleniendam, Paulin. in Augustin. epist. 32, 5: iam te exulcerati suspicionibus amare non possunt, Lampr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exulcero

  • 7 puro

    1. pūro, āre (purus), reinigen, Fest. 229 (a), 12.
    ————————
    2. pūro, āre (pus), eitern, Marc. Emp. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puro

  • 8 suppuro

    suppūro, āvī, ātum, āre (sub u. pus), I) intr. unterschwären, schwären, eitern, Cato, Plin. u.a. – prägn., cum voluptates suppurare coeperunt, Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – bildl., infame lucrum et quandoque suppuraturum, der ihnen manchmal übel bekommen kann, Sen. de brev. vit. 12, 1. – II) tr.: 1) machen, daß etwas schwärt; dah. suppūrātus, a, um, geschworen, voll Eiter, aures, Plin. 29, 33: v. Pers., capite suppuratus, Lampr. Comm. 10, 4: Plur. subst., suppūrāta, ōrum, n., Schwären, Geschwüre, Plin. 20, 29 u.a. – bildl., suppurata tristitia, im Inneren um sich fressender (fortwühlender) Gram, Sen. ep. 80, 6. – 2) herausschwären, schwärend hervorgehen, bildl., malum, wie ein Geschwür hervortreiben, Tert. adv. gnost. 1 in.: aestum, i.e. concipere, Paul. Nol. carm. 20 (22), 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suppuro

См. также в других словарях:

  • Eitern — Eitern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Eiter geben, das Blut in Eiter verwandeln. Die Wunde eitert. Eine Wunde, ein Geschwür zum Eitern bringen. Daher die Eiterung. Die Eiterung einer Wunde befördern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eitern — V. (Oberstufe) entzündet sein und daher eine gelbliche Flüssigkeit absondern Synonym: schwären (geh.) Beispiel: Die tiefe Wunde begann zu eitern und tat furchtbar weh …   Extremes Deutsch

  • eitern — ↑abszedieren, ↑suppurieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • eitern — vereitern; schwären * * * ei|tern [ ai̮tɐn] <itr.; hat: Eiter absondern: die Wunde eitert. * * * ei|tern 〈V. intr.; hat〉 Eiter bilden, absondern ● eiternde Wunde * * * ei|tern <sw. V.; hat [mhd. eitern = vergiften]: Eiter absondern: die… …   Universal-Lexikon

  • eitern — Eiter: Das altgerm. Wort (mhd. eiter, ahd. eit‹t›ar, niederl. etter, aengl. ātor, schwed. etter) ist nächstverwandt mit mhd., ahd. eiz̧ (noch oberd. mdal. Eiß) »Eitergeschwulst« und geht mit griech. oidáein »schwellen« und vielleicht mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • eitern — Eiter absondern; (geh.): schwären; (landsch.): buttern. * * * eitern:schwären♦umg:buttern·suppen(landsch) eiternEiterabsondern/ausscheiden,schwären …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eitern — ei·tern; eiterte, hat geeitert; [Vi] etwas eitert etwas produziert Eiter: Die Wunde eitert || hierzu Ei·te·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eitern — eitere, schwärre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • eitern — ei|tern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vereitern — eitern; schwären * * * ver|ei|tern 〈V. intr.; ist〉 sich eitrig entzünden, sich mit Eiter füllen ● vereiterter Zahn * * * ver|ei|tern <sw. V.; ist: sich eitrig entzünden: die Wunde ist vereitert; vereiterte Mandeln. * * * ver|ei|tern <sw.… …   Universal-Lexikon

  • schwären — vereitern; eitern * * * schwä|ren 〈V. intr.; hat; Med.; veraltet〉 eine Schwäre bilden, eitern [<mhd. swern „schmerzen, schwellen, eitern“ <ahd. sweran „schmerzen“; zu idg. *suer „schwären, eitern“; verwandt mit schwierig] * * * schwä|ren… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»