Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

einen+schwur+ablegen

  • 1 Eid

    Eid, ius iurandum, Genet. iuris iurandi,n. (der Schwur, der Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv. 32, 5, 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. Dion. 8, 5; Ages. 2, 5). – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); periurium (ein Meineid). – einen Eid (eine Eidesformel) abfassen, formulieren, ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. iurare; auch bl. iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere: einen falschen Eid schwören. falsum iurare (übh.); peierare (einen Meineid schwören): den Eid der Treue leisten, schwören, in verba iurare; jmdm., in jmds. Hand, iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, schwören lassen, alqm in sua verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare oder adigere (Soldaten): um in Eid genommen zu werden, iurandi causā (z.B. ad aram accedere): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. den Eid abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, [654] obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare, conservare; religionem conservare: den Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; sacramentum neglegere, rumpere.

    deutsch-lateinisches > Eid

  • 2 beschwören

    beschwören, I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare oder affirmare (durch einen Schwur bekräftigen, z. B. von Zeugen). – iureiurando sancire (durch einen Schwur unverbrüchlich machen, schwören, etw. unverbrüchlich halten zu wollen). – iurare od. adiurare (zuschwören) mit allg. Akk. od. mit Akk. u. Infin. (schwören, daß etwas wirklich so sei). – iurare in alqd (durch einen Eid sich zu etw. verpflichten, unter Eidschwur annehmen u. dgl., z. B. ein Bündnis, ein Gesetz, in foedus, in legem). – ich beschwöre (als Zeuge) eine Aussage, iuro testimonium dicens: ich beschwöre die Richtigkeit meiner Aussage, iuro omnia me vere rettulisse. – ich kann es mit gutem Gewissen b., liquet mihi iurare: ich will es b., daß etc., dabo iusiurandum mit Akk. u. Infin. – jmd. b. lassen, daß er... wolle, iusiurandum accipere (sich den Eid ablegen lassen) od. alqm iureiurando adigere (jmd. den Eid ablegen lassen) mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. – II) inständig bitten: obtestari (mit Anrufung Gottes zum Zeugen jmd. bei allem, was ihm teuer ist, bitten). – obsecrare (bei allem, was heilig ist, um Gottes willen bitten). – implorare et obtestari (um Hilfe anflehen u. beschwören), bei jmd., alle per alqm. – jmd. unter vielen Bitten u. Tränen b., multis precibus et lacrimis obtestari: bei allem, was einem heilig ist, b., multis, omnibus, infimis precibus petere, orare; omnibus precibus orare et obtestari alqm. – III) durch Zauberformeln zu etwas bewegen: adiuratione divini nominis expellere ac fugare (unter Anrufung des göttlichen Namens vertreiben, Geister, daemonas, Eccl.). – carminibus elicere (durch Zauberformeln aus der Unterwelt herausrufen, herbannen, die Geister der Verstorbenen, infernas umbras).

    deutsch-lateinisches > beschwören

См. также в других словарях:

  • Schwur — Gelöbnis; Ehrenwort; Verpflichtung; Erklärung; Gelübde; Bekräftigung; Bund; Eid * * * Schwur [ʃvu:ɐ̯], der; [e]s, Schwüre [ ʃvy:rə]: a) [feierliches] Versprechen: ein feierlicher, h …   Universal-Lexikon

  • Schwur — Schwu̲r der; (e)s, Schwü·re; 1 das feierliche Versprechen, dass eine Aussage wahr ist ≈ Eid <einen Schwur ablegen, leisten>: die Hand zum Schwur erheben 2 geschr; das, was man jemandem feierlich versprochen hat <seinen Schwur halten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwören — 1. auf seinen Eid nehmen, beeiden, einen Eid ablegen/leisten, einen Schwur ablegen/leisten, geloben, sein Wort geben, sich verbürgen, sich verpflichten; (geh.): beeidigen; (veraltet): sich verschwören. 2. a) beteuern, Brief und Siegel geben, die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Föderationsfest — Das Föderationsfest am 14. Juli 1790 auf dem Marsfeld Das Föderationsfest (Fête de la Fédération) ist ein berühmtes Fest auf dem Marsfeld (Champ de Mars) in Paris, das am 14. Juli 1790 zum ersten Jahrestag der Erstürmung der Bastille abgehalten… …   Deutsch Wikipedia

  • schwören — V. (Grundstufe) einen Schwur ablegen Beispiel: Ich könnte schwören, dass ich ihn schon einmal getroffen habe. Kollokation: Rache schwören …   Extremes Deutsch

  • Eid — Einen Eid ablegen, etwas mit einem Eid bekräftigen, einen in Eid und Pflicht nehmen sind Wendungen, die ohne weiteres verständlich und nicht erklärungsbedürftig sind. Der falsche Eid spielt im Volksmund eine große Rolle. Von einem Wortbrüchigen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwören — dafürhalten; Glauben schenken; meinen; (der) Meinung sein; glauben; überzeugt (sein); geloben; beeiden; beschwören; versichern * * * schwö|ren [ ʃvø:rən], schwor, geschw …   Universal-Lexikon

  • Eid — Gelöbnis; Ehrenwort; Verpflichtung; Erklärung; Schwur; Gelübde; Bekräftigung; Bund * * * Eid [ai̮t], der; [e]s, e: in feierlicher Form [vor Gericht] abgegebene Versicherung, dass eine Aussage der Wahrheit entspricht oder ein Versprechen gehalten… …   Universal-Lexikon

  • Juden-Eid — Der Judeneid oder More Judaico (lateinisch) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten. Er war in Teilen Europas vom frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • More Judaico — Der Judeneid oder More Judaico (lateinisch) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten. Er war in Teilen Europas vom frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Räuber Vieting — Vietingshöhle Die Sage vom Räuber Kurzfassung Räuber Vieting oder auch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»