Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

eintreten

  • 41 deminuo

    dē-minuo, minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ein Ganzes vermindern, verringern, schmälern, schwächen ( während diminuere ein Ganzes in kleine Teile zerteilen, zerstückeln), Passiv deminui = verringert werden, zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una quinque nummos, Plaut.: vires militum, v. Getreidemangel, Caes.: potentiam alcis, Caes.: res familiaris deminuta est, Cic.: deminutae copiae, Caes.: legio sexta multis militibus (um v. S.) deminuta, Auct. b. Alex.: arbor arescente trunco deminuta, Tac.: fenore deminuto, Suet.: quaedam ex regiis tributis deminuta, Tac.: propter tumultum pretiis possessionum deminutis, gefallen, gesunken, Val. Max. – aliquid de tempore, Cic. – B) insbes., t. t. der Geschäftssprache, eine Besitzung usw. teilweise veräußern, de bonis, Cic.: praedia, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: quod illis licentiam timor augeat noster, his studia deminuat, Caes.: partem aliquam iuris, Cic.: aliquid de iure, de libertate, Cic.: aliquid ex regia potestate, Liv. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., capite se deminuere u. capite deminui, die bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, in ein geringeres bürgerliches Verhältnis eintreten, Cic. top. 18 u. 29. Liv. 22, 60, 15. Dig. 4, 5, 1 sqq. (s. dēminūtiono. II, B, 1 das Nähere). – 2) rhet. t. t., etwas in der Darstellung verringern, ver kleinern, quod deminuitur et attenuatur oratione, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., eine Wortform verkleinern, ein Deminutiv von ihr bilden, ea quae deminuuntur, Varro LL. 5, 172: sacellum ex sacro deminutum est, Gell. 7 (6), 12, 6: u. so Donat. 386, 31 (wo Keil diminuuntur). – dah. deminutum nomen, ein Deminutiv (bei den spät. Gramm. deminutivum), Ggstz. nomen integrum, Quint. 1, 5, 46.

    lateinisch-deutsches > deminuo

  • 42 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

  • 43 dirimo

    dir-imo, ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), I) auseinander nehmen, A) im engern Sinne, auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv. 1, 13, 1: nox incertos victi victoresne essent diremit, Liv. 9, 33, 4. – b) Lebl.: α) übh.: corpus immortale nullum esse, ne individuum quidem, nec quod dirimi distrahive possit, Cic. de nat. deor. 3, 29: Taurus, ubi terras dirimit, exit in pelagus, Mela 1, 15, 2 (1, § 81): spumea porrecti terga profundi, segelnd durchschneiden, Stat. Theb. 5, 482. – β) v. Örtl.: αα) momentan trennen, scheiden, in conspectu steterant dirimente (eos) amni, Liv. 42, 39, 4: duces parvā campi statione dirempti, Lucan. 5, 470. – ββ) habituell: Alpes populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum populis Aegyptia rura regni claustra Philae, Lucan. – 2) übtr.: a) als publiz. t.t., die Stimmen der Richter sondern, absondern, dirimi debere sententias occīdentis et relegantis (des für Todesstrafe und des für Verweisung Stimmenden), Plin. ep. 8, 14, 19. – b) Verfeindete auseinander bringen, moderatione meliorum dirempti (Caecina et Marcellus), Tac. hist. 2, 53.

    B) im weitern Sinne, etw. in seinem Fortgange unterbrechen, a) eine Versammlung, Vornahme, eine Unterhaltung usw. unterbrechen, stören, verhindern, α) übh. (v. einem Umstand, bes. v. Eintreten der Nacht), bellum (den Kampf) aequis manibus nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: comitia consularia certamen patrum et plebis diremit, Liv.: senatum nocte dirimi, Plin. ep.: actionem meam ut proelia solet, nox diremit, Plin. ep.: actum est de eo nihil; nox diremit, trat dazwischen (störend) ein, Cic.: nihil agi potuit dirimente magnitudine fluentorum (da der hohe Wasserstand hinderlich war), Amm.: ea res colloquium ut diremisset, Caes.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic. – β) als t.t. der Auguralspr., v. einem Omen usw., comitia, Liv. u. Tac.: concilia populi, Liv.: rem susceptam, Cic.: tempus, Cic.: auspicium, ungültig machen, Liv. – b) ein Treffen unterbrechen, abbrechen, proelium, v. der Nacht, Sall., Liv. u. Auct. b. Alex., v. den Soldaten, Caes. u. Liv.: aequis manibus pugnam, Liv.: proelium fugā diremptum, Tac. – c) eine Verbindung, Gemeinschaft usw. trennen, abschneiden, aufheben, scheitern machen, coniugium, Iuven.: nuptias alcis, Suet.: veterem coniunctionem, Cic.: amicitias, Tac.: societatem, Cic., societatem auxilii mutui, Liv.: belli commercia, Tac.: pacem Pyrrhi, Cic.: omnia inter duces, alle Bande zerreißen, Vell.: ea res consilium diremit, Sall.: quem motum Caesaris mors diremit, Tac. – d) einen Streit, Feindschaft, Krieg usw. schlichten, beilegen, beseitigen, ausgleichen, aufheben, certamen, Ov.: duellum, Tab. Regill. bei Liv.: bellum inter Philippum atque Aetolos, Liv.: litem, Ov.: controversiam, Cic.: simultates, Liv.: aemulationem inter duos, Tac.: consiliorum diversitatem, Tac.

    II) abtrennen, absondern, von od. durch etw. trennen, sondern, scheiden, a) von etw., purpureus colos conchyli iungitur uno corpore cum lanae, dirimi qui non queat usquam, Lucr. 6, 1074 sq. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., v. Örtl., collis dirimebat ab agmine vallum, Sil.: a continenti urbem angustum fretum dirimit, Curt. – b) durch etw., m. Ang. wodurch? durch Abl., quae tam longo intervallo natura videtur diremisse, unā victoriā subito committere, Curt.: quae urbs Volturno flumine dirempta Falernum a Campano agro dividit, Liv.: qui diremptam mari gentem aleret ac tueretur, Plin. pan.: übtr., dirempti gradibus aetatis, voneinander geschieden, Vell. 2, 36, 2. – / Perf. auch dirempsi nach Charis. 248, 5 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 361): Perf. diremsi, Corp. inscr. Lat. 9, 5039.

    lateinisch-deutsches > dirimo

  • 44 donec

    dōnec, Coni. (aus doneque, donique = denique), I) so lange als od. noch, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, nach ihr sich richte, mit dem Indikativ; aber bei kausaler Beziehung zwischen Haupt- u. Nebensatz mit dem Konj., Komik., Liv. u.a. – II) so lange bis, bis daß, bis endlich, bis wirklich (s. Müller Liv. praef. § 9), zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber wenn das Ziel als ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, überhaupt als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konj., Komik., Cic. u.a. – korresp. m. usque, Komik. u. Cato: m. usque adeo, Cato: m. usque eo, Cic.: od. eo usque, Liv.: m. in tantum, Col.: tam diu... donec, Marc. Emp. 16.

