Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

eisern+es

  • 1 eisern

    eisern, ferreus (eig. u. übtr.). – ein ei. Werkzeug, eine ei. Ware, ferramentum: ein ei. Blech, eine ei. Platte, s. Eisenblech, Eisenplatte: ein ei. Stab, eine ei. Stange, s. Eisenstab. – Übtr., eine ei. Konsequenz, irrevocabilis constantia: ich müßte ein ei. Herz haben, ferreus essem: o du Mensch mit deinem ei. Herzen! o te ferreum!

    deutsch-lateinisches > eisern

  • 2 dagegen

    dagegen, I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine Sache: contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ea, id. – Auch drücken es die Lateiner durch ad..., ob..., re... mit dem Verbum zusammengesetzt aus, z. B. dagegen anführen, opponere: einen Grund, rationem contra sententiam afferre. dagegen arbeiten, obniti; adversari; repugnare. dagegen eisern, reclamare. – etw. dagegen haben; z. B. es müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß etc., non possum recusare, quin etc. dagegenhalten, opponere. dagegen handeln, contra facere; secus od. aliter facere (anders handeln, z. B. die Dagegenhandelnden, qui aliter fecerint). dagegen protestieren, intercedere. dagegen reden, obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein, adversari (in etwas entgegen sein); repugnare (widerstreiten); rem improbare (es mißbilligen) od. dissuadere (es widerraten). – ich will nicht d. s., nihil impediam. dagegen setzen, opponere, z. B. einen Ring (bei einer [546] Wette), anulum.sich d. s., s. dagegen reden, -sein. – II) zur Bezeichnung einer Vergleichung = »in Vergleich damit«: prae eo, z. B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten, tantus dux fuit, ut ceteri omnes prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten«, conferre. – III) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, wieder). – invicem (abwechselnd, wechselseitig). – dagegen geben, vicissim dare: ein ganz ähnliches Geschenk dagegen geben (jmdm.), remunerari alqm quam simillimo munere. – IV) zur Bezeichnung des Gegensatzes: contra ea. e od. ex contrario (umgekehrt, im Gegenteil, w. s.). – rursus od. rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). – at. at contra (aber, dagegen aber). – Zuw. durch idem, eadem, idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1, 84: iidem qui etc.).

    deutsch-lateinisches > dagegen

  • 3 Eisen

    Eisen, ferrum (auch = eiserne Waffe, das Brenneisen etc.). – calamistrum (Brenneisen etc.). – gladius (eiserne Waffe, Schwert). – ferramentum (eisernes Werkzeug). – * solea ferrea (Hufeisen, w. s.). – compes (Fußeisen als Fessel). – catena u. Plur. catenae (Ketten als Fessel). – vincula,n. pl. (Fesseln übh.). – von Ei. gemacht, ferreus (eisern, w. s.): mit Eisen geschlagen etc., ferratus. – jmd. in Eisen u. Bande legen, alqm in catenas od. in vincula conicere, alqm compedibus catenisque vincire: jmd. aus dem Ei. befreien, alqm vinculis exsolvere: im Ei., ferro od. compede od. catenā (catenis) vinctus; in vinculis, in catenis (z.B. alqm Romam mittere). – Sprichw., man muß das Ei. schmieden, solange es noch warm ist, utendum est animis, dum spe calent (Curt. 4, 1 [5], 29); matura, dum lubido [724] manet (Ter. Phorm. 716): Not bricht Ei., necessitati est parendum (Cic. de off. 2, 74); ultimum ac maximum telum est necessitas (Liv. 4, 28, 5).

    deutsch-lateinisches > Eisen

  • 4 unverwüftbar, unverwüftlich

    unverwüftbar, unverwüftlich, incorruptus (was nicht verdorben werden kann). – invictus (unbezwingbar, z.B. pietas: u. armorum felicitas: oft mit näherer Bestimmung durch ad mit Akk., z.B. invictum ad laborem od. ad vulnera corpus). – ferreus (eisern, bildl. = unerschütterlich, z.B. ferrei prope corporis [2444] animique esse). – vom Feuer unv., s. unverbrennbar.

