Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einschränken+(

  • 41 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, super-
    ————
    crescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coerceo

  • 42 impinge

    intransitive verb
    1) (make impact)

    impinge [up]on something — auf etwas (Akk.) auftreffen

    impinge [up]on something — auf etwas (Akk.) Einfluss nehmen

    * * *
    im·pinge
    [ɪmˈpɪnʤ]
    vi ( form)
    to \impinge on [or upon] sb/sth (affect) sich akk [negativ] auf jdn/etw auswirken, [negative] Auswirkungen auf jdn/etw haben; (restrict) jdn/etw einschränken
    * * *
    [Im'pIndZ]
    vi
    1) (= have effect on sb's life, habits) sich auswirken (on auf +acc), beeinflussen (
    on +acc = infringe on sb's rights etc) einschränken ( on +acc)

    to impinge on sb/sb's consciousness — jdm zu Bewusstsein kommen

    2) (= strike) (auf)treffen, fallen( on auf +acc)
    * * *
    impinge [ımˈpındʒ] v/i
    1. (on, upon, against)
    a) auftreffen (auf akk), (an)prallen, stoßen (an akk, gegen), zusammenstoßen (mit)
    b) treffen (auf akk):
    impinge on sb’s ear an jemandes Ohr dringen
    2. (on, upon) sich auswirken (auf akk), beeinflussen (akk)
    3. (on, upon) eingreifen (in jemandes Besitz oder Recht), unberechtigt eindringen (in akk), sich Übergriffe leisten (in, auf akk), (jemandes Recht) verletzen
    * * *
    intransitive verb

    impinge [up]on something — auf etwas (Akk.) auftreffen

    impinge [up]on something — auf etwas (Akk.) Einfluss nehmen

    * * *
    (on, upon) v.
    auftreffen (auf) v.
    beeinflussen v.
    einwirken (auf) v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    sich auswirken (auf) v.
    stoßen (an, gegen) v.
    zusammen stoßen (mit) v.
    zusammenstoßen (alt.Rechtschreibung) (mit) ausdr. v.
    beaufschlagen v.
    verstoßen (gegen Rechte, etc.) v.
    widerrechtlich eingreifen (in) ausdr.

    English-german dictionary > impinge

  • 43 reduce

    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    reduce somebody to beggingjemanden an den Bettelstab bringen