    lateinisch-deutsches > donec

  • 45 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    lateinisch-deutsches > dum

  • 46 exculco

    exculco, āvī, ātum, āre (ex u. calco), I) heraus-, austreten, Plaut. capt. 810. – II) (nach calco no. II, C) dicht eintreten, festtreten, -stampfen, Caes. b.G. 7, 73, 7.

    lateinisch-deutsches > exculco

  • 47 exorior

    ex-orior, ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, A) eig.: omnes exorti, brachen hervor, Liv.: exorti repente insidiatores, Liv. – bes. v. Sonne, Mond u.a. Gestirnen, aufgehen (Ggstz. cadere, occĭdere), canicula exoritur, Cic.: hinc donec iterum exoriatur (luna), Plin.: si (sol) aliis locis oritur et occĭdit, Hyg.: sol quoque et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: exoriendus est sol, Ambros. hex. 4. § 1: exoriente aurorā diei, Amm.: haedorum sidere exorto, Amm.: iubare exorto, Pacuv. fr. u. Verg.: Aurorā exoriente, Catull. – exoriens annus, Tibull. – Partiz. subst., exoriēns, entis, m. (sc. sol), α) die aufgehende Sonne, der Morgen, Prop. 3, 5, 27. – β) meton., die Gegend, wo die Sonne aufgeht, das Morgenland, der Orient, Varro r. r. 3, 9, 6. Col. de arb. 3. 3. – B) übtr.: 1) sich erheben, auftreten, auftauchen, repentinus Sulla nobis exoritur, Cic.: exortus est servus, trat (als Ankläger) auf, Cic.: sic anuli beneficio exortus est rex (als K.) Lydiae, Cic.: tu sola exorere, quae etc., du allein bist es, die usw., Ter. – v. Abstr., exoritur Antipatri ratio ex altera parte, es erhebt sich A. mit seiner Ansicht auf der andern Seite, Cic.: subito exorta est nefaria Catonis promulgatio, Cic.: mora exoritur, Caes.: exoritur peculiare edictum repentinum, Cic. – 2) aus einem Unglück gleichs. auftauchen = wieder aufatmen, ego nunc primum paulum exorior et maxime quidem iis litteris, quae Roma adferuntur, Cic. ad Att. 7, 26, 1. – II) zum Vorschein kommen = entstehen, A) eig.: amnis... exoriens penitus media ab regione diei, nehmend den Ursprung weit von usw., Lucr.: Indus ex Paropamiso monte exortus, Mela: e terra exorta repente arbusta salirent, Lucr. – flamma repente e silvis undique exorta, Suet. – exoritur clamorque virûm clangorque tubarum, Verg.: simul utrimque clamor exortus est, Sall.: exoritur ingens per litora fletus, Verg. – B) übtr.: 1) entstehen = eintreten, utero exorti dolores, Plaut.: ibi exoritur discordia inter cives, Verg.: exoritur fama alcis rei od. de alqa re od. m. folg. Acc. u. Infin., es taucht ein Gerücht von etwas auf, es wird etwas ruchbar, Liv. (s. Drak. Liv. 6, 21, 9). – 2) von jmd. od. aus etwas entstehen, herrühren, a Myrrhina haec sunt exorta, Ter.: honestum, quod ex virtutibus exoritur, Cic.: alius est dominus exortus ex conscientia peccatorum, timor, Cic. – / Partic. Fut. act. exortūrus, Augustin. de civ. dei 17, 14 extr. – Indic. Praes. nach der 3. Konjugation exorere, Ter. Hec. 213: exorĭtur, Lucr. 1, 23 u.a. Verg. Aen. 2, 313 u.a. Ov. fast. 4, 904: ebenso Coniunctiv Imperf. exoreretur, Lucr. 2, 507. Fronto ep. ad Anton. Pium 9. p. 170, 19 N.: exorerentur, Lucr. 1, 180. Liv. 27, 27, 3.

    lateinisch-deutsches > exorior

  • 48 exsisto

    ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. heraus-, hervortreten, A) im allg., heraus-, hervortreten, -kommen, -gehen, -tauchen, ans Tageslicht treten, zum Vorschein kommen, sich erheben, auftreten, aufstehen, auftauchen, a) v. leb. Wesen, absol., Cic. u.a.: de terra, Cic.: ex arvis, Cic.: ab ara, Cic.: ab inferis, Cic.: speluncā, Cic.: mediā alvo, Ov.: bes. als milit. t. t., heraus-, hervor-, losbrechen, plötzlich sich erheben, absol., Auct. b. Afr. u. Curt.: e latebris, Liv.: ex collibus primis, Auct. b. Afr.: terrā, Curt. – b) v. lebl. Subjj., absol., bes. v. Wasser, Quellen, Flüssen, Liv., Ov. u. Curt.: ab aede Iunonis ex arce, hervorschallen (v. einer Stimme), Cic.: sub ipsis flammis (v. Blutbächen), Curt.: inter aures (v. einem Horn), Caes.: liquidas in auras (v. der Saat), Lucr. – B) prägn., entstehend hervortreten, -hervorgehen, zum Vorschein kommen, auftreten, auftauchen, eintreten, sich zeigen, entstehen, werden, im Perf. auch = vorhanden sein, stattfinden, sein, 1) eig.: a) v. leb. Wesen: ex stirpe quadam (im Bilde), Cic.: stercore de taetro (v. Würmern), Lucr.: terris (v. Tieren), Lucr. – b) v. lebl. Subjj., inter coagmenta lapidum ex pavimento (v. einem Baum), Caes.: in statuae capite (v. einem Kranz), Cic. – 2) übtr.: a) m. einfachem Subj.: α) v. Pers.: ut tyranni exsisterent, Cic.: ut exsistat ex rege dominus, Cic.: reliqua vendita, quibus domini non exstitere (vorhanden waren), Liv. – β) v. Zuständen, v. phys., eo anno exsistit eadem positio caeli siderumque, quae etc., Cic.: intolerabilis aestus exsistit, Curt.: ubi acrior flatus exsistit, Curt.: magna repente in ipsis operibus flamma exstitit, Hirt. b. G.: v. polit. Zuständen, ne qua repentina vis in civitate exsisteret, Nep.: exsistit motus, Caes., tumultus, Suet., externum bellum, Liv.: v. a. Zuständen u. Verhältnissen, ex luxuria exsistit avaritia, Cic.: exsistit autem hoc loco quaestio subdifficilis, Cic.: talem exsistere eloquentiam, Cic.: in qua (animi parte) irarum exsistit ardor, Cic.: dictis captivorum fides exstitit (die Auss. der G. bestätigten sich), Liv.: promisso fides exstitit, was er versprochen, hielt er auch, Curt. – b) m. Prädik.-Nom.: ego huic causae patronus (als V.) exstiti, Cic.: in praetura novarum tabularum auctor exstitit, Vell.: magnus hic vir exstitit (hat sich groß gezeigt), Nep.: tam civilis erga quosdam amicos exstitit, Eutr.: eo magis timeo, ne in eum exsistam crudelior, Cic.: v. Lebl., omnium in litteris studiorum antiquissima musice exstitit, Quint.: quae in principum vita egregia exstiterunt, Eutr.: m. folg. Partiz. Präs. als Prädik., exstiterat quidam Scribonianum se ferens (der sich ausgab für Skr.), Tac. – c) mit folg. qui u. Konj., deinde alius exsistet, qui etc., Cic.: solum qui piacula exigeret exstitisse, Iustin. – d) m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Acc. u. Infin. = logisch hervorgehen, folgen, ex quo exsistet, ut de nihilo quippiam fiat, Cic.: exsistit illud, multa esse probabilia, quae etc., Cic. – II) tr. hervortreten lassen, suum sibi exsistendo principium, Augustin. de civ. dei 14, 13. p. 33, 29 D.2

