Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

einwurf

  • 1 Einwurf

    Einwurf, s. Einwendung.

    deutsch-lateinisches > Einwurf

  • 2 Einwendung

    Einwendung, id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; od. (in bezug auf die Pers.) ea quae alqs contra dicit. id quod opponitur od. obicitur. od. id quod opponi od. obici potest (Einwurf). – altercatio (Ei. von einer Seite gemacht, von einer andern beantwortet, s. Quint. 10, 1, 35: altercationes et interrogationes). – dubitatio (Anstand, Zweifel). – excusatio (Entschuldigung gegen Beschuldigungen u. Befehle). – ohne Ei, sine mora; sine ulla dubitatione; hand cunctanter; non dubitanter: eine Ei. machen, contra dicere; occurrere, gegen etwas, alci rei: wegen etwas, excusare alqd; uti alcis rei excusatione: man kann jetzt die Ei. nicht machen, daß etc., non iam potest dici mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. die Ei. machen, daß etc., alci opponere mit folg. Akk. u. Infin. – keine Ei.! nihil audio! (Komik.): Einwendungen machen (absol. = sich weigern), recusare. – ich begegne als Redner (im voraus) einer Ei., ante occupo, quod opponi video (videam); id quod obici potest occupo: hier ist keine Ei. möglich, in hac re nihil contra dici potest; in hac re nihil ab altera parte responderi potest. – Zuw. wird »Einwendung (Einwurf)« bl. durch das Neutrum eines Pronomens angedeutet, z.B. die andere Ei., daß etc., alterum illud, quod etc: jene Ei. will nichts heißen, daß wir etc., illud parvi refert m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Einwendung

  • 3 gut!

    gut!bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als Genehmigung). – satis est (es ist genug). – dictum puta! teneo (ich verstehe dich schon, sagt einer. der einen Auftrag erhält). – age (nur zu, schon gut, entweder um anzugeben, daß wir gegen das bisher Verhandelte nichts Wesentliches einzuwenden haben; oder daß wir etwas auf sich beruhen lassen und mit einer Annahme beseitigen; oder auch daß wir ein schwächeres Argument zugeben, um einen desto stärkern Einwurf anzubahnen). – concedo. esto (zugegeben, mag sein, um anzugeben daß wir ein schwächeres Argument zugeben, um einen desto stärkern Einwurf anzubahnen). – sehr gut! ganz gut! optime. optime vero (als scheinbare oder wirkliche Billigung des Gesagten). – nun gut! vero (ebenf. in billigender Antwort).

    deutsch-lateinisches > gut!

  • 4 beantworten

    beantworten, respondere ad alqd (mündlich u. schriftlich). – rescribere ad alqd (schriftlich). – einen Einwurf b., id, quod opponitur, refutare. Beantwortung, s. Antwort.

    deutsch-lateinisches > beantworten

  • 5 erlauben

    erlauben, concedere alqd od. m. Infin. od. mit ut u. Konj. (zugestehen, meist auf gesche henes Bitten und Ansuchen). – permittere alqd od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (zulassen, [804] geschehen lassen, z.B. jmdm., sich zu setzen, alci, ut consīdat). – dare (aus Gefälligkeit zugeben, einräumen). – largiri alqd od. m. folg. ut u. Konj. (aus Güte u. Gefälligkeit gestatten). – facultatem dare od. potestatem facere alcis rei. permittere licentiam, ut etc. (die Möglichkeit, die Macht zu etwas geben). – alcis rei veniam dare. dare hanc veniam, ut etc. (in etwas Nachsicht haben). – habere (mit etw. als Möglichkeit verbunden sein, etw. möglich machen, z.B. quod dubitationem non habet). – nicht e., vetare, gew. mit Akk. u. Infin. (verbieten). – es ist erlaubt, concessum, permissum est (s. oben die Verba); licet od. licitum est (es ist vergönnt); verb. licitum concessumque est; ius fasque est (es ist nicht wider Recht u. Pflicht): soweit es die Gesetze erlauben, quoad per leges liceat: die öffentlichen Gesetze erlauben es nicht, leges publicae non patiuntur. sich etwas erl., sibi sumere (sich anmaßen); sibi videri (vermeinen, etwas tun zu können, z.B. der Einwurf, den sich Cicero erlaubt hat, *quod obloqui sibi visus est Cicero). – sich etw. nicht e., abstinere alqā re (z.B. iniuriā). – sich alles e., sibi indulgere (sich alle Freiheit nehmen): sich weiter keine Mißhandlungen gegen jmd. e., vexatione intactum alcis corpus relinquere. – sich auf erlaubte Art (Weise) bereichern, *rem suam honeste augere: erlaubte Vergnügen, voluptates permissae.