    * * *
    [rə'dju:s]
    1) (to make less, smaller etc: The shop reduced its prices; The train reduced speed.) herabsetzen
    2) (to lose weight by dieting: I must reduce to get into that dress.) abnehmen
    3) (to drive, or put, into a particular (bad) state: The bombs reduced the city to ruins; She was so angry, she was almost reduced to tears; During the famine, many people were reduced to eating grass and leaves.) verwandeln, zwingen
    - academic.ru/60974/reducible">reducible
    - reduction
    * * *
    re·duce
    [rɪˈdju:s, AM esp -ˈdu:s]
    I. vt
    1. (make less)
    to \reduce sth etw verringern [o reduzieren]
    we must \reduce expenditures by 10% in the second quarter wir müssen die Ausgaben im zweiten Quartal um 10 % reduzieren
    the television was \reduced from £500 to £350 in the sales der Fernseher war von 500 auf 350 Pfund heruntergesetzt
    my wage has been \reduced to £160 mein Lohn wurde auf 160 Pfund gekürzt
    the judge \reduced his sentence to 1 year in jail der Richter setzte sein Strafmaß auf 1 Jahr Gefängnis herab
    to \reduce sb's authority/duties/responsibilities jds Autorität/Aufgaben/Verantwortlichkeiten einschränken; price etw heruntersetzen
    after the scandal, the officer was \reduced in rank nach dem Skandal wurde der Offizier degradiert
    to \reduce a backlog einen Rückstand aufholen
    to \reduce speed/velocity die Geschwindigkeit verringern
    to \reduce taxes Steuern senken
    to \reduce wages Löhne kürzen
    to \reduce a drawing/photo eine Zeichnung/ein Foto verkleinern
    to \reduce a fraction MATH einen Bruch kürzen [o fachspr reduzieren]
    to \reduce liquids/a sauce Flüssigkeiten/eine Soße einkochen lassen
    \reduce the sauce to [or by] half over a medium flame die Soße bis zur halben Menge bei mittlerer Hitze einkochen lassen
    to \reduce sth to ashes CHEM etw veraschen
    to \reduce sth to a common denominator MATH etw auf einen gemeinsamen Nenner bringen
    to \reduce sth to ashes [or rubble] [or ruins] etw in Schutt und Asche legen
    Allied bombing \reduced the city to ruins alliierte Bombenangriffe legten die Stadt in Schutt und Asche
    to \reduce sb to sth [or doing sth] jdn dazu treiben, etw zu tun
    when he lost his job, they were \reduced to begging help from his parents als er seine Arbeit verlor, waren sie gezwungen, seine Eltern um Hilfe zu bitten
    to \reduce sb to obedience/submission jdn zum Gehorsam/zur Unterwerfung bringen
    to \reduce sb to the ranks MIL jdn [in den Mannschaftsdienstgrad] degradieren
    to \reduce sb to tears jdn zum Weinen bringen
    4. MED (repair)
    to \reduce a dislocated arm/joint einen ausgekugelten Arm/ein Gelenk einrenken
    II. vi AM abnehmen
    to be reducing eine Diät machen
    * * *
    [rɪ'djuːs]
    1. vt
    1) pressure, weight, swelling, risk, chances verringern, reduzieren; speed reduzieren, verlangsamen; authority schwächen; (= lower) standards, temperatures herabsetzen, reduzieren; prices ermäßigen, herabsetzen, reduzieren; taxes, costs senken; expenses, wages kürzen; value mindern; (= shorten) verkürzen; (in size) width, staff, drawing, photo verkleinern, reduzieren; scale of operations einschränken; output drosseln, reduzieren; (COOK) sauce einkochen lassen

    to reduce one's weight —

    "reduce speed now" (Mot)

    2) (in price) goods, item heruntersetzen, herabsetzen
    3) (= change the form of CHEM) reduzieren; (MATH) zerlegen (to in +acc)

    to reduce an argument to a matter of principleaus einem Argument eine Frage des Prinzips machen

    it has been reduced to a mere... — es ist jetzt nur noch ein...

    to reduce sb to silence/despair/tears — jdn zum Schweigen/zur Verzweiflung/zum Weinen bringen