    lateinisch-deutsches > exsisto

  • 49 exspecto

    ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde. aus- od. aufschauen, einem Ggstde. entgegensehen, entgegenharren, I) objektiv auf etwas, was kommen, eintreten, geschehen soll, warten, es abwarten, erwarten, dessen gewärtig sein, 1) im allg.: α) m. Acc.: caritatem, Cato: alcis adventum, eventum pugnae, Caes.: transitum tempestatis, Cic.: alius alium exspectantes, Sall.: u. (m. dopp. Acc.) alius alium principem (als Vorgänger) exspectantes, Sall. hist. fr. 1, 40 (45), 20. – v. Lebl., cum aures extremum semper exspectent, Cic. or. 199. – Partiz. Perf. im Abl. absol., nec ultra exspectato, Tac. ann. 12, 7 (vgl. unten no. γ). – Partiz. Perf. subst., ante exspectatum, eher als man erwartete od. dachte (als du erwartetest od. dachtest), Verg. georg. 3, 348. Ov. met. 4, 790 u. 8, 5. Sil. 2, 31. Sen. ep. 114, 17: exspectato ocius od. maturius, schneller (früher), als man erwartet hatte, Vell. 2, 122, 2 H. u. 123, 2: im Plur., diu exspectata vix ad clausulas redeunt, Sen. ep. 114, 16: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 3. – β) m. folg. indir. Fragesatz: exspecto, quo pacto etc., Plaut.: exspecto, quid tribunus plebis... excogitet, Cic.: exspectantibus cunctis, quid deinde esset imperaturus, Curt.: exsp., quam mox etc., Cic. u. Liv. (vgl. Gronov Liv. 34, 11, 4): exsp., quando etc., Quint. – γ) m. folg. dum, donec, quoad, si: exspectas fortasse, dum dicat etc., Cic.: an exspectatis dum exercitu rursus admoto ferro atque flammā urbem invadat? Sall. fr.: nec ultra exspectato (Abl. absol.), quam dum proficisceretur, Tac. ann. 11, 26: exspectaret, quoad Alexandri filius regnum adipisceretur, Nep. – si exspectasses, donec me consuleres etc., Traian. in Plin. ep. – hanc (paludem) si nostri transirent, hostes exspectabant, Caes. (vgl. Schneider Caes. b. G. 2, 9, 1). – δ) m. folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. trin. 735. Fabri Liv. 23, 31, 7. Haase zu Reis. Vorl. A. 483), nisi exspectare vis, ut eam sine dote frater nuptum collocet, Plaut.: nisi forte expectatis, ut illa diluam, Cic.: neque exspectant, ut de eorum imperio ad populum feratur, Caes.: exspectasse se, ut etc., Liv.: v. Lebl., mea lenitas hoc exspectavit, ut etc., Cic. Cat. 2, 27. – ε) m. folg. ne u. Konj.: exspecta, ne iniuriam illi facias appellando, Sen. de ben. 5, 20, 6. – ζ) non exsp. m. folg. quin u. Konj.: exspectari diutius non oportere, quin ad castra iretur, Caes. b. G. 3, 24, 5. – η) absol. = warten, verziehen, sich verweilen, ad portam, Cic.: paulum, Quint. – qui Carthagine exspectat, Verg. – 2) insbes.: a) ausharren, bis jmd. mit etwas fertig od. bis etwas zu Ende ist, jmd. od. etw. abwarten, aushalten, oratores multas horas, ausharren, bis die R. fertig plädiert haben, Cic. de or. 1, 166: cenantes haud animo aequo comites, warten, bis die B. mit Essen fertig sind, Hor. sat. 1, 5, 8: quinque in Verrem libros, den Vortrag der f. B. geduldig anhören, Tac. dial. 20: senectus eius exspectabatur, man wartete es ab, bis er im hohen Alter starb, Tac. ann. 16, 9: v. Lebl., exspectavere eum fata, dum... impleret, das V. gab ihm Frist, bis er usw., Curt. 10, 5 (18), 36. – b) übtr., von Lebl., α) verlangen, erheischen, silvarum aliae pressos propaginis arcus exspectant, Verg. georg. 2, 27: neque illae (oleae) procurvam exspectant falcem, ibid. 2, 421. Vgl. Curt. 3, 5 (13), 13. – β) jmd. erwarten = jmdm. bevorstehen, ubi nos uberrima victoriae praemia exspectant, Curt. 6, 3 (7), 5: seu me tranquilla senectus exspectat, seu etc., Hor. sat. 2, 1, 58. – II) subjektiv, mit Spannung, Verlangen, Hoffnung od. Furcht einem Ggstde. entgegensehen, etw. erwarten = auf etw. gespannt sein, harren, etw. vermuten, hoffen, erhoffen, sehnlichst wünschen, ersehnen, befürchten, auch zu gewärtigen haben, entgegensehen, α) m. Acc.: pater exspectat me aut aliquem nuntium, Plaut.: vide iam illum, quem exspectabam, virum, Cic.: longiores epistulas exspectabo vel potius exigam, Cic.: etsi litterae tuae recte sperare iubent, tamen exspecto recens aliquid, Cic. – meam exspectant mortem, wünschen, Ter.: u. so exsp. testamenta, Cic.: complexus meos ardenter, Apul. met. 10, 19; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. p. 20. Drak. Liv. 28, 27, 9. – malum, Ter.: poenam, Verg.: paria praemio damna, Plin. pan.: graviora, Curt.: mortem, Ter. u. Sen.: maiorem Galliae motum, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 1, 4, 16. – β) alqd ab od. ex m. Abl.: praemia ab se exspectarent, Caes.: a te hoc civitas vel potius omnes gentes non exspectant solum, sed etiam postulant, Cic. – proletarios nominavit, ut ex iis quasi proles civitatis exspectari videretur, Cic.: ut ex sua amicitia omnia exspectarent et ex praeteritis suis officiis reliqua sperarent, Caes. – γ) m. dopp. Acc., ne quid exspectes amicos, quod tute agere possies, Enn. sat. 58. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: Luna expectans Hadriam se itiner longum sermone levare, Varro sat. Men. 421: cum exspectaret effusos omnibus portis Aetolos in fidem suam venturos (esse), Liv. 43, 22, 2: exspecto cum magno fenore vitia reditura (esse), Sen. ep. 25, 3: nimis extento desiderio venturum (esse) exspectabam istum, Augustin. conf. 5, 6 (u. so Augustin. de civ. dei 18, 45 extr.; serm. 389, 3): mit spero verb., quid mi hic affers, quam ob rem exspectem aut sperem porro non fore? Ter. Phorm. 1025: mit cupio verb., quod ego exspecto cupioque te ita illud defendere, Cic. Verr. 3, 151. – ε) m. folg. Infin.: nunc exspecto cognoscere ex tuis litteris, quantum etc., Fronto ad Ver. imp. 2, 6. p. 133, 9 N.: exspectas a me audire consilium dei, Augustin. serm. 311, 12 (u. so ibid. 211, 6 u. 393): omnibus iam in consilio exspectantibus audire, si etc., Dict. 5, 1. – ζ) m. folg. Fragesatz, exspectando exedor misere (ich vergehe jämmerlich vor Erwartung), quomodo etc., Plaut. Epid. 320. – η) scheinbar absol.: nec gravius quam exspectavissem... evenisset, Cic.: ad verum, ubi minime exspectavimus, pervenimus, Quint.

