Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

einen+stein+im+brettspiel+etc

  • 1 antecedo

    ante-cēdo, cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, I) im allg.: A) eig., im Raume: agmen, Caes.: gregem, Col.: signa modico volatu, vor den F. herfliegen (v. Raben), Curt.: absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, Sen.: tum antecedendo, tum retardando, Cic. – B) übtr., in der Zeit: haec (dies) ei (diei) antecessit, Ter.: ant. alci aetate paulum, Cic., u. bl. aetate, Cic., alqm aetate, Iustin.: exercitatio semper antecedere cibum debet, Cels.: nisi fortunam voluntas antecessit, Sen. – si hanc rem illa sequitur, hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) insbes., jmdm. den Vorsprung abgewinnen, vorauseilen, jmd. überholen, A) eig.: legiones, Cic.: biduo alqm, Brutus in Cic. ep.: nuntios oppugnati oppidi famamque, Caes.: absol., magnis itineribus, Caes.: uno calculo, um einen Stein (im Brettspiel) voraus sein, Sen. – B) übtr., jmdm. od. einer Sache den Vorrang abgewinnen, vor jmd. od. etw. vorgehen, den Vorrang-, den Vorzug haben, jmd. od. etw. übertreffen, α) m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium totaque ea ars longe ceteris et studiis et artibus antecedat, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reliquisque beluis antecedat, Cic. – β) m. Acc.: alqm scientiā atque usu nauticarum rerum, Caes.: alqm gratiā forensi longe, Sen.: multo ceteros rerum gestarum gloriā, Nep.: hoc est, quo deum antecedatis, Sen.: fidem magnitudine rerum, unglaublich große Taten verrichten, Curt.: alqm in amicitia, Nep.: in doctrina tanto condiscipulos, ut etc., Nep.: ex tempore coactus dicere infinito se antecedebat, Sen. exc. contr. 3. praef. § 6: im Passiv, beneficiis praeëuntibus antecedi, Auson. grat. act. 1, 5. p. 20, 22 Schenkl. – γ) absol. = hervorragen, sich auszeichnen, et auctoritate et aetate et usu rerum, Cic.: honore, Cic.: pretio, kostbarer sein, Plin.

    lateinisch-deutsches > antecedo

  • 2 antecedo

    ante-cēdo, cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, I) im allg.: A) eig., im Raume: agmen, Caes.: gregem, Col.: signa modico volatu, vor den F. herfliegen (v. Raben), Curt.: absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, Sen.: tum antecedendo, tum retardando, Cic. – B) übtr., in der Zeit: haec (dies) ei (diei) antecessit, Ter.: ant. alci aetate paulum, Cic., u. bl. aetate, Cic., alqm aetate, Iustin.: exercitatio semper antecedere cibum debet, Cels.: nisi fortunam voluntas antecessit, Sen. – si hanc rem illa sequitur, hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) insbes., jmdm. den Vorsprung abgewinnen, vorauseilen, jmd. überholen, A) eig.: legiones, Cic.: biduo alqm, Brutus in Cic. ep.: nuntios oppugnati oppidi famamque, Caes.: absol., magnis itineribus, Caes.: uno calculo, um einen Stein (im Brettspiel) voraus sein, Sen. – B) übtr., jmdm. od. einer Sache den Vorrang abgewinnen, vor jmd. od. etw. vorgehen, den Vorrang-, den Vorzug haben, jmd. od. etw. übertreffen, α) m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium totaque ea ars longe ceteris et studiis et artibus antecedat, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reli-
    ————
    quisque beluis antecedat, Cic. – β) m. Acc.: alqm scientiā atque usu nauticarum rerum, Caes.: alqm gratiā forensi longe, Sen.: multo ceteros rerum gestarum gloriā, Nep.: hoc est, quo deum antecedatis, Sen.: fidem magnitudine rerum, unglaublich große Taten verrichten, Curt.: alqm in amicitia, Nep.: in doctrina tanto condiscipulos, ut etc., Nep.: ex tempore coactus dicere infinito se antecedebat, Sen. exc. contr. 3. praef. § 6: im Passiv, beneficiis praeëuntibus antecedi, Auson. grat. act. 1, 5. p. 20, 22 Schenkl. – γ) absol. = hervorragen, sich auszeichnen, et auctoritate et aetate et usu rerum, Cic.: honore, Cic.: pretio, kostbarer sein, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antecedo

  • 3 reduco

    re-dūco, dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: aulaea, Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u. so hastam, Verg.: clipeum, Ov.: remos ad pectora, Ov.: sinum dextrā usque ad lumbos, Quint. – 2) insbes.: a) einziehen, einschlürfen, crebro naribus auras, v. witternden Wilde, Lucr. 4, 990 (992). – b) prägn., ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen, zurückhalten, einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et praescriptionibus philosophorum, Sen.: tamquam reducere liberalitatem et frenis artioribus reprimere, Sen.

