Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

einen+tollen

  • 21 Schlitten

    m
    1. < сани>: unter den Schlitten kommen [geraten] попасть в плохую компанию, стать непутёвым. Allein in der Großstadt, weg von zu Hause — da kann ein Junge mit 17 unter den Schlitten kommen, das haut den stärksten Eskimo glatt vom Schlitten (это) как обухом по голове, mit jmdm. Schlitten fahren
    а) осадить, поставить на место кого-л. Gerhard hat in der letzten Zeit viel gebummelt. Deshalb ist der Direx heute mit ihm Schlitten gefahren. Hoffentlich hat er was daraus gelernt!
    б) измываться над кем-л. Wie kann er sich bloß erlauben, mit den Leuten Schlitten zu fahren, sie in übler Weise zu schikanieren?!
    2. о машине, автомобиле: Der Schlitten ist nicht mehr viel wert.
    Er fährt einen alten [tollen] Schlitten.
    Wenn man in so einem Schlitten sitzt, ist man eben wer.
    Er hat sich einen neuen Volvo gekauft. Schöner Schlitten, mit allem Drum und Dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlitten

  • 22 Spurt

    m -s, -e/-s быстрый бег, рывок. Mit einem tollen Spurt schaffte er die Bahn.
    Wir legen einen Spurt ein, um die Verspätungen aufzuholen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spurt

  • 23 unbezahlbar

    шутл. бесценный. Meine Tante ist unbezahlbar. Sie hat mir zum Geburtstag einen ganz tollen gestrickten Pullover geschenkt.
    Meine alte Kamera ist unbezahlbar.
    Er ist für uns unbezahlbar. Wenn er mit zum Ausflug kommt, können wir laufend über seine Witze lachen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > unbezahlbar

См. также в других словарях:

  • Einen Zacken zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Zahn zulegen — oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Tollen — Otz Tollen (* 9. April 1882 in Berlin; † 19. Juli 1965 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor. Er besuchte nach der Oberrealschule die Hock sche Schauspielschule und gab sein Debüt am 29. September 1906 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die tollen Tanten kommen — Filmdaten Originaltitel Wenn die tollen Tanten kommen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Otz Tollen — (* 9. April 1882 in Berlin; † 19. Juli 1965 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor. Er besuchte nach der Oberrealschule die Hock sche Schauspielschule und gab sein Debüt am 29. September 1906 am Stadttheater… …   Deutsch Wikipedia

  • Die tollen Charlots — Filmdaten Deutscher Titel Die tollen Charlots – Vier Verrückte im Stadion Originaltitel Les Fous du stade …   Deutsch Wikipedia

  • Zahn zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet „die Geschwindigkeit steigern“. Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft und Entstehungszeit 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Zacken zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Fang — Fischzug; Sore; Raubgut; vom Laster gefallen (umgangssprachlich); Diebesgut; Hehlerware; Diebesbeute; vom LKW gefallen (umgangssprachlich) * * * Fang [faŋ] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»