Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einer+aufgabe

  • 101 condicio

    condicio, ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = die Bestimmung einer Pers. od. Sache = die Stellung, der Stand, die Lage, das Los, der Beruf, die Aufgabe, das Verhältnis, die Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, Umstände gegeben sind, humana, Cic.: mortalis, Cic.: communis, Hor.: incerta, Suet.: homines miserrimae condicionis, Vell.: c. servilis, Iustin.: condiciones Attalicae, Hor. – c. omnium civium, Cic.: liberorum populorum, Cic.: infimi generis hominum c. atque fortuna, Cic.: c. od. condiciones vitae, Cic.: c. haec vivendi, Hor.: c. servitutis, serviendi, Cic.: c. nascendi, der durch die Geburt gegebene Zustand, das Los der Geburt, Cic. Cat. 3, 2. Sen. de otio sap. 31, 1. Ps. Quint. decl. 308. Lact. 3, 28, 5. – c. imperii et status provinciae, Cic.: certa c. iuris, Cic.: legum, iudiciorum, temporom c., Cic.: c. vel temporum vel locorum, Quint.: c. loci, Ov.: c. agri, Cic.: c. frumenti, Plin.: praedia optimā condicione, Cic. – pro cuiusque condicione, Suet.: pro regionum condicione, Iustin. – longe aliā condicione ego sum ac ceteri imperatores, Vatin. in Cic. ep.: non afflictiore condicione quam ceteri, Cic.: est (senex) eo meliore condicione, quam adulescens, cum etc., Cic.: ut optumā condicione sit is (daß der ein Vorrecht habe), cuia res (sit), cuium periculum, Cic.: hoc ipso melior
    ————
    est tua quam nostra condicio, quod etc., Cic.: tolerabili esse condicione servitutis (v. Sklaven), Cic.: nasci eādem condicione, Cic.: generari mortali condicione, Cic.: mortalis condicio alqd recipit od. non recipit, Vell.: eā condicione nati sumus, ut etc., Cic. – est enim infima fortuna et condicio servorum, Cic.: eos in parem iuris libertatisque condicionem atque ipsi sumus recipere, Caes.: quo (otio) iam ipso frui non est condicio, seid ihr jetzt nicht mehr in der Lage, Sall. fr.: quae condicio belli foret, Sall.: miseriore ac duriore condicione postea cum alqo decertare cogi, Caes.: pari condicione ex muro ac turribus bellandi datā, Caes.: cum esset haec illi proposita condicio, ut aut... aut etc., da ihm die Alternative gestellt war, daß er entweder... oder usw., Cic.: u. sood. tali condicione propositā, unter diesen Verhältnissen, Cic. u. Caes. – est uno loco condicio melior externae victoriae quam domesticae, die durch einen auswärtigen od. einheimischen Sieg verliehene Stellung, d.i. die Folgen des usw. Sieges, Cic.: sed tamen ea vicisti, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant, in deren Natur u. Verhältnis die Möglichkeit, besiegt zu werden, lag, Cic.: qui suo iudicio essent illam condicionem vitae (Lebensberuf) secuti, Cic.: parem cum ceteris fortunae condicionem subire, Cic. – eius (morbi) haec condicio est, Cels.: cum ante misera condicio vulneris sit, Cels.
    ————
    B) im engern Sinne, die Bestimmung = die aufgestellte Bedingung, der Vorschlag, Antrag, das Anerbieten, die Forderung, Zumutung, u. prägn. (bes. im Plur.) der durch Aufstellung von Bedingungen gemachte Vertrag, Vergleich, die unter Festsetzung von Bedingungen zustande gekommene Übereinkunft, 1) übh., aequa, iniqua, Cic.: tolerabilis, Cic.: certa iuris, Cic.: condiciones tortae (spitzfindige, verfängliche), confragosae (auf Schrauben gestellte), Plaut. – c. deditionis, Liv.: c. od. condiciones pacis, Liv. (s. unten). – aequā lege et condicione venire (verkauft werden), Cic.: optimā condicione locare alci statuas faciendas, Cic.: si condicio valde bona fuerit, fortassis non omittam, Cic. – duas condiciones ponere (aufstellen), Liv.: si condicio ponatur, utrius vitae sortem legant, hesterni laboris an praesentium epularum? Iustin.: ferre condiciones, Cic., pacis condiciones, Liv.: ferre condiciones aequissimas, Cic., tristes (harte), Liv.: ad alcis condiciones pactionesque accedere, Cic.: condicionem accipere, Cic.: condiciones pacis recipere, Vell.: descendere ad alterutram condicionem, Cael. in Cic. ep.: ad alcis venire condicionem, sich fügen in usw., Cic.: alcis condicione uti, Cic.: tam bonā condicione (Anerbieten) uti non posse, Val. Max. – perducere alqm ad condiciones suas, Cic.: condicionem aequissimam repudiare, Cic.: istam condicionem respuere, Cic.: nullas recusare
    ————
    condiciones pacis, Liv.: pacis condiciones dimittere, Caes.: a suis condicionibus fugere (wieder abgehen), Cic.: suis condicionibus stare nolle, Cic.: manere in condicione (v. einer Pers.), Cic.: manere in condicione atque pacto, bleibe in Kraft unter den festgestellten Bedingungen (von einer redemptio), Cic.: ea mihi condicio maneat (verbleibe), quā profectus sum, Cic. – duriorem alci condicionem statuere quam ferre possit, Cic.: aliam condicionem tantummodo aequam petere, Sall. – condiciones pacis postulare, Vell.: condiciones pacis alci dicere, Liv.: legatos cum condicionibus pacis Athenas mittere, Iustin.: pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare, Eutr.: condiciones pacis conveniunt, non conveniunt, Caes., Liv. u. Nep. – sub condicione, bedingungsweise, Liv. 6, 40, 8. – hāc od. eā (istā) condicione, his condicionibus, unter der B., unter diesen B., auch m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Stürenb. Cic. Arch. 25. p. 147 sqq.), Cic. u.a.: hāc condicione acceperas, Cic.: his condicionibus compositā pace, Liv. (aber nur Liv. 21, 12, 4 sub condicionibus iis de pace agere: u. Ov. fast. 4, 320 accipe sub certa condicione preces). – erst nachaug., sub hac condicione, ut etc., Eutr.: sub (ea) condicione, ne etc., Plin. ep. u. Suet.: sub condicione, ut etc., Phaedr. – ferner eā condicione, si etc., Caecin. in Cic. ep.: erst nachaug. sub condicione, si etc., Suet. – quā lege et quā condicione pereat, Cic. – u. nullā od. non
    ————
    (nec) ullā condicione, unter keiner B., Cic. – ex qua condicione, infolge welcher B., Liv. 23, 35, 9. – u. in quas condiciones pax fieret, Liv. – u. condicione od. condicionibus, per condicionem, per condiciones, unter Bedingungen, durch einen Vertrag, auf dem Wege des V. (vgl. [über condicionibus] Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 7, 1), armis condicione positis, Cic.: cum alqo de ponendis per condicionem armis agitare, Tac.: condicionibus discordiae sedatae sunt, Liv.: posse condicionibus bellum poni, Sall.: per condiciones ad supplicium tradi, Sall.
    2) insbes., in Liebesangelegenheiten: a) im guten Sinne, die Heiratspartie, die Partie (meton. auch v. der Pers., s. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 79. Drak. Liv. 3, 45, 11. Seyffert Cic. de amic. 34. Benecke Iustin. 11, 7, 8), vollst. condicio uxoria (Cic. de amic. 34), gew. bl. condicio, zB. alqam in dignam se condicionem collocare, Plaut.: condicionem filiae (für die T.) quaerere, Liv.: aliam condicionem quaerere et ante perspicere (sich schon vorher danach umsehen), Cic.: multas ac diu condiciones circumspicere, sich viel und lange nach einer passenden P. (für seine Tochter) umsehen, Suet.: inter altissimas condiciones generum eligere, Plin. ep.: alci condicionem ferre od. deferre, jmdm. ein Mädchen als P. antragen, Ter. u. Suet.: nullius condicionis non habere potestatem, auf jede P. Anspruch machen können, Nep.: in caelibatu
    ————
    remanere neque sollicitari ullā condicione amplius posse, Suet.: inter matronas abominanda condicio est, si quis etc., jemand gilt für eine Partie, die jedes alte Weib verschmähen würde, wenn er usw., Sen. – b) im üblen Sinne, Antrag, Gelegenheit zur Buhlschaft, Verhältnis (meton. auch von Buhlen selbst; vgl. Lorenz Plaut. mil. 944), condicionem accipere, Komik.: hinc condiciones legere cotidie, Cic.: quaerere condiciones per amicos, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condicio

  • 102 labour

    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    be in labourin den Wehen liegen

    go into labour — die Wehen bekommen. See also academic.ru/38655/intensive">intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    (elaborate needlessly)

    there's no need to labour the pointdu brauchst dich nicht lange darüber zu verbreiten

    * * *
    ['leibə] 1. noun
    1) (hard work: The building of the cathedral involved considerable labour over two centuries; People engaged in manual labour are often badly paid.) die Arbeit
    2) (workmen on a job: The firm is having difficulty hiring labour.) die Arbeiter (pl.)
    3) ((in a pregnant woman etc) the process of childbirth: She was in labour for several hours before the baby was born.) die Wehen (pl.)
    4) (used (with capital) as a name for the Socialist party in the United Kingdom.) die Labour Party
    2. verb
    1) (to be employed to do hard and unskilled work: He spends the summer labouring on a building site.) arbeiten
    2) (to move or work etc slowly or with difficulty: They laboured through the deep undergrowth in the jungle; the car engine labours a bit on steep hills.) sich (ab)mühen
    - laborious
    - laboriously
    - laboriousness
    - labourer
    - labour court
    - labour dispute
    - labour-saving
    * * *
    La·bour
    [ˈleɪbəʳ]
    I. n no pl POL Labour Party f
    to vote \Labour Labour wählen
    II. n modifier POL (Labour-)
    \Labour candidate Labourkandidat(in) m(f)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    → hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    labour, laboured, labourer etc besonders Br für labor, labored, laborer etc
    labor, besonders Br labour [ˈleıbə(r)]
    A s
    1. (schwere) Arbeit:
    a labor of love eine gern oder unentgeltlich getane Arbeit, ein Liebesdienst; hard labo(u)r, Herculean 1, Hercules
    2. Mühe f, Plage f, Anstrengung f:
    lost labor vergebliche Mühe
    3. WIRTSCH
    a) Arbeiter(klasse) pl(f), Arbeiterschaft f
    b) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl:
    labor and management Arbeitnehmer pl und Arbeitgeber pl;
    cheap labor billige Arbeitskräfte;
    shortage of labor Mangel m an Arbeitskräften; skilled 2, unskilled 2
    4. Labour (ohne art) POL die Labour Party (Großbritanniens etc)
    5. MED Wehen pl:
    be in labor in den Wehen liegen
    6. Schlingern n, Stampfen n (eines Schiffs)
    B v/i
    1. (schwer) arbeiten (at an dat), sich bemühen ( for sth um etwas), sich anstrengen oder abmühen ( to do zu tun)
    2. auch labor along sich mühsam fortbewegen oder fortschleppen, nur schwer vorankommen:
    labor through sich durch Schlamm etc, a. ein Buch etc kämpfen;
    labor up the hill sich den Berg hinaufquälen
    3. stampfen, schlingern (Schiff)
    a) zu leiden haben (unter dat), zu kämpfen haben (mit), kranken (an dat):
    labor under difficulties mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben
    b) befangen sein (in dat): delusion 2, misapprehension
    5. MED in den Wehen liegen
    C v/t
    1. ausführlich oder umständlich behandeln, bis ins Einzelne ausarbeiten oder ausführen, breitwalzen:
    labor a point auf einer Sache herumreiten umg
    2. obs oder poet den Boden bestellen, bebauen
    D adj
    1. Arbeits…:
    labor camp (conditions, court, etc);
    a) Arbeitskosten,
    b) Lohnkosten
    2. Arbeiter…:
    labor leader Arbeiterführer(in) ( D 3, D 4);
    labor movement Arbeiterbewegung f ( D 4);
    labor demand Nachfrage f nach Arbeitskräften
    3. Labour POL Labour…:
    labor leader führende Person in der Labour Party (Großbritanniens etc)( D 2, D 4)
    4. labor US Gewerkschafts…:
    labor leader Gewerkschaftsführer(in) ( D 2, D 3);
    labor movement Gewerkschaftsbewegung f ( D 2)
    * * *
    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    go into labour — die Wehen bekommen. See also intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    * * *
    (UK) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > labour

  • 103 row

    I 1.
    (coll.)noun
    1) (noise) Krach, der

    make a row — Krach machen; (protest) Rabatz machen (ugs.)

    2) (quarrel) Krach, der (ugs.)

    have/start a row — Krach haben/anfangen (ugs.)