    lateinisch-deutsches > exspecto

  • 50 extimesco

    ex-timēsco, timuī, ere, I) intr. ich gerate in Furcht (Angst), es wird od. ist mir bange (angst u. bange), ich bekomme od. habe Angst, ich fürchte mich, extimui ilico, Tert.: extimuit tum illa? Plaut.: Salmacis extimuit, Ov.: cur tantopere extimueras? Plaut.: numquam ext., Cic.: repentinis sibilis ext., scheu werden (v. Pferden), Cic. – m. de u. Abl., de fortunis communibus ext., Cic. Deiot. 3. – ext. u. non ext m. folg. quod (weil), Verg. Aen. 8, 129. Auct. b. Alex. 7, 1. – ext. m. folg. ne u. Konj., Cic. Acad. 2, 121. Hor. sat. 2, 3, 174 (vgl. no. II, a). – non ext. m. folg. Infin., Ov. her. 12, 117. – II) tr. ich gerate od. bin vor etw. in Furcht, habe vor etw. Angst, es ist mir vor etw. bange, ich fürchte mich vor etw. od. jmd., ich fürchte etw. od. jmd., ich befürchte etw., a) m. Acc., u. zwar: α) m. Acc. der Sache, cerulas tuas miniatulas illas (vor der bekannten Kritik deines Rotstifts), Cic.: sestertium centies, Sen.: situm locorum et vim fluminum, Curt.: adventum tuum, Cic.: paria (das gleiche Schicksal), Aur. Vict.: victoriae ferocitatem, Cic.: periculum, Cic.: quarum rerum omnium nostris navibus casus (Eintreten) erat extimescendus, Caes.: m. allg. Acc. u. folg. ne u. Konj., unum illud extimescebam (nur vor einem war mir bange), ne quid turpiter facerem, Cic. ad Att. 9, 7, 1. – β) m. Acc. der Pers.: patrem, Ter.: magistrum, Hor.: non ext. victorem, Val. Max., victorem orbis terrarum, Cic.: neque est, quod curiosum aliquem extimescas, Petron.: im Passiv cuius si filius hostili in solo adultus in regnum venisset, posse extimesci infectum... omnibus externis, könne man ihn fürchten als einen vom Ausländischen jeder Art Angesteckten, Tac. ann. 11, 16. – b) m. folg. Infin., sunt quae videre extimescas, Sen. nat. qu. 1, 5, 14; u. so Tac. ann. 11, 1 H.

    lateinisch-deutsches > extimesco

  • 51 ferus

    ferus, a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ), wild (Ggstz. cicur, mansuetus, domesticus), I) eig. = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild (Ggstz. cicur, das zahme T.), multa genera ferarum, Caes.: ferae morsus, Cels.: ferae rabies, Curt.: ferarum ritu, Liv. u.a.: pecudum ferarumque ritu, Liv.: feras agitare, Cic. u. Liv.: feras venari, Sen. u. Gell.: ferae nullo insequente saepe incĭdunt (in plagas), Cic.: attrib., fera castor, Apul. met. 1, 9. – dah. übtr., ein Gestirn, der Wolf, Caes. German. phaen. 675: magna minorque ferae, die beiden Bären, Ov. trist. 4, 3, 1: v. einem Seeungeheuer, Ov. met. 4, 719: v. Schlangen, Hyg. astr. 2, 42: v. der Ameise, Mart. 6, 15. – b) ferus, ī, m., das wilde Tier, das wilde Schwein, Ov.: der Ochse, Ov.: das Pferd (auch das hölzerne trojanische), Verg.: der (auch zahme) Hirsch, Verg.: die Schlange, Sil. – II) übtr.: A) der Bildung nach wild, ungeschlacht, adeon me ferum putas, Ter.: homines feri ac barbari, Caes.: fera agrestisque vita, Cic. – B) dem Charakter nach wild = hart, grausam, hostis, Cic.: Iuppiter, Verg.: nemo tam ferus fuerit, hart, gefühllos, Nep.: übtr., ensis, Ov.: bellum, caedes, dolores, Ov.: facinus foedum ac ferum, aus einem wilden Charakter hervorgegangene, Liv.: sacra, v. einem Menschenopfer, Ov.: hiems, Ov. – mit folg. 2. Supin., ferum visu dictuque (griech. δεινον ἰδειν καὶ λέγειν), schrecklich, Sil. 1, 175. – / faerus geschr., faerae ac leones, Fronto epist. 4, 1. p. 59, 12 N. – ferus ohne Kompar. u. Superl., für die ferocior u. ferocissimus eintreten, s. Wölfflin zu Liv. 21, 60, 4.

