Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

eines+briefes

  • 1 tame [2]

    tame, Adv. (zu tam), adversative Partikel, die gebraucht wird: I) im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: quamvis sit magna (exspectatio), tamen eam vinces, Cic.: etsi praeter opinionem res cecĭderat, tamen etc., Nep.: quae tametsi animus aspernabatur, tamen imbecilla aetas ambitione corrupta tenebatur, Sall.: licet tibi significarim, tamen intellego, Cic.: cum ea ita sint, tamen, si obsides sibi dentur, Caes. – verstärkt durch nihilo minus, Cic. – 2) im Nachsatze eines Bedingungssatzes = doch, doch wenigstens, doch auch, doch gewiß, si Massilienses per delectos cives reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo quaedam servitutis, Cic.: si indicium facio, interii; si taceo, interii tamen, Plaut.: si nullus erit pulvis, tamen excute nullum, Ov. – Häufig ist der Nachsatz als Frage gegeben, wo dann tamen mit od. ohne angehängtes ne steht, si quinque hominum milibus locus quaeritur, tamenne patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium cum accusatore sociatum est, tamenne isti testes habebuntur? Cic. – II) zu Anfang eines neuen Satzes. In diesem Falle bildet der mit tamen gebildete Satz den Nachsatz zu einem aus dem Vorhergehenden zu entnehmenden konzessiven Gedanken. Derselbe ist a) entweder wirklich ausgesprochen = doch, jedoch, gleichwohl, accusatus capitis absolvitur; multatur tamen pecuniā = quamvis absolvatur, tamen, Nep. – verstärkt durch sed, verum, et, zB. hi non sunt permolesti; sed tamen insident et urgent, Cic.: horum ille nihil egregie praeter cetera studebat, et tamen omnia haec mediocriter, Ter. – tamen sogar vorausstehend, tamen, contemptus abs te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt wird, ist es durch doch endlich zu übersetzen, totum percensuit orbem mox ossa requirens; repperit ossa tamen, Ov.: mors eius diu occultata fuit; re tamen cognitā, Iustin. – b) oder er ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen, α) in Antworten = und doch, doch auch, Plaut. – β) zu Anfang einer neuen Periode = und doch, gleichwohl, tamen a malitia non discedis, Cic. ep. 9, 19, 1 (zu Anfang eines Briefes). – γ) in Verbindung mit si = doch wenn, wenn anders, wenn nur, oder mit nisi = doch wenn nicht, wenn nur nicht, wenn nicht etwa, aliqua et mihi gratia ponto est: si tamen spuma fui, Ov.: circa me tantum benignitate nimiā modum excessit: nisi quod tamen poëtis mentiri licet, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > tame [2]

  • 2 tame

    tame, Adv., archaist. = tam, nach Fest. 360 (a), 10.
    ————————
    tame, Adv. (zu tam), adversative Partikel, die gebraucht wird: I) im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: quamvis sit magna (exspectatio), tamen eam vinces, Cic.: etsi praeter opinionem res cecĭderat, tamen etc., Nep.: quae tametsi animus aspernabatur, tamen imbecilla aetas ambitione corrupta tenebatur, Sall.: licet tibi significarim, tamen intellego, Cic.: cum ea ita sint, tamen, si obsides sibi dentur, Caes. – verstärkt durch nihilo minus, Cic. – 2) im Nachsatze eines Bedingungssatzes = doch, doch wenigstens, doch auch, doch gewiß, si Massilienses per delectos cives reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo quaedam servitutis, Cic.: si indicium facio, interii; si taceo, interii tamen, Plaut.: si nullus erit pulvis, tamen excute nullum, Ov. – Häufig ist der Nachsatz als Frage gegeben, wo dann tamen mit od. ohne angehängtes ne steht, si quinque hominum milibus locus quaeritur, tamenne patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium cum accusatore sociatum est, tamenne isti testes habebuntur? Cic. – II) zu Anfang eines neuen Satzes. In diesem Falle bildet der mit tamen gebildete Satz den
    ————
    Nachsatz zu einem aus dem Vorhergehenden zu entnehmenden konzessiven Gedanken. Derselbe ist a) entweder wirklich ausgesprochen = doch, jedoch, gleichwohl, accusatus capitis absolvitur; multatur tamen pecuniā = quamvis absolvatur, tamen, Nep. – verstärkt durch sed, verum, et, zB. hi non sunt permolesti; sed tamen insident et urgent, Cic.: horum ille nihil egregie praeter cetera studebat, et tamen omnia haec mediocriter, Ter. – tamen sogar vorausstehend, tamen, contemptus abs te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt wird, ist es durch doch endlich zu übersetzen, totum percensuit orbem mox ossa requirens; repperit ossa tamen, Ov.: mors eius diu occultata fuit; re tamen cognitā, Iustin. – b) oder er ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen, α) in Antworten = und doch, doch auch, Plaut. – β) zu Anfang einer neuen Periode = und doch, gleichwohl, tamen a malitia non discedis, Cic. ep. 9, 19, 1 (zu Anfang eines Briefes). – γ) in Verbindung mit si = doch wenn, wenn anders, wenn nur, oder mit nisi = doch wenn nicht, wenn nur nicht, wenn nicht etwa, aliqua et mihi gratia ponto est: si tamen spuma fui, Ov.: circa me tantum benignitate nimiā modum excessit: nisi quod tamen poëtis mentiri licet, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tame