    2. intransitive verb II noun
    1) Reihe, die

    in a rowin einer Reihe; (coll.): (in succession) nacheinander

    2) (line of numbers etc.) Zeile, die
    3) (terrace)

    row [of houses] — [Häuser]zeile, die; [Häuser]reihe, die

    III 1. intransitive verb 2. transitive verb 3. noun
    * * *
    I [rəu] noun
    (a line: two rows of houses; They were sitting in a row; They sat in the front row in the theatre.) die Reihe
    II 1. [rəu] verb
    1) (to move (a boat) through the water using oars: He rowed (the dinghy) up the river.) rudern
    2) (to transport by rowing: He rowed them across the lake.) rudern
    2. noun
    (a trip in a rowing-boat: They went for a row on the river.) die Ruderpartie
    - academic.ru/63194/rower">rower
    - rowing-boat
    - row-boat
    III noun
    1) (a noisy quarrel: They had a terrible row; a family row.) der Krach
    2) (a continuous loud noise: They heard a row in the street.) der Krach
    * * *
    row1
    [rəʊ, AM roʊ]
    n
    1. (line) Reihe f
    \rows and \rows of cars lange Autoschlangen
    a \row of chairs eine Stuhlreihe
    \row of houses Häuserreihe f
    \rows of people Menschenschlangen pl
    to move up a few \rows ein paar Reihen aufrücken
    to stand in a \row in einer Reihe stehen
    in \rows reihenweise
    2. (street) Straße f
    3. (in succession)
    in a \row hintereinander
    four times in a \row viermal hintereinander
    4. (line of characters) Zeile f; (on a punched card) Lochzeile f
    5. COMPUT (set of data elements) Sprosse f
    row2
    [raʊ]
    I. n esp BRIT, AUS
    1. (quarrel) Streit m, Krach m fam
    political \row politische Auseinandersetzung
    to get into a \row [with sb] [mit jdm] Streit [o fam Krach] bekommen
    to have a \row Streit [o fam Krach] haben, streiten
    2. (noise) Lärm m, Krach m kein pl
    to make [or kick up] a \row Krach schlagen fam
    II. vi esp BRIT ( fam) sich akk streiten
    to \row about [or over] sth sich akk wegen einer S. gen streiten
    to \row with sb sich akk mit jdm streiten
    row3
    [rəʊ, AM roʊ]
    I. vi rudern
    II. vt
    to \row a boat ein Boot rudern
    to \row sb across a lake/river jdn über einen See/Fluss rudern
    III. n usu sing Rudern nt kein pl
    to go for a \row rudern gehen
    * * *
    I [rəʊ]
    n
    Reihe f; (COMPUT) (of table) Zeile f II [rəʊ]
    1. vi
    (in boat) rudern

    to row away/back — weg-/zurückrudern

    2. vt
    boat rudern
    3. n
    III [raʊ]
    1. n (esp Brit inf)
    1) (= noise) Lärm m, Krach m (inf)
    2) (= quarrel) Streit m, Krach m (inf)
    3)

    (= scolding) to get a row — Krach bekommen (inf)

    2. vi
    (= quarrel) (sich) streiten
    * * *
    row1 [raʊ] umg
    A s Krach m:
    a) Krawall m, Spektakel m, Radau m
    b) (lauter) Streit:
    get into a row eins aufs Dach kriegen umg ( over wegen);
    have a row with sb Krach mit jemandem haben umg;
    a) Krach schlagen umg,
    b) Krach oder Krawall machen;
    what’s the row? was ist denn los?
    B v/t besonders Br obs jemanden zusammenstauchen umg
    C v/i (sich) lautstark streiten ( with mit; about über akk)
    row2 [rəʊ] s
    1. (Häuser-, Sitz- etc) Reihe f:
    in rows in Reihen, reihenweise;
    in a row fig hinter-, nacheinander;
    a hard ( oder long) row to hoe fig eine schwere Aufgabe, eine schwierige Sache
    3. TECH Bauflucht(linie) f
    row3 [rəʊ]
    A v/i rudern sich rudern (lassen):
    B v/t
    1. ein Rennen, Boot oder jemanden rudern
    2. rudern gegen, mit jemandem (wett)rudern ( for um)
    C s
    1. Rudern n
    2. Ruderpartie f:
    go for a row rudern gehen
    * * *
    I 1.
    (coll.)noun
    1) (noise) Krach, der

    make a row — Krach machen; (protest) Rabatz machen (ugs.)

    2) (quarrel) Krach, der (ugs.)

    have/start a row — Krach haben/anfangen (ugs.)

    2. intransitive verb II noun
    1) Reihe, die

    in a row — in einer Reihe; (coll.): (in succession) nacheinander

    2) (line of numbers etc.) Zeile, die

    row [of houses] — [Häuser]zeile, die; [Häuser]reihe, die

    III 1. intransitive verb 2. transitive verb 3. noun
    * * *
    (typography) n.
    Zeichenzeile f. n.
    Krach ¨-e m.
    Radau nur sing. m.
    Reihe -n f.
    Zeile -n (Mathematik) f.
    Zeile -n f. v.
    rudern v.

    English-german dictionary > row

  • 104 devoir

    dəvwaʀ
    1. v irr
    1)
    2)
    3) ( être obligé de) müssen, sollen

    2. m
    1) Pflicht f
    2) ( tâche) Aufgabe f
    3) ( à l'école) Schulaufgabe f
    devoir
    devoir [d(ə)vwaʀ] < irr>
    1 (avoir à payer) schulden argent; Beispiel: devoir quelque chose à quelqu'un jdm etwas schulden
    2 (être redevable de) Beispiel: devoir un succès à quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. einen Erfolg verdanken
    3 (être tenu à) Beispiel: devoir une partie à quelqu'un jdm ein Spiel schuldig sein
    1 (nécessité) Beispiel: devoir faire quelque chose etw tun müssen
    3 (fatalité) müssen
    4 (prévision) Beispiel: normalement, il doit arriver ce soir er müsste eigentlich heute Abend ankommen
    5 (hypothèse) müssen; Beispiel: il doit se faire tard, non? es wird wohl spät werden, oder?
    Beispiel: se devoir de faire quelque chose es sich datif schuldig sein etwas zu tun; Beispiel: comme il se doit; (comme c'est l'usage) wie es sich gehört; (comme prévu) wie erwartet
    1 (obligation morale) Pflicht féminin; Beispiel: sens du devoir Pflichtbewusstsein neutre; Beispiel: de devoir homme, femme pflichtbewusst; Beispiel: par devoir aus Pflichtgefühl neutre
    2 (ce que l'on doit faire) Aufgabe féminin; Beispiel: devoir conjugal eheliche Pflicht
    3 (devoir surveillé) [Klassen]arbeit féminin; Beispiel: devoir sur table école Klassenarbeit; université Klausur féminin; Beispiel: faire un devoir de math eine Mathearbeit schreiben; Beispiel: devoirs à la maison pluriel, Hausaufgabe féminin
    Wendungen: manquer à son devoir seiner Pflicht nicht nachkommen

    Dictionnaire Français-Allemand > devoir

  • 105 accept

    transitive verb
    1) (be willing to receive) annehmen; aufnehmen [Mitglied]; (take formally) entgegennehmen [Dank, Spende, Auszeichnung]; übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]; (agree to) annehmen [Vorschlag, Plan, Heiratsantrag, Einladung]

    accept somebody for a job/school — jemandem eine Einstellungszusage geben/jemanden in eine Schule aufnehmen

    accept somebody for a coursejemanden in einen Lehrgang aufnehmen

    2) (approve) akzeptieren

    accept somebody as a member of the groupjemanden als Mitglied der Gruppe anerkennen

    3) (acknowledge) akzeptieren

    it is accepted that... — es ist unbestritten, dass...

    4) (believe)

    accept something [from somebody] — [jemandem] etwas glauben

    5) (tolerate) hinnehmen
    * * *
    [ək'sept]
    1) (to take (something offered): He accepted the gift.) annehmen
    2) (to believe in, agree to or acknowledge: We accept your account of what happened; Their proposal was accepted; He accepted responsibility for the accident.) akzeptieren
    - academic.ru/317/acceptable">acceptable
    - acceptably
    - acceptance
    - accepted
    * * *
    ac·cept
    [əkˈsept]
    I. vt
    1. (take when offered)
    to \accept sth etw annehmen
    to \accept sb's advice/an apology/a suggestion jds Ratschlag/eine Entschuldigung/einen Vorschlag annehmen
    to \accept an award eine Auszeichnung entgegennehmen
    to \accept a bribe sich akk bestechen lassen
    to \accept a gift/an invitation/a job/an offer ein Geschenk/eine Einladung/eine Stelle/ein Angebot annehmen
    to \accept sb as a member jdn als Mitglied aufnehmen
    2. (take in payment)
    to \accept sth etw annehmen
    do you \accept credit cards? kann man bei Ihnen mit Kreditkarte zahlen?
    this telephone \accepts only coins an diesem Telefon kann man nur mit Münzen telefonieren
    to \accept sth etw glauben; (more official) etw dat Glauben schenken
    to \accept sth etw anerkennen
    she refused to \accept all the blame sie weigerte sich, die ganze Schuld auf sich zu nehmen
    to \accept responsibility Verantwortung übernehmen
    to \accept [that]... akzeptieren, dass...
    I \accept that I've made a mistake ich sehe ein, dass ich einen Fehler gemacht habe
    5. (resign oneself to)
    to \accept sth etw akzeptieren [o hinnehmen]
    to \accept sb's decision jds Entscheidung akzeptieren
    to \accept one's fate/a situation sich akk mit seinem Schicksal/einer Situation abfinden
    to \accept [the fact] that... [die Tatsache] akzeptieren, dass..., sich akk damit abfinden, dass...
    6. (include socially)
    to \accept sb jdn akzeptieren
    II. vi zusagen, annehmen
    to \accept to do sth einwilligen, etw zu tun
    * * *
    [ək'sept]
    1. vt
    1) akzeptieren; apology, offer, gift, invitation annehmen; responsibility übernehmen; (= believe) story glauben

    a photograph of the President accepting the award —

    to accept sb into societyjdn in die Gesellschaft aufnehmen

    2) (= recognize) need einsehen, anerkennen; person, duty akzeptieren, anerkennen

    it is generally or widely accepted that... — es ist allgemein anerkannt, dass...

    we must accept the fact that... — wir müssen uns damit abfinden, dass...

    I accept that it might take a little longer — ich sehe ein, dass es etwas länger dauern könnte

    the government accepted that the treaty would on occasions have to be infringed — die Regierung akzeptierte, dass der Vertrag gelegentlich verletzt werden würde

    to accept that sth is one's responsibility/duty — etw als seine Verantwortung/Pflicht akzeptieren

    3) (= allow, put up with) behaviour, fate, conditions hinnehmen
    4) (COMM) cheque, orders annehmen; delivery annehmen, abnehmen
    2. vi
    annehmen; (with offers also) akzeptieren; (with invitations also) zusagen
    * * *
    accept [əkˈsept; æk-; US auch ıkˈs-]
    A v/t
    1. ein Geschenk etc annehmen, auch Huldigungen etc entgegennehmen, Münzen annehmen (Automat etc)
    2. eine Einladung, einen Rat etc annehmen, jemanden, etwas akzeptieren:
    accept life das Leben bejahen;
    accepted pairing anlehnende Werbung
    3. hinnehmen, sich abfinden mit, akzeptieren:
    accept to do sth einwilligen, etwas zu tun;
    you must accept the fact that … du musst dich damit abfinden, dass …
    4. eine Meinung etc akzeptieren, anerkennen, gelten lassen:
    accepted anerkannt (Tatsache etc);
    in the accepted sense (of the word) im landläufigen oder gebräuchlichen Sinne;
    accepted text offizieller Text;
    it is (generally) accepted that … es ist unbestritten, dass …
    5. aufnehmen ( into in akk)
    6. glauben ( auch that dass)
    7. eine Verantwortung etc auf sich nehmen
    8. einen Wechsel annehmen, akzeptieren
    9. ZOOL ein männliches Tier (zur Begattung) annehmen
    B v/i (das Angebot) annehmen oder akzeptieren, (damit) einverstanden sein, zusagen
    * * *
    transitive verb
    1) (be willing to receive) annehmen; aufnehmen [Mitglied]; (take formally) entgegennehmen [Dank, Spende, Auszeichnung]; übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]; (agree to) annehmen [Vorschlag, Plan, Heiratsantrag, Einladung]

    accept somebody for a job/school — jemandem eine Einstellungszusage geben/jemanden in eine Schule aufnehmen

    2) (approve) akzeptieren
    3) (acknowledge) akzeptieren

    it is accepted that... — es ist unbestritten, dass...

    accept something [from somebody] — [jemandem] etwas glauben

    5) (tolerate) hinnehmen
    * * *
    v.
    akzeptieren v.
    annehmen v.
    auf sich nehmen ausdr.
    einsehen v.
    entgegennehmen v.
    hinnehmen v.
    zusagen v.

