Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

eingefallen

  • 1 collabor

    col-lābor, lāpsus sum, lābi (con u. labor), I) in sich zusammensinken, -brechen, einsinken, A) eig.: a) v. Lebl.: α) v. Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres (rogi), Verg. – m. Ang. zugleich mit wem? durch cum u. Abl., cum peristylio domus tota collapsa est, Plin. ep.: area ista cum domo collapsa, Trai. in Plin. ep. – m. Ang. wodurch? durch Abl., collapsa quaedam ruinis sunt, Liv.: aedes sacrae vetustate collapsae, verfallene, Suet.: duodecim celebres Asiae urbes collapsae nocturno motu terrae, Tac.: hanc Abderam Olympiade primā et tricesimā senio collapsam, Sen. – mit Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., c. in od. ad cinerem, Val. Max. 5, 3, 2. Arnob. 3, 23. – β) v. Körperteilen, einsinken, einfallen, tempora collapsa, die Schläfe eingefallen (als Zeichen des bevorstehenden Todes), Cels. – m. Ang. wodurch? durch Abl., ossa morbo collapsa, Verg.: lurore et illuvie paene collapsa membra, Apul.: quia senectute urinae iter collapsum est, eingesunken, verengert ist, Cels. – b) von Pers.u. deren Gliedern (bes. bei Ohnmacht od. im Sterben), haec frustra fugiens collabitur, Ov.: subinde collapsus exstinguitur, Curt.: cecĭdit collapsus in artus, sank ohnmächtig in die Knie, Ov.: collapsa membra, Verg.: artus collapsi, Ov.: cervix collapsa, Verg. – mit Ang. wo? durch Praepp., c. inter manus alcis, Curt.: ante pedes alcis, Petr. – mit Ang. wohin? durch in u. Akk., c. in ora sororis, Val. Flacc. 7, 152: collapsus sum pronus in terram, Vulg. Dan. 8, 18: od. durch super u. Akk., equo super crus eius collapso, Liv. epit. 142. – m. Ang. womit? durch Abl., collapsa corpore toto est, Ov. met. 11, 460. – mit Ang. wodurch? durch Abl., c. ferro, Verg. Aen. 4, 664: saxo, Stat. Ach. 1. 195. – Partiz. subst., iniquum est collapsis manum non porrigere, Sen. contr. 1, 1, 14. – B) übtr.: eorum dignitatem domi collabi, Val. Max. 2, 2, 8: Carbonis ira in se ipsa collapsa est, Val. Max. 6, 2, 10: ne militum animi, si fractam ducis sui mentem viderint, et ipsi collabantur (den Mut sinken lassen), Sen. ad Polyb. 5 (24), 4. – II) hinsinken, nur übtr., in einen Zustand versinken, verfallen, ihm anheimfallen, m. Ang. wohin? durch in u. Akk., nisi si clanculum collapsus est hic in conruptelam suam, Plaut. truc. 670 sq.: si prior mulier in fata collapsa fuerit, das Zeitliche gesegnet hat, Cod. Iust. 5, 14, 9.

    lateinisch-deutsches > collabor

  • 2 ruinosus

    ruīnōsus, a, um (ruina), I) den Einsturz drohend, baufällig, aedes, Cic. de off. 3, 54: parietes, Sen. de ira 3, 35 extr.: bildl., quaedam sibi placendi altitudo ruinosa, Augustin. de civ. dei 21, 16. p. 520, 12 D2.: tenebris et parietinis quibusdam animae ruinosus, Ambros. epist. 28, 3. – II) übtr., eingefallen, eingestürzt, domus, Trümmer der Häuser, Ov. her. 1, 56. – subst., ruīnōsa, ōrum, n., Trümmer, Ruinen, Vulg. Ezech. 23, 24 u. 27; 36, 10 u. 33.