    lateinisch-deutsches > ferus

  • 52 fio

    fīo, factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-ifioō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit, Plaut.: lepores in Gallia fiunt permagni, Varro. – II) als Passiv v. facio, A) eig.: gemacht, verfertigt werden, carinae fiebant levi materiā, Caes.: ut illo statu Chabrias statuam sibi fieri voluerit, Nep.: statuam sibi maiorem colosso fieri iussit, Solis habitu, Treb. Poll.: hic ubi fit doctā multa corona manu, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: a) gemacht werden = geschehen, bewirkt usw. werden, entstehen, α) v. Lebl.: fit clamor maximus, Cic.: fit fletus gemitusque, Cic.: fit alci furtum, wird an ihm begangen, Plaut.: id ei loco nomen factum, erhielt den Namen, Liv.: senatui suasit, ne pax cum Poenis fieret, Eutr. – factum! es ist geschehen = ja! Plaut. = bene factum! gut gemacht! brav! Plaut.: male factum! das war schlecht! Plaut.: dictum factum, s. 2. dīco no. II, A: factum volo, ich bin damit zufrieden, Plaut. u. Ter.: alci factum (esse) velle, es gut mit jmd. meinen, Ter. u. Gell. – per alqm fit m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ep. 1, 4, 2. Liv. 9, 5, 3: ne quid existimes ab illo factum esse m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ad Att. 11, 12, 2; vgl. Cic. II. Verr. 1, 25. – β) v. Pers., werden, de scurra multo facilius divitem quam patrem familias fieri posse, Cic. Quinct. 55: nunc eo decĭdit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1. – b) werden = geschehen, α) sich ereignen, eintreten, interea fiet aliquid, Ter.: nihil fit, Plaut.: levia proelia fiebant, es kam zu usw., Liv.: potest quaedam fieri mutatio, Cels.: id interdum fit, Cels.: Pompeio melius est factum, Cic.: bes. mit Abl., quid illo fiet? was wird aus dem werden? Cic.: quid fiet artibus? Cic.: quid fieri signis velit, was mit den B. werden solle, Liv.: dah. si quid eo factum esset, wenn ihm ein Unglück begegnen sollte, Cic.: mit folg. de u. Abl., quid de Tulliola mea fiet? Cic. – ut fit od. ita ut fit od. ut fieri solet, wie es zu geschehen pflegt, Cic.: so ut fit plerumque, Cic.: u. ut fere fit, Curt.: quod fere fit, Curt. – quod od. quoad eius fieri possit od. quoad fieri poterit (potuerit), soweit es sich tun läßt, Cic. (s. Brix Plaut. mil. 1153). – fit saepe, ut non respondeant ad tempus, Cic.: tertio die saepe fit, ne febris accedat, Cels. – fieri potest, ut recte quis sentiat, möglicherweise kann jemand usw., Cic.: potest fieri, ut fallar, ich kann möglicherweise mich irren, Cic.: fieri non potest (unmöglich), ut eum in provincia tua non cognoveris, Cic.: fieri non od. nullo modo potest, quin etc., Cic.: quo fit, ut etc., Lucr., Hor. u. Quint.: quo fiebat od. factum est, ut etc., Nep.: ita fit, ut etc., Cic.: sic fiet, ut etc., Cels.: opinione factum est, ut etc., Acc. fr.: factum imprudentiā Biturigum, ut etc., Caes. – β)folgen, erfolgen, hervorgehen, ita fit, ut sapientia sanitas sit animi, Cic.: ex quo fit, uti etc., Lact. – γ) wie unser werden = sein, mihi non fit verisimile, es wird (= es ist) mir nicht wahrsch., Tert.: nec potest fieri me quicquam superbius, Cic. – 2) insbes.: a) etw. werden = zu etw. gemacht-, ernannt werden, praetor fit, Nep.: consules facti sunt, Cic.: cum multi pares dignitate fiant (dazu ernannt werden), Cic. – b) geschätzt werden, mihi demonstravit, me a te plurimi fieri, Cic. – c) geopfert werden, unā hostiā fieri, Liv.: ter tibi fit libo, ter, dea casta, mero, Sulpicia sat.: quibus diis ut fieret, Liv.: cum pro populo fieret, Cic. – d) als t. t. der Arith., beim Rechnen herauskommen, pisces ter multiplicati quinquaginta fiunt centum quinquaginta, Augustin. serm. 252, 8. – / Archaist. Passiv fitur, fiebantur, Cato fr. bei Prisc. 8, 12: fiebantur, Augustin. serm. 166, 11 Mai: fiar, Augustin. spec. 27 Mai: fiare, Auct. bei Serv. expl. in Donat. (IV) 553, 6: fieretur, Itala (Cant.) Ioh. 13, 2: fitum est, Liv. Andr. fr. bei Non. 475, 17: Imperat. fiere, Augustin. epist. 82, 29; de civ. dei 16, 37. p. 184, 13 D.2: Imperat. fi, Plaut. Curc. 87; Pers. 38. Hor. sat. 2, 5, 38 (vgl. Charis. 250, 29): fito, Cato orat. 70 fr. 2 (bei Non. 475, 14, wo der cod. fite: fite, Plaut. Curc. 89 u. 150. Dict. Cret. 2, 26: Infin. fiere, *Enn. ann. 15 u. 354. Laev. bei Gell. 19, 7, 10, arch. fierei, Plaut. Poen. 725. Corp. inscr. Lat. 1, 205, 1 u. 3: Partiz. fiēns, Itala (Gall.) Ioh. 7, 50 u. Itala (Laud.) act. apost. 24, 3. Ps. Soran. qu. medic. 108; vgl. Diom. 381, 7 (fiens, fientes): Partiz. Fut. fiendus (vgl. Charis. 251, 3); dah. in prece fienda, Commodian. instr. 2, 34, 15: Abl. Gerundii fiendo, Augustin. de genesi ad litt. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > fio

  • 53 frigus

    frīgus, oris, n. (ῥιγος, vgl. frigeo), die Kälte, der Frost, die Kühle (Ggstz. calor, aestus), I) eig.: A) die physische, 1) im allg.: vis frigoris et caloris, Cic.: nudum esse in frigore, Cic.: fere matutinis temporibus frigus est, ist es kühl, frisch, Cels. – Plur., frigora atque aestus tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: defit calori congregatio ac rursus eruptio; tunc frigora compescuntur et succedunt mox futura potentiora, Sen.: poet., picta Spartani frigora saxi, der bunte, kalte Estrich, Mart. – 2) insbes.: a) die kalte Witterung, bes. die Winterkälte, propter frigora, Caes.: frigoribus, bei W., Col. – b) meton., α) der Winter (Ggstz. aestas), Verg.: frigoribus, im W., Verg. – β) = ein kaltes Land, ein kalter Ort, frigus non habitabile, Ov. trist. 3, 4, 51: quodcumque iacet sub urbe frigus, Mart. 4, 64, 13. – B) die animalische, qui frigus collegit, wer einmal stark fror, Hor. ep. 1, 11, 13. – Insbes., a) die Kälte, der Schüttelfrost bei Eintreten des Fiebers, solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore (Kälte), aliae ab horrore (Frost, Schüttelfrost), Cels.: si percurrit (überläuft) corpus frigus aut calor, Cels. – b) die Kälte des Todes, der Todesschauer, Tod, Verg. u.a. – c) der kalte Schauer der Furcht, das Entsetzen, Verg. u. Ov. – II) übtr.: a) die Kälte in der Tätigkeit, d.i. dieSchlaffheit, Lässigkeit, Lauheit, Cael. in Cic. ep. u. Ov.: frigus caritatis, Augustin. serm. 38, 10. – b) die frostige, kalte Aufnahme, die Kälte, v. Ungunst, Ungnade, Hor. u. Sen.: Agrippina ex levi frigoris (Ungnade) suspicione Mytilenas se contulit, Suet. – von kalter, lauer Aufnahme, die ein Fragender, eine Rede usw. findet, Plin. ep. u. Quint. – c) das frostige Wesen, die Fadheit, quaestionum et argumentorum, Quint. 2, 12, 6.