    deutsch-lateinisches > unverwüftbar, unverwüftlich

  • 5 vollkommen

    vollkommen, plenus (im allg., dem weder an Inhalt noch an Zahl, Umfang etwas fehlt; auch = wohlbeleibt). – integer (nicht verstümmelt, verkürzt, vollständig). – corpulentus (wohlbeleibt). – absolutus. perfectus. verb. absolutus et perfectus. perfectus atque absolutus. exp letus et perfectus (von höchster Vollendung, vollendet, z.B. absol. philosophus od. Stoicus: u. perf. orator: u. expl. et perf. forma virtutis). – verus. germanus (wirklich, echt, z.B. Stoicus). – etw. v. machen, alqd absolvere (etwas vollenden, so daß nichts daran fehlt, z.B. beneficium); cumulare alqd (einer Sache die Krone aufsetzen, z.B. gaudium). – v. (stark) werden, corpus facere. Adv. perfecte. absolute (z.B. – alqm perf. beatum putare). – plane. prorsus. omnino (gänzlich, s. »durchaus« den Untersch.). – Häufig auch (wenn es = durchaus) durch den Superlativ, z.B. v. richtig, rectissime; oder durch quidam oder quasi quidam, z.B. v. unglaublich, quidam incredibilis: hart u. v. eisern, durus et quasi ferreus quidam.

    deutsch-lateinisches > vollkommen

См. также в других словарях:

  • Eisern — Stadt Siegen Koordinaten: 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisern — Eisern, adj. et adv. von Eisen, aus Eisen verfertiget. 1. Eigentlich. Eiserne Ketten. Ein eiserner Ring. Ein eiserner Ofen u.s.f. Das Gitter ist eisern. 2. Figürlich. 1) Fest, dauerhaft, im gemeinen Leben. Ein eisernes Pferd, welches alle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eisern — sein: fest wie Eisen sein, unerbittlich auf seinem Willen, Vorsatz beharren (vgl. die Bezeichnung Bismarcks als den ›Eisernen Kanzler‹). Auf dieser Vorstellung beruhen die Wendungen: Eisern sparen, Eisern lernen, Eisern schweigen, wobei eisern… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eisern — wird im Rechtsleben häufig statt »ewig« oder »ständig« gebraucht für einen Bestand, der von einer Vertragspartei bei Verantwortlichkeit gegen die andre durch unverzüglichen Ersatz eines Abganges stets in demselben Umfang und Wert erhalten werden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisern — Eisern, in der ältern Rechtssprache s.v.w. für alle Zeiten oder unablösbar festgesetzt, z.B. eisernes Kapital, das stets zinsbar auf einem Grundstück stehen bleibt; eisernes Vieh oder Inventarium, das beständig bei einem Gute bleiben und im Fall… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisern — Eisern, 1) was aus Eisen besteht; 2) beständig, auf immer mit einer Sache verbunden; so: Eiserne Capitalien, Capitalien, welche weder vom Schuldner, noch vom Gläubiger gekündigt werden können, sondern stets zinsbar auf einem Grundstück stehen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • eisern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Eisen Bsp.: • Die Bänke im Park waren aus Eisen …   Deutsch Wörterbuch

  • eisern — Adj. (Mittelstufe) aus Eisen Beispiel: Er legte sie in eiserne Ketten. Kollokation: das Eiserne Kreuz …   Extremes Deutsch

  • eisern — eisenhart; steinhart; hart; steinern * * * ei|sern [ ai̮zɐn] <Adj.>: 1. aus Eisen bestehend: ein eisernes Geländer. Syn.: ↑ metallen. 2. a) unerschütterlich, standhaft: ein eiserner Wille; eine eiserne Gesundheit; eisern schweigen, sparen …   Universal-Lexikon

  • eisern — 1. aus Eisen bestehend/hergestellt, stählern; (dichter.): ehern. 2. a) beharrlich, beständig, [felsen]fest, gleichbleibend, hartnäckig, konsequent, nicht nachgebend, standhaft, stark, unbeirrt, unbeugsam, unerschütterlich, unumstößlich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eisern — ei·sern Adj; ohne Steigerung; 1 nur attr, nicht adv; aus Eisen bestehend <ein Haken, ein Nagel, ein Gitter> 2 von großer Stärke ≈ fest, unerschütterlich <Disziplin, Energie, Prinzipien, ein Wille, Gesundheit>: Daran halte ich eisern… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»