    lateinisch-deutsches > ruinosus

  • 3 subsido

    sub-sīdo, sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, -niedersetzen, niederkauern, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: subsidunt Hispani, Liv.: subs. in genua (v. Elefanten), Sen.: alii elephanti pedibus insistentes, alii clunibus subsidentes, Liv. – b) sich niederlassen, -kauern, lauern, u.m. Angabe des Zieles (mit Dat. od. mit Acc.) jmdm. auflauern, auf jmd. Jagd machen, in insidiis, Liv.: in loco, Cic. – m. Dat., fero, Auson.: m. Acc., leonem, Sil.: Asiam devictam, dem Agamemnon, Verg.: insontem, copiosos homines, Amm. – c) von weiblichen Tieren = vor dem Männchen zur Begattung sich niederlassen, von ihm sich begatten lassen, equae maribus subsidunt, Lucr.: tigres subsidere cervis, Hor. – 2) übtr., v. lebl. Subjj., sich zu Boden setzen, sich senken, sich legen, sinken, quicquid faecis subsederit, Colum.: urbs subsedit, Lucr.: iussit subsidere valles, sich herabsenken, Ov.: montes subsidere, Sen.: rhet.: ut molli vestigio cedens arena subsideret, Min. Fel.: subsidunt undae, Verg., venti, Prop.: aqua subsidit, setzt sich, wird hell, Auct. b. Alex.: oculi vehementer subsederunt, sind eingefallen, Cels.: ille (ignis), qui alimentis deficitur, suā sponte subsidit, fällt zusammen, Sen. – B) bildl.: a) im allg.: subsidere fata viderat, zu Boden sinken (das Bild v. Sinken der Wagschale hergenommen), Sil. 6, 28. – b) sich legen, fallen, sich vermin dern, nachlassen, nec silentio subsidat, sed firmetur consuetudine (vox), Quint.: subsidere impetum dicendi, Quint.: subsidunt menses mulierum, Plin.: vitia, Sen. – so auch hinc accĭdit... ut aetas, altioribus iam disciplinis debita, in schola minore subsidat, in seinem Eifer erkalte, unser »versauere«, Quint. 2, 1, 3. – II) prägn. = sitzenbleiben, 1) v. Pers., zurückbleiben, halten, sich wo ausdauernd niederlassen, sich festsetzen, si subsidit pars aliqua (apium), Varro: multitudo calonum in castris subsederant, Caes.: subsedi in via, Cic.: in Sicilia (Ggstz. proficisci), Cic.: in oppido Reatino, Nuceriae, Suet. – 2) übtr., von lebl. Subjj. = sitzen-, steckenbleiben, Ptolemaeus dum fugit, in Nilo navicula subsedit, Liv. epit. 112. – / Perf. subsīdī, wov. subsiderat, Amm. 14, 3, 2 G.: subsidisse, Amm. 24, 4, 29 cod. V (Gardth. subsedisse).