    lateinisch-deutsches > frigus

  • 54 fulmen

    fulmen, inis, n. (urspr. fulgmen v. fulgeo u. Suffix men), I) der Blitz, der herabfährt und ein- schlägt, der Blitzstrahl, Wetterstrahl, Donnerkeil, fulmen cadit, s. cadono. I, A, a, α (S. 889 oben): fulmen decĭdit, s. 2. dē-cido no. I, a, α (S. 1915 oben): fulmine ici u. ictus, s. īciono. I, 1: fulmine percutere alqm, Cic. u. Hyg.: fulmine percussus, Cic.: fulmine absumi od. interimi (umkommen), Capit. u. Vopisc.: ictu fulminis deflagrare, Cic.: inter fulmina et tonitrua, Cic.: minister fulminis, v. Jupiters Adler, Hor. – im Bilde, dii boni, quas tenebras e quo fulmine nasci passi estis! welchen Wechsel von strahlendem Licht und von Dunkel ließet ihr (in dieser Familie) eintreten, Val. Max. 3, 5, 1. – II) übtr.: A) der Blitz, d.i. die zerschmetternde Kraft, fortunae, Cic.: tuo de fulmine partem deme, Ov.: dah. von jedem niederschlagenden Unglück, duo fulmina domum perculerunt, Liv.: ecce quartae (litterae) fulmen, der vierte Brief war ein Donnerschlag für mich, Cic.: v. den Hauern der Wildschweine, fulmen habent in dentibus, tötende Kraft, Ov. – poet. v. vernichtenden Strafurteil des Senates, f. iustum, Iuven. 8, 92. – B) v. allem, dessen Gewalt man nicht widerstehen kann, der Blitz, Wetterstrahl, die unwiderstehliche Kraft, verborum, Cic.: dah. v. Helden (wie den beiden Scipionen in Spanien), duo fulmina imperii nostri, Cic.: Scipiades, belli fulmen, Lucr.: v. feurigen Augen, fulmina oculorum tuorum ferre non possum, Aur. Vict. epit. 1, 20: tune illa viri, quae vertice fundit, fulmina pertuleris? Sil. 11, 340.

    lateinisch-deutsches > fulmen

  • 55 immineo

    im-mineo, ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ē-mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.: imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > immineo

  • 56 incedo

    in-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten, daher-, dahinschreiten, herzuschreiten, -treten, A) eig., v. leb. Wesen: a) übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae caesae, Suet.: non ambulamus, sed incedimus, gehen nicht ungeniert, sondern mit abgemessenen Schritten, Sen.: qui claudos praecipiebat incedere, gehen hieß, Arnob.: m. Advv. (wie?), magnifice, Liv.: molliter, einen sanften Gang haben, Ov.: durius, einen schwerfälligen Gang haben, Ov.: m. Acc. adv., grandia (mit großen Schritten), Amm. 22, 14, 3: m. Abl. (mit) od. m. cum u. Abl., passu inerti, Ov.: pedibus (zu Fuße), Plin. pan. u. (Ggstz. equis, zu Pferde) Iustin.: omnibus laetitiis, Cic.: cum silentio, Plin. ep.: od. m. attribut. Adii. od. Substt., rectus incedit (Ggstz. incurvatur, geht gebückt), Capit.: decoratus ovansque victoriā incedens, Liv.: quam taeter incedebat, Cic.: si pedes incedat, zu Fuße, Liv.: altus incedit, er trägt den Kopf hoch, geht stolz einher, Sen.: meo superbus incedis malo (wegen meines Mißgeschicks), Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: pudeat te illum ausum umquam esse incedere tamquam tuum competitorem, Cic.: m. lokal. Advv. od. Abl., huc, Plaut.: propius, Tac.: quācumque incederet, Cic.: incessit quā duxit praedae spes, Liv.: mediā nave, Verg.: m. Praeposs., a foro domum vagus incedit tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, Lucan.: inter consules, Aur. Vict. – b) als milit. t. t., sich in Marsch setzen, einherziehen, -marschieren, heran- od. dahinziehen, -marschieren, an- od. aufrücken, losmarschieren, los-, vorrücken, absol., agmen reliquum incedere coepit, Liv.: m. Advv. od. Abl. (wie?), paulatim, Sall.: sensim, Liv.: lentius, Curt.: quā segnius Hispanorum signa incedebant, Liv.: quadrato od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac.: m. Praeposs., per urbem, Liv.: per oras, Liv.: usque ad portas urbis, Liv.: in erumpentes, Liv.: in perculsos Romanos acrius, Sall.: mit Dat. des Zweckes (zu), incessit dux itineri et proelio, Tac. ann. 1, 51. – B) übtr.: 1) v. Pers.: praesidio Veneris malitiae lenonis contra incedam, will entgegentreten, Plaut. rud. 693. – 2) v. Lebl.: a) v. phys. Zuständen, zeitl. hereinbrechen, anbrechen, anheben, ubi crepusculum incesserit, Colum.: postquam tenebrae incedebant, Tac.: incedere noctis tenebras dolet, Sil.: foedum anni principium incessit, Tac.: ubi senectus aut morbus incessit, Mela: m. in u. Akk. (über jmd.), cum tanta incessit in ea castra vis morbi, ut etc., Liv.: pestilentia incesserat pari clade in Romanos Poenosque, Liv. – b) von Nachrichten od. Gerüchten, eintreffen, Platz greifen, im Gange sein, gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. occultus rumor incedebat od. fama incessit mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – c) v. polit. Zuständen u. v. Affekten, eintreten, Platz greifen, sich erheben, sich entspinnen, sich verbreiten, tanta commutatio (Umschwung der Stimmung) incessit, ut etc., Sall.: incessit timor Sabini belli, Liv.: magnus incesserat timor sagittarum, Caes.: nec mihi cuncta complectendi cupido incessit, Val. Max.: incessit cupido od. religio od. spes m. folg. Acc. u. Infin., Curt. u. Liv.: m. Dat. pers. = bei jmd. Platz greifen, sich einschleichen, jmd. beschleichen, anwandeln, regibus incessit discordia, Verg.: gravis cura patribus incessit, ut etc., Liv.: cupido incessit animo sortis eius implendae, Curt.: incedebat deterrimo cuique licentia impune probra et invidiam in bonos excitandi, Tac. – II) tr. beschreiten, A) eig., einen Ort beschreiten, betreten, scaenam, Tac.: fontem aquae Marciae nando, Tac.: Aegyptum (Ggstz. excedere Aegypto), Iustin. – B) übtr., v. Zuständen u. Affekten, jmd. befallen, beschleichen, überkommen, anwandeln, magnus plebem metus incessit, Liv.: alqm valetudo adversa incessit, Tac.: Pannonicas legiones seditio (Geist des Aufruhrs) incessit, Tac.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit omnes, ut etc., Liv.: timor deinde patres incessit, ne etc., Liv.: ingens animos militum desperatio incessit, Curt.: cupido incessit alqm m. folg. Acc. u. Infin., Sulp. Sev. chron. 1, 38, 6; 2, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > incedo

  • 57 incido [1]