    English-german dictionary > accept

  • 106 grim

    adjective
    (stern) streng; grimmig [Lächeln, Gesicht, Blick, Schweigen, Humor, Entschlossenheit]; (unrelenting, merciless, severe) erbittert [Widerstand, Kampf, Schlacht]; (sinister, ghastly) grauenvoll [Aufgabe, Anblick, Nachricht]; trostlos [Winter, Tag, Landschaft, Aussichten]

    hold or hang or cling on [to something] like grim death — sich mit aller Kraft [an etwas (Dat.)] festklammern

    * * *
    [ɡrim]
    1) (horrible; very unpleasant: The soldiers had a grim task looking for bodies in the wrecked houses.) schrecklich
    2) (angry; fierce-looking; not cheerful: The boss looks a bit grim this morning.) grimmig
    3) (stubborn, unyielding: grim determination.) eisern
    - academic.ru/32493/grimness">grimness
    - grimly
    - like grim death
    * * *
    [grɪm]
    1. (forbidding) expression, face grimmig, verbissen
    he was \grim-faced as he stared into the camera mit finsterem Blick starrte er in die Kamera
    \grim determination eiserne Entschlossenheit
    \grim humour [or AM humor] Galgenhumor m
    2. (very unpleasant) situation schlimm; (horrible) news entsetzlich, grauenhaft; (inhospitable) landscape unwirtlich
    they lived in a \grim flat in a high-rise building sie wohnten in einer trostlosen Wohnung in einem Hochhaus
    we were running out of money and things were looking \grim unser Geld wurde knapp und die Lage sah langsam düster aus
    a \grim outlook düstere Aussichten
    a \grim picture ein trostloses Bild
    a \grim reminder eine bittere [o schmerzliche] Erinnerung
    to feel \grim ( fig fam) sich akk miserabel [o elend] fühlen
    3.
    to hang [or hold] on like \grim death dog sich akk festbeißen; person verbissen an etw dat festhalten
    * * *
    [grɪm]
    adj (+er)
    1) (= terrible) discovery, scene, task, news, story grauenvoll; joke, warning, reminder grauenhaft; situation ernst, trostlos; necessity, truth bitter; (= depressing) building, place, news, story trostlos; prospect trübe, düster; (= stern) person, face, smile, humour, silence, determination grimmig; voice ernst; battle, struggle verbissen, unerbittlich

    the grim reality of hospital work —

    to look grim (situation, future) — trostlos aussehen; (person) ein grimmiges Gesicht machen

    or humor (US)Galgenhumor m

    2) (inf: lousy) fürchterlich (inf)

    you're looking pretty grimdu siehst ziemlich elend or schlecht aus

    * * *
    grim [ɡrım] adj (adv grimly)
    1. grimmig (Gesicht, Lachen etc)
    2. erbittert, verbissen (Kampf, Widerstand etc)
    3. grausam, hart, bitter (Wahrheit etc)
    4. hart, unerbittlich: death 1, reaper 1
    5. grausig (Geschichte, Unfall etc)
    6. umg schlimm:
    I’ve had a grim day
    * * *
    adjective
    (stern) streng; grimmig [Lächeln, Gesicht, Blick, Schweigen, Humor, Entschlossenheit]; (unrelenting, merciless, severe) erbittert [Widerstand, Kampf, Schlacht]; (sinister, ghastly) grauenvoll [Aufgabe, Anblick, Nachricht]; trostlos [Winter, Tag, Landschaft, Aussichten]

    hold or hang or cling on [to something] like grim death — sich mit aller Kraft [an etwas (Dat.)] festklammern

    * * *
    adj.
    grimmig adj.
    makaber adj.

    English-german dictionary > grim

  • 107 house

    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also academic.ru/14642/Commons">Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    1. plural - houses; noun
    1) (a building in which people, especially a single family, live: Houses have been built on the outskirts of the town for the workers in the new industrial estate.) das Haus
    2) (a place or building used for a particular purpose: a hen-house; a public house.) das Haus
    3) (a theatre, or the audience in a theatre: There was a full house for the first night of the play.) das Haus
    4) (a family, usually important or noble, including its ancestors and descendants: the house of David.) das Geschlecht
    2. verb
    1) (to provide with a house, accommodation or shelter: All these people will have to be housed; The animals are housed in the barn.) unterbringen
    2) (to store or keep somewhere: The electric generator is housed in the garage.) verstauen
    - housing
    - housing benefit
    - house agent
    - house arrest
    - houseboat
    - housebreaker
    - housebreaking
    - house-fly
    - household
    - householder
    - household word
    - housekeeper
    - housekeeping
    - houseman
    - housetrain
    - house-warming
    3. adjective
    a house-warming party.) Einweihungs-...
    - housewife
    - housework
    - like a house on fire
    * * *
    I. n
    [haʊs]
    1. (residence) Haus nt
    let's go to John's \house lass uns zu John gehen
    Sam's playing at Mary's \house Sam spielt bei Mary
    \house and home Haus und Hof
    to eat sb out of \house and home jdm die Haare vom Kopf fressen fam
    to be a mad \house ( fig) ein Irrenhaus sein
    to buy/own/rent a \house ein Haus kaufen/besitzen/mieten
    to keep \house den Haushalt führen
    to keep to the \house zu Hause bleiben
    to set up \house einen eigenen Hausstand gründen
    you woke the whole \house! du hast das ganze Haus geweckt!
    3. (building) Haus nt
    a \house of prayer/worship ein Haus nt des Gebets/der Andacht
    4. (business) Haus nt
    the pastries are made in \house das Gebäck wird hier im Hause hergestellt
    in a gambling casino, the odds always favour the \house in einem Spielkasino hat immer die Bank die größten Gewinnchancen
    the rules of the \house die Hausordnung
    publishing \house Verlag m
    on the \house auf Kosten des Hauses
    5. THEAT Haus nt
    to dress the \house mit Freikarten das Haus füllen
    to play to a full \house vor vollem Haus spielen
    to set the \house on fire das Publikum begeistern
    6. BRIT, AUS (at boarding school) Gruppenhaus nt; (at day school) [Schüler]mannschaft f
    the H\house of Habsburg/Windsor das Haus Habsburg/Windsor
    8. + sing/pl vb (legislative body) Parlament nt; (members collectively)
    the H\house das Parlament, die Abgeordneten pl
    upper/lower \house Ober-/Unterhaus nt
    9. (for animal)
    bird \house Vogelhaus nt, Voliere f
    dog \house Hundehütte f; (at zoo)
    insect/monkey/reptile \house Insekten-/Affen-/Reptilienhaus nt
    10. no pl (house music) House-Musik f
    11. ASTROL Haus nt
    12.
    \house of cards Kartenhaus nt
    to clean \house:
    it's time this company clean \house and get some fresh blood into the management AM es ist an der Zeit, dass diese Firma Ordnung bei sich schafft und frisches Blut in das Management bringt
    to collapse like a \house of cards wie ein Kartenhaus in sich akk zusammenfallen
    a \house divided cannot stand ( prov) man muss zusammenhalten
    to get on like a \house on fire ausgezeichnet miteinander auskommen
    to go all around the \houses umständlich vorgehen
    to set one's \house in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    like the side of a \house fett wie eine Tonne pej
    II. adj
    [haʊs]
    attr, inv
    1. (kept inside)
    \house cat/dog/pet Hauskatze f/-hund m/-tier nt
    2. (of establishment) Haus-
    \house rules Hausordnung f
    \house red/white wine Rot-/Weißwein m der Hausmarke
    III. vt
    [haʊz]
    to \house sb jdn unterbringen [o beherbergen]; criminal, terrorist jdm Unterschlupf gewähren
    the jail \houses 300 prisoners in dem Gefängnis können 300 Gefangene eingesperrt werden
    2. (contain)
    to \house sth:
    the museum \houses a famous collection das Museum beherbergt eine berühmte Sammlung
    to be \housed somewhere irgendwo untergebracht sein
    3. (encase)
    to \house sth etw verkleiden
    * * *
    [haʊs]
    1. n pl houses
    ['haʊzɪz]
    1) Haus nt; (= household) Haushalt m

    at my housebei mir (zu Hause or zuhause (Aus, Sw ))

    to my housezu mir (nach Hause or nachhause (Aus, Sw ))

    to set up house — einen eigenen Hausstand gründen; (in particular area) sich niederlassen

    he gets on like a house on fire with her (inf)er kommt ausgezeichnet or prima (inf) mit ihr aus

    House of God or the LordHaus nt Gottes, Gotteshaus

    a house of worshipein Ort m des Gebets, ein Haus nt der Andacht

    2) (POL)

    the upper/lower house — das Ober-/Unterhaus

    House of Commons/Lords (Brit) — (britisches) Unter-/Oberhaus

    the House ( Brit inf ) — das Parlament; (as address also) das Hohe Haus

    3) (= family, line) Haus nt, Geschlecht nt

    the House of Bourbon — das Haus Bourbon, das Geschlecht der Bourbonen

    4) (= firm) Haus nt

    on the house — auf Kosten des Hauses; (on the company) auf Kosten der Firma

    5) (THEAT) Haus nt; (= performance) Vorstellung f
    6) (in boarding school) Gruppenhaus nt; (in day school) eine von mehreren Gruppen verschiedenaltriger Schüler, die z. B. in Wettkämpfen gegeneinander antreten
    7)

    (in debate) House — Versammlung f

    the motion before the House — das Diskussionsthema, das zur Debatte or Diskussion stehende Thema

    this House believes capital punishment should be reintroduced — wir stellen die Frage zur Diskussion, ob die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte; (in conclusion) die Anwesenden sind der Meinung, dass die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte

    8)
    9) (MUS) House m [hauz]
    2. vt
    people, goods, collection unterbringen; (TECH ALSO) einbauen

    this building houses three offices/ten families —

    * * *
    A s [haʊs] pl houses [ˈhaʊzız]
    1. Haus n (auch die Hausbewohner):
    the whole house knew it das ganze Haus wusste es;
    the house where I was born mein Geburtshaus;
    house and home Haus und Hof;
    keep the house das Haus hüten;
    get on like a house on fire umg sich prima oder blendend verstehen;
    house of God Gotteshaus n;
    house of tolerance obs Bordell n; card1 1, correction 4, eat B 1, fame 1, safe A 3
    2. Haus(halt) n(m), -haltung f:
    keep house den Haushalt führen ( for sb jemandem);
    put ( oder set) one’s house in order fig seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    put ( oder set) your own house in order first fig kehr erst einmal vor deiner eigenen Tür; open house
    3. Haus n, (besonders Fürsten) Geschlecht n, Familie f, Dynastie f:
    the House of Hanover das Haus Hannover
    4. WIRTSCH
    a) (Handels)Haus n, Firma f:
    on the house auf Kosten der Firma, auf Firmenkosten, (auch im Wirtshaus etc) auf Kosten des Hauses
    b) the House umg die Londoner Börse ( A 5)
    5. meist House PARL Haus n, Kammer f, Parlament n:
    d) koll das Haus (die Abgeordneten) ( A 4);
    the Houses of Parliament die Parlamentsgebäude (in London);
    enter the House Mitglied des Parlaments werden;
    there is a House es ist Parlamentssitzung;
    the House rose at 5 o’clock die Sitzung endete um 5 Uhr;
    make a House die zur Beschlussfähigkeit nötige Anzahl von Parlamentsmitgliedern zusammenbringen;
    no House das Haus ist nicht beschlussfähig; lower house, upper house
    6. Ratsversammlung f, Rat m:
    7. THEAT
    a) Haus n:
    b) (das) Publikum, (die) Zuschauer pl: bring down 8
    c) Vorstellung f:
    the second house die zweite Vorstellung (des Tages)
    8. UNIV Br Haus n:
    a) Wohngebäude n der Studenten (eines englischen College)
    b) College n:
    the House Christ Church (College in Oxford)
    9. SCHULE Wohngebäude n (eines Internats)
    10. ASTROL
    a) Haus n
    b) (einem Planeten zugeordnetes) Tierkreiszeichen
    11. Curling: Zielkreis m
    12. umg Freudenhaus n (Bordell)
    B v/t [haʊz]
    1. (in einem Haus oder einer Wohnung) unterbringen
    2. (in ein Haus) aufnehmen, beherbergen (auch fig enthalten)
    3. unter Dach und Fach bringen, verwahren
    4. TECH (in einem Gehäuse) unterbringen
    5. SCHIFF
    a) bergen
    b) die Bramstengen streichen
    c) in sichere Lage bringen, befestigen
    6. Zimmerei: verzapfen
    C v/i wohnen, leben
    * * *
    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    n.
    Haus Häuser n.
    Heim -e n. v.
    unterbringen v.

    English-german dictionary > house

  • 108 приём

    м
    1. Trick m, Finesse f, Technik f; бор. Griff m
    2. (мяча, шайбы) Annahme f
    3. ( способ) Verfahren n
    4. ( гостей) Empfang m

    владеть приёмом — einen Trick [eine Technik] beherrschen; бор. einen Griff beherrschen

    выполнить приём — einen Trick [eine Technik] ausführen; бор. einen Griff ausführen

    засчитать приёмбор. den Griff als gültig betrachten;

    использовать приём — einen Trick [eine Technik] benutzen; бор. einen Griff benutzen

    не считать приёмбор. den Griff als ungültig bewerten

    овладеть приёмом — einen Trick [eine Technik] meistern, einen Trick [eine Technik] beherrschen; бор. einen Griff beherrschen

    отработать приём — einen Trick [eine Technik] (ein)üben; einen Trick [eine Technik] trainieren; бор. einen Griff trainieren

    поймать на приёмбор. in den Griff bekommen

    применить приём — einen Trick [eine Technik] anwenden; бор. einen Griff anwenden

    провести приёмбор. eine Grifftechnik durchführen, einen Griff ausführen

    провести приём вне коврабор. eine Technik außerhalb der Wettkampffläche anwenden

    продемонстрировать приём — einen Trick [eine Technik] zeigen, einen Trick [eine Technik] vorführen; бор. einen Griff vorführen

    приём, болевой — бор. schmerzhafter Griff m

    приём верхом скрещивая руки спереди, удушающий — дз. Kammkreuzwürgen n, Gyaku-Juji-Jime яп.

    приём верхом скрещивая руки, удушающий — дз. Stützwürgen n, Tsukikomi-Jime яп.

    приём в партеребор. Griff m im Bodenkampf

    приём в стойкебор. Standgriff m, Griff m im Standkampf

    приём в стойке обхватывая плечо сверху, удушающий — дз. Krebsarmwürgen n, Ebi-Garami яп.

    приём в стойке с захватом шеи, удушающий — дз. Kreiswürgen n, Tomoe-Jime яп.

    приём, грубый — grober [rauher] Trick m; бор. grober [rauher] Griff m

    приём двумя ногами, удушающий — дз. Beinschere f, Do-Jime яп.