    to reduce sb to begging/to slavery — jdn zum Betteln/zur Sklaverei zwingen

    are we reduced to this! —

    4) (MED) joint wieder einrenken
    2. vi
    (esp US: slim) abnehmen
    * * *
    reduce [rıˈdjuːs; US auch rıˈduːs]
    A v/t
    1. herabsetzen, vermindern, -ringern, reduzieren ( alle:
    by um;
    to auf akk):
    reduce speed langsamer fahren;
    reduce one’s weight (by five kilos) (fünf Kilo) abnehmen;
    reduced-emission abgasreduziert (Auto, Motor); minimum A
    2. Preise herabsetzen (auch Waren), ermäßigen (from … to von … auf akk):
    sell at reduced prices zu herabgesetzten Preisen verkaufen;
    at a reduced fare zu ermäßigtem Fahrpreis
    3. (im Rang, Wert etc) herabsetzen, -mindern, erniedrigen
    4. auch reduce to the ranks MIL degradieren:
    reduce to the rank of zum … degradieren
    5. schwächen, erschöpfen
    6. (finanziell) einengen: circumstance 2
    7. (to) verwandeln (in akk, zu), machen (zu):
    reduce kernels Kerne zermahlen oder zerstampfen oder zerkleinern;
    reduce to a heap of rubble in einen Schutthaufen verwandeln;
    reduced to a skeleton zum Skelett abgemagert;
    his anxiety reduced him to a nervous wreck machte aus ihm ein Nervenbündel; pulp A 5
    8. bringen (to zu, in akk):
    reduce to a system in ein System bringen;
    reduce to rules in Regeln fassen;
    reduce to order in Ordnung bringen;
    reduce to writing schriftlich niederlegen;
    reduce theories into practice Theorien in die Praxis umsetzen
    9. zurückführen, reduzieren ( beide:
    to auf akk):
    reduce to absurdity ad absurdum führen
    10. zerlegen (to in akk)
    11. einteilen (to in akk)
    12. anpassen (to dat oder an akk)
    13. CHEM, MATH reduzieren:
    reduce an equation eine Gleichung auflösen;
    reduce a fraction einen Bruch reduzieren oder kürzen; denominator 1
    14. verkleinern:
    reduced scale verkleinerter Maßstab;
    on a reduced scale in verkleinertem Maßstab
    15. METALL (aus)schmelzen ( from aus)
    16. zwingen ( to obedience zum Gehorsam), bringen ( to despair zur Verzweiflung; to silence zum Schweigen):
    reduce sb to poverty ( oder beggary) jemanden an den Bettelstab bringen;
    he was reduced to selling his house er war gezwungen, sein Haus zu verkaufen;
    be reduced to tears zu Tränen gerührt sein
    17. obs unterwerfen, besiegen, erobern
    18. beschränken (to auf akk)
    19. Farben etc verdünnen
    20. FOTO ein Negativ etc abschwächen
    21. BIOL eine Zelle reduzieren
    22. MED einrenken, (wieder) einrichten
    23. GASTR eine Soße etc reduzieren, einkochen lassen
    B v/i
    1. besonders US (an Gewicht) abnehmen:
    be reducing eine Schlankheits- oder Abmagerungskur machen
    2. BIOL sich unter Chromosomenreduktion teilen
    * * *
    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    * * *
    v.
    ermäßigen v.
    herabsetzen v.
    reduzieren v.
    verkleinern v.
    vermindern v.
    verringern v.

    English-german dictionary > reduce

  • 44 rein

    noun
    1) Zügel, der

    keep a child on reins — ein Kind am Laufgurt führen

    2) (fig.) Zügel, der

    hold the reinsdie Zügel in der Hand haben

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also academic.ru/29269/free">free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [rein]
    1) ((usually in plural) one of two straps attached to a bridle for guiding a horse.) der Zügel
    2) ((in plural) straps fitted round a toddler so that he can be prevented from straying in the street etc.) der Zügel
    * * *
    [reɪn]
    I. n usu pl (for horse) Zügel m; BRIT (for children) Laufgurt m; ( fig)
    who's at the \reins in that company? wer hält in dieser Firma die Zügel?
    to draw \rein die Zügel anziehen
    to assume the \reins of government die Regierung übernehmen
    to give free \rein to sb [or sb a free \rein] jdm freie Hand lassen
    to hand over the \reins die Kontrolle übergeben
    to keep a tight \rein on sb/sth [or sb/sth on a tight \rein] jdn/etw an der kurzen Leine [o kurz] halten
    to keep one's emotions/imagination on a tight \rein seine Gefühle/Fantasie im Zaum halten
    II. vt
    to \rein a horse in [or back] [or to \rein in [or back] a horse] ein Pferd zügeln; ( fig)
    to \rein sb in [or back] jdn an die Kandare nehmen fig
    to \rein in [or back] ⇆ sth etw im Zaum halten
    to \rein in [or back] power Macht einschränken [o beschneiden]
    to \rein in [or back] spending Ausgaben einschränken
    * * *
    [reɪn]
    n (lit, fig)
    Zügel m

    reins (for child)Laufgurt m

    he kept the horse on a long/short rein — er ließ die Zügel lang/hielt die Zügel kurz

    to keep a tight rein on sb/sth (lit, fig) — bei jdm/etw die Zügel kurzhalten

    to give free rein to sb/sth, to allow or give sb/sth free rein (fig) — jdm/einer Sache freien Lauf lassen