  • 3 latrix

    lātrīx, trīcis, f. (Femin. zu lator), die Überbringerin eines Briefes, Gregor. epist. 7, 1 u. 11, 50: praesentium (sc. litterarum), ibid. 3, 5 u. 44.

    lateinisch-deutsches > latrix

  • 4 scheda

    scheda (schida) u. scida, ae, f. (σχίδη), I) ein abgerissener Streifen der Papierstaude, deren mehrere zu einem Bogen Papier zusammengeleimt wurden, Form scheda b. Plin. 13, 77 (Detl. schida). – II) übh., ein Streifen, ein Blatt Papier, eines Briefes, Buches, Form scida, scida aut littera, Cic. ep. 15, 16, 1: ut scida ne qua depereat, Cic. ad Att. 1, 20, 7: omnes scidas excutit, Quint. 1, 8, 19. – Form scheda, Mart. 4, 89, 4 Gilbert.

    lateinisch-deutsches > scheda

  • 5 vero [3]

    3. vērō, Adv. (verus), in Wahrheit, in der Tat, wirklich, allerdings, I) als Adv.: a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. īmmō. – b) in Antworten, zur Bestätigung oder Bekräftigung, häufig vorangestellt, jawohl, allerdings, in der Tat, vero, mea puella, Cic.: explicabis? vero, Cic.: in verneinenden Antworten, minime vero, Cic. – in schriftlichen Antworten, ego vero, Servi, vellem, ut scribis, in meo gravissimo casu affuisses, jawohl wollte ich, daß du bei mir gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. īmmō: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, Ter. u. Cic. – c) in der Anrede, bei Aufforderungen, Aufmunterungen, doch, cape vero, so nimm es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. Phil. 2, 33. – d) bei Steigerungen, vollends, sogar, gar, in mediocribus vel studiis vel officiis, vel vero etiam negotiis contemnendum, Cic.: tum vero cerneres, dann vollends usw., Sall. – II) übtr., als stark bekräftigende Adversativpartikel (stets nach einem Worte od. nach mehreren Worten des Satzes), in der Tat aber, gerade aber, nun aber doch, illud vero plane non est ferendum, das aber ist doch nun gar nicht zu ertragen, Cic. – bei Übergängen in der Rede, nec vero tibi de versibus respondebo, Cic.

    lateinisch-deutsches > vero [3]

  • 6 latrix

    lātrīx, trīcis, f. (Femin. zu lator), die Überbringerin eines Briefes, Gregor. epist. 7, 1 u. 11, 50: praesentium (sc. litterarum), ibid. 3, 5 u. 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latrix

  • 7 scheda

    scheda (schida) u. scida, ae, f. (σχίδη), I) ein abgerissener Streifen der Papierstaude, deren mehrere zu einem Bogen Papier zusammengeleimt wurden, Form scheda b. Plin. 13, 77 (Detl. schida). – II) übh., ein Streifen, ein Blatt Papier, eines Briefes, Buches, Form scida, scida aut littera, Cic. ep. 15, 16, 1: ut scida ne qua depereat, Cic. ad Att. 1, 20, 7: omnes scidas excutit, Quint. 1, 8, 19. – Form scheda, Mart. 4, 89, 4 Gilbert.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scheda