    приём, дозволенный — erlaubter Trick m; бор. erlaubter Griff m

    приём, запрещённый — verbotener Trick m; бор. verbotener Griff m

    приём захватом накрест, удушающий — дз. Kreuzwürgen n, Juji-Jime яп.

    приём, излюбленный — Lieblingstrick m, Lieblingstechnik f; бор., дз. Lieblingsgriff m, Tokui-Waza яп.

    приём из стойки, удушающий — дз. Ristwürgen n, Eri-Jime яп.

    приём, коронный — Spezialtrick m, Spezialtechnik f; бор. Spezialgriff m

    приём кувырком вперёд, удушающий — дз. Ohten-Jime яп.

    приём, ложный — бор. abgefälschter Griff m, Griffinte f

    приём мяча, активный — aktive Ballannahme f

    приём мяча головойфут. Ballannahme f mit dem Kopf

    приём мяча грудьюфут. Ballannahme f mit der Brust

    приём мяча двумя рукамивол. beidhändige Ballannahme f

    приём мяча двумя руками снизувол. beidhändiger Bagger m

    приём мяча на себяфут. Fangen n des Balles am Körper

    приём мяча ногойфут. Ballannahme f mit dem Bein; Ballannahme f mit dem Fuß

    приём мяча одной рукойвол. Ballannahme f mit einer Hand

    приём мяча одной рукой снизувол. einhändiger Bagger m

    приём мяча одной рукой снизу в падениивол. einhändiger Hechtbagger m, einhändige Abwehr f im Fallen seitlings

    приём мяча одной рукой с падением на грудьвол. einhändige Abwehr f im Fallen vorlings

    приём мяча, пассивный — passive Ballannahme f

    приём мяча, ранний — frühe Ballannahme f

    приём мяча сзади на бегубаск. Ballannahme f von hinten im Sprint

    приём мяча снизувол. Bagger m, Baggern n

    приём мяча снизу в падениивол. Baggern n im Fallen

    приём мяча снизу двумя руками в опоревол. beidhändige (untere) Abwehr f im Stand

    приём мяча снизу одной рукой в опоревол. einhändige (untere) Abwehr f im Stand

    приём нападающего ударавол. Angriffsschlagabwehr f

    приём нападающего удара двумя рукамивол. beidhändige Angriffsschlagabwehr f

    приём нападающего удара одной рукойвол. einhändige Angriffsschlagabwehr f

    приём, недозволенный — unerlaubter Trick m; бор. unerlaubter Griff m

    приём, неполноценный — бор. nicht vollwertiger Griff m

    приём, неправильный — regelwidriger Trick m; бор. regelwidriger Griff m

    приём, неуклюжий — plumper Trick m, Bauerntrick m; бор. plumper Griff m

    приём «ножницы» — бор. Beinschere f, Zange f

    приём, опасный — gefährlicher Trick m; бор. gefährlicher Griff m

    приём отворотом сзади приподнимая руку, удушающий — hinteres Schulterwürgen n, Kata-Ha-Jime яп.

    приём отворотом сзади, удушающий — дз. Kragenwürgen n, Okuri-Eri-Jime яп.

    приём от удержания верхом скрещивая руки рёбрами ладоней, удушающий — дз. Ristkreuzwürgen n, Narabi-Juji-Jime яп.

    приём подачивол. Aufgabeannahme f, Annahme f der Aufgabe; Abwehr f der Aufgabe; тенн., н. тенн. Aufschlagannahme f

    приём, подготавливающий — бор. Vorbereitungsgriff m

    приём, полноценный — бор. vollwertiger Griff m

    приём, правильный — бор. richtiger [erlaubter] Griff m

    приём предплечьем из стойки при помощи ноги, удушающий — дз. Fallristwürgen n, Kensui-Jime яп.

    приём предплечьем сверху, удушающий — дз. Armschulterwürgen n, Kata-Te-Jime яп.

    приём предплечьем сзади, удушающий — дз. Halsumklammerung f von hinten, Ushiro-Jime яп.

    приём предплечьем спереди, удушающий — дз. Mischkreuzwürgen n, Kata-Juji-Jime яп.

    приём предплечьями сзади, удушающий — дз. Ärmelradwürgen n, Sode-Guruma яп.

    приём при помощи двух ног, удушающий — дз. Knieschulterwürgen n, Kata-Jime яп.

    приём, простой — бор. einfache Grifftechnik f

    приём рычагом, болевой — бор. Hebelgriff m

    приём сбоку, удушающий — дз. umgekehrtes Sturzbankwürgen n, Gyaki-Gaeshi-Jime яп.; ( противник на четвереньках) umgekehrtes Kragenwürgen ny Gyaki-Okurieri яп.

    приём сзади плечом и предплечьем с упором в затылок, удушающий — дз. freies Schränkwürgen n, Würgen n ohne Kragen, Hadaka-Jime яп.

    приём с захватом отворота и ноги, удушающий — дз. Krebskreuzwürgen n, Ebi-Jime яп.

    приём, силовой — Körperangriff m, Körpereinsatz m; хокк. Bodycheck m

    применить силовой приём — in den Mann gehen, mit Körpereinsatz angreifen; хокк. einen Bodycheck ausführen

    приём, силовой неправильный — unerlaubter [unkorrekter] Körperangriff m

    приём скрещивая руки спёреди-снизу, удушающий — дз. Rollkammkreuzwürgen n, Joko-Juji-Jime яп.

    приём снизу при помощи ноги сверху, удушающий — дз. unteres Beinwürgen n, Hidari-Ashi-Jime яп.

    приём снизу при помощи ноги, удушающий (противник со стороны головы) — дз. Kami-Shiho-Ashi-Jime яп.

    приём снизу, удушающий (противник со стороны головы) — дз. oberes Schränkwürgen дг, Kami-Shiho-Jime яп.

    приём со стороны головы, удушающий (противник на четвереньках) — дз. Sturzbankwürgen n, Kaeshi-Jime яп.

    приём с помощью голени снизу, удушающий — дз. Fußwürgen n, Kagato-Jime яп.

    приём, тактический — 1. (spiel)taktischer Trick m; бор. taktischer Griff m

    2. ( способ) taktisches Verfahren n

    приём, технический — 1. (spiel)technischer Trick m; бор. technischer Griff m

    2. ( способ) technisches Verfahren n

    приём, удушающий — дз. Würgegriff m

    приём узлом, болевой — бор. Verknoten n

    приём укороченного мячатенн., н. тенн. Annahme f des kurz hinter das Netz plazierten Balles

    приём укороченного мяча, активный — тенн., н. тенн. aktive Annahme f des kurz hinter das Netz plazierten Balles

    приём укороченного мяча, пассивный — тенн., н. тенн. passive Annahme f des kurz hinter das Netz plazierten Balles

    приём ущемлением, болевой — дз. schmerzhafter Griff m gegen Fußgelenk

    Русско-немецкий спортивный словарь > приём

  • 109 registration

    noun
    (act of registering) Registrierung, die; (enrolment) Anmeldung, die; (of students) Einschreibung, die; Immatrikulation, die; (of voters) Eintragung ins Wählerverzeichnis
    * * *
    reg·is·tra·tion
    [ˌreʤɪˈstreɪʃən]
    n
    1. (action) Anmeldung f; (at university) Einschreibung f, Immatrikulation f SCHWEIZ, ÖSTERR
    car \registration Autozulassung f
    voter \registration Wählereintragung f
    2. LAW (official notation) Eintragung f, Registrierung f, Erfassung f
    \registration fee Anmeldegebühr f
    land \registration Grundbucheintragung f
    \registration number Eintragungsnummer f, Registrierungsnummer f, Registernummer f SCHWEIZ, ÖSTERR
    3. AUTO (certificate) Kraftfahrzeugbrief m, Fahrzeugausweis m SCHWEIZ, Zulassungsschein m ÖSTERR; (number) Kraftfahrzeugkennzeichen nt, Kontrollnummer f SCHWEIZ, Autokennzeichen nt ÖSTERR
    * * *
    ["redZI'streISən]
    n
    1) (by authorities = formal recording) Registrierung f; (in books, files) Eintragung f; (of fact, figure) Erfassung f
    2) (by individual COMM) Anmeldung f; (of student) Einschreibung f

    registration feeAnmeldegebühr f; (for evening class) Kursgebühr f; (Univ) Einschreib(e)gebühr f

    3) (= indication by machines) Registrierung f; (by face, expression) Ausdruck m
    4) (POST of letter) Aufgabe f als Einschreiben
    * * *
    registration [ˌredʒıˈstreıʃn] s
    1. a) (besonders standesamtliche, polizeiliche, Wahl- etc) Registrierung, Erfassung f, Eintragung f ( auch WIRTSCH einer Gesellschaft, eines Warenzeichens), AUTO Zulassung f (eines Fahrzeugs)
    b) AUTO US Kraftfahrzeugbrief m
    2. (polizeiliche, Hotel-, Schul- etc) Anmeldung, Einschreibung f:
    registration certificate Zulassung(spapier) f(n);
    registration form (An)Meldeformular n
    3. Kreis m oder Zahl f der Erfassten, (das) Registrierte oder Erfasste
    4. Postwesen: Einschreibung f
    5. auch registration of luggage bes Br (Gepäck)Aufgabe f:
    registration window Gepäckschalter m
    6. MUS Registrierung f (bei der Orgel)
    * * *
    noun
    (act of registering) Registrierung, die; (enrolment) Anmeldung, die; (of students) Einschreibung, die; Immatrikulation, die; (of voters) Eintragung ins Wählerverzeichnis
    * * *
    (desk) n.
    Anmeldung f. n.
    Anmeldung f.
    Erfassung f.
    Registrierung f.

    English-german dictionary > registration

  • 110 service

    1. noun
    1) (doing of work for employer etc.) Dienst, der

    do service as somethingals etwas dienen

    he died in the service of his countryer starb in Pflichterfüllung für sein Vaterland

    2) (something done to help others)

    services — Dienste; (Econ.) Dienstleistungen

    [in recognition of her] services to the hospital/state — [in Anerkennung ihrer] Verdienste um das Krankenhaus/den Staat

    3) (Eccl.) Gottesdienst, der
    4) (act of attending to customer) Service, der; (in shop, garage, etc.) Bedienung, die
    5) (system of transport) Verbindung, die

    the number 325 bus servicedie Buslinie Nr. 325

    6) (provision of maintenance)

    [after-sale or follow-up] service — Kundendienst, der

    7) no pl., no art. (operation) Betrieb, der

    bring into servicein Betrieb nehmen

    go or come into service — in Betrieb genommen werden

    8) (Tennis etc.) Aufschlag, der

    whose service is it?wer hat Aufschlag?

    9) (crockery set) Service, das

    dessert/tea service — Dessert-/Tee-Service, das

    can I be of service [to you]? — kann ich Ihnen behilflich sein?

    12)

    BBC World ServiceBBC Weltsender

    13) in pl. (Brit.): (public supply) Versorgungseinrichtungen
    14) (Mil.)

    the [armed or fighting] services — die Streitkräfte

    15) (being servant)

    be in/go into service — in Stellung sein/gehen (veralt.) ( with bei)

    2. transitive verb
    1) (provide maintenance for) warten [Wagen, Waschmaschine, Heizung]
    2) (pay interest on) Zinsen zahlen für [Schulden]
    * * *
    (the ships of a country that are employed in trading, and their crews: His son has joined the merchant navy.) Handels-...
    * * *
    ser·vice
    [ˈsɜ:vɪs, AM ˈsɜ:r-]
    I. n
    1. no pl (help for customers) Service m; (in hotels, restaurants, shops) Bedienung f
    customer \service Kundendienst m
    to be at sb's \service ( hum) jdm zu Diensten stehen hum
    to offer \service Hilfe anbieten
    2. (act of working) Dienst m, Dienstleistung f
    3. ( form: assistance) Unterstützung f; (aid, help) Hilfe f; (being useful) Gefälligkeit f, [guter] Dienst
    to be of \service [to sb] [jdm] von Nutzen sein [o nützen]
    I'm just glad to have been of \service es freut mich, dass ich mich ein wenig nützlich machen konnte
    to need the \services of a surveyor einen Gutachter/eine Gutachterin brauchen
    to do sb a \service jdm einen Dienst erweisen
    to see some [or give good] \service ( fig) viel im Einsatz sein
    these boots have seen some \service! diese Stiefel sind ziemlich strapaziert worden!
    4. (public or government department) Dienst m
    civil/diplomatic \service öffentlicher/diplomatischer Dienst
    5. (system for public) Dienst m; (organization for public) Beratungsdienst m, Beratungsstelle f
    ambulance \service Rettungsdienst m
    bus/train \service Bus-/Zugverbindung f
    counselling \service psychologischer Beratungsdienst
    health \service Gesundheitsdienst m, Gesundheitswesen nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    prison \service Strafvollzug m
    [public] transport \service [öffentliches] Transportwesen
    6. (operation) Betrieb m
    postal \service Postwesen nt, Post f fam
    to operate a [normal/reduced] \service bus, train eine [normale/eingeschränkte] Verbindung unterhalten [o betreiben
    7. (roadside facilities)
    \services pl Raststätte f
    8. (tennis, etc.) Aufschlag m
    to lose one's \service seinen Aufschlag abgeben
    9. (armed forces) Militär nt
    the \services das Militär nt kein pl
    to spend time [or be] in the \service beim Militär sein
    to be [un]fit for \service militär[un]tauglich sein
    military \service Militärdienst m
    a career in the \services eine militärische Laufbahn
    10. (religious ceremony) Gottesdienst m
    funeral \service Trauergottesdienst m
    morning/evening \service Frühmesse f/Abendandacht f
    to go to [or attend] a \service zu einem Gottesdienst gehen, einen Gottesdienst besuchen
    to hold a \service einen Gottesdienst [ab]halten
    11. esp BRIT (maintenance check) Wartung f; AUTO Inspektion f
    \service contract Wartungsvertrag m
    to take one's car in for a \service sein Auto zur Inspektion bringen
    12. (set of crockery) Service nt
    tea \service Teeservice nt
    13.
    to be in \service (employed as servant) in Stellung sein; (be in use, in operation) im Einsatz sein
    II. vt
    to \service sth etw überholen [o überprüfen]; appliances etw warten
    * * *
    ['sɜːvɪs]
    1. n
    1) Dienst m

    his faithful serviceseine treuen Dienste

    services to one's country/the Queen (of soldier etc)Dienst an seinem Vaterland/für die Königin

    her services to industry/the country (politician, industrialist)

    to do or see good service —

    to be of service to sb —

    to be at sb's service — jdm zur Verfügung stehen; (person also) jdm zu Diensten stehen

    to need the services of a lawyer — einen Anwalt brauchen, einen Anwalt zuziehen müssen