    to give sb free rein to do sth — jdm freie Hand lassen, etw zu tun

    * * *
    rein [reın]
    A s Zügel m (auch fig):
    a) die Zügel anziehen,
    b) fig bremsen;
    give a horse the rein(s) die Zügel locker lassen;
    give free ( oder full) rein to one’s imagination seiner Fantasie freien Lauf lassen oder die Zügel schießen lassen;
    keep a tight rein on sb fig jemanden fest an der Kandare halten;
    a) mit sanfter Zügelführung,
    b) fig mit sanfter Hand;
    take ( oder assume) the reins of government die Zügel (der Regierung) in die Hand nehmen
    B v/t
    1. ein Pferd aufzäumen
    2. (mit dem Zügel) lenken:
    rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    3. fig lenken
    4. fig seine Zunge etc zügeln, im Zaum halten
    C v/i rein back ( oder in, up)
    a) verhalten,
    b) anhalten
    * * *
    noun
    1) Zügel, der
    2) (fig.) Zügel, der

    keep a tight rein onan der Kandare halten [Person]; im Zaum halten [Gefühle]; see also free 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Zügel -- m.

    English-german dictionary > rein

  • 45 streamline

    transitive verb
    1) [eine] Stromlinienform geben (+ Dat.)
    2) (simplify) rationalisieren; (reduce) einschränken
    * * *
    stream·line
    [ˈstri:mlaɪn]
    I. vt
    to \streamline sth
    1. (shape aerodynamically) etw stromlinienförmig [aus]formen
    2. ( fig: improve efficiency) etw rationalisieren; (simplify) etw vereinfachen
    II. n
    1. PHYS (flow) Stromlinie f fachspr
    2. (shape) Stromlinienform f
    * * *
    ['striːmlaɪn]
    vt
    racing car, aeroplane windschlüpfig machen, Stromlinienform geben (+dat); (fig) rationalisieren
    * * *
    A s
    1. auch streamline shape TECH Stromlinienform f
    2. elegante oder schnittige Form
    3. Strömungslinie f
    4. PHYS Stromlinie f:
    streamline flow stationäre Strömung
    B adj academic.ru/71203/streamlined">streamlined 1
    C v/t
    1. Stromlinienform geben (dat), stromlinienförmig konstruieren, windschnittig gestalten oder verkleiden
    2. schnittig oder elegant gestalten
    3. fig
    a) modernisieren
    b) rationalisieren, durchorganisieren
    c) verbessern, wirkungsvoller oder zügiger oder reibungsloser gestalten
    d) besonders POL US gleichschalten
    * * *
    transitive verb
    1) [eine] Stromlinienform geben (+ Dat.)
    2) (simplify) rationalisieren; (reduce) einschränken
    * * *
    n.
    Stromlinie -n f.

    English-german dictionary > streamline

  • 46 wind down

    1. transitive verb
    1) (lower) mit einer Winde herunter-/hinunterlassen; herunterdrehen [Autofenster]
    2) (fig.): (reduce gradually) einschränken; drosseln [Produktion]; (and cease) allmählich einstellen
    2. intransitive verb
    (lose momentum) ablaufen; (fig.) [Produktion:] zurückgehen; (cease) auslaufen
    * * *
    I. vt
    to \wind down down the car window das Autofenster herunterkurbeln
    to \wind down down ⇆ sth etw zurückschrauben
    to \wind down down activities/operations Aktivitäten/Operationen reduzieren
    to \wind down down a business ein Geschäft auflösen
    to \wind down down production ECON die Produktion drosseln
    II. vi
    1. (become less active) ruhiger werden; business nachlassen; party an Schwung verlieren
    2. (cease) auslaufen
    3. (relax after stress) [sich akk] entspannen, abspannen fam
    \wind downing-down exercises Entspannungsübungen pl
    4. (need rewinding) clock, spring ablaufen
    * * *
    1. vt sep
    1) car windows etc herunterdrehen or -kurbeln
    2) (= reduce) operations reduzieren; production zurückschrauben
    2. vi
    1) (= lose speed clock) ablaufen
    2) (path etc) sich hinunterwinden or -schlängeln
    3) (inf: relax) abspannen, entspannen
    * * *
    A v/t
    1. academic.ru/82394/wind">wind2 C 8 b
    2. eine Produktion etc auslaufen lassen
    B v/i fig an Schwung verlieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lower) mit einer Winde herunter-/hinunterlassen; herunterdrehen [Autofenster]
    2) (fig.): (reduce gradually) einschränken; drosseln [Produktion]; (and cease) allmählich einstellen
    2. intransitive verb
    (lose momentum) ablaufen; (fig.) [Produktion:] zurückgehen; (cease) auslaufen