    lateinisch-deutsches > subsido

  • 4 collabor

    col-lābor, lāpsus sum, lābi (con u. labor), I) in sich zusammensinken, -brechen, einsinken, A) eig.: a) v. Lebl.: α) v. Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres (rogi), Verg. – m. Ang. zugleich mit wem? durch cum u. Abl., cum peristylio domus tota collapsa est, Plin. ep.: area ista cum domo collapsa, Trai. in Plin. ep. – m. Ang. wodurch? durch Abl., collapsa quaedam ruinis sunt, Liv.: aedes sacrae vetustate collapsae, verfallene, Suet.: duodecim celebres Asiae urbes collapsae nocturno motu terrae, Tac.: hanc Abderam Olympiade primā et tricesimā senio collapsam, Sen. – mit Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., c. in od. ad cinerem, Val. Max. 5, 3, 2. Arnob. 3, 23. – β) v. Körperteilen, einsinken, einfallen, tempora collapsa, die Schläfe eingefallen (als Zeichen des bevorstehenden Todes), Cels. – m. Ang. wodurch? durch Abl., ossa morbo collapsa, Verg.: lurore et illuvie paene collapsa membra, Apul.: quia senectute urinae iter collapsum est, eingesunken, verengert ist, Cels. – b) von Pers.u. deren Gliedern (bes. bei Ohnmacht od. im Sterben), haec frustra fugiens collabitur, Ov.: subinde collapsus exstinguitur, Curt.: cecĭdit collapsus in artus, sank ohnmächtig in die Knie, Ov.: collapsa membra, Verg.: artus collapsi, Ov.: cervix collapsa,
    ————
    Verg. – mit Ang. wo? durch Praepp., c. inter manus alcis, Curt.: ante pedes alcis, Petr. – mit Ang. wohin? durch in u. Akk., c. in ora sororis, Val. Flacc. 7, 152: collapsus sum pronus in terram, Vulg. Dan. 8, 18: od. durch super u. Akk., equo super crus eius collapso, Liv. epit. 142. – m. Ang. womit? durch Abl., collapsa corpore toto est, Ov. met. 11, 460. – mit Ang. wodurch? durch Abl., c. ferro, Verg. Aen. 4, 664: saxo, Stat. Ach. 1. 195. – Partiz. subst., iniquum est collapsis manum non porrigere, Sen. contr. 1, 1, 14. – B) übtr.: eorum dignitatem domi collabi, Val. Max. 2, 2, 8: Carbonis ira in se ipsa collapsa est, Val. Max. 6, 2, 10: ne militum animi, si fractam ducis sui mentem viderint, et ipsi collabantur (den Mut sinken lassen), Sen. ad Polyb. 5 (24), 4. – II) hinsinken, nur übtr., in einen Zustand versinken, verfallen, ihm anheimfallen, m. Ang. wohin? durch in u. Akk., nisi si clanculum collapsus est hic in conruptelam suam, Plaut. truc. 670 sq.: si prior mulier in fata collapsa fuerit, das Zeitliche gesegnet hat, Cod. Iust. 5, 14, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collabor

  • 5 ruinosus

    ruīnōsus, a, um (ruina), I) den Einsturz drohend, baufällig, aedes, Cic. de off. 3, 54: parietes, Sen. de ira 3, 35 extr.: bildl., quaedam sibi placendi altitudo ruinosa, Augustin. de civ. dei 21, 16. p. 520, 12 D2.: tenebris et parietinis quibusdam animae ruinosus, Ambros. epist. 28, 3. – II) übtr., eingefallen, eingestürzt, domus, Trümmer der Häuser, Ov. her. 1, 56. – subst., ruīnōsa, ōrum, n., Trümmer, Ruinen, Vulg. Ezech. 23, 24 u. 27; 36, 10 u. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ruinosus