    2) (= operation) Betrieb m

    "this number is not in service" ( US Telec ) — "kein Anschluss under dieser Nummer"

    3) (MIL) Militärdienst m

    to see service as a soldier/sailor — beim Militär/in der Marine dienen

    4) (with adj attr = branch, department etc) -dienst m

    BT offers different telephone servicesBT bietet eine Reihe von (Telekommunikations)dienstleistungen an

    5) (to customers) Service m; (in shop, restaurant etc) Bedienung f
    6) (= bus, train, plane service etc) Bus-/Zug-/Flugverbindung f

    to increase services in rural areasden Verkehr or die Verkehrslage in ländlichen Gebieten verbessern

    there's no service to Oban on Sundays — sonntags besteht kein Zug-/Busverkehr nach Oban

    7) (= domestic service) Dienst m, Stellung f

    to be in service (with sb) — (bei jdm) in Stellung sein, in jds Dienst (dat) stehen

    to go into service (with sb) — (bei jdm) in Stellung gehen, in jds Dienst (acc) treten

    8) (ECCL) Gottesdienst m
    9) (of machines) Wartung f; (AUT = major service) Inspektion f

    my car is in for/has had a service — mein Auto wird/wurde gewartet, mein Auto ist/war zur Inspektion

    10) (= tea or coffee set) Service nt
    11) (TENNIS) Aufschlag m
    12) (JUR) Zustellung f
    13) pl (commercial) Dienstleistungen pl; (gas, electricity, water) Versorgungsnetz nt

    all the services have been cut off — Gas, Wasser und Strom sind abgestellt worden

    2. vt
    1) car, machine warten

    to send a car to be serviced — ein Auto warten lassen; (major service) ein Auto zur Inspektion geben

    2) area bedienen; committee etc zuarbeiten (+dat)
    3) cow, mare decken
    4) (FIN) loan, debt bedienen
    * * *
    service1 [ˈsɜːvıs; US ˈsɜr-]
    A s
    1. Dienst m, Stellung f (besonders von Hausangestellten):
    be in service in Stellung sein;
    take sb into one’s service jemanden einstellen;
    year of service Dienstjahr n
    2. Dienst m, Arbeit f
    3. a) Dienstleistung f ( auch WIRTSCH, JUR), Dienst m (to an dat):
    for services rendered für geleistete Dienste;
    the service to our customers unser Kundendienst;
    he paid her for her services er bezahlte sie für ihre Dienste
    b) pl Verdienste pl (to um)
    4. (guter) Dienst, Hilfe f, Gefälligkeit f:
    to do ( oder render) sb a service jemandem einen Dienst erweisen;
    at your service zu Ihren Diensten;
    be (place) at sb’s service jemandem zur Verfügung stehen (stellen);
    “On Her ( oder His) Majesty’s Service” Postwesen: Br „(gebührenfreie) Dienstsache“
    5. WIRTSCH etc Bedienung f:
    he had to wait five minutes for service er musste fünf Minuten warten, bis er bedient wurde
    6. Nutzen m:
    will it be of any service to you? kann es dir irgend etwas nützen?
    7. (Nacht-, Nachrichten-, Presse-, Telefon- etc) Dienst m
    8. a) Versorgung(sdienst) f(m)
    b) Versorgungsbetrieb m:
    (gas) water service (Gas-)Wasserversorgung
    9. öffentlicher Dienst: academic.ru/13161/civil_service">civil service, diplomatic A 1
    10. Aufgabe f, Amt n, Funktion f (eines Staatsbeamten etc)
    11. MIL
    a) (Wehr-, Militär) Dienst m
    b) meist pl Truppe f, Waffengattung f
    c) Streitkräfte pl: active A 8, armed2 1, senior A 3
    12. MIL Aktion f, Unternehmen n
    13. MIL US (technische) Versorgungstruppe
    14. MIL Bedienung f (eines Geschützes etc)
    15. meist pl Hilfsdienst m:
    16. TECH
    a) Bedienung f
    b) Betrieb m (einer Maschine etc):
    in (out of) service in (außer) Betrieb;
    service conditions Betriebsbedingungen, -beanspruchung f
    17. TECH
    a) Wartung f, AUTO auch Inspektion f
    b) Service m, Kundendienst m (auch als Einrichtung)
    18. BAHN etc Verkehr(sfolge) m(f), Betrieb m:
    a twenty-minute service ein Zwanzig-Minuten-Verkehr
    19. REL
    a) Gottesdienst m
    b) Liturgie f
    20. MUS musikalischer Teil (der Liturgie):
    Mozart’s service Mozart-Messe f
    21. Service n (Essgeschirr etc):
    a service for six ein Service für sechs Personen
    22. JUR Zustellung f
    23. JUR, HIST
    a) (Art) Deputat n, Abgabe f
    b) Dienstleistung f (für einen Feudalherrn)
    24. SCHIFF Bekleidung f (eines Taues)
    25. Service m, auch n:
    a) Tennis etc: Aufschlag m:
    hold one’s service sein Aufschlagspiel gewinnen, seinen Aufschlag durchbringen oder halten;
    on one’s (own) service bei eigenem Aufschlag; break1 B 1
    b) Volleyball: Aufgabe f
    B v/t
    1. TECH
    a) warten, pflegen
    b) überholen, instand setzen:
    my car is being serviced mein Wagen ist bei der Inspektion oder beim Kundendienst
    2. beliefern, versorgen ( beide:
    with mit Material, Nachrichten etc)
    3. ZOOL eine Stute etc decken
    service2 [ˈsɜːvıs; US ˈsɜr-] s BOT
    1. Spierbaum m
    2. auch wild service (tree) Elsbeerbaum m
    serv. abk
    * * *
    1. noun
    1) (doing of work for employer etc.) Dienst, der
    2) (something done to help others)

    services — Dienste; (Econ.) Dienstleistungen

    [in recognition of her] services to the hospital/state — [in Anerkennung ihrer] Verdienste um das Krankenhaus/den Staat

    3) (Eccl.) Gottesdienst, der
    4) (act of attending to customer) Service, der; (in shop, garage, etc.) Bedienung, die
    5) (system of transport) Verbindung, die

    the number 325 bus service — die Buslinie Nr. 325

    [after-sale or follow-up] service — Kundendienst, der

    7) no pl., no art. (operation) Betrieb, der

    go or come into service — in Betrieb genommen werden

    8) (Tennis etc.) Aufschlag, der
    9) (crockery set) Service, das

    dessert/tea service — Dessert-/Tee-Service, das

    can I be of service [to you]? — kann ich Ihnen behilflich sein?

    12)
    13) in pl. (Brit.): (public supply) Versorgungseinrichtungen
    14) (Mil.)

    the [armed or fighting] services — die Streitkräfte

    be in/go into service — in Stellung sein/gehen (veralt.) ( with bei)

    2. transitive verb
    1) (provide maintenance for) warten [Wagen, Waschmaschine, Heizung]
    2) (pay interest on) Zinsen zahlen für [Schulden]
    * * *
    n.
    Betrieb -e m.
    Dienst -e m.
    Dienstleistung f.
    Gottesdienst m.
    Kundendienst m.
    Wartung -en f. v.
    warten v.

    English-german dictionary > service

  • 111 start off

    1. intransitive verb
    1) see academic.ru/66187/set_off">set off 1.
    2) (coll.): (begin action)
    3)

    start off with or on something — (begin on) mit etwas beginnen

    2. transitive verb
    1)

    start somebody off on a task/job — jemanden in eine Aufgabe/Arbeit einweisen

    2) see set off 2. 2)
    * * *
    1) (to begin a journey: It's time we started off.) aufbrechen
    2) (to cause or allow something to begin, someone to start doing something etc: The money lent to him by his father started him off as a bookseller.) zu einem Start verhelfen
    * * *
    I. vi
    1. (begin activity)
    to \start off off with sb/sth bei [o mit] jdm/etw anfangen
    give me your answers one by one, \start offing off with Lucy gebt mir eure Antworten eine nach der anderen, angefangen bei Lucy
    to \start off off by doing sth als Erstes etw tun
    they \start offed off by reading the script through zuerst lasen sie das Skript durch
    2. (begin career)
    to \start off off as sth seine Laufbahn als etw beginnen
    3. (embark) losfahren
    they \start offed off in New Orleans sie starteten in New Orleans
    4. (begin meal)
    to \start off off with sth etw als Erstes essen, mit etw dat beginnen
    II. vt
    to \start off off ⇆ sth [with sth] etw [mit etw dat] beginnen
    to \start off a meeting off with sth eine Versammlung mit etw dat eröffnen
    to \start off sb off on sth jdn zu etw dat veranlassen
    3. (upset)
    to \start off sb off [on sth] jdn wegen einer S. gen auf die Palme bringen fam
    don't \start off her off on the injustice of the class system gib ihr bloß nicht das Stichwort von der Ungerechtigkeit des Klassensystems
    4. (help to begin)
    to \start off sb off jdm den Start erleichtern [o fig Starthilfe geben]
    * * *
    1. vi
    (= begin) anfangen; (= begin moving person) losgehen; (on journey) aufbrechen; (= run) loslaufen; (= drive) losfahren; (ESP SPORT) starten; (= begin talking etc) anfangen, loslegen (inf) (on mit);
    See:
    = start
    2. vt sep
    sth anfangen

    to start the baby off ( crying) — das Baby zum Schreien bringen

    whatever you do, don't start her off — sieh bloß zu, dass sie nicht damit anfängt

    that started the dog off ( barking) — da fing der Hund an zu bellen

    I'll play a few bars to start you off — ich spiele ein paar Takte, um Sie einzustimmen

    * * *
    A v/i start B 1, B 4
    B v/t
    1. start C 3, C 8
    2. start sb off on jemanden bringen auf (akk)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) see set off 1.
    2) (coll.): (begin action)
    3)

    start off with or on something — (begin on) mit etwas beginnen

    2. transitive verb
    1)

    start somebody off on a task/job — jemanden in eine Aufgabe/Arbeit einweisen

    2) see set off 2. 2)
    * * *
    v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > start off

  • 112 teaser

    noun
    (coll.): (puzzle)

    brain-teaser — Denk[sport]aufgabe, die

    be a [real] teaser — (fig.) eine harte Nuss sein (ugs.)

    * * *
    1) (a puzzle or difficult problem: This question is rather a teaser.) harte Nuß
    2) (a person who teases.) der Quälgeist
    * * *
    teas·er
    [ˈti:zəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (riddle) harte Nuss fam, schwierige Denkaufgabe
    she's a \teaser sie zieht gern andere Leute auf; (playfully) sie ist eine neckische Person
    * * *
    ['tiːzə(r)]
    n
    1) (= difficult question) harte Nuss (inf); (= riddle) Denksportaufgabe f
    2) (= person) Schelm m, Schäker(in) m(f) (inf)

    don't be such a teaser, tell me — neck mich nicht so, sags schon

    she's/he's just a teaser (sexually) — sie/er geilt einen nur auf (inf)

    * * *
    teaser [ˈtiːzə(r)] s
    1. Hänsler(in), Necker(in)
    2. Quäl-, Plagegeist m
    3. umg harte Nuss umg, schwierige Sache
    4. umg (etwas) Verlockendes
    5. TV umg Teaser m:
    6. sl Frau, die alles verspricht, aber nichts hält: academic.ru/13874/cockteaser">cockteaser
    7. TECH
    a) (Woll)Kämmer(in)
    b) (Flachs-)Hechler(in)
    c) (Werg)Auszupfer(in)
    d) teaseler
    8. Spinnerei: Reißwolf m
    9. ORN Raubmöwe f
    * * *
    noun
    (coll.): (puzzle)

    brain-teaser — Denk[sport]aufgabe, die

    be a [real] teaser — (fig.) eine harte Nuss sein (ugs.)