    English-german dictionary > wind down

  • 47 fence in

    transitive verb
    einzäunen; (fig.) einengen ( with durch)
    * * *
    vt
    1. (enclose)
    to \fence in in ⇆ sth etw einzäunen
    2. ( pej: limit)
    to \fence in sb ⇆ in jdn einschränken
    * * *
    vt sep
    1) (lit) einzäunen, umzäunen, mit einem Zaun umgeben
    2) (fig)

    to fence sb injdn in seiner Freiheit einschränken or beschränken, jds Freiheit beschneiden or einengen

    don't fence me inlass mir meine Freiheit

    * * *
    transitive verb
    einzäunen; (fig.) einengen ( with durch)
    * * *
    v.
    umzäunen v.

    English-german dictionary > fence in

  • 48 narrow down

    1. transitive verb
    einengen, beschränken (to auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    sich reduzieren (to auf + Akk.)

    the choice narrows down to two possibilities — es bleiben zwei Möglichkeiten [übrig]

    * * *
    vt
    to \narrow down down ⇆ sth etw beschränken [o einschränken]
    to \narrow down down the list of candidates die Zahl der Anwärter beschränken
    * * *
    1. vi
    (to auf +acc) sich beschränken; (= be concentrated) sich konzentrieren
    2. vt sep
    (to auf +acc) (= limit) beschränken, einschränken; possibilities etc beschränken; (= concentrate) konzentrieren
    * * *
    1. transitive verb
    einengen, beschränken (to auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    sich reduzieren (to auf + Akk.)

    the choice narrows down to two possibilities — es bleiben zwei Möglichkeiten [übrig]

    English-german dictionary > narrow down

  • 49 pare down

    transitive verb
    reduzieren [Kosten etc.]
    * * *
    vt
    to \pare down down ⇆ sth etw reduzieren
    to \pare down sth down to the bone/the minimum etw drastisch kürzen/auf ein Minimum reduzieren
    to \pare down expenses Ausgaben drastisch einschränken
    * * *
    vt sep (fig)
    expenses einschränken; personnel einsparen
    * * *
    transitive verb
    reduzieren [Kosten etc.]

    English-german dictionary > pare down

  • 50 constrict

    con·strict [kənʼstrɪkt] vt
    1) ( narrow)
    to \constrict sth muscle etw verengen;
    to \constrict sth etw einschnüren
    2) ( hinder)
    to \constrict sth etw behindern;
    to \constrict sb's movements jds Bewegungsfreiheit f einschränken
    3) ( restrict)
    to \constrict sb [or sb's lifestyle] jdn beengen [o einengen] [o einschränken] vi sich akk zusammenziehen;
    he felt his throat \constrict er fühlte, wie es ihm die Kehle zu[sammen]schnürte