  • 8 vero

    1. vēro, āre (verus), wahr reden, Enn. ann. 380.
    ————————
    2. vero, ōnis, m. = veru, der Wurfspieß, veronibus plumbeis uti, Aur. Vict. de Caes. 17, 4.
    ————————
    3. vērō, Adv. (verus), in Wahrheit, in der Tat, wirklich, allerdings, I) als Adv.: a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enimvero. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. immo. – b) in Antworten, zur Bestätigung oder Bekräftigung, häufig vorangestellt, jawohl, allerdings, in der Tat, vero, mea puella, Cic.: explicabis? vero, Cic.: in verneinenden Antworten, minime vero, Cic. – in schriftlichen Antworten, ego vero, Servi, vellem, ut scribis, in meo gravissimo casu affuisses, jawohl wollte ich, daß du bei mir gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. immo: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, Ter. u. Cic. – c) in der Anrede, bei Aufforderungen, Aufmunterungen, doch, cape vero, so nimm es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. Phil. 2, 33. – d) bei Steigerungen, vollends, sogar, gar, in mediocribus vel studiis vel officiis, vel vero etiam negotiis contemnendum, Cic.: tum vero cerneres, dann vollends usw., Sall. – II) übtr., als stark bekräftigende Adversativpartikel (stets nach einem Worte od. nach mehreren Worten des Satzes), in der Tat aber, gerade aber, nun aber doch, illud vero plane non est ferendum, das aber ist doch nun gar nicht zu ertra-
    ————
    gen, Cic. – bei Übergängen in der Rede, nec vero tibi de versibus respondebo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vero

  • 9 exter

    exter u. exterus, a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior, ius, Genet. iōris, zB. orbis, Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus, a, um, der äußerste, 1) eig., subst. extrēmum, i, n., das Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, letzte, pars, Cic.: mensis, Cic.: vitae dies, Cic.: manus, letzte Hand = Vollendung, Cic. – und der entfernteste der Gegend nach, ludi, Hor.: orbis, Ov. – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende, Cic.: fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis, Ende des Sommers, Sall.: hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, Verg. Aen. 6, 457. – ad extremum, adv., α) = bis zu Ende, bis zuletzt, ad extremum reservatus, Cic. – β) zuletzt, endlich, Cic. – γ) äußerst, ad extr. perditus, Liv. – u. extremum, adv., α) = am Ende, endlich, Ov. met. 14, 431. β) zum letzten Male, extr. affari od. alloqui alqm, Verg. Aen. 9, 484. Ov. trist. 1, 3, 15: extremum in sidera versus anhelat, Stat. Theb. 10, 935. – extremo, am Ende, endlich, Nep. Hann. 2, 3. Suet. Vesp. 7, 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. Bremi Nep. Con. 1, 2), gew. im Abl. mit u. ohne in = am Ende, am Schlusse des (der) usw., in extremo libro, Cic.: u. so bl. in extremo, am Schlusse des Briefes, Cic.: in extrema oratione, Cic.: in hac insula extrema, Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: in extremis ossibus, Ov. her. 4, 70. – 2) übtr.: a) äußerst, d.i. was man nur im höchsten Notfalle tut od. gebraucht, senatus consultum, Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. – neutr. subst., omnes suas fortunas in extremo sitas, Sall.: vitam ipsam in extremum adductam, Tac.: ventum ad extrema, nisi etc., Tac.: ad extrema perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema metuere, Suet. – m. Genet., quotiens in extrema periculorum ventum, Liv.: quae captarum urbium extrema sunt patiebantur, Liv. – c) der niedrigste, schlechteste, haud Ligurum extremus, Verg.: sors, Iustin.: extremi ingenii (ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig) est, qui etc., Liv. – Von extremus haben Spätere einen neuen Compar. extremius, Apul. met. 1, 8 u. 7, 2. Tert. de anim. 33: u. Superl. extremissimi, Tert. apol. 19. – B) extimus (extumus), a, um, der äußerste (Ggstz. citimus), membrorum circum caesura, Lucr. 3, 219: ora, Varro fr. bei Prisc. 3, 25: aevitatis meta, Varro sat. Men. 544: orbis, Cic. de rep. 6, 17: sinus (Ggstz. primus), Plin. 3, 5: gentes, Plin. 2, 190: promunturium, Plin. 5, 2: litus, Fronto Arion p. 237, 20 N.; u. oft bei Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 192 f.). – neutr. pl. subst., Apuliae extuma, Plin. 6, 217: Thraciarum extima, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 13: extima limitum, Amm. 17, 13, 27: extima Galliarum, Amm. 20, 10, 2.

    lateinisch-deutsches > exter

  • 10 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n., die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.