    B) leitend, geleitend zurückführen, zurückbringen, zurückgeleiten, oft m. rursus od. rursum verb., AA) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm ex Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem, Liv.: alqm ad parentes, Plaut., ad Pyrrhum, Cic.: captivos ad Caesarem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm vinctum, Curt. 7, 2 (6), 1. Eutr. 2, 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem od. lucem (v. der Morgenröte), Verg. u. Ov.: aestatem, Verg.: febrim, Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. deducere), alqm ad suam villam, Cic. – bes. v. Senate, Volke, v. Klienten, Freunden, alqm domum, Cic. u. Liv.: bene comitati per forum reducuntur, Quint. – auch v. Liebhaber, in ludum ducere (puellulam) et reducere, Ter. Phorm. 86. – b) eine verstoßene Frau zurückführen, wieder zu sich nehmen, uxorem, Ter., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. – d) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere), exercitum, copias, legiones suas, Caes.: legiones ex Britannia, Caes.: copias a munitionibus, Caes.: suos ab oppugnatione, Caes.: exercitum ad mare, Caes.: copias in castra, Caes. u. Liv.: copias omnes in Treveros, Caes.: in Penestas rursum exercitum, Liv.: legiones intra hanc fossam, Caes.: ab radicibus montis suos intra munitiones, Caes.: exercitum domum, Plaut.: victorem exercitum Romam, Liv.: milites in domos ac tecta, Liv.: m. dopp. Acc., suos incolumes, Caes. b. G. 5, 22, 2: exercitum incolumem, Frontin. 1, 5, 13. Eutr. 9, 3: m. 1. Supin., exercitum Ephesum hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) einen Schauspieler wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der Geschäftsspr., als Ertrag wieder herausbringen, LX pondo panis e modio, Plin. 18, 54.

    BB) übtr.: 1) im allg.: alqm in gratiam, Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ad officium, Nep., ad officium sanitatemque, Cic.: legiones veterem ad morem, Tac.: exercitum ad disciplinam Romanam, Eutr.: animum aegrotum ad misericordiam, Ter. – alqd in sedem, wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: u. so m. folg. indir. Fragesatz, in memoriam, quibus rationibus etc., ins G. zurückrufen, Cic. – 2) insbes.: a) etw. Abgekommenes wieder einführen, habitum vestitumque pristinum, Suet.: intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem morem transvectionis, Plin. ep.: legem maiestatis, Tac. – b) prägn., einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. bekehren, quo vis illos tu die reducas, Ter. adelph. 830.

    II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit (v. der Bärenmutter), Ov.: corpus sensim ad maciem, Plin.: cicatrices ad colorem, Plin.

    / Bei Dichtern re lang gemessen, dah. redduco geschrieben, s. Lachmann Lucr. p. 303. Spengel Ter. Andr. 948. – Imperat. reduc, Catull. 55, 11. Sen. ep. 48, 12 (48, 7). Petron. 98, 3; redduc, Ter. Hec. 605 Dz., redduce, Ter. Hec. 654 u. 698 Dz.