    1. in-cido, cidī, ere (in u. cado), hineinfallen, -stürzen, in-, auf etw. fallen, stürzen, I) von ungefähr: A) eig.: in foveam, Cic.: in flammas, Mart.: incidit saxum in crura, Cic.: si qua in oculos inciderint, Plin.: incidit turris super agmina, Verg.: ad terram (v. Pers.), Verg. – mit folg. Dat., capitibus nostris, Liv.: quoties aut cassidi tuae aut clipeo gravior ictus incideret, Tac. – mit Acc., ballista obruit quos inciderat, Plin.: accidit noctibus, ut (coturnices) vela incidant, Solin. – B) übtr.: 1) wohin fallen = wohin geraten, von ungefähr gelangen, kommen, in insidias, Cic.: in hos inexplicabiles laqueos, Quint.: fortuito in sermonem vestrum, zu eurem Gespräch hinzukommen, Cic.: in alcis manus, Cic.: inter catervas armatorum, Liv.: incidere alci od. in alqm, auf jmd. stoßen, jmdm. zufällig begegnen, Cic. – qui (oculi) quocumque inciderunt, Cic. u.a.: tot divitum paupertas subita in oculos incidit, Sen.: circumlatis oculis, ut incidēre (= inciderunt, sc. oculi) in Calin quendam, Curt. – m. bl. Acc., meas potissimum manus, Apul. met. 6, 8: proximam convallem, Apul. met. 6, 14: fatales laqueos, Vulcat. Gallic. Avid. Cass. 2. § 2; vgl. Lact. epit. 29, 1 u. dazu Bünem. – 2) der Zeit nach wohin fallen, treffen, in hunc diem incidunt mysteria, Cic.: quorum aetas in eorum tempora, quos nominavi, incidit, Cic. – mit bl. Acc., nonnumquam accidebat, ut menses qui fuerant transacti hieme, modo aestivum modo autumnale tempus inciderent, Solin. 1. § 44. – 3) in eine Krankheit, in ein Übel, in einen Gemütszustand usw. fallen, verfallen, in morbum, Cic.: in morbum de integro, Cic.: ex partu in febrem, Cels.: in febriculam, Planc. in Cic. ep. – in aes alienum, Cic.: in fraudem, Ter.: in errorem, Iustin.: in eadem vitia, Iustin. (u. so dum alterum vitium devitabat, incidebat – in alterum, Sen. rhet.): in imperiorum, honorum, gloriae cupiditatem, Cic.: in furorem et insaniam, Cic.: in amorem, Hyg. – m. bl. Acc., caecitatem, Ambros. de Tobia 2: repente hunc morbum, Plin. Val. 3, 7: infirmitatem contractam [ex laboribus], Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 84 (wo von Wilmanns ohne Not [in] infirmitatem geschrieben wird): offensam, Auson. sept. sap. 7 (Pittac.), 10. p. 116, 6 Schenkl.: iram, Lact. Plac. narr. fab. 1, 10: amorem, ibid.14, 1. – 4) von ungefähr in oder auf etwas fallen, geraten, in etwas hineingeraten, in od. auf etw. kommen, auf etw. verfallen, a) v. Pers.: quod in id rei publicae tempus non incideris, sed veneris, Cic.: in eam ipsam mentionem, Cic.: casu in eorum mentionem, Cic.: in eum sermonem (auf das G. kommen), qui tum fere multis erat in ore, Cic.; vgl. quae res tandem inciderat? worauf war denn das Gespräch gekommen? Cic.: aber inc. in sermonem (sc. hominum), in das Gerede der Leute kommen, Cic.: u. so inc. in varios sermones, Cic. Vgl. oben no. B, 1. – in huiusmodi amicitias casu, Cic.: in alterum (genus iniustitiae), Cic. – in Diodorum, der Meinung des D. beitreten, Cic. – b) v. Lebl.: quae cogitatio si non incidisset, wäre ich nicht auf diesen G. verfallen, Cic.: incidit mihi in mentem, kommt mir in den Sinn, fällt mir ein, Ter. u. Cic.: so auch incidit mihi suspicio, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 359): dicam verum, ut aliud ex alio incidit, einfällt, Ter. – 5) vorfallen, sich zutragen, sich begeben, sich ereignen, eintreten, hereinbrechen, dazwischenkommen, quorum ubi aliquid incidit, Cels.: quorum si quid forte incidit, Cels.: navigabo, nisi si quid inciderit, Sen.: malle frustra operam insumptam quam quicquam incidisse, etwas passiert sei, Liv.: si cum dolore oculorum et cervicis iste casus incidit, Cels.: cum dolor intus incidit-, Cels.: incidit bellum, Nep.: si qua clades incidisset, Liv.: ne quod periculum incideret, Nep.: incidunt saepe tempora, cum etc., Cic.: quaestio incidit de alqa re, Eccl.: consultatio incidit de alqa re, Liv.: incidit de uxoribus mentio, es kam das Gespräch auf die Fr., Liv.: so incidit sermo de Catullo Messalino, Plin. ep.: u. nuper cum incidisset mentio M. Catonis, das G. auf M. K. kam, Sen. – forte ita incidit m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 34, 6; 26, 23, 1; 28, 17, 13; 38, 58, 9. Auct. b. Afr. 1, 3. Auct. b. Hisp. 3, 5 u. 6, 4; od. m. folg. ne u. Konj., Liv. 1, 46, 5. – m. Dat. pers. od. rei = begegnen, widerfahren, ei derepente tantus morbus incidit, Plaut.: multis tales casus inciderunt, Cic.: si quid durius tibi inciderit, Prop.: incidit amori calamitas, Ter.: narrationes incidentes (Ggstz. ipsius causae et negotii), nebenher sich darbietende, nebensächliche, Mart. Cap. 5. § 551: so status incidentes (Ggstz. principales), Mart. Cap. 5. § 443 u. § 450 u. § 459. – II) absichtlich: A) eig.: 1) in einen Ort hineinstürzen, mit Dat., patentibus portis, Liv.: castris, Liv. – v. Flüssen, sich ergießen in usw., hi duo amnes confluentes incidunt Oriundi flumini, Liv. – 2) feindlich jmd. anfallen, überfallen, angreifen, in hostem, Liv.: m. Dat., ultimis, Liv. – B) übtr., v. Zuständen usw., in etw. einfallen, jmd. überfallen, eo anno pestilentia gravis incidit in urbem agrosque, Liv.: terror incidit exercitui, Caes.: bellator deus animo incidit, ergreift, Verg. – / Partic. Fut. act. incāsūrus, Plin. 2, 97.

    lateinisch-deutsches > incido [1]