    English-German students dictionary > constrict

  • 51 limit

    lim·it [ʼlɪmɪt] n
    1) ( utmost point) [Höchst]grenze f, Limit nt;
    how many may I take? - there's no \limit, take as many as you want wie viele darf ich nehmen? - das ist egal, nimm' so viele du willst;
    what's the \limit on how many bottles of wine you can bring through customs? wie viele Flaschen Wein darf man maximal zollfrei einführen?;
    there's no \limit to her ambition ihr Ehrgeiz kennt keine Grenzen [o ist grenzenlos];
    to impose [or set] \limits Grenzen setzen;
    to put [or set] a \limit on sth etw begrenzen [o beschränken];
    to overstep the \limit zu weit gehen;
    to reach the \limit of one's patience mit seiner Geduld am Ende sein
    2) ( boundary) Grenze f;
    city \limits Stadtgrenzen f
    3) ( of a person) Grenze[n] f[pl];
    that's my \limit! mehr schaffe ich nicht!;
    I won't have anymore - I know my \limit! danke, das reicht, mehr vertrage ich nicht!;
    \limits pl
    to know no \limits keine Grenzen kennen;
    to know one's \limits seine Grenzen kennen;
    to reach one's \limit an seine Grenze[n] kommen
    4) ( restriction) Beschränkung f;
    age \limit Altersgrenze f;
    weight \limit Gewichtsbeschränkung f;
    spending \limits Ausgabenlimit nt
    5) ( speed) [zulässige] Höchstgeschwindigkeit;
    to drive [or go] the \limit sich akk an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten;
    to drive [or go] above [or over] the \limit die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten
    6) ( blood alcohol level) Promillegrenze f;
    to be above [or over] /below the \limit über/unter der Promillegrenze liegen
    7) math ( value) Grenzwert m
    PHRASES:
    to be the \limit die Höhe [o der Gipfel] sein;
    to be off \limits [to sb] ( esp Am) [für jdn] gesperrt sein;
    off \limits (Am) Zutritt verboten;
    within \limits in Grenzen;
    without \limits ohne Grenzen, schrankenlos vt
    1) ( reduce)
    to \limit sth etw einschränken;
    to \limit the amount of food die Nahrungsmenge reduzieren
    2) ( restrict)
    to \limit oneself to sth sich akk auf etw akk beschränken;
    to \limit sth to sth etw auf etw akk begrenzen;
    I've been asked to \limit my speech to ten minutes maximum man hat mich gebeten, meine Rede auf maximal zehn Minuten zu beschränken;
    to \limit sb jdn einschränken;
    having so little money to spend on an apartment does \limit you wenn man nur so wenig für eine Wohnung ausgeben kann, hat man keine große Wahl

    English-German students dictionary > limit

  • 52 qualify

    quali·fy <- ie-> [ʼkwɒlɪfaɪ, Am ʼkwɑ:l-] vt
    to \qualify sb for sth jdn für etw akk qualifizieren [o zu etw dat befähigen];
    your course on cookery doesn't \qualify you as an expert chef dein Kochkurs macht aus dir noch lange keinen Meisterkoch
    to \qualify sb [for sth] jdm das Recht [o den Anspruch] [auf etw dat] geben;
    being a single parent qualifies you for extra benefits als allein erziehender Elternteil hat man Anspruch auf Sonderleistungen;
    to \qualify sb to do sth jdn berechtigen etw zu tun
    3) ( restrict)
    to \qualify sth criticism, judgement etw einschränken [o modifizieren] [o unter Vorbehalt äußern];
    to \qualify an opinion/ remark eine Meinung/Bemerkung unter Vorbehalt [o einschränkend] äußern;
    to \qualify a statement eine Erklärung [o Feststellung] einschränken
    4) ling ( modify)
    to \qualify sth adjective, noun etw näher bestimmen vi
    1) ( complete training) die Ausbildung abschließen; univ das Studium abschließen;
    Chris has just qualified as a doctor Chris hat gerade seinen Doktor in Medizin gemacht;
    to \qualify as an officer ein Offizierspatent erwerben
    to \qualify [for sth] sich akk [für etw akk] qualifizieren [o als geeignet erweisen], seine Eignung [für etw akk] nachweisen;
    to \qualify for the semi-final sports sich akk für das Halbfinale qualifizieren
    to \qualify [for sth] citizenship, membership, an office [für etw] die [nötigen] Voraussetzungen [o Bedingungen] erfüllen;
    ( be eligible) benefits, a job für etw akk in Frage kommen;
    he barely qualified er hat die Voraussetzungen [o Bedingungen] gerade noch erfüllt;
    to \qualify for a scholarship den Qualifikationsnachweis für ein Stipendium erbringen