    deutsch-lateinisches > erlauben

См. также в других словарях:

  • Einwurf — Einwurf …   Deutsch Wörterbuch

  • Einwurf — Einwurf, Zweifel gegen eine aufgestellte Meinung. Man unterscheidet in der Philosophie dogmatischen E., gegen den Satz, kritischen E., gegen den Beweis eines Satzes gerichtet; der skeptische E. stellt auch den Gegensatz als erweisbar auf, ohne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einwurf — ↑ werfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Einwurf — Ein|wurf [ ai̮nvʊrf], der; [e]s, Einwürfe [ ai̮nvʏrfə]: 1. das Einwerfen des Balls: ein missglückter Einwurf. 2. kurze, meist kritische Zwischenbemerkung, die jmd. (in einer Diskussion o. Ä.) macht: einen berechtigten Einwurf machen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Einwurf — Mit Einwurf bezeichnet man üblicherweise: Eine Öffnung, in die Etwas hineingeworfen werden kann. zum Beispiel Einwurföffnung an einem Briefkasten. Die Tätigkeit eine Gegenstand durch eine Öffnung bzw. in ein bestimmtes Ziel zu werfen. Münzeinwurf …   Deutsch Wikipedia

  • Einwurf — 1. Öffnung, Schlitz. 2. Anmerkung, Äußerung, Bemerkung, Einwand, Einwendung, Entgegnung, Zwischenbemerkung, Zwischenfrage, Zwischenruf. * * * Einwurf,der:1.〈eingeworfeneBemerkung〉Zwischenruf–2.⇨Briefkasten(1)–3.⇨Einspruch(1) Einwurf 1.→Einwand… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einwurf — Ein·wurf der; 1 das Einwerfen (1,2) z.B. eines Briefes oder eines Geldstücks 2 das, was jemand in einem Gespräch, einer Diskussion einwirft (4) 3 die Öffnung, durch die etwas eingeworfen (1,2) werden kann <der Einwurf am Briefkasten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einwurf — der Einwurf, ü e (Aufbaustufe) kurze meist kritische Bemerkung, mit der man die Rede einer anderen Person unterbricht Synonyme: Anmerkung, Bemerkung, Zwischenbemerkung, Zwischenruf Beispiele: Ich habe seine Einwürfe bewusst überhört. Sein Vater… …   Extremes Deutsch

  • Einwurf (Fußball) — Ein Einwurf ist eine Maßnahme zur Spielfortsetzung innerhalb eines Fußballspiels, die zur Anwendung kommt, wenn der Ball das Spielfeld über eine Seitenlinie verlässt. Ein Spieler der Mannschaft, die den Ball nicht zuletzt berührt hat, wirft dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Einwurf, der — Der Einwurf, des es, plur. die würfe, was eingeworfen wird, in der figürlichen Bedeutung des Verbi, ein Grund, welchen man anführet, eine Wahrheit oder Behauptung zu bestreiten. Einen Einwurf machen, vorbringen. Eines andern Einwürfe widerlegen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einwurf — Ein|wurf …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»