  • 58 inculco

    in-culco, āvī, ātum, āre (in u. calco), I) eintreten, festtreten, -rammen, 1) im allg.: aream, Colum.: lapides, Colum.: obrutum semen paviculā, Colum. – 2) festtretend mit etwas bedecken = zutreten, foramen cinere, Pallad.: quidquid nimis inculcatum obsitumque aliquā re erat, Gell. – II) in etw. hineinrammen, -pressen, -stopfen, A) eig.: 1) im allg.: pannos, Colum.: lanam morsibus caninis (in die Wunde von einem Hundebisse), Plin.: farcimina comminutis inculcata pulmonibus, Arnob.: conciclā inculcatus pullus, Apic. – 2) insbes., in die Rede einschieben, einschalten, bes. im üblen Sinne = einzwängen, einflicken, einschachteln, verba Graeca, Cic.: leviora, Cic.: inania verba, Cic. – prägn., ἀρχέτυπον crebris locis inculcatum mit Zusätzen bereichert, Cic. ad Att. 16, 3, 1. – B) übtr.: 1) dem Gedächtnisse recht einprägen, einschärfen, eintrichtern, einbleuen, einkauen, alqd memoriae iudicis, Quint.: inculcatae pueris persuasiones, Quint.: tradatur vel etiam inculcetur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., inculcatum est Metello et Velleio te aratores evertisse, Timarch. epist. in Cic. Verr. 3, 156: mit folg. ut u. Konj., inculcarisne, ut C. Pisonem, generum meum, nominaret? Cic. Vat. 26. – 2) einer Sache od. Pers. aufdrängen, aufdringen, imagines oculis, Cic.: se alcis auribus, Cic.: libertatem, Cic. ep. ad Brut.: auctorem suum ingerere et inculcare, Sen.

    lateinisch-deutsches > inculco

  • 59 incumbo

    in-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich auf od. an etwas legen, beugen, stemmen, I) eig.: A) im allg.: toro, Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: super praedam, sich über die B. legen, Petron.: ad quandam fenestram, Augustin.: in alqm, sich stemmen, anlehnen, Curt.: in gladium, Cic. u.a., od. gladio, Cornif. rhet. u. Val. Max. od. ferro, Ov., Val. Max. u.a., od. gladium, Plaut., sich in sein Schwert stürzen (so daß man sich entweder verwundet od. tötet): Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, d.i. sei durch den Schwamm vertilgt worden (scherzh., da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende Stellung, Quint.: ita levis incumbat (laste) terra defuncto tibi, Carm. epigr. 197 Buecheler. – B) insbes.: 1) von Pers., a) als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, suo et armorum pondere in hostem, Liv.: totis viribus nostris in Macedoniam, Liv.: sagittariis, Tac.: absol., a fronte, Tac. – b) übh. sich jmdm. entgegensetzen, sich gegen jmd. aufwerfen, jmdm. zusetzen, alci, Tac.: in alqm, Cic. u.a.; vgl. Heräus Tac. hist. 3, 10, 6. – 2) von lebl. Subjj.: a) dicht an etw. stehen, -stoßen, laurus incumbens arae, Verg.: silex incumbebat ad amnem, Verg.: in parietem, ICt.: mare, ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen, Sen.: tempestas incubuit silvis, Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: cum incubuere morbi, Solin. – II) übtr.: A) im allg., sich zu etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache befleißigen, etw. sich angelegen sein lassen, zu etw. drängen, idem volunt omnes ordines, eodem incumbunt municipia, coloniae, tota Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: in causam, in id studium, Cic.: in Caesaris cupiditatem, sie unterstützen, Cic.: omni studio ad id bellum, Cic.: et animis et opibus in id bellum, Caes.: toto pectore novae cogitationi, Tac. dial.: ubi incubuit (nachhing) iusto mens aegro dolori, Ov.: inclinatio voluntatum incubuit ad bonum virum, Cic.: ad salutem rei publicae, Cic.: toto pectore ad laudem, Cic.: ad lenitatem etc., Cic.: ad quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b. Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc., opus, Gratt. cyn. 244: haustus Palladios, Stat. Theb. 6, 575: m. allg. Acc., haec incumbe, Cic. Planc. 45. – m. folg. Infin., Verg. georg. 4, 249. Tac. hist. 2, 10. – m. folg. bl. Coniunctiv, Liv. 10, 15, 8. – absol., si incubueris, Sen. ep. 34, 4: inc. ocius, Verg. Aen. 8, 444. – B) insbes.: 1) einer Sache vollends den Druck-, den Ausschlag geben, alci rei, Liv. 3, 16, 5: fato, befördern, beschleunigen, Verg. Aen. 2, 653. – 2) jmd. mit voller Gewalt treffen, auf jmd. schwer lasten, ut iam inclinato (sc. iudici) reliqua incumbat oratio, Cic. de or. 2, 324: invidia mihi incumbit, Tac. ann. 14, 54. – 3) jmdm. als Schuldigkeit obliegen, iudici incumbit officium, ICt.: ei incumbit probatio, ICt.: haec incumbit nobis necessitas, ut etc., Augustin. epist. 75, 13.

    lateinisch-deutsches > incumbo

  • 60 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen, a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    lateinisch-deutsches > incurro

См. также в других словарях:

  • Eintreten — Eintrêten, verb. irreg. (S. Treten,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, hinein treten, herein treten. 1. Eigentlich, in einen Ort treten. Er war kaum eingetreten, in das Haus, in das Zimmer. Wenn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eintreten — V. (Mittelstufe) einen Raum betreten Synonyme: hereintreten, hereinkommen, hineingehen, hineintreten, gehen, treten Beispiele: Die Studenten sind in den Saal eingetreten. Bitte einzutreten! eintreten V. (Aufbaustufe) Mitglied einer Organisation… …   Extremes Deutsch

  • eintreten — ↑interzedieren, ↑plädieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • eintreten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • betreten • hereinkommen Bsp.: • Er trat ein, ohne anzuklopfen. • Betritt dieses Zimmer nicht! • Kann ich hereinkommen? …   Deutsch Wörterbuch

  • eintreten in — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • beitreten Bsp.: • Willst du nicht unserem Klub beitreten? …   Deutsch Wörterbuch

  • eintreten — eintreten, tritt ein, trat ein, ist eingetreten Letztes Jahr bin ich in einen Sportverein eingetreten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Eintreten — Fürsprache * * * ein|tre|ten [ ai̮ntre:tn̩], tritt ein, eingetreten: 1. <itr.; ist in einen Raum hineingehen oder hereinkommen: ich bin in das Zimmer eingetreten; bitte treten Sie ein! Syn.: 1↑ betreten. 2. <itr.; ist a) mit etwas beginnen; …   Universal-Lexikon

  • eintreten — empfehlen; sekundieren; unterstützen; anpreisen; dafür sein; befürworten; vorfallen; (sich) ereignen; auftreten; hineingehen; betreten …   Universal-Lexikon

  • eintreten — ein·tre·ten (hat / ist) [Vt] (hat) 1 etwas eintreten in etwas ein Loch machen oder etwas mit Gewalt öffnen, indem man mit dem Fuß dagegen oder darauf tritt: eine Tür eintreten; das Eis eintreten; [Vi] (ist) 2 (in etwas (Akk)) eintreten (durch die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eintreten — 1. betreten, hereinkommen, hereintreten, hineingehen, hineintreten. 2. demolieren, eindrücken, zerschmettern, zerstören, zertrümmern; (ugs.): kaputt machen. 3. sich anschließen, antreten, beitreten, sich beteiligen, sich einkaufen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eintreten — ein|tre|ten ; in ein Zimmer, eine Verhandlung eintreten; auf etwas eintreten (schweizerisch für auf etwas eingehen, mit der Beratung von etwas beginnen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»