Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

einer+sache+eingedenk

См. также в других словарях:

  • Eingedenk — Eingedênk, adv. welches den Genitiv der Sache erfordert, im Andenken, im Gedächtnisse behaltend; am häufigsten mit dem Verbe seyn. Einer Sache eingedenk seyn, sie im Andenken behalten, im Gegensatze des Vergessens. Sey meiner eingedenk. Seiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eingedenk — unter Berücksichtigung von; unter Beachtung von; in Anbetracht * * * ein|ge|denk 〈Präp. m. Gen.〉 einer Sache eingedenk sein sich einer Sache bewusst sein, (stets) daran denken, sie sich vor Augen halten, nicht vergessen ● jmds. od. einer Sache… …   Universal-Lexikon

  • Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwähnen — Erwähnen, verb. reg. act. in Erinnerung bringen, noch mehr aber in weiterer Bedeutung, Meldung thun, mit der zweyten Endung der Sache. Einer Sache erwähnen. Ich habe seiner mit keinem Worte erwähnet. Es ist eures Bruders gar nicht erwähnet worden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • uneingedenk — ụn|ein|ge|denk: I. <Adj.> in der Verbindung einer Sache u. sein/bleiben (geh.; einer Sache nicht eingedenk sein/bleiben): Nein, u. des erstarrten Alten daheim war Joseph nicht (Th. Mann, Joseph 818). II. <Präp. m. Gen.> ohne… …   Universal-Lexikon

  • Denkzettel — Einem einen Denkzettel geben: ihm eine fühlbare Erinnerung geben, damit er in Zukunft einer Sache oder einer Person besser eingedenk ist. Das zweite Glied des Wortes Denkzettel ist das mittellateinische ›cedula‹ = Papierblättchen.{{ppd}}    Das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Genitiv — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lateinisch casus genitivus: die Herkunft bezeichnender Fall), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des… …   Deutsch Wikipedia

  • gedenk — ge|dẹnk 〈Adj.〉 eingedenk ● 〈nur in Wendungen wie〉 einer Sache od. jmds. gedenk sein * * * ∙ge|dẹnk: ↑eingedenk: Doch blieben sie des Ursprungs stets g. (Schiller, Tell II, 2) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»