    English-German students dictionary > qualify

  • 53 rein

    [reɪn] n
    ( for horse) Zügel m; ( Brit) ( for children) Laufgurt m; ( fig)
    who's at the \reins in that company? wer hält in dieser Firma die Zügel?;
    to draw \rein die Zügel anziehen;
    to assume the \reins of government die Regierung übernehmen
    PHRASES:
    to give free \rein to sb [or sb a free \rein] jdm freie Hand lassen;
    to keep a tight \rein on sb/ sth [or sb/sth on a tight \rein] jdn/etw an der kurzen Leine halten [o kurzhalten];
    to keep one's emotions/imagination on a tight \rein seine Gefühle/Fantasie im Zaum halten;
    to hand over the \reins die Kontrolle übergeben vt
    to \rein a horse in [or back] [or to \rein in [or back] a horse] ein Pferd zügeln; ( fig)
    to \rein sb in [or back] jdn an die Kandare nehmen ( fig)
    to \rein in [or back] <-> sth etw im Zaum halten;
    to \rein in [or back] power Macht einschränken [o beschneiden];
    to \rein in [or back] spending Ausgaben einschränken

    English-German students dictionary > rein

  • 54 restrict

    re·strict [rɪʼstrɪkt] vt
    1) ( limit)
    to \restrict sth etw beschränken [o einschränken]; number etw begrenzen;
    to \restrict sb to sth;
    we will have to \restrict managers to half an hour's lunch break wir müssen die Mittagspause für Manager auf eine halbe Stunde beschränken;
    to \restrict oneself to sth sich akk auf etw beschränken;
    to \restrict freedom of speech die Redefreiheit beschneiden;
    to \restrict the sale of cigarettes den Verkauf von Zigaretten mit Restriktionen belegen;
    to \restrict vision [or visibility] die Sicht einschränken
    to \restrict sb from sth jdm etw untersagen
    3) ( confine)
    to \restrict sb to sth jdn in etw akk einsperren;
    to be \restricted to barracks Kasernenarrest haben

    English-German students dictionary > restrict

  • 55 ограничавам

    огранича̀вам, огранича̀ гл. begrenzen sw.V. hb tr.V., beschränken sw.V. hb tr.V., ein|schränken sw.V. hb tr.V.; ограничавам някому свободата на действие jmdm. die Handlungsfreiheit einschränken; ограничавам нечие влияние jmds. Einfluss beschränken; ограничавам нечии правомощия jmdm. die Befugnisse einschränken; ограничавам се до най-необходимото ich schränke mich auf das Notwendigste ein.

    Български-немски речник > ограничавам

  • 56 ograniczać

    1. vt
    einschränken; begrenzen
    2. vr: ograniczać się
    sich beschränken; sich einschränken

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > ograniczać

  • 57 ograniczać

    ograniczać (-am) < ograniczyć> (-ę) prędkość, wydatki einschränken, beschränken (do G auf A); teren begrenzen;
    ograniczać się sich einschränken, sich beschränken

    Słownik polsko-niemiecki > ograniczać

  • 58 ograniczyć

    ograniczyć pf →LINK="ograniczać" ograniczać
    ograniczać (-am) < ograniczyć> (-ę) prędkość, wydatki einschränken, beschränken (do G auf A); teren begrenzen;
    ograniczać się sich einschränken, sich beschränken

    Słownik polsko-niemiecki > ograniczyć

  • 59 ograniczać

    ograniczać [ɔgraɲiʧ̑aʨ̑] < perf ograniczyć>
    I. vt
    2) ( wyznaczać granicę) zakres begrenzen
    3) ( redukować) prędkość, władzę einschränken, beschränken; wydatki kürzen, reduzieren
    II. vr
    \ograniczać się do czegoś sich +akk auf etw +akk beschränken, sich +akk mit etw zufrieden geben
    \ograniczać się do czegoś sich +akk auf etw +akk beschränken [ lub einschränken]
    3) ( gospodarować oszczędnie) mit wenig auskommen [ lub sparen] müssen, sich +akk beschränken müssen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ograniczać

