Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

einführung+ii

  • 1 Anfang

    Anfang, initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum, mit dem Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). – ortus. origo (der Anfang als Entstehen, Ursprung übh., verstärkt, primus ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, verstärkt prima elementa (die ersten Elemente, Anfangsgründe, z. B. grammatices: u. loquendi). – incunabula, gew. quasi od. velut incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina,n. pl. (gleichs. der Same = der Ursprung, z. B. artis, veteris eloquentiae); verb. initia quaedam ac semina (z. B. virtutum). – prooemium (προοίμιον, gleichs. das Vorspiel – die Einleitung, der Eingang in einer Rede, einer Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) zu geben (z. B. der A. des Briefes, prima epistulae verba: der A. des Tumultes, primus tumultus). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema orationis verba): orationis exordium. prooemium (die Einleitung, [104] der Eingang, der der eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od. in exordio dicendi (beim Beginnen der Rede = als er zu sprechen anfing); in orationis exordio od. prooemio (in der Einleitung der Rede). – beim A. des Frühlings, initio veris (übh.); vere novo od. ineunte vere (wenn der Frühling eben beginnt); inito vere (wenn er schon begonnen hat): beim A. der Nacht, primā nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā luce – im od. am A., zu A., vom A. an, s. anfangs. – von A. her, ab ultimo initio: vom A. an erzählen, ab initio od. ab ultimo initio repetere: altius ordiri et repetere. – vom A. bis zum Ende, a primo ad extremum: a carceribus usque ad ca lcem (sprichw.). – am A. der Welt, initio od. principio rerum: vom A. der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: post hominum memoriam: vom A. der Welt an bis zu etc., ab initio rerum usque ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus. – den A. machen, nehmen. s. anfangen no. I, 1 u. no. II: einen kleinen A. machen, initium a parvis facere: einen kleinen A. nehmen, ab exiguis proficisci initiis; a parva origine oriri: aller A. ist klein, omnium rerum principia parva sunt: da niemand wußte, wo A. (des Mordens), wo Ende, nullo noscente, quod initium (caedis), quis finis.

    deutsch-lateinisches > Anfang

  • 2 einführen

    einführen, I) eig.: invehere. importare (in ein Land hineinführen, -schaffen, zu Wagen od. zu Schiffe, Waren etc., Ggstz. evehere, exportare). – advehere (in ein Land herbeiführen, -schaffen, Waren etc.). – ducere, inducere, introducere in etc. (lebende Wesen wohin, wohinein führen). – einen bei jmd. ei., alqm introducere ad alqm. alqm intromittere in cubiculum alcis (zur Audienz); alqm deducere ad alqm (zu jmd. hinführen, damit er dessen Bekanntschaft mache etc.): jmd. in ein Amt, in einen Besitz ei., s. einweisen. – II) übtr.: a) = einweihen (in eine Wissenschaft etc.), w. s. – b) auftreten lassen: inducere. – jmd. redend ei. alqm loquentem od. disputantem inducere; alqm loquentem facere. – c) in Gebrauch bringen: inducere (z.B. hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam: u. novum verbum in rem publicam). – intro ducere (z.B. hanc consuetudinem). – instituere (einrichten, anordnen, z.B. dies festos, censum). – in nostros mores inducere (in unsere Sitten einführen, bei uns zur Sitte machen). – eine Religion (aus einem fremden Staate) ei., religionem advehere: fremde Gebräuche, peregrinos ritus asciscere: eingeführt sein, usu receptum esse. Einführung, invectio (Einfuhr der Waren etc., Ggstz. exportatio; vgl. »Einfuhr«). – inductio (das Hineingeleiten, -bringen, z.B. die Ei. [das Auftretenlassen] von Bewaffneten [in den Zirkus], ind. armatorum: eines Redenden, wenn sie erdichtet ist, ficta personae inductio). – introductio (das Hineingeleiten, z.B. adulescentulorum nobilium).

    deutsch-lateinisches > einführen

См. также в других словарях:

  • Einführung in ... — Einführung in …   Deutsch Wörterbuch

  • Einführung (in) — Einführung (in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Einführung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Einführung neuer Methoden bringt die Leute immer in Verwirrung …   Deutsch Wörterbuch

  • Einführung — Einführung, in ein Amt, s. Investitur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einführung — Einführung, s. Telegraphie …   Lexikon der gesamten Technik

  • Einführung — ↑Introduktion, ↑Propädeutik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einführung — 1. Bekanntmachung, Verbreitung; (bildungsspr.): Inaugurierung; (bes. Werbung, Wirtsch., Politik): Lancierung. 2. Anleitung, Anweisung, Einarbeitung, Einweisung; (geh.): Unterweisung. 3. Vorstellung; (bildungsspr.): Initiierung. 4. einführender… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einführung — die Einführung, en (Mittelstufe) Einleitung in einen Text Beispiel: In der Einführung hat der Autor die wichtigsten Probleme erwähnt …   Extremes Deutsch

  • Einführung — die Einführung, en Bevor der Kurs anfängt, gibt es eine kurze Einführung …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Einführung — Einleitung; Eröffnung; Lehrbuch; Tutorial * * * Ein|füh|rung 〈f. 20〉 1. das Einführen, Neuerung 2. das In Gebrauch Bringen (einer Mode) 3. Vorstellung (eines Gastes, Mitgliedes) 4. Anleitung, Unterweisung (in ein Amt, eine Arbeit, ein… …   Universal-Lexikon

  • Einführung — Ein·füh·rung die; 1 nur Sg; das Einführen (2 5) 2 ein Text oder eine mündliche Erklärung, die das Grundwissen zu einem Thema vermitteln: eine Einführung in die Psychologie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»