  • 6 subsido

    sub-sīdo, sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, -niedersetzen, niederkauern, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: subsidunt Hispani, Liv.: subs. in genua (v. Elefanten), Sen.: alii elephanti pedibus insistentes, alii clunibus subsidentes, Liv. – b) sich niederlassen, -kauern, lauern, u.m. Angabe des Zieles (mit Dat. od. mit Acc.) jmdm. auflauern, auf jmd. Jagd machen, in insidiis, Liv.: in loco, Cic. – m. Dat., fero, Auson.: m. Acc., leonem, Sil.: Asiam devictam, dem Agamemnon, Verg.: insontem, copiosos homines, Amm. – c) von weiblichen Tieren = vor dem Männchen zur Begattung sich niederlassen, von ihm sich begatten lassen, equae maribus subsidunt, Lucr.: tigres subsidere cervis, Hor. – 2) übtr., v. lebl. Subjj., sich zu Boden setzen, sich senken, sich legen, sinken, quicquid faecis subsederit, Colum.: urbs subsedit, Lucr.: iussit subsidere valles, sich herabsenken, Ov.: montes subsidere, Sen.: rhet.: ut molli vestigio cedens arena subsideret, Min. Fel.: subsidunt undae, Verg., venti, Prop.: aqua subsidit, setzt sich, wird hell, Auct. b. Alex.: oculi vehementer subsederunt, sind eingefallen, Cels.: ille (ignis), qui alimentis deficitur, suā sponte subsidit, fällt zusammen, Sen. – B) bildl.: a) im allg.: subsidere fata viderat, zu Boden sinken (das Bild v. Sinken der Wagschale hergenommen), Sil. 6, 28. – b) sich legen, fallen, sich vermin-
    ————
    dern, nachlassen, nec silentio subsidat, sed firmetur consuetudine (vox), Quint.: subsidere impetum dicendi, Quint.: subsidunt menses mulierum, Plin.: vitia, Sen. – so auch hinc accĭdit... ut aetas, altioribus iam disciplinis debita, in schola minore subsidat, in seinem Eifer erkalte, unser »versauere«, Quint. 2, 1, 3. – II) prägn. = sitzenbleiben, 1) v. Pers., zurückbleiben, halten, sich wo ausdauernd niederlassen, sich festsetzen, si subsidit pars aliqua (apium), Varro: multitudo calonum in castris subsederant, Caes.: subsedi in via, Cic.: in Sicilia (Ggstz. proficisci), Cic.: in oppido Reatino, Nuceriae, Suet. – 2) übtr., von lebl. Subjj. = sitzen-, steckenbleiben, Ptolemaeus dum fugit, in Nilo navicula subsedit, Liv. epit. 112. – Perf. subsīdī, wov. subsiderat, Amm. 14, 3, 2 G.: subsidisse, Amm. 24, 4, 29 cod. V (Gardth. subsedisse).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsido

См. также в других словарях:

  • eingefallen — abgemagert, abgezehrt, ausgehungert, ausgemergelt, entkräftet, hohlwangig; (geh.): ausgezehrt; (ugs.): spitz; (landsch.): abgemergelt. * * * eingefallen:⇨elend(1) eingefallen→dünn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eingefallen — mager; abgemergelt; dünn; verhärmt; abgemagert; abgezehrt; ausgemergelt * * * ein|ge|fal|len <Adj.> [zu ↑ einfallen (2 b)]: im Gesicht Spuren des Abgemagertseins, der Auszehrung, der Erschöpfung aufweise …   Universal-Lexikon

  • eingefallen — ein·ge·fal·len 1 Partizip Perfekt; ↑einfallen 2 Adj; nicht adv; stark abgemagert <ein Gesicht, die Wangen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eingefallen — ein|ge|fal|len; mit eingefallenem Gesicht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abgemergelt — eingefallen; mager; dünn; verhärmt; abgemagert; abgezehrt; ausgemergelt * * * ạb|ge|mer|gelt 〈Adj.〉 durch übermäßige Arbeit u. Sorge erschöpft, überanstrengt, abgearbeitet ● abgemergelte Gesichter, Hände * * * ạb|ge|mer|gelt: ↑ …   Universal-Lexikon

  • abgemagert — eingefallen; mager; abgemergelt; dünn; verhärmt; abgezehrt; ausgemergelt * * * ạb|ge|ma|gert: ↑ abmagern (1). * * * ạb|ge|ma|gert: ↑ …   Universal-Lexikon

  • abgezehrt — eingefallen; mager; abgemergelt; dünn; verhärmt; abgemagert; ausgemergelt * * * ạb|ge|zehrt: ↑ abzehren. * * * ạb|ge|zehrt: ↑ …   Universal-Lexikon

  • ingefall — eingefallen; auch für: erinnern …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • einfallen — memorieren; in den Sinn kommen; erinnern; herunterfallen; herunterstürzen; stürzen; verringern; sinken; herabfallen; abfallen; (sich) neigen; (si …   Universal-Lexikon

  • Einfallen — Einfallen, verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Hinein fallen, in etwas fallen. 1) Eigentlich, in eine dazu bestimmte Öffnung fallen, von verschiedenen Werkzeugen. Die Klinke fällt nicht gut ein, nehmlich in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»