    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    lateinisch-deutsches > interior

  • 11 exter

    exter u. exterus, a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior, ius, Genet. iōris, zB. orbis, Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus, a, um, der äußerste, 1) eig., subst. extrēmum, i, n., das Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, letzte, pars, Cic.: mensis, Cic.: vitae dies, Cic.: manus, letzte Hand = Vollendung, Cic. – und der entfernteste der Gegend nach, ludi, Hor.: orbis, Ov. – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende, Cic.: fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis, Ende des Sommers, Sall.: hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, Verg. Aen. 6, 457. – ad extremum, adv., α) = bis zu Ende, bis zuletzt, ad extre-
    ————
    mum reservatus, Cic. – β) zuletzt, endlich, Cic. – γ) äußerst, ad extr. perditus, Liv. – u. extremum, adv., α) = am Ende, endlich, Ov. met. 14, 431. β) zum letzten Male, extr. affari od. alloqui alqm, Verg. Aen. 9, 484. Ov. trist. 1, 3, 15: extremum in sidera versus anhelat, Stat. Theb. 10, 935. – extremo, am Ende, endlich, Nep. Hann. 2, 3. Suet. Vesp. 7, 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. Bremi Nep. Con. 1, 2), gew. im Abl. mit u. ohne in = am Ende, am Schlusse des (der) usw., in extremo libro, Cic.: u. so bl. in extremo, am Schlusse des Briefes, Cic.: in extrema oratione, Cic.: in hac insula extrema, Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: in extremis ossibus, Ov. her. 4, 70. – 2) übtr.: a) äußerst, d.i. was man nur im höchsten Notfalle tut od. gebraucht, senatus consultum, Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. – neutr. subst., omnes suas fortunas in extremo sitas, Sall.: vitam ipsam in extremum adductam, Tac.: ventum ad extrema, nisi etc.,
    ————
    Tac.: ad extrema perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema metuere, Suet. – m. Genet., quotiens in extrema periculorum ventum, Liv.: quae captarum urbium extrema sunt patiebantur, Liv. – c) der niedrigste, schlechteste, haud Ligurum extremus, Verg.: sors, Iustin.: extremi ingenii (ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig) est, qui etc., Liv. – Von extremus haben Spätere einen neuen Compar. extremius, Apul. met. 1, 8 u. 7, 2. Tert. de anim. 33: u. Superl. extremissimi, Tert. apol. 19. – B) extimus (extumus), a, um, der äußerste (Ggstz. citimus), membrorum circum caesura, Lucr. 3, 219: ora, Varro fr. bei Prisc. 3, 25: aevitatis meta, Varro sat. Men. 544: orbis, Cic. de rep. 6, 17: sinus (Ggstz. primus), Plin. 3, 5: gentes, Plin. 2, 190: promunturium, Plin. 5, 2: litus, Fronto Arion p. 237, 20 N.; u. oft bei Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 192 f.). – neutr. pl. subst., Apuliae extuma, Plin. 6, 217: Thraciarum extima, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 13: extima limitum, Amm. 17, 13, 27: extima Galliarum, Amm. 20, 10, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exter

  • 12 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n.,
    ————
    die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.
    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste For-
    ————
    schung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interior

См. также в других словарях:

  • Brief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Posti …   Deutsch Wikipedia

  • Großbrief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaktbrief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 …   Deutsch Wikipedia

  • Maxibrief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 …   Deutsch Wikipedia

  • Standardbrief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 …   Deutsch Wikipedia

  • Postzustellungsauftrag — Die Zustellungsurkunde (auch: Postzustellungsurkunde PZU) ist eine Urkunde laut Zivilprozessordnung, die beweist, dass einem Empfänger ein bestimmtes Schriftstück förmlich zugestellt wurde. Postzustellungsurkunde Der Service… …   Deutsch Wikipedia

  • Postzustellungsurkunde — Die Zustellungsurkunde (auch: Postzustellungsurkunde PZU) ist eine Urkunde laut Zivilprozessordnung, die beweist, dass einem Empfänger ein bestimmtes Schriftstück förmlich zugestellt wurde. Postzustellungsurkunde Der Service… …   Deutsch Wikipedia

  • Zustellungsurkunde — Die Zustellungsurkunde (auch: Postzustellungsurkunde PZU) ist eine Urkunde laut Zivilprozessordnung, die beweist, dass einem Empfänger ein bestimmtes Schriftstück förmlich zugestellt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Postzustellungsurkunde 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Brief [1] — Brief (v. lat. breve, »kurzes Schriftstück«), im gewöhnlichen Leben eine schriftliche Mitteilung in herkömmlichen Formen an Abwesende. Gesetzlich ist der Begriff B. wegen der in der Rechtsprechung des Reichsgerichts vorkommen den verschiedenen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hans und Heinz Kirch — ist eine Novelle von Theodor Storm aus dem Jahre 1883. Thematisch gehört sie zu den Vater Sohn Novellen, belegt aber auch Storms „Hinwendung zur bürgerlichen Gesellschaftsnovelle“, in der allerdings „der gesellschaftlich vermittelte Konflikt als… …   Deutsch Wikipedia

  • George Washington — (zeitgenössisches Porträt von Gilbert Stuart) George Washington [ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»