    English-german dictionary > teaser

  • 113 exercise

    ex·er·cise [ʼeksəsaɪz, Am -sɚ-] vt
    to \exercise sth etw trainieren;
    to \exercise a dog einen Hund spazieren führen;
    to \exercise a horse ein Pferd bewegen;
    to \exercise one's muscles/ memory seine Muskeln/sein Gedächtnis trainieren
    2) (form: mentally)
    to \exercise sb's mind jdn sehr beschäftigen
    3) (form: use)
    to \exercise sth etw üben;
    to \exercise one's authority seine Autorität ausüben;
    to \exercise caution Vorsicht walten lassen;
    to \exercise common sense den gesunden Menschenverstand benutzen;
    to \exercise control over sth Kontrolle über etw akk ausüben;
    to \exercise discretion in a matter eine Angelegenheit mit Diskretion behandeln;
    to \exercise leadership die Leitung innehaben;
    to \exercise an option ein Optionsrecht ausüben;
    to \exercise one's power seine Macht in Anspruch nehmen;
    to \exercise one's privilege von seinem Privileg Gebrauch machen;
    to \exercise one's right sein Recht geltend machen;
    to \exercise self-denial sich akk selbst verleugnen;
    to \exercise self-discipline Selbstdisziplin ausüben;
    to \exercise tact mit Takt vorgehen;
    to \exercise one's veto sein Vetorecht einlegen vi trainieren n
    1) ( physical exertion) Bewegung f; ( training) Übung f;
    breathing \exercise Atemübung f;
    outdoor \exercise Bewegung f im Freien;
    physical \exercise körperliche Bewegung;
    to do \exercises Gymnastik machen;
    to do leg \exercises Beinübungen machen;
    to take \exercise sich akk bewegen;
    you really should take more \exercise du solltest dich wirklich mehr sportlich betätigen
    2) ( practice) Übung f; sch, univ Aufgabe f;
    written \exercises schriftliche Übungen
    3) mil Übung f;
    to take part in an \exercise an einer Übung teilnehmen;
    a military \exercise eine militärische Übung;
    a naval \exercise eine Marineübung;
    tactical \exercises taktische Übungen
    4) usu sing ( act) Aufgabe f; ( iron) Meisterstück nt ( iron) ( fam)
    damage limitation \exercise Versuch m der Schadensbegrenzung;
    an \exercise in sth ein Paradebeispiel für etw akk;
    an \exercise in compromise ein wahrhafter Kompromiss
    5) no pl ( use) Ausübung f;
    the \exercise of tolerance die Gewährung von Toleranz
    6) ( esp Am)
    \exercises pl Feierlichkeiten fpl;
    graduation \exercises Abschlussfeierlichkeiten fpl;
    inauguration \exercises Einweihungsfeierlichkeiten fpl n
    modifier (programme, session, studio) Trainings-;
    \exercise class Fitnessklasse f;
    \exercise video Übungsvideo nt

    English-German students dictionary > exercise

  • 114 job

    job 1. COMP Auftrag m, Job m; 2. GEN Beruf m (profession); Arbeitsplatz m (employment); Aufgabe f (specific project); 3. PERS (ausgeübter) Beruf m, Posten m; Stellung f (position); Arbeitsplatz m (employment); Job m, Arbeitsaufgabe f, Aufgabe f accept a job PERS Arbeit annehmen, Beschäftigung annehmen, Stelle annehmen be in the wrong job PERS im falschen Job sein be without a job PERS keine Arbeit haben change one’s job PERS seine Stelle wechseln cut jobs PERS Stellen abbauen do a bad job PERS schlechte Arbeit leisten do a good job PERS gute Arbeit leisten find a job PERS Stelle finden, Arbeit finden have a job PERS Arbeit haben, eine Stelle haben hold a job PERS Stelle innehaben in addition to one’s job EDU, PERS berufsbegleitend, zusätzlich zur beruflichen Tätigkeit look for a job PERS Arbeit suchen, Beschäftigung suchen, einen Arbeitsplatz suchen, eine Arbeitsstelle suchen, sich nach einer Stelle umsehen lose one’s job PERS seine Arbeit verlieren, den Arbeitsplatz verlieren, arbeitslos werden parallel to one’s job EDU, PERS berufsbegleitend, neben der beruflichen Tätigkeit quit one’s job PERS seine Stelle aufgeben, seinen Arbeitsplatz kündigen seek a job PERS Arbeitsplatz suchen, Arbeitsstelle suchen, Stelle suchen stay in the job PERS die (Arbeits-)Stelle behalten, in Arbeit bleiben take a job PERS Arbeit annehmen, Beschäftigung annehmen, Stelle annehmen turn down a job PERS Stelle ablehnen (task)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > job