    lateinisch-deutsches > reduco

  • 4 reduco

    re-dūco, dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: aulaea, Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u. so hastam, Verg.: clipeum, Ov.: remos ad pectora, Ov.: sinum dextrā usque ad lumbos, Quint. – 2) insbes.: a) einziehen, einschlürfen, crebro naribus auras, v. witternden Wilde, Lucr. 4, 990 (992). – b) prägn., ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen, zurückhalten, einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et praescriptionibus philosophorum, Sen.: tamquam reducere liberalitatem et frenis artioribus reprimere, Sen.
    B) leitend, geleitend zurückführen, zurückbringen, zurückgeleiten, oft m. rursus od. rursum verb., AA) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm ex
    ————
    Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem, Liv.: alqm ad parentes, Plaut., ad Pyrrhum, Cic.: captivos ad Caesarem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm vinctum, Curt. 7, 2 (6), 1. Eutr. 2, 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem od. lucem (v. der Morgenröte), Verg. u. Ov.: aestatem, Verg.: febrim, Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. deducere), alqm ad suam villam, Cic. – bes. v. Senate, Volke, v. Klienten, Freunden, alqm domum, Cic. u. Liv.: bene comitati per forum reducuntur, Quint. – auch v. Liebhaber, in ludum ducere (puellulam) et reducere, Ter. Phorm. 86. – b) eine verstoßene Frau zurückführen, wieder zu sich nehmen, uxorem, Ter., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. – d) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere),
    ————
    exercitum, copias, legiones suas, Caes.: legiones ex Britannia, Caes.: copias a munitionibus, Caes.: suos ab oppugnatione, Caes.: exercitum ad mare, Caes.: copias in castra, Caes. u. Liv.: copias omnes in Treveros, Caes.: in Penestas rursum exercitum, Liv.: legiones intra hanc fossam, Caes.: ab radicibus montis suos intra munitiones, Caes.: exercitum domum, Plaut.: victorem exercitum Romam, Liv.: milites in domos ac tecta, Liv.: m. dopp. Acc., suos incolumes, Caes. b. G. 5, 22, 2: exercitum incolumem, Frontin. 1, 5, 13. Eutr. 9, 3: m. 1. Supin., exercitum Ephesum hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) einen Schauspieler wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der Geschäftsspr., als Ertrag wieder herausbringen, LX pondo panis e modio, Plin. 18, 54.
    BB) übtr.: 1) im allg.: alqm in gratiam, Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ad officium, Nep., ad officium sanitatemque, Cic.: legiones veterem ad morem, Tac.: exercitum ad disciplinam Romanam, Eutr.: animum aegrotum ad misericordiam, Ter. – alqd in sedem, wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam
    ————
    gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: u. so m. folg. indir. Fragesatz, in memoriam, quibus rationibus etc., ins G. zurückrufen, Cic. – 2) insbes.: a) etw. Abgekommenes wieder einführen, habitum vestitumque pristinum, Suet.: intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem morem transvectionis, Plin. ep.: legem maiestatis, Tac. – b) prägn., einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. bekehren, quo vis illos tu die reducas, Ter. adelph. 830.
    II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit (v. der Bärenmutter), Ov.: corpus sensim ad maciem, Plin.: cicatrices ad colorem, Plin.
    Bei Dichtern re lang gemessen, dah. redduco geschrieben, s. Lachmann Lucr. p. 303. Spengel Ter. Andr. 948. – Imperat. reduc, Catull. 55, 11. Sen. ep. 48, 12 (48, 7). Petron. 98, 3; redduc, Ter. Hec. 605 Dz., redduce, Ter. Hec. 654 u. 698 Dz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reduco

См. также в других словарях:

  • Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Go (Brettspiel) — Ein japanischer Go Tisch, genannt goban Go (jap.: 囲碁 igo, chin. 圍棋 / 围棋, wéiqí, kor.: 바둑 baduk) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Das sehr alte …   Deutsch Wikipedia

  • Baduk — Ein japanischer Go Tisch, genannt goban Go (jap.: 囲碁 igo, chin. 圍棋 / 围棋, wéiqí, kor.: 바둑 baduk) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Das sehr alte …   Deutsch Wikipedia

  • Goban — Ein japanischer Go Tisch, genannt goban Go (jap.: 囲碁 igo, chin. 圍棋 / 围棋, wéiqí, kor.: 바둑 baduk) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Das sehr alte …   Deutsch Wikipedia

  • Gospiel — Ein japanischer Go Tisch, genannt goban Go (jap.: 囲碁 igo, chin. 圍棋 / 围棋, wéiqí, kor.: 바둑 baduk) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Das sehr alte …   Deutsch Wikipedia

  • Wei-chi — Ein japanischer Go Tisch, genannt goban Go (jap.: 囲碁 igo, chin. 圍棋 / 围棋, wéiqí, kor.: 바둑 baduk) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Das sehr alte …   Deutsch Wikipedia

  • Wei Ch'i — Ein japanischer Go Tisch, genannt goban Go (jap.: 囲碁 igo, chin. 圍棋 / 围棋, wéiqí, kor.: 바둑 baduk) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Das sehr alte …   Deutsch Wikipedia

  • Weiqi — Ein japanischer Go Tisch, genannt goban Go (jap.: 囲碁 igo, chin. 圍棋 / 围棋, wéiqí, kor.: 바둑 baduk) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Das sehr alte …   Deutsch Wikipedia

  • 围棋 — Ein japanischer Go Tisch, genannt goban Go (jap.: 囲碁 igo, chin. 圍棋 / 围棋, wéiqí, kor.: 바둑 baduk) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. Das sehr alte …   Deutsch Wikipedia

  • Back Gammon — Modernes Backgammon Moderner Backgammontisch …   Deutsch Wikipedia

  • Backgammon — Modernes Backgammon Moderner Backgammontisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»