  • 60 angustus

    angustus, a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces portus angustissimae, Caes. – subst., angustum, ī, n., die Enge, der enge Raum, per angustum, Lucr.: in angusto laborare, Sen.: in angusto tendere (kampieren), Liv.: in angusto si est, Cels.: Plur., Thermopylarum angusta, Sen.: angusta viarum, Verg. u. Tac. – b) v. anderen Dingen, eng, schmal, knapp, kurz (Ggstz. latus, amplus), conus, Lucr.: sagitta, mit schmaler Spitze, Cels.: spiritus angustior, kurzer Atem, Cic.: poet., intonet angusto pectore Callimachus, engbrüstig (u. dah. in kurzen, einfachen Sätzen), Prop.: sus, schmal, schmächtig, Plin.: folia, Plin.: clavus, der schmale Purpurstreif an der Tunika (Ggstz. latus cl.), Vell. u. Suet.: odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zügeln, Cic. – u. angustā differentiā, mit unmerklichem Unterschiede, Plin. 21, 23 zw. (Detl. differentia etiam gustu). – n. pl. subst., angusta, das Beschränkte (Ggstz. longe et late pervagata), Cic. top. 69. – 2) insbes.: a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) v. Besitz, Vermögen, Aufwand usw., knapp, beschränkt, dürftig, spärlich, gering, res frumentaria, Caes.: aquatio, Auct. b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: tenuis et ang. ingenii vena, Quint. – c) v. andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. – subst., angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est in angusto, Caes.: spes est in angusto, es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, beschränkt, sensus (Plur.), Cic. Acad. 1, 44. – e) v. Gemüt u. Charakter, beschränkt, niedrig, engherzig, animi angusti est, es zeugt von Engherzigkeit, Cic.: alii minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag, von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, kurze Sätze eingeschränkt, gedrängt, kurz, einfach, ang. et concisae disputationes, Cic.: quod si et angusta quaedam atque concisa et alia est collatata et diffusa oratio, Cic. – β) dem »Inhalt« nach in den Ansichten beschränkt, engherzig u. dah. auch peinlich, minutae angustaeque concertationes, Cic.: pungunt, quasi aculeis, interrogatiunculis angustis, mit ihren peinlichen Konsequenzmachereien, Cic.

    lateinisch-deutsches > angustus

См. также в других словарях:

  • einschränken — einschränken …   Deutsch Wörterbuch

  • Einschränken — Einschränken, verb. reg. act. mit Schranken umgeben, in Schranken einschließen. 1) Eigentlich; in welcher Bedeutung dieses Wort noch zuweilen im Oberdeutschen vorkommt, wo ein Platz, ein Feld eingeschränkt wird, wenn man es mit Schranken umgibt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einschränken — V. (Mittelstufe) einer Sache Schranken setzen, etw. verringern Synonyme: begrenzen, beschränken, eingrenzen, vermindern Beispiel: Wir müssen den Verbrauch von elektrischer Energie einschränken. Kollokation: den Alkoholkonsum einschränken …   Extremes Deutsch

  • einschränken — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst in der eigentlichen Bedeutung mit Schranken zurückhalten (Schranke, schränken), Nebenformen einschrenken, einschranken. Seit dem 18. Jh. meist übertragen auf einengen, (sich) begnügen . deutsch s. Schranke …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • einschränken — 1. ↑limitieren, ↑redimensionieren, ↑reduzieren, ↑restringieren, 2. ↑modifizieren, ↑reglementieren, relativieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einschränken — ↑ Schranke …   Das Herkunftswörterbuch

  • einschränken — ein·schrän·ken; schränkte ein, hat eingeschränkt; [Vt] 1 jemanden (in etwas (Dat)) einschränken entscheiden oder bewirken, dass jemand etwas weniger tut oder von etwas weniger hat als bisher <jemanden in seinen Chancen, Möglichkeiten, Rechten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einschränken — dämpfen; schmälern; kürzen; nachlassen; senken; herabsetzen; heruntersetzen; verkleinern; erniedrigen; reduzieren; mindern; …   Universal-Lexikon

  • einschränken — a) Abstriche machen, begrenzen, beschneiden, beschränken, die Grenze bilden/ziehen, drosseln, eindämmen, einengen, eingrenzen, herabmindern, herabsetzen, kürzen, reduzieren, schmälern, streichen, verkleinern, verkürzen, vermindern, verringern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einschränken — ein|schrän|ken ; vgl. eingeschränkt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • etw. einschränken — [Redensart] Bsp.: • Sie hat das Rauchen eingeschränkt …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»