Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

einer+verbindung

  • 1 TZOTZOCOLLI

    tzôtzocolli.
    1. \TZOTZOCOLLI grand vase, cruche en terre.
    Esp., cantaro grande de barro (M).
    Cruche en terre cuite. Cf. figure no 19.
    Marie Noëlle Chamoux, Les lndiens de la Sierra.
    Large pitchers, dans une énumération de récipients en terre cuite. Sah10,83.
    Dans une liste de provisions fournies aux Espagnols. Sah12,47.
    Cf. Vocabulario de la Sierra de Zacapoaxtla, Puebla f 25, 142, 227.
    2. \TZOTZOCOLLI coupe de cheveux propre aux jeunes gens qui ont capturé leur premier prisonnier.
    Cf. Sah2,95.
    Haartracht. Sie bestand aus langem Nackenhaar und und einer aufgebürsteten oder wohl eher gestutzten seitlichen und oder vorderen Haarpartie. Sah. erwähnt diese Haartracht in V
    Verbindung mit verschiedenen Kriegerbezeichnungen: telpochtin Sah2,95.
    " iyahqueh, telpochiqueh " (Sah2,51): der Codex Mendoza f. 63 zeigt diese Frisur für 'telpochtlahtoh', 'têâchcauh', mandon. Sahagun scheint das schneiden dieser Haartracht als 'tiachcauhxîma' zu bezeichnen. Abgesehen von dem Wort 'telpopochtin' (junge,
    ungeheiratete Männer) geben alle diese Ausdrücke den Begriff des 'älteren', 'jemanden anführen' wieder. Der terminus technicus tzojzocolli findet sich in den Quellen nur selten.
    Dyckerhoff 1970,34-35.
    Al hacer el mancebo su primer cautivo le cortaban la denigrante vedija. Sus parientes masculinos le attribuian una major dignidad, aunque lo advertian que no hiciera otra vez un cautivo con ajuda de otros..Sah Garibay II 332 ; Seler 1927,32l ; Sah8,76). Sah indica que posteriormente al corte de la vedija el joven guerrero obtenia un nuevo peinado en la siguiente forma: 'dejabanle una vedija sobre la ojera derecha que le cubria la oreja y solo un lado que era el derecho' (Sah Garibay II 331). El texto en nahuatl menciona que este nuevo peinado se llamaba 'tzotzocolli' (Sah8,75 ; Seler Sah 1927,320). V.Piho CIA 1972 II 274.
    " auh inic ihcuâc mocuexpallâza inic moxîma motzotzocoltia quihuâllamachia in înexin îmâyauhcâmpa quihuâlhuilancâyôtia înacaz îtzintlân huâlahci iyoca motema in îtzotzocol ", und wenn ihm die Hinterhauptslocke entfernt wird, wird er Geschoren, ihm die rechtsseitige Frisur gemacht, in bestimmter Zeichnung. Zur rechten Seite läßt man das Haar lang herunterhängen bis an den Ansatz des Ohres reicht es. Allein für sich legt man die (krugförmige) rechtsseitige Frisur. Sah 1927,30.
    " îtzotzocol hueyacauh ", 'lleva su tzotzocolli largo'. SGA II 495.
    Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Primeros Memoriales f. 266r (ytzotzocol veiacauh).
    Il s'agit de la description de tlacochcalcoyaotl (Codice Matritense del Real Palacio Cap I estampa X). Esta figura ostenta un cabello cepillado hacia arriba sobre la frente y mas alto por el lado derecho terminando en una esquina. La manta elaborada a colores que lleva indica que habia hecho por lo menos un cautivo por si solo. (Seler 1927,922: Sah8,76).
    Este mismo peinado se encontra tambien en varias figurillas arqueologicas de la cultura azteca. V.Piho CIA 1972,275.
    Tomando en cuenta que la primera descripcion de Sahagun, relativa a la que el cabello llegaba hasta la base de la oreja, es bastante tetallada, tal como aparece en español y todavia con mas detalle en nahuatl no se quiere descartar la existencia de tal peinado para los guerreros que habian realizado sus primeras hazañas. Mas bien se accepta que ambos de estos peinados representan el 'tzotzocolli' solamente que el del cabello colgado por el lado derecho representa
    la forma diaria no oficial, de usarlo, mientras que cepillado hacia arriba y en forma mas alta por el lado derecho era el arregio para ocasiones oficiales. Técanicamente el largo del cabello permitiria una transformacion de un peinado en otro. V.Piho CIA 1972.275.
    Debe tomarse en cuenta la descripcion de Sahagun sobre el arreglo de los guerreros del 'telpochcalli' que iban por las noches a bailar a la casa de canto o 'cu
    cacalli'. Después de haberse puesto las insignias guerreras se dice que 'en lugar de peinarse escarrapuzabanse los cabellos hacia arriba por parecer espantables' (Sah Garibay 292). Tambien el Conquistador Anonimo asienta que por lo regular los mexicanos se dejaban los cabellos largos y no
    llevaban 'cosa alguna sino cuando iban a la guerra o en sus fiestas y bailes'. (El Conquistador Anonimo 1941,27). El cambio de un cabello colgado que es levantado y anudado solamente para ocasiones de guerra se encuentra también en una mencion de Lopez de Gomara 1826 I 146. V.Piho CIA I972,275-276,
    "îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    Cf. cuauhtzôtzocolli, fourche à deux branches.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZOTZOCOLLI

  • 2 Herr

    hɛr
    m
    2) ( Gebieter) maître m

    einer Sache Herr werden — se rendre maître de qc, maîtriser qc

    Herr
    Hẹrr [hεr] <-n, -en>
    1 (in Verbindung mit einem Eigennamen oder Titel) monsieur Maskulin; Beispiel: Herr Braun monsieur Braun; Beispiel: Herr Kollege cher collègue
    2 (förmlicher Sprachgebrauch: als Anrede ohne Namen) Beispiel: mein Herr/meine Herren Monsieur/Messieurs; Beispiel: [aber] meine Herren! Messieurs!; Beispiel: Ihr Herr Vater/Onkel monsieur votre père/oncle; Beispiel: sehr geehrte Herren,...; (briefliche Anrede) Messieurs,...
    4 (Mann) homme Maskulin; Beispiel: "Herren"; (Aufschrift auf Toilettentüren) "hommes"
    5 (Herrscher, Dienst) seigneur Maskulin; (Gebieter, Hundehalter) maître Maskulin
    6 (rel: Gott); Beispiel: Gott der Herr le Seigneur
    Wendungen: die Herren der Schöpfung (scherzhaft) ces messieurs du sexe fort; nicht mehr Herr seiner Sinne sein ne plus se maîtriser

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herr

  • 3 hervorgehen

    hɛr'foːrgeːən
    v irr
    1)

    aus etw hervorgehen — sortir de qc, provenir de qc

    Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor. — Deux enfants sont nés de ce mariage.

    Er ging aus dem Wettkampf als Sieger hervor. — Il est sorti vainqueur de ce combat.

    2) ( zu folgern sein) ressortir, résulter

    Daraus geht hervor, dass... — Il en résulte que...

    hervorgehen
    hervb8b49fd9o/b8b49fd9r|gehen
    1 (gehobener Sprachgebrauch: entstammen) Beispiel: aus einer Ehe/Verbindung hervorgehen être issu d'un mariage/d'une union
    2 (sich ergeben, zu folgern sein) Beispiel: aus etwas hervorgehen ressortir de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hervorgehen

См. также в других словарях:

  • Verbindung — Verbindung, chemische, ist im Gegensatz zu chemischen Elementen jeder Stoff, dessen Molekeln aus verschiedenartigen Atomen zusammengesetzt sind. Von (physikalischen) Gemischen verschiedener Elemente unterscheiden sich Verbindungen dadurch, daß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Verbindung — Bezeichnung für den technischen Anschluß an das Internet oder an ein Netzwerk. Zur Herstellung einer Verbindung (Connection) werden Hardware (Modem, Netzwerkkarte, Kabel, Router, Server, usw.) und Software (Browser, usw.) benötigt. Browser,… …   Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • Verbindung — Verbindung, 1) die Bekanntschaft, der Umgang mit anderen Personen, bes. mit Rücksicht des darauf gegründeten Einflusses, welchen man auf Andere hat u. der Unterstützung, welche man von ihnen erlangen kann; 2) so v.w. Association; 3) s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbindung — Verbindung, im Rechtswesen die Vereinigung einer beweglichen Sache mit einer unbeweglichen oder beweglichen, s. Anwachsung und Eigentum, S. 443 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbindung mehrerer Prozesse — Verbindung mehrerer Prozesse, die bei demselben Gerichte anhängig sind, zum Zwecke der gleichzeitigen Verhandlung und Entscheidung kann das Gericht nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 147) anordnen, wenn die den Gegenstand der Prozesse… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufhebung einer Verbindung — Herauslösung; Dissoziation; Abspaltung; Aufsplittung; Trennung …   Universal-Lexikon

  • Verbindung — Anbindung; Bündnis; Brücke (übertragen); Bindung; Interessengemeinschaft; Union; Verein; Vereinigung; Gesellschaft; Interessengruppe; Seilschaft ( …   Universal-Lexikon

  • Verbindung Nordland — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung Nordland Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung Normannia — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»