  • 115 Значение и употребление модальных глаголов

    * * *
    Модальный глагол können означает возможность осуществить какое-либо действие.
    Эта возможность основывается:
    • на врождённых или приобретённых способностях (например, физического, умственного или иного рода):
    Er kann Ski fahren. (Er hat das schon als Kind gelernt). - Он умеет кататься на лыжах. (Он научился этому ещё в детстве).
    Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Sie ist ein Naturtalent). - Она умеет обращаться с детьми. (У неё природный талант).
    Er kann das beurteilen. (Er ist Fachmann auf dem Gebiet). - Он может судить об этом. (Он специалист в этой области).
    Vögel können fliegen. - Птицы могут летать.
    Можно заменить на:
    Er ist fähig / imstande / in der Lage Ski zu fahren. - Он способен / в состоянии кататься на лыжах. - Sie hat eine Eignung / Begabung / Veranlagung zum richtigen Umgang mit Kindern. - У неё есть необходимые качества / способности / задатки для правильного общения с детьми.
    • на объективных условиях:
    Na endlich haben wir Urlaub. Jetzt können wir Ski fahren. - Наконец-то у нас отпуск. Сейчас мы можем покататься на лыжах.
    Voriges Jahr war ein schneereicher Winter. Wir konnten viel Ski fahren. - В прошлом году зима была снежной. Мы могли много кататься на лыжах.
    Ich kann heute Abend zu dir kommen. - Я могу прийти к тебе сегодня вечером.
    Wir können mit dem Zug nach Köln fahren. - Мы можем ехать в Кёльн поездом.
    Можно заменить на:
    Wir haben Gelegenheit / die Möglichkeit / die Chance Ski zu fahren. - У нас есть удобный случай/возможность покататься на лыжах.
    •  на законах природы:
    Morgen kann es regnen. - Завтра может быть дождь.
    Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen. - Извержение вулкана может повториться / произойти снова в любое время.
    • на разрешении какого-либо лица или инстанция что-либо сделать (то есть дозволено, разрешено осуществить действие, или оно в коммуникативной ситуации не будет запрещено):
    Der kleine Klaus kann machen, was er will. (Die Eltern sagen nichts.) - Маленький Клаус может делать всё, что он захочет. (Родители ничего не говорят).
    Meinetwegen kann (= darf) er mitfahren. - По мне / Не возражаю, он может ехать с нами.
    Kann ich noch ein Stück Kuchen haben? - Можно взять ещё один кусок пирога?
    Kann ich gehen? - Das kannst du tun.
    Могу я уйти? - Да ты можешь это сделать.
    Ihr könnt mit meinem Auto fahren. - Вы можете ехать на моей машине.
    В значении „разрешение“ вместо können употребляется dürfen (см. ниже) в том случае, если это разрешение имеет смысл „сметь, иметь право“. Так дети могут спросить свою мать: Können / dürfen wir spielen? Können указывает на имеющиеся объективные условия (мать не запретит), а dürfen – на разрешение поиграть.
    •  на причинно-следственной связи:
    Wenn es morgen schneit, können wir den geplanten Ausflug nicht unternehmen. - Если завтра пойдёт снег, мы не сможем совершить запланированную прогулку.
    Глагол können выражает (неуверенное) предположение (степень уверенности около 50%):
    Sie kann noch in der Schule sein. - Она еще, может быть, в школе.
    * * *
    Dürfen  выражает:
    • разрешение:
    Darf ich dein Telefon benutzen? - Можно воспользоваться твоим телефоном?
    Sie dürfen mein Fahrrad nehmen. - Вы можете взять мой велосипед.
    In diesem Raum darf geraucht werden. - В этом помещении можно курить.
    Sie darf die Akten einsehen. - Ей можно / разрешено ознакомиться с материалами дела / документами.
    Можно заменить на:
    Es ist erlaubt / gestattet / zulässig in diesem Raum zu rauchen. - Разрешено / позволено / допустимо курить в этом помещении.
    Sie hat das Recht / die Berechtigung / die Befugnis / die Genehmigung / die Erlaubnis / das Privileg die Akten einzusehen. - Она имеет право / право, полномочие / право, полномочие / разрешение / привилегию ознакомиться с материалами дела / документами.
    • право в силу закона, а также научных, религиозных, моральных и других принципов, на совершение какого-либо поступка:
    Ich habe die Aufgabe erfüllt. - Я задание выполнил.
    Jetzt darf ich nach Hause gehen. - Теперь я могу идти домой.
    • запрет:
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь запрещено курить.
    Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad fahren. - На аутобане запрещено ездить на велосипеде.
    • просьбу, требование, желание:
    Du darfst mir nicht mehr böse sein! (= Sei mir nicht mehr böse!) - Не злись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! (= Weine nicht!) - Не надо плакать!
    • совет (чаще с отрицанием):
    Du darfst nicht alles so ernst nehmen! - Не надо принимать всё так серьёзно!
    • вежливость при изложении просьбы, желания или вопроса:
    Darf ich Sie kurz stören? - Разрешите вас несколько побеспокоить?
    Dürfte ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen? - Позвольте на несколько минут прервать ваш разговор?
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с предметом (в этом случае dürfen употребляется в предложениях с неодушевлённым подлежащим, инфинитивом непереходного глагола или пассива и наречием nur или отрицанием):
    Die Suppe darf nur zehn Minuten kochen. - Суп должен вариться только десять минут.
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Der Tisch darf nicht umgestellt werden. - Этот стол нельзя переставлять на другое место.
    Dürfen выражает предположение с большой долей уверенности (около 80%) только в конъюнктиве II):
    Sie dürfte jetzt schon in Bonn sein. - Она теперь, должно быть, уже в Бонне.
    Es dürfte einen Regen geben. - Вероятно будет дождь.
    * * *
    Müssen выражает:
    • объективную необходимость, вызванную обстоятельствами, внешними условиями, сложившейся ситуацией:
    Die Autofahrer müssen die Straße umfahren. Sie ist blockiert. - Водители должны / вынуждены объезжать эту улицу. Она перекрыта.
    Ich muss jetzt nach Hause. Es ist schon spät. - Я должен сейчас идти домой. Уже поздно.
    Можно заменить на:
    Es ist notwendig / erforderlich / geboten / unerlässlich / unumgänglich, diese Straße zu umfahren. - Необходимо / нужно / необходимо / необходимо / нужно обязательно объезжать эту улицу.
    Es bleibt nichts anderes übrig, als diese Straße zu umfahren. - Ничего другого не остаётся, как объезжать эту улицу.
    Die Autofahrer sind gezwungen diese Straße zu umfahren. - Водители вынуждены объезжать эту улицу.
    • необходимость в силу осознанного морального долга, осознанной моральной обязанности, внутреннего убеждения:
    Er muss kommen. Er hat es versprochen. - Он должен прийти. Он это обещал.
    Ich muss dem Verletzten helfen. (Ich kann nicht anders.) - Я должен помочь пострадавшему / получившему травму / раненому. (Я не могу поступить иначе.)
    Можно заменить на:
    Ich fühle mich moralisch verpflichtet dem Verletzten zu helfen. - Я чувствую себя морально обязанным помочь пострадавшему.
    • необходимость в силу закона:
    Laut Gesetz muss ich mein Auto anmelden. - По закону я должен поставить на учёт свой автомобиль.
    Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren. - Велосипедисты должны двигаться друг за другом по одному.
    Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. - Пешеходы должны пользоваться пешеходными дорожками.
    • необходимость в силу традиций и обычаев, профессиональных (служебных) обязанностей, должности и положения:
    Der Gastgeber muss seine Gäste begrüßen. - Хозяин должен приветствовать гостей.
    Der Ingenieur muss die Geräte wöchentlich überprüfen. - Инженер должен еженедельно проверять эти приборы.
    Der Vater muss seine Familie ernähren. - Отец должен кормить семью.
    • невозможность поступить иначе:
    Als sie ihn sah, musste ich einfach lachen. - Когда она его увидела, она просто не могла не засмеяться.
    Plötzlich musste er niesen. - Вдруг он (невольно) чихнул.
    • рекомендацию, совет, которую(ый) обязательно нужно учесть (выполнить) (в этом значении müssen может сопровождаться словом unbedingt безусловно, непременно):
    Sie müssen das Buch unbedingt einmal lesen. - Вам непременно надо когда-нибудь прочитать эту книгу.
    • необходимое условие или необходимую предпосылку для осуществления чего-либо (как правило, в сложноподчинённых предложениях с wenn  и wer):
    Wenn man in Deutschland studieren will, muss man gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Если кто-нибудь хочет учиться в Германии, он должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    Wer in Deutschland studieren will, muss gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Кто хочет учиться в Германии, должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    • силой природы, непреодолимой силой (форс-мажорными обстоятельствами):
    Die Kraft des Wassers war so stark, dass unser Boot kentern musste. - Сила течения была такая большая, что наша лодка перевернулась.
    Müssen выражает также логический вывод, предположение (основанное на объективных фактах, наблюдениях или размышлениях) с почти стопроцентной вероятностью:
    Er muss sich sehr geärgert haben, sonst hätte er nicht so gehandelt. - Он, должно быть / наверное / скорее всего, очень рассердился, иначе он не вёл бы себя так.
    Sie muss sehr klug sein. - Она, должно быть, очень умная.
    * * *
    Основное значение sollen – обязанность, долг, долженствование в силу чужой воли.
    Sollen выражает:
    • поручения, приказы, указания, просьбу (1-му лицу):
    Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. - Я должен прийти на обследование, ничего не евший. Так предписал врач.
    Ich soll Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen. - Я должен передать вам приветы от господина Майера.
    Ich soll dir den Brief übergeben. - Я должен передать тебе письмо.
    Herr Müller, Sie sollen sofort Ihre Frau anrufen. Ihre Frau hat Sie darum gebeten. - Господин Мюллер, вам надо срочно позвонить жене. Ваша жена просила вас об этом.
    Можно заменить на:
    Ich habe die Aufgabe / den Auftrag / die Anweisung dir den Brief zu übergeben. - Я получил задачу/поручение/указание передать тебе письмо.
    прямая передача поручения и т.д., прямое побуждение (2-му лицу):
    Du sollst das Fenster zumachen! - Закрой окно! - Du sollst einen Moment warten! - Подожди одну минутку!
    (3-му лицу; также императив для 3-го лица):
    Die Schüler sollen diese Übung auf lose Blätter schreiben. Das hat der Lehrer angeordnet. - Ученики должны выполнить упражнение на отдельных листах. Так распорядился учитель.
    (императив для 3-го лица, побуждение, которое нужно передать третьим лицам):
    Die Kinder sollen zum Essen kommen. - Пусть дети идут есть.
    • заповеди, общие обязанности, общественные и религиозные нормы, поучения вести себя разумно:
    Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. - Пятая заповедь гласит: „Не убей“.
    Du sollst deine Nächsten lieben, wie sich selbst. - Возлюби ближнего как самого себя.
    Man soll im Straßenverkehr rücksichtsvoll sein. - Во время дорожного движения следует быть внимательным / тактичным.
    Man soll dem anderen immer helfen. - Следует всегда помогать другому.
    Du sollst zu anderen Menschen höflicher sein. - Тебе надо / следует быть более вежливым по отношению к другим людям.
    Man soll sich vor allem auf sich selbst verlassen, nicht so sehr auf andere. - Нужно / Следует полагаться прежде всего на себя самого, и меньше на других.
    Jeder soll nach seinen Kräften mittun. - Каждый должен участвовать по мере своих сил.
    • побуждения, рекомендации, советы и предложения необязательного характера, присутствует оттенок „было бы лучше / правильнее, если бы кто-либо что-либо (с)делал / не (с)делал “ (в конъюнктиве II):
    Du sollst ihn nicht immer ärgern. - Тебе не следовало бы всё время злить его.
    Sie sollten sich die Ausstellung ansehen. - Вам следовало бы посмотреть выставку. / Вы бы посмотрели эту выставку. / Вам бы посмотреть эту выставку.
    • долженствование, относящееся к неодушевлённому предмету, кто-либо хочет, чтобы что-либо было бы каким-либо:
    Ich möchte eine Krawatte kaufen, sie soll zu meinem grauen Anzug passen. - Мне хотелось бы купить галстук, который подошёл бы к моему серому костюму.
    • договоренность:
    Ich soll ihn um 6.00 Uhr abholen. - Я должен встретить его в 6 часов.
    Можно заменить на:
    Es ist geplant / vorgesehen / beabsichtigt ihn um 6.00 Uhr abzuholen. - Запланировано / предусмотрено встретить его в 6 часов.
    • намерение, план (предложение может иметь вид: неодушевлённое подлежащее + sollen + инфинитив I пассива):
    Dieser Platz soll mit Häusern bebaut werden. - Эта площадка должна быть застроена домами.
    Die Gäste sollen vom Flugplatz abgeholt werden. - Гостей должны встретить в аэропорту.
    Hier soll ein Stadion entstehen. - Здесь должен быть построен стадион.
    Herr Meier soll uns eine Stadtführung machen. - Господин Майер должен провести для нас экскурссию по городу.
    • вызов, вызов с угрозой или угрозу, проклятье:
    Soll er doch selbst versuchen, so ein Buch zu schreiben! - Пусть он сам попытается написать такую книгу!
    Er soll nur kommen! - Пусть только придёт!
    Der Teufel soll ihn holen! - Чёрт бы его побрал!
    • твёрдую решимость, твёрдое обещание:
    Du sollst es bekommen. - Ты получишь это.
    Es soll nicht wieder vorkommen. - Этого больше не повторится.
    • (как правило в 1-м лице) предложение сделать что-либо, формируемое в виде вопроса (soll ich/sollen wir):
    Was soll ich Ihnen vorlesen? - Что мне вам (надо) прочесть?
    Soll ich den Text lesen? - Мне читать текст?
    Soll ich das Fеnster öffnen? - Мне открыть окно?
    • досаду, неудовольствие в риторических вопросах:
    Wie oft soll ich dir das noch sagen? - Сколько раз тебе это ещё говорить / повторять?
    Soll ich’s denn alleine machen? - Мне что одному это делать?
    • нерешительность, неуверенность в вопросах, которые говорящий или кто-либо задаёт самому себе:
    Wem soll ich nun glauben? - Кому же мне теперь верить?
    Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. - Он не знал, как ему себя вести.
    Was soll bloß werden? - Что же будет?
    Wie soll das enden? - Чем это кончится?
    Was soll ich nur tun? - А что мне делать?
    Woher soll ich das wissen? - Откуда мне это знать?
    • сомнения, неуверенность в вопросах, которые говорящий задаёт самому себе. Такие вопросы не содержат вопросительного слова, sollen часто употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Sollte ich das wirklich übersehen haben? - Неужели я этого действительно не заметил?
    Sollte das der Grund sein? - Неужели это причина?
    Das soll(te) ich gesagt haben? - Неужели я это сказал?
    • цель, предназначение какого-либо предмета:
    Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit irreführen? - Это сообщение имеет целью / должно дезинформировать общественность.
    Das Gerät soll uns dabei helfen. - Прибор должен нам в этом помочь.
    • гипотетический характер действия в придаточных условных предложениях, sollen  употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Solltest du einmal nach Deutschland kommen, bist du uns jederzeit willkommen. - Если приедешь в Германию, мы всегда будем рады тебя видеть.
    Wenn ich es vergessen sollte, (dann/so) erinnern Sie mich bitte daran. - Если я это забуду, (тогда/то) напомните мне об этом.
    • побуждение или приказ в косвенной речи:
    Der Trainer sagte zu den Sportlern: „Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn.“ - Тренер сказал спортсменам: „Станьте прямо и вытяните ручи вперёд“.
    Der Trainer sagte zu den Sportlern, sie sollten sich gerade hinstellen und die Arme nach vorn strecken. - Тренер сказал спортсменам, чтобы они стали прямо и вытянили ручи вперёд.
    Sollen выражет также, что говорящий представляет / подаёт действие, как мнение, высказывание или утверждение другого лица. Не являющегося грамматическим субъектом (подлежащим). На русский язык sollen в таком случае может переводиться конструкциями со словами „говорят / утверждают / сообщают / рассказывают, что …“, „я слышал, что …“, „по слухам …“, „по имеющимся сведениям / данным“, „как полагают“, „будто бы“, „по преданию“ и т.д.:
    Sie soll sehr schön gewesen sein. - Говорят / Рассказывают, что она была очень красивой.
    So etwas soll es geben. - Говорят, что такое бывает.
    Der Vorschlag soll angenommen worden sein. - По имеющимся сведениям / Сообщается, что предложение было принято.
    1. Модальный глагол sollen употребляется, если указание на обязательность исполнения действия исходит со стороны других лиц (третьего лица), в то время как глагол müssen свидетельствует о внутренней потребности.
    2. Модальный глагол sollen допускает свободу принятия решения, в то время как müssen не даёт такой свободы.
    * * *
    Wollen  выражает:
    • (твёрдое) желание, намерение, план (собственную волю):
    Er will dir die Wahrheit sagen. - Он хочет сказать тебе правду.
    Sie will ihre Eltern besuchen. - Она хочет навестить родителей.
    Можно заменить на:
    Er nimmt sich vor / ist entschlossen / bereit / gewillt / willens dir die Wahrheit zu sagen. - Он намеревается / готов / имеет желание сказать тебе правду.
    Sie beabsichtigt / hat die Absicht / plant / hat den Plan / hat vor ihre Eltern zu besuchen. - Она намеревается / планирует / собирается навестить родителей.
    • неосуществленное желание (в сочетании с aber, doch  и др.):
    Ich wollte sie fragen, aber er hielt mich zurück. - Я хотел ее спросить, но он удержал меня.
    • предназначение / цель (с неодушевлённым подлежащим):
    Dieser Aufsatz will nur einen kurzen Abriss zur Situation geben. - Эта статья ставит своей целью дать лишь краткий обзор ситуации.
    Das Buch will zahlreiche Fragen dazu beantworten helfen. - Задача книги – помочь найти ответы на многочисленные вопросы, связанные с этой темой.
    • необходимость (предложение часто имеет вид: неодушевлённое подлежащее + wollen + партицип II + sein):
    Das will gut überlegt sein. - Это надо хорошенько обдумать.
    Diese Summe will erst verdient sein. - Эту сумму сначала надо заработь.
    • указание на будущее, на то, что будущее будет обязательно выполнено; может употребляться в предложениях, выражающих обещание, уступку, угрозу:
    Wir wollen sehen, wer hier zu bestimmen hat. - Посмотрим, кто здесь распоряжается.
    Er sagte, er wolle ihr schreiben. - Он сказал, что напишет ей.
    Na gut, dann will ich es dir doch zeigen. - Ну ладно, тогда я тебе покажу (это).
    Dem will ich’s aber zeigen. - Я ему покажу (угроза).
    • непосредственно предстоящее, начинающееся действие:
    Es will regnen. - Собирается дождь.
    Das Haus will einfallen. - Дом вот-вот рухнет.
    Draußen liegt einer und will verbluten. - На улице кто-то лежит и вот-вот умрёт от потери крови / истекает кровью.
    • побуждение к совместной реализации действия:
    Wir wollen gehen! - Пойдёмте!
    Wir wollen nun auf sein Wohl trinken! - (Давайте) Выпьем за его здоровье!
    • указание на то, что не выполняется (надлежащим образом) какая-то функция:
    Der Motor will nicht anspringen. - Двигатель не запускается.
    Die Wunde will (und will) nicht heilen. - Рана не заживает.
    • вежливое, но категорическое побуждение (предложение имеет вид: wollen Sie (bitte) + инфинитив I):
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! - Садитесь, пожалуйста!
    • категорическое побуждение с лёгкой угрозой (предложение имеет вид: willst du / wollt ihr (wohl) + инфинитив I):
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолкнешь ты наконец!
    Wollt ihr wohl eine Suppe essen! - (Да) Ешьте свой суп!
    Wollen выражает также то, что говорящий представляет / подаёт действие как утверждение лица, выраженного грамматическим субъектом (подлежащим). Говорящий сомневается в правильности этого утверждения. В переводе на русский язык используются выражения: „как утверждает …“, „как говорит …“ „“, „по словам …“, „как уверяет …“, „если верить …“, „будто бы …“ и т.д.:
    Klaus will schneller laufen können als Otto. - Клаус утверждает, что он бегает быстрее чем Отто.
    Er will es nicht getan haben. - Он говорит / утверждает, что он не делал этого.
    Und du willst krank sein? - И ты утверждаешь, что болен.
    * * *
    Mögen выражает:
    • желание / охоту; в этом значении вместо презенса используется конъюнктив II (настоящего времени) ( möchte), благодаря которому глагол приобретает значение смягчённого, некатегорического желания:
    Ich möchte ihn nicht stören. - Я не хотел бы ему мешать.
    Ich möchte das Buch noch einmal lesen. - Я хотел бы прочитать эту книгу ещё раз.
    В прошедшем времени используется wollen:
    Gestern wollte ich ihn in die Disko gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben. - Вчера я хотел сходить в дискатеку, сегодня я лучше останусь дома.
    Mögen в презенсе употребляется в этом значение практически всегда с отрицанием (см. 2.7.4, с. 171).
    • вежливую просьбу в косвенной речи (в конъюнктиве I или II):
    Sie bat ihn, er möge / möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen. - Она попросила его, чтобы он в её квартире не курил.
    Sage ihm, er möchte / möge bald nach Hause kommen. - Скажи ему, пусть он поскорее приходит домой / чтобы он поскорее приходил домой.
    • вежливую передачу просьбы:
    Sie möchten morgen früh Frau Meier anrufen. - Позвоните завтра утром госпоже Майер.
    Sie möchten bitte morgen wiederkommen. - Приходите, пожалуйста, завтра ещё раз.
    • пожелание в торжественом стиле (в конъюнктиве I):
    Möge sie lange leben! - Пусть она живёт долго! / Долгих ей лет.
    Möge dein Wünsch bald in Erfüllung gehen! - Пусть поскорее исполнится твоё желание!
    • то, что говорящий против реализации действия (выраженного инфинитивом I), что он готов принять его / смириться с ним; глагол употребляется только в презенсе, говорящий никогда не является грамматическим субъектом (подлежащим):
    Er mag das Buch behalten. - Пусть книга остаётся у него.
    Das mag als Beispiel dienen. - Пусть это послужит примером.
    Das mag diesmal noch hingehen, aber das nächste Mal... - На этот раз прощается, но в следующий раз …
    • уступительное значение:
    Die Leute mögen reden, was sie wollen. - Пусть люди говорят, что хотят.
    Das mag er halten, wie er will. - Пусть считает, как хочет.
    Es mag kommen, was (da) will, ich bleibe bei meinem Entschluss. - Будь, что будет / чтобы ни случилось, я остаюсь при своём мнении.
    • усиление уступительного значения, значения неосуществлённости, недействитель-
    ности в придаточных уступительных предложениях:
    So kompliziert dieses Problem auch sein mag, man wird es doch lösen. - Какой бы сложной ни была эта проблема, её всё же решат.
    Mag dieses Problem auch (noch so) kompliziert sein, man wird es doch lösen. - Эта проблема какой бы ни была сложной, её всё же решат.
    Wie (auch) immer man ihn beurteilen mag, ich finde ihn sympatisch. - Как бы о нём всегда не судили, я нахожу его симпатичным.
    Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten, was man auch (immer) dagegen unternehmen mag. - Это развитие нельзя уже остановить, чтобы против этого не предпринимали.
    Wenn der Film auch Schwächen haben mag, so ist er doch sehenswert. - Если фильм даже и имеет недостатки, он всё равно достойной того, чтобы его посмотреть.
    Кроме того mögen выражает:
    • неуверенное предположение (степень уверенности около 50 %), допущение какой-либо возможности:
    Er mag aber auch Beziehungen zur Unterwelt gehabt haben. - Возможно, однако, что у него также были связи с преступным миром.
    Es mag sein, dass... - Может быть / Возможно, что …
    Das mag wohl sein, aber... - Вполне возможно, но …
    в том числе с числительными:
    Sie mag 50 Jahre alt sein. - Ей, пожалуй, лет 50.
    Es möchte 3 Uhr gewesen sein, als... - Вероятно / Возможно, было 3 часа, когда …
    Es möchte wohl zwanzig Minuten gedauert haben. - Это длилось, вероятно, минут двадцать.
    • недостаточный довод, который не оказывает влияния на главный тезис говорящего; возможность, вероятность:
    Den einen oder den anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt. - Того или другого, я возможно / вероятно, уже когда-нибудь и видел, но большинство из них мне незнакомо.
    Die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, mich hat er sehr interessiert. - Большинству, возможно, этот доклад показался скучным, (а) меня он очень заинтересовал.
    • неуверенность, растерянность (в вопросах):
    Was mag das bedeuten? - Что бы это могло значить?
    Wer mag ihm das gesagt haben? - Кто бы ему мог сказать это?
    Was mag das kosten? - Сколько бы это могло стоить?
    * * * * *
    Общее в употреблении всех модальных глаголов:
    1. Если модальные глаголы употребляются самостоятельно, то есть без инфинитива смыслового глагола, то такие предложения воспринимаются как эллипсис, то есть построенные с пропуском члена предложения, легко восстанавливаемого из контекста (от греческого elleipsis выпадение, опускание, в немецком языке die Ellipse эллипcис):
    Er darf nicht ins Kino (gehen). - Ему нельзя (идти) в кино.
    Ich will das nicht (tun). - Я не хочу этого (это делать).
    Er mag keinen Kaffee (trinken). - Он не любит (пить) кофе.
    Ich mag kein Sauerkraut (essen). - Я не люблю (есть) кислую (квашеную) капусту.
    Er kann gut Englisch (sprechen). - Он хорошо знает английский язык / умеет хорошо говорить на английском языке.
    2. Побуждения, рекомендации, советы и предложения передаются, в основном, с помощью конъюнктива II sollte:
    Er empfiehlt ihr dieses Buch zu kaufen. - Он советует ей купить эту книгу.
    Sie sollte dieses Buch kaufen. - Ей следовало бы купить эту книгу.
    3. Советы и предложения, которые обязательно должны выполняться, формулируются с помощью müssen. Вместо более слабой формы конъюнктива II müsste в основном употребляется sollte (часто в связке с eigentlich):
    Es ist erforderlich, dass Sie die Antragsfristen einhalten. - Необходимо, чтобы Вы соблюдали сроки подачи заявлений.
    Sie müssen die Antragsfristen einhalten. - Вы должны соблюдать сроки подачи заявлений.
    Das müssten / sollten Sie eigentlich wissen. - Это вам надо бы / следовало бы (собственно говоря) знать.
    4. Предложения, которые указывают только на возможность осуществления действия, передаются с помощью können или könnte:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit mich anzurufen und um Rat zu fragen. - У вас есть возможность в любое время позвонить мне и спросить у меня совета.
    Sie können mich jederzeit um Rat fragen. - Вы можете в любое время спросить у меня совета.
    Sie könnten mich mal anrufen. - Вы могли бы позвонить мне.
    5. Если модальные глаголы употребляются с инфинитивом, то перед инфинитивом zu не ставится.
    6. От модальных глаголов, употребляемых самостоятельно, в нормативном немецком языке пассив (см. 2.4.1, с. 132) и императив (см. 2.6.1(7), с. 158) не образуются.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление модальных глаголов

  • 116 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 117 выпуск займа

    n
    2) law. Auflegung einer Anleihe, Begebung einer Anleihe
    3) econ. Anleiheemission, Ausschreibung
    6) f.trade. Anleiheaufnahme, Auflage einer Anleihe

    Универсальный русско-немецкий словарь > выпуск займа

  • 118 grant

    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    1. verb
    1) (to agree to, to give: Would you grant me one favour; He granted the man permission to leave.) bewilligen
    2) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) zugeben
    2. noun
    (money given for a particular purpose: He was awarded a grant for studying abroad.) das Stipendium, der Zuschuß
    - academic.ru/102233/granted">granted
    - granting
    - take for granted
    * * *
    [grɑ:nt, AM grænt]
    I. n
    1. UNIV Stipendium nt
    [government] \grant ≈ Bafög nt BRD (das nicht zurückgezahlt wird), Stipendium nt für Studienzwecke
    research \grant Forschungsstipendium nt
    student \grant Stipendium nt
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten; (government grant) ≈ Bafög erhalten BRD
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren; (government grant) ≈ jdm Bafög bewilligen BRD
    2. (from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl; (subsidy) Subvention f
    local authority \grant kommunaler Zuschuss
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f
    maternity \grant BRIT Mutterschaftsgeld nt
    overseas \grant Entwicklungshilfe f
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3. LAW ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung
    II. vt
    1. (allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren [o einräumen]; money jdm etw bewilligen
    to \grant sb asylum/access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen
    to \grant sb permission/a visa [or to \grant permission/a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    2. (transfer legally)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern
    to \grant sb a favour [or AM favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen
    to \grant sb a request jds Anliegen stattgeben
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    to \grant sth etw zugeben
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    5.
    \granted [es sei dir] gewährt hum
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; (not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin
    * * *
    [grAːnt]
    1. vt
    1) (= accord) gewähren (sb jdm); period of grace, privilege, right gewähren, zugestehen (sb jdm); prayer erhören; honour erweisen (sb jdm); permission, licence, visa erteilen (sb jdm); request stattgeben (+dat) (form); land, pension zusprechen, bewilligen (sb jdm); wish (= give) gewähren, freistellen (sb jdm); (= fulfil) erfüllen

    to grant recognition to sb/sth — jdn/etw anerkennen

    to grant an amnesty to sb —

    I beg your pardon – granted — ich bitte (vielmals) um Entschuldigung – sie sei dir gewährt (hum, form)

    2) (= admit, agree) zugeben, zugestehen

    granted that this is true... — angenommen, das ist wahr...

    granted, he looks good for his age —

    I grant you thatda gebe ich dir recht, das gebe ich zu

    to take sb/sth for granted — jdn/etw als selbstverständlich hinnehmen

    to take it for granted that... — es selbstverständlich finden or als selbstverständlich betrachten, dass...

    you take too much for grantedfür dich ist (zu) vieles (einfach) selbstverständlich

    2. n
    (of money) Subvention f; (for studying etc) Stipendium nt
    * * *
    grant [ɡrɑːnt; US ɡrænt]
    A v/t
    1. jemandem etwas gewähren, einen Kredit etc bewilligen, ein Recht einräumen, zugestehen:
    God grant that … gebe Gott, dass…;
    it was not granted to her es war ihr nicht vergönnt
    2. eine Erlaubnis etc geben, erteilen
    3. eine Bitte etc erfüllen, auch JUR einem Antrag, einer Berufung etc stattgeben
    4. (to) JUR ( besonders formell) übertragen (auf akk), übereignen, ein Patent erteilen (dat)
    5. zugeben, zugestehen, einräumen:
    I grant you that … ich gebe zu, dass …;
    grant sth to be true etwas als wahr anerkennen;
    granted, but … zugegeben, aber …;
    granted ( oder granting) that …
    a) zugegeben, dass …,
    b) angenommen, dass …;
    a) etwas als erwiesen oder gegeben ansehen,
    b) etwas als selbstverständlich betrachten oder hinnehmen;
    a) jemandes Zustimmung etc als selbstverständlich voraussetzen,
    b) gar nicht mehr wissen, was man an jemandem hat
    B s
    1. a) Bewilligung f, Gewährung f
    b) bewilligte Sache, besonders Unterstützung f, Zuschuss m, Subvention f, Zuweisung f
    2. Stipendium n, (Ausbildungs-, Studien)Beihilfe f
    3. JUR
    a) Verleihung f (eines Rechts), Erteilung f (eines Patents etc)
    b) (urkundliche) Übertragung oder Übereignung (to auf akk):
    grant of probate Testamentsvollstreckerzeugnis n
    4. US (einer Person oder Körperschaft) zugewiesenes Land
    * * *
    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    n.
    Bewilligung f. n.
    .] = Subvention f. v.
    bewilligen v.
    gestatten v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    stattgeben (einer Bitte) v.

    English-german dictionary > grant

  • 119 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 120 Labour

    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    be in labourin den Wehen liegen

    go into labour — die Wehen bekommen. See also academic.ru/38655/intensive">intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    (elaborate needlessly)

    there's no need to labour the pointdu brauchst dich nicht lange darüber zu verbreiten

    * * *
    ['leibə] 1. noun
    1) (hard work: The building of the cathedral involved considerable labour over two centuries; People engaged in manual labour are often badly paid.) die Arbeit
    2) (workmen on a job: The firm is having difficulty hiring labour.) die Arbeiter (pl.)
    3) ((in a pregnant woman etc) the process of childbirth: She was in labour for several hours before the baby was born.) die Wehen (pl.)
    4) (used (with capital) as a name for the Socialist party in the United Kingdom.) die Labour Party
    2. verb
    1) (to be employed to do hard and unskilled work: He spends the summer labouring on a building site.) arbeiten
    2) (to move or work etc slowly or with difficulty: They laboured through the deep undergrowth in the jungle; the car engine labours a bit on steep hills.) sich (ab)mühen
    - laborious
    - laboriously
    - laboriousness
    - labourer
    - labour court
    - labour dispute
    - labour-saving
    * * *
    La·bour
    [ˈleɪbəʳ]
    I. n no pl POL Labour Party f
    to vote \Labour Labour wählen
    II. n modifier POL (Labour-)
    \Labour candidate Labourkandidat(in) m(f)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    → hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    Lab. abk
    1. POL Br Labour
    * * *
    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    go into labour — die Wehen bekommen. See also intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    * * *
    (UK) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > Labour

См. также в других словарях:

  • Aufgabe (Pflicht) — Eine Aufgabe ist eine Verpflichtung, eine vorgegebene Handlung durchzuführen. Diese Verpflichtung richtet sich an Aufgabenträger. Da im engeren Sinn nur Menschen Aufgaben erfüllen können, spricht DIN V ENV 26385 „von einer aus dem Arbeitszweck… …   Deutsch Wikipedia

  • Einer Sache zu Leibe gehen \(auch: rücken\) —   Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man eine schwierige, unangenehme Aufgabe in Angriff nimmt: Der Magistrat sollte dem Problem der Altbausanierung möglichst bald zu Leibe rücken …   Universal-Lexikon

  • Aufgabe — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Problematik; Angelegenheit; Sache; Problem; Anliegen; Causa; Versprechen; Verpflichtung; Gelübde; …   Universal-Lexikon

  • Aufgabe — Auf·ga·be1 die; 1 etwas, das man aus bestimmten Gründen tun muss ≈ Verpflichtung <eine interessante, unangenehme Aufgabe; etwas als seine Aufgabe ansehen; eine Aufgabe bekommen, erfüllen, ausführen; jemandem eine Aufgabe geben, übertragen>… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufgabe, die — Die Aufgabe, plur. die n, von dem Verbo aufgeben. 1) Die Handlung des Aufgebens in den meisten Bedeutungen des Verbi, aber ohne Plural. Die Aufgabe der Kohlen und des Erzes, auf den hohen Öfen. Die Aufgabe eines Briefes, auf die Post. Die Aufgabe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufgabe des Eigentums — Dereliktion (lat., Aufgabe des Besitzes) bezeichnet als Rechtsbegriff die Aufgabe des Eigentums an einer Sache durch den Eigentümer. Sie geschieht nach deutschem Sachenrecht bei beweglichen Sachen gem. § 959 BGB durch Besitzaufgabe mit dem Willen …   Deutsch Wikipedia

  • einer Sache annehmen — (sich) um etwas kümmern; eine Sache in die Hand nehmen (umgangssprachlich); die Verantwortung für etwas übernehmen; eine Aufgabe übernehmen …   Universal-Lexikon

  • Wyatt Earp - Das Leben einer Legende — Filmdaten Deutscher Titel: Wyatt Earp – Das Leben einer Legende Originaltitel: Wyatt Earp Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 182 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wyatt Earp – Das Leben einer Legende — Filmdaten Deutscher Titel: Wyatt Earp – Das Leben einer Legende Originaltitel: Wyatt Earp Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 182 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dotprobe-Aufgabe — Beispiel einer Phobiker Dotprobeaufgabe. Der Punkt wird normalerweise so lange präsentiert bis die Person reagiert. Die Dotprobe Aufgabe (MacLeod, Mathews Tata, 1986) ist ein Verfahren der experimentellen, kognitiven Grundlagenforschung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimaschutz: Eine globale Aufgabe —   Der Mensch hat bereits so stark in das weltweite Klimageschehen eingegriffen, dass eine Rückkehr zum vorindustriellen Zustand nicht mehr möglich ist. Es kann jetzt nur noch darum gehen, den Schaden des Klimaexperiments zu begrenzen